Instructions

Table Of Contents
Punkte definieren
BeckerCAD 179
Teilen an Linie können die genannten 2D-Objekte nachträglich mit
einem 'künstlichen' Endpunkt versehen werden.
Hilfskonstruktions-Geraden und -Winkelhalbierende haben keinen
Endpunkt.
Bei Objekten, die über das Menü Mittellinien erzeugt wurden und
für die ein Überstand definiert werden kann, liegt der Endpunkt
dort, wo der Überstand gleich Null ist.
Über Einstellungen, Punkt-Definition, "letzte Option der
Punktdefinition wieder anbieten" legen Sie fest, ob die
Punktfangoption Endpunkt nach dem Fangen eines Endpunktes
aktiv bleibt.
Sie wird deaktiviert, wenn
eine andere Punktfangoption gewählt wird
der Modus (Fang-, Tangential, Lotrechtmodus) gewechselt wird
die aktuelle Funktion abgebrochen wird
Mitte einer Linie fangen (M, m)
Fängt einen Punkt auf der Hälfte der Länge von Strecken,
Kreisen, Kreisbögen, Ellipsen, Ellipsenbögen.
Ist der 3D-Modus aktiv, so kann im 3D-Fenster auch die Mitte von
Körperkanten und 3D-Achsen gefangen werden.
1. Wählen Sie im Punkt-Definitionsmenü die Funktion Mitte.
2. Identifizieren Sie eines der genannten 2D-Objekte, die Körperkante
oder eine 3D-Achse.
Hinweise:
Vollkreise, Vollellipsen und geschlossene Splines haben keine
Mitte. Dies gilt auch für Körperkanten mit diesen geometrischen
Formen.
Mit den Funktionen 2D-Objekte bearbeiten, Teilen in Punkt oder
Teilen an Linie können die genannten 2D-Objekte nachträglich mit
einem 'künstlichen' Endpunkt und auf diese Weise auch mit einer
Mitte versehen werden.
Hilfskonstruktions-Geraden und -Winkelhalbierende haben keine
Mitte.
Über Einstellungen, Punkt-Definition, "letzte Option der
Punktdefinition wieder anbieten" legen Sie fest, ob die
Punktfangoption Mitte nach dem Fangen der Mitte eines Objektes
aktiv bleibt.