User Manual

39
Schieben Sie in dieser Situation den
Schiebeschalter in die Stellung „O
(OFF)“ (AUS) und beenden Sie die Arbeiten,
die zu der Überlastung des Werkzeugs
geführt haben. Schieben Sie anschließend
den Schiebeschalter in die Position „I
(ON)“ (EIN), um das Werkzeug wieder
einzuschalten.
Wenn das Werkzeug nicht startet, ist der
Akku überhitzt. Warten Sie in dieser Situation,
bis sich der Akku abgekühlt hat, bevor Sie
den Schiebschalter wieder in die Position „I
(ON)“ (EIN) schieben.
Spannung des Akkus zu niedrig:
Die noch vorhandene Akkuladung ist zu
niedrig, und das Werkzeug startet nicht.
Entnehmen Sie in dieser Situation den Akku
und laden Sie den Akku wieder auf.
Überhitzungsschutz
Wenn das Werkzeug überlastet ist und das Werkzeug
eine bestimmte Temperatur erreicht, stoppt das
Werkzeug automatisch. Lassen Sie das Werkzeug in
dieser Situation abkühlen, bevor Sie das Werkzeug
wieder einschalten.
Anzeigen der Restladung des Akkus
(Nur für Akkublöcke mit einem "B" am Ende der
Modellnummer.)
Abb.3
Drücken Sie zum Anzeigen der Restladung des Akkus
die Akkuprüftaste. Die Anzeigenlampen leuchten dann
wenige Sekunden lang auf.
OFF (AUS)
BlinktLeuchtet
Anzeigelampen
Laden Sie
den Akku auf.
0 % bis 25 %
25 % bis 50 %
50 % bis 75 %
75 % bis 100 %
Verbleibende
Akkuladung
Möglicherweise
liegt ein Defekt
des Akkus vor.
015658
ANMERKUNG:
In Abhängigkeit von den Bedingungen bei
Gebrauch und von der Umgebungstemperatur
kann der angezeigte Ladezustand geringfügig vom
tatsächlichen Ladezustand abweichen.
Einschalten
Abb.4
ACHTUNG:
Achten Sie vor dem Einsetzen des Akkublocks in
das Werkzeug immer darauf, dass das Werkzeug
ausgeschaltet ist.
Um das Werkzeug einzuschalten, schieben Sie den
Schiebeschalter in die Position „I (ON)“ (EIN).
Zum Ausschalten des Werkzeugs schieben Sie den
Schiebeschalter in die Position „O (OFF)“ (AUS).
Einstellen der Schwingrate
Abb.5
Die Schwingrate ist einstellbar. Um die Schwingrate zu
ändern, drehen Sie das Einstellrad zwischen 1 und 6.
Je höher die Zahl ist, desto höher ist die Schwingrate.
Stellen Sie vor den Arbeiten das Einstellrad auf eine für
das Werkstück geeignete Zahl ein.
ANMERKUNG:
Das Einstellrad kann nicht direkt von 1 auf 6 oder
von 6 auf 1 eingestellt werden. Bei einem
gewaltsamen direkten Wechsel zwischen diesen
Einstellungen des Einstellrads kann das Werkzeug
beschädigt werden. Drehen Sie bei einer Änderung
der Einstellung in eine andere Richtung das
Einstellrad immer durch alle Zwischeneinstellungen.
Anzeigenleuchte
Abb.6
Wenn die verbleibende Akkuladung gering wird,
beginnt die Anzeigelampe zu blinken.
Sinkt die verbleibende Akkuladung während des
Betriebs sehr weit ab, schaltet sich das Gerät aus, und
die Anzeigelampe leuchtet ca. 10 Sekunden lang auf.
Entnehmen Sie in diesem Fall den Akkublock aus dem
Werkzeug und laden Sie den Akkublock auf.
MONTAGE
ACHTUNG:
Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und
entfernen Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten
am Werkzeug ausführen.
Anbauen und Abbauen eines Nutzwerkzeugs
(Sonderzubehör)
WARNUNG:
Bauen Sie ein Nutzwerkzeug nicht falschherum an.
Wird ein Anwendungswerkzeug falschherum
angebaut, kann das Werkzeug beschädigt werden,
und es kann zu Verletzungen kommen.
Bauen Sie ein Anbauwerkzeug in der richtigen
Richtung entsprechend der Arbeiten an. Ein
Nutzwerkzeug kann in verschiedenen Winkeln in
Schritten von jeweils 30 Grad angebaut werden.