Instructions

Table Of Contents
Attribute verwenden
BeckerCAD 621
Eindeutige Bezeichnung zur Identifikation beim Auswählen des
Attributs, z.B. Bestellnummer, Lagerort, usw.
2. Zuweisen eines Attributwertes
Verknüpfen eines Objekts oder einer Gruppe mit dem Attributwert.
Ist im Informationsträger noch kein fester Wert vorgegeben, so
kann er jetzt eingegeben oder aus Modelldaten bzw. über die
ODBC-Schnittstelle aus einer Datenbank oder Tabelle ermittelt
werden. Formeln ermitteln ihre Werte automatisch, nachdem die
Liste der Attribute aktualisiert wird.
Je nach den Vorgaben zum Verhalten in der Zeichnung wird der
Attributwert als Beschriftung (Attributtext) sichtbar oder unsichtbar,
aktiv (identifizierbar) oder nicht aktiv im Modell eingetragen.
3. Anzeigen oder editieren eines Attributwertes
Die zugewiesenen Attributwerte können Sie anzeigen oder
editieren.
Im Falle von Verknüpfungen mit Text-, Grafik-, Video- oder
Audiodateien können Sie diese anzeigen (abspielen) lassen oder
auch bearbeiten.
4. Attributliste erstellen
Die zugewiesenen Attributwerte können in einer Liste, deren
Format Sie vorgeben können, gesammelt werden.
Hinweise:
Soll ein Attribut eine Datenbank-Information durch eine SQL-
Abfrage über eine ODBC-Schnittstelle aufnehmen, so muss diese
Schnittstelle zuvor über die Systemeinstellungen von Windows
definiert worden sein.
Definierte Informationsträger von Attributen werden in einer
Vorlage gespeichert. D.h. sie stehen bei Verwendung dieser
Vorlage in jedem neuen Modell für die Zuweisung zur Verfügung.
Informationsträger eines Attributs
definieren
Bevor Sie 2D-Objekten oder Gruppen Attributwerte zuweisen können,
müssen Sie den Informationsträger des Attributs definieren.
Dieses sollten Sie möglichst in einer Vorlagen-Datei (*.TPL)
durchführen, da die in einer Vorlage definierten Informationsträger in
jedem neuen Modell zur Verfügung stehen, das auf dieser Vorlage
beruht.