Operation Manual

16
2 3
1
Vor dem Auflegen einer neuen Sägekette muß der Zustand
des Kettenrades (A/1) überprüft werden.
ACHTUNG:
Eingelaufene Kettenräder (B) führen zu Beschädigungen an
einer neuen Sägekette und müssen unbedingt erneuert werden.
Das Austauschen des Kettenrades erfordert eine qualifizierte
Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen ausgestat-
tete MAKITA-Fachwerkstatt.
B
A
HINWEIS:
Die Kohlebürste ist sehr bruchempfindlich. Darauf achten, daß
sie nicht herunterfällt. Beim Herausnehmen der Kohlebür-
ste unbedingt auf Einbaulage achten, da die Kohlebürste
auf dem Rotor eingelaufen ist.
- Deckel (C/2) mit Kombischlüssel herausschrauben und
Kohlebürste (C/3) herausziehen.
- Ist die Verschleißgrenze noch nicht erreicht, Kohlebürste
in gleicher Lage wieder einsetzen und Deckel (C/2) ein-
schrauben.
- Elektrosäge kurze Zeit (ca. 1 Minute) betreiben, damit die
Kohlebürsten sich wieder anpassen.
ACHTUNG: Jetzt Auslaufbremse überprüfen (siehe Seite 14).
Kommt die Sägekette nicht innerhalb von zwei Sekunden zum
Stillstand, Elektrosäge nochmals kurze Zeit betreiben, bis
Prüfung in Ordnung.
HINWEIS: Nach Einbau neuer Kohlebürsten Elektrosäge
ca. 5 Minuten betreiben und ebenfalls Auslaufbremse über-
prüfen.
C
Neue Sägekette
ACHTUNG:
Nur für diese Säge zugelassene
Ketten und Schienen verwenden
(siehe Auszug aus der Ersatzteilliste)!
Kohlebürsten überprüfen /
auswechseln
ACHTUNG:
Kohlebürsten in regelmäßigen
Abständen prüfen! Eine Kerbe auf der
Kohlebürste zeigt die Verschleißgrenze an.
SERVICE
Ursache
keine Stromversorgung
Kabel defekt
Kettenbremse ausgelöst
Netzsicherung ausgelöst
Kohlebürsten verschlissen
Öltank leer
Ölführungsnut verschmutzt
Bremsband verschlissen
Kohlebürsten verschlissen
System
gesamt
Kohlebürsten
Öltank, Ölpumpe
Bremse
Bremse
Beobachtung
Elektromotor läuft nicht
geringe Durchzugskraft
kein Kettenöl an der
Sägekette
Sägekette steht nicht
schlagartig
Sägekette läuft nach
Störung
Säge arbeitet nicht
Mangelnde Leistung
Keine Kettenschmierung
Kettenbremse
Auslaufbremse
Störungssuche