Instructions

Table Of Contents
3D-Ansichten verwenden
BeckerCAD 599
und breite) und Folienzugehörigkeit der Schnittkenzeichnung
einstellen.
Die 1. Zeile definiert die Eigenschaften des Schnittverlaufs.
Die 2. Zeile definiert die Eigenschaften der Schnittkennzeichnung.
Die 3. Zeile definiert die Eigenschaften der Schnittpfeile.
Die 4. Zeile definiert die Eigenschaften für Teilansichten und
Teilschnitte.
Durch die direkte Auswahl einer Farbe, Linienart oder
Linienbreite wird die der aktuellen Folie zugewiesene Eigenschaft
inaktiv. Das graue Symbol zeigt an, dass die Eigenschaft
objektbezogen ist.
Soll die Eigenschaft von der aktuellen Zeichenfolie übernommen
werden, so klicken Sie die graue Schaltfläche rechts neben der
Auswahl an. Anschließend wird die Schaltfläche farbig und zeigt
damit an, dass diese wieder folienbezogen ist:
Die gewünschte Folie für die Objekte wählen Sie über die
Schaltfläche aus.
Hinweis:
Da die Reihenfolge der zu schraffierenden Flächen in
Schnittdarstellungen aus Modellansichten nicht geprüft werden
kann, sollten Sie bei einem Stufenschnitt mit mehr als zwei
Schnittebenen einen anderen Wert als 0.5 verwenden, da hierbei
benachbarte Flächen mit einem Versatzwert von 1 versehen
werden können.
Schnittverlaufskennzeichnungen können über die Funktionen
Bemaßung auflösen und 2D-Objekte bearbeiten, 2D-Objekte
auflösen in Einzelgeometrieobjekte zerlegt werden. Die eigentliche
Schnittverlaufskennzeichnung bleibt dabei erhalten, damit eine evt.
zugehörige Schnittansicht nicht gelöscht wird.
Die Darstellung der Schnittkennzeichnung oder
Schnittansicht können Sie nachträglich ändern über die Funktion
Information, Objekt editieren.
Schnittansicht aus Modellansicht ableiten
ab BeckerCAD 3D
Um Schnittansichten von Körpern erstellen zu können, muss zuvor mit
dem im 3D-Fenster angebotenen Menübefehl Einfügen,
Modellansichten eine Modellansicht ins 2D-Zeichnungsfenster
eingefügt worden sein.