User Manual

36
18.7.2013
000331
Yasushi Fukaya
Direktor
Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgien
GEA010-1
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen
und -anweisungen sorgfältig durch. Werden die
Warnungen und Anweisungen ignoriert, besteht die
Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder schweren
Verletzungen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen zur späteren Referenz gut
auf.
GEB094-2
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
DAS AKKU-
MEHRZWECKWERKZEUG
1. Dieses Elektrowerkzeug ist für Sägen,
Schneiden, Aufrauen und Schleifen
vorgesehen. Machen Sie sich gründlich mit
allen Sicherheitshinweisen, Anweisungen,
Abbildungen und Spezifikationen vertraut, die
mit diesem Elektrowerkzeug geliefert wurden.
Wenn Sie nicht alle im Folgenden aufgeführten
Anweisungen befolgen, kann es zu
Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen kommen.
2. Halten Sie das Werkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie unter Bedingungen
arbeiten, bei denen das Schneidwerkzeug
versteckte Verkabelung berühren kann. Bei
Kontakt des Trennwerkzeugs mit einem
stromführenden Kabel wird der Strom an die
Metallteile des Elektrowerkzeugs und dadurch an
den Bediener weitergeleitet, und der Bediener
erleidet einen Stromschlag.
3. Verwenden Sie Klemmen oder andere
geeignete Geräte, um das Werkstück an einer
stabilen Unterlage zu sichern. Wenn Sie das
Werkstück von Hand halten oder gegen Ihren
Körper pressen, kann dies zu Unstabilität und
Kontrollverlust führen.
4. Tragen Sie immer Sicherheitsgläser oder
Schutzbrillen. Bei gewöhnlichen Brillen und
Sonnenbrillen handelt es sich NICHT um
Sicherheitsgläser.
5. Vermeiden Sie es, in Nägel zu schneiden.
Untersuchen Sie das Werkstück auf Nägel,
und entfernen Sie diese vor der eigentlichen
Arbeit.
6. Halten Sie das Werkzeug fest in der Hand.
7. Achten Sie vor dem Einschalten darauf, dass
das Nutzwerkzeug das Werkstück nicht
berührt.
8. Halten Sie Ihre Hände von beweglichen Teilen
fern.
9. Lassen Sie das Werkzeug nicht
unbeaufsichtigt laufen. Arbeiten Sie nur mit
ihm, wenn Sie es in der Hand halten.
10. Schalten Sie das Werkzeug immer aus und
warten Sie auf den völligen Stillstand des
Sägeblatts, bevor Sie dieses aus dem
Werkstück herausziehen.
11. Berühren Sie kurz nach dem Betrieb nicht das
Nutzwerkzeug oder das Werkstück. Diese
können extrem heiß sein und Verbrennungen
verursachen.
12. Lassen Sie das Werkzeug nicht unnötig ohne
Last laufen.
13. Verwenden Sie bei der Arbeit stets eine für
das Material geeignete Staubmaske bzw. ein
Atemgerät.
14.
Manche Materialien enthalten Chemikalien, die
giftig sein können. Geben Sie Acht, dass Sie
diese nicht einatmen oder berühren. Lesen Sie
die Material-Sicherheitsblätter des Lieferers.
15. Dieses Werkzeug ist nicht zum Nass-Schliff
geeignet. Verwenden Sie daher kein Wasser
auf der Werkstückoberfläche.
16. Beim Schleifbetrieb muss auf eine
ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes
geachtet werden.
17. Bei manchen Produkten, Lackierungen und
Holzverarbeitungen kann der Benutzer beim
Schleifen Staub ausgesetzt werden, der
Gefahrstoffe enthält. Tragen Sie stets einen
ausreichenden Atemschutz.
18. Überprüfen Sie den Schleifteller vor der
Verwendung sorgfältig auf Risse oder
sonstige Beschädigungen. Risse oder
Beschädigungen bergen die Gefahr von
Verletzungen.
19. Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile,
die vom Hersteller des Werkzeugs entwickelt
und empfohlen wurden. Nur weil sich
Zubehörteil an dem Elektrowerkzeug befestigen
lässt, garantiert das keine sichere Verwendung.
20.
Tragen Sie eine entsprechende persönliche
Schutzausrüstung. Tragen Sie je nach
Arbeitsaufgabe einen Gesichtsschild oder
eine Schutzbrille. Tragen Sie soweit
erforderlich Staubmaske, Gehörschutz,
Handschuhe und Arbeitsschürze, die kleine
Schleifteile oder Splitter abhält.
Der