User Manual

65
Spannung des Akkus zu niedrig:
Die noch vorhandene Akkuladung ist zu
niedrig, und das Werkzeug startet nicht. Bei
Betätigung des Ein/Aus-Schalters läuft der
Motor an, stoppt jedoch bald wieder.
Entnehmen Sie in dieser Situation den Akku
und laden Sie den Akku wieder auf.
Einschalten
Abb.2
ACHTUNG:
Achten Sie vor dem Einsetzen des Akkublocks in
das Werkzeug darauf, dass sich der
Auslöseschalter korrekt bedienen lässt und beim
Loslassen auf die Position "OFF" (AUS)
zurückkehrt.
Damit der Ein-Schalter nicht versehentlich betätigt wird,
verfügt das Werkzeug über eine Arretiertaste.
Um das Werkzeug zu starten, drücken Sie zuerst die
Arretiertaste und betätigen Sie dann den Ein-/Aus-
Schalter. Um das Werkzeug auszuschalten, lassen Sie
den Ein/Aus-Schalter los. Die Arretiertaste kann von der
linken sowie von der rechten Seite aus gedrückt werden.
Anzeigenleuchte
Abb.3
Bei eingeschaltetem Werkzeug zeigt die Anzeige den
Ladezustand des Akkublocks an.
Wenn das Werkzeug überlastet wurde und während des
Betriebs ausgeschaltet hat, leuchtet die Anzeige rot.
Die verschiedenen Anzeigen und die entsprechenden
Vorgehensweisen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Hinweis 1:
Bei welchem Ladezustand die Anzeige aufleuchtet, ist von der Temperatur am
Arbeitsort und vom Zustand des Akkublocks abhängig.
Anzeigenleuchte
Die Anzeige blinkt rot.
Die Anzeige leuchtet rot.
(Hinweis 1)
Die Anzeige leuchtet rot.
(Hinweis 1)
Status
Dies gibt den passenden
Zeitpunkt zum Austausch des
Akkublocks an, sobald dessen
Leistung nachlässt.
Diese Funktion wird aktiviert,
wenn der Akku beinahe leer ist.
Das Werkzeug wird dann
sofort ausgeschaltet.
Das Werkzeug hat sich wegen
Überlastung automatisch
ausgeschaltet.
Auszuführende Maßnahme
Laden Sie den Akkublock
möglichst bald auf.
Laden Sie den Akkublock auf.
Schalten Sie das Werkzeug aus.
010970
ARBEIT
Machen Sie sich vor der Nutzung mit den
Sicherheitshinweisen vertraut.
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, dass Sie während des
Schneidens nicht versehentlich mit einem
metallischen Anschlag oder anderen harten
Gegenständen in Berührung kommen. Das
Schneidblatt kann brechen und schwere
Verletzungen verursachen.
Achten Sie auch darauf, dass das Schneidmesser
nicht mit dem Boden in Berührung kommt.
Das weite Hinauslehnen mit einer Heckenschere,
vor allem von einer Leiter aus, ist äußerst
gefährlich. Arbeiten Sie niemals von einem
wackligen oder unsichern Standort aus.
Abb.4
Schneiden Sie mit dieser Heckenschere keine Äste mit
einer Dicke von mehr als 10 mm Durchmesser. Solche
Äste sollten zuerst mit einer Schere auf das Niveau der
Heckenschere geschnitten werden.
ACHTUNG:
Schneiden Sie keine toten Äste oder ähnliche
harte Gegenstände ab. Zuwiderhandlungen
können das Werkzeug beschädigen.
Schneiden Sie mit den Heckenmessern kein Gras
oder Unkraut. Gras und Unkraut können sich in
den Messern verfangen.
Abb.5
Halten Sie das Werkzeug mit einer Hand, drücken Sie
die Arretiertaste, drücken Sie die Einschalttaste und
bewegen Sie das Werkzeug vor Ihrem Körper.
Abb.6
Neigen Sie im Grundbetrieb die Schneidblätter in
Richtung der Trimmrichtung und bewegen Sie die