Instructions

Table Of Contents
2D-Funktionen
590 BeckerCAD
sogenannten Treppeneffekt reduzieren, der bei schräg auf dem
Bildschirm verlaufenden Kanten entstehen kann. Für die Gradeinteilung
gilt: je höher der Wert, desto mehr werden die Kanten geglättet. Die
Einstellung wird aus den globalen Einstellungen im Menü
Einstellungen, 3D-Darstellung auf der Registerkarte
Körperdarstellung übernommen und kann für die einzelne Schattierte
Ansicht individuell angepasst werden.
Zeichenrang
Mit dem Zeichenrang (-100 ... 127) wird definiert, welche Priorität die
Schattierte Ansicht gegenüber anderen 2D-Objekten beim Zeichnen
haben soll. Dabei überdeckt die Schattierte Ansicht alle Objekte, die
einen niedrigeren Zeichenrang besitzen.
Aktuelle Ansicht
Mit dieser Schaltfläche übernehmen Sie die aktuelle Ansicht aus dem
3D-Fenster in das Vorschaufenster. Die Größe des Pixelbildes passt
sich in dem Moment der neuen Ansicht an.
Positionierung 3D und 2D
Dient der passgenauen Positionierung einer Schattierten Ansicht
zwischen einem Bezugspunkt im 3D-Bereich und einem Punkt in einer
Zeichnung; zum Beispiel um eine Schattierte Ansicht deckungsgleich
hinter eine gezeichnete Ansicht zu legen.
Positionierung 2D
Für eine Positionierung ohne 3D-Bezugspunkt oder dem zuvor
festgelegten 3D-Bezugspunkt. Platzieren Sie die Schattierte Ansicht an
einer gewünschten Position in der 2D-Zeichnung.
Vorschau der 3D-Ansicht
Im Dialog sehen Sie eine Vorschau des Pixelbilds, welches erzeugt
wird.
Schattierte Ansichten einfügen
ab BeckerCAD 3D
Eine Schattierte Ansicht ist gewissermaßen ein Foto von Körpern
aus dem 3D-Bereich, welches in Form eines Pixelbildes in einer
Zeichnung platziert werden kann. Die Schattierte Ansicht kann aus
einer bestehenden Modellansicht, der aktuellen Ansicht im 3D-Fenster
oder einer beliebigen Ansicht erstellt werden. Die unterschiedlichen
Vorgehensweisen sind nachfolgend beschrieben.
Um eine Schattierte Ansicht in die aktive Teilzeichnung einer
Zeichnung einzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor: