Instructions

Table Of Contents
2D-Funktionen
178 BeckerCAD
Automatisches Fangen von Endpunkten, Mitte,
Mittelpunkt, Quadrantpunkt und Schnittpunkten (A, a)
Fängt den nächstliegenden Endpunkt, die Mitte, den Mittel-
oder Quadrantpunkt von Strecken, Kreisen und Kreisbögen, Ellipsen
und Ellipsenbögen und offenen Splines oder den nächstliegenden
Schnittpunkt solcher 2D-Linienobjekte.
Mit Ausnahme vom Schnittpunkt fängt der Autofang diese Punkte auch
an Linien innerhalb eines Symbols (auf Seite 538).
1. Wählen Sie im Punkt-Definitionsmenü die Funktion Autofang.
2. Bewegen Sie den Cursor auf ein Objekt. Der nächstliegende
Fangpunkt (Endpunkt, Mitte, Mittelpunkt, Quadrantpunkt oder
Schnittpunkt) wird durch einen Marker gekennzeichnet.
Bestätigen Sie mit der linken Maustaste, so wird der aktuell
markierte Punkt gefangen.
Hinweis:
Diesen Modus können Sie auch durch Eingabe des Buchstabens
a, A oder über den Menübefehl Einstellungen, Punkt-Definition
aktivieren. Letzteres gilt allerdings nicht nur für die Definition eines
Punktes, sondern dauerhaft.
Durch Eingeben des Buchstabens f, F oder über den genannten
Menübefehl kann wieder der Modus 'Fangen mit
Absolutkoordinaten' aktiviert werden.
Endpunkt einer Linie fangen (E, e)
Fängt den nächstliegenden Endpunkt von Strecken,
Kreisbögen, Ellipsenbögen und offenen Splines.
Ist der 3D-Modus aktiv, so können im 3D-Fenster auch Endpunkte von
Körperkanten oder 3D-Achsen gefangen werden.
1. Wählen Sie im Punkt-Definitionsmenü die Funktion Endpunkt.
2. Identifizieren Sie eines der genannten 2D-Objekte, die Körperkante
oder eine 3D-Achse in der Nähe des gewünschten Endpunkts.
Hinweise:
Vollkreise, Vollellipsen und geschlossene Splines haben keinen
Endpunkt. Dies gilt auch für Körperkanten mit diesen
geometrischen Formen.
Mit den Funktionen 2D-Objekte bearbeiten, Teilen in Punkt oder