Instructions

Table Of Contents
2D-Funktionen
638 BeckerCAD
5. Lassen Sie über die Schaltfläche Testen ggf. den oder die über die
SQL-Abfrage ermittelten Werte im Listeneditor anzeigen.
Schließen Sie den Editor anschließend.
6. Bestätigen Sie die Definition der SQL-Abfrage über OK, oder
brechen Sie ab.
Hinweise:
Nachdem Sie für einen Attributwert eine SQL-Abfrage definiert
haben, erscheint diese im Dialog Attribute definieren in der Zeile
Vorgabewert und kann dort auch manuell bearbeitet werden.
Im Feld SQL-Abfrage können Sie jede gültige SELECT-
Anweisung formulieren. Innerhalb der Abfrage können Sie mit
Ausdrücken der Form $('Attributename') auf andere Attribute
referenzieren.
Liefert die Abfrage genau ein Ergebnis, dann wird dieser Wert beim
Zuweisen (auf Seite 641) eines Attributs und beim Aktualisieren
(auf Seite 647) von Attributen eingetragen. Ungültige Abfragen
erzeugen den Wert '?'.
Falls die Abfrage mehrere Ergebnisse hat, dann wird beim
Zuweisen eines Attributs und bei einem explizit angeforderten
Aktualisieren ein Dialog angeboten, in dem die
Auswahlmöglichkeiten aufgelistet sind. Bei einer automatischen
Aktualisierung, z.B. vor dem Speichern, dem Drucken usw. wird
der Auswahldialog nicht angeboten. Die Attributwerte bleiben
unverändert.
Beispiel zur SQL-Abfrage
In diesem Beispiel wird in einer externen Tabelle eine namentliche
Tischbelegung festgelegt. Die Tischbelegung soll grafisch dargestellt
werden, wobei Änderungen aus der Tabelle in die Zeichnung
übernommen werden sollen. Es wird ein Symbol Tischgruppe mit einer
Anzahl an Stühlen erstellt. Jedem Stuhl wird ein Attribut Name.1,
Name.2 u. s. w. zugeordnet, welches über SQL-Abfrage aus der
Tabelle über eine Tischnummer ermittelt werden soll. Die Tischgruppe
bekommt das Attribut Tischnummer, welches bei der Platzierung des
Symbols über Tastatureingabe bestimmt wird. Außerhalb von
BeckerCAD wird eine ODBC-Verknüpfung auf die Datenquelle
Tischbelegung mit der Tabelle Belegung angelegt.
Inhalt der Tabelle Belegung
TischNr
Name1
Name2
Name3
Name4
1
Müller
Schmitz
Maier
Schneider
2
Fischer
Weber
Wagner
Becker