Instructions

Table Of Contents
2D-Funktionen
268 BeckerCAD
3. Falls Sie im 3D-Ansichtsfenster rper kopieren und verschieben
wollen, wählen Sie ggf. die KE, in der der Verschiebevektor
definiert werden soll.
4. Definieren Sie den Startpunkt des Verschiebevektors (=
Bezugspunkt für die Verschiebung).
Hinweis:
Der Startpunkt des Verschiebevektors muss in der Zeichnung /
aktiven KE nur definiert werden, wenn die Distanz der
Verschiebung per Punktdefinition festgelegt wird.
5. Wechseln Sie ggf. in die Teilzeichnung oder Konstruktionsebene,
in welche die Objekte kopiert werden sollen.
6. Bestimmen Sie die Zielposition zum Beispiel über die Werte nge
und Winkel im Statusfenster, über Absolut- oder
Relativkoordinaten oder durch Punktdefinition.
Nutzen Sie hierzu den Cursor, so werden die kopierten Objekte
dynamisch verschoben.
Der Startpunkt des Verschiebevektors bleibt in dieser Funktion
erhalten. Sie können nacheinander beliebige Anzahl an Kopien an
beliebigen Positionen platzieren, bis Sie die Funktion beenden.
Bei Abbruch der Funktion werden die Kopien gelöscht.
Hinweis:
Mit dieser Vorgehensweise können Sie auch 2D-Objekte aus der
aktuellen Teilzeichnung in eine andere Teilzeichnung oder in die
aktuelle KE des 3D-Ansichtsfensters kopieren.
Zwischen Teilzeichnungen oder Konstruktionsebenen, indem
Sie in die Box der aktuellen Teilzeichnung/Konstruktionsebene
klicken und über die Pfeiltasten hoch/runter den gewünschten
Kontext auswählen.
Wechsel zwischen Teilzeichnung und Konstruktionsebene,
indem Sie über die Tastenkombination Strg+TAB zwischen den
geöffneten Fenstern blättern.
Kopieren mit Aktion - Selektion
1. Falls Sie im 3D-Ansichtsfenster rper kopieren und verschieben
wollen, wählen Sie ggf. die KE, in der der Verschiebevektor
definiert werden soll.
2. Ist die Selektionsliste leer, so definieren Sie den Startpunkt des
Verschiebevektors (= Bezugspunkt für die Verschiebung).
Hinweis:
Der Startpunkt des Verschiebevektors muss in der Zeichnung /