Instructions

Table Of Contents
3D-Modelleinheiten
BeckerCAD 715
5 3D-Funktionen
5.1 3D-Modelleinheiten
Über den Menübefehl Einstellungen, Einheiten können Sie festlegen,
wie die von Ihnen eingegebenen Koordinaten- und Längenwerte
innerhalb des Programms interpretiert werden.
Die im 3D-Bereich erstellten Körper werden über den im Programm
enthaltenen ACIS-Kern verwaltet.
Da dieser mit der festen Einheit mm arbeitet, werden alle anderen
Einheiten im 3D-Bereich in mm umgerechnet.
Beispiel:
Ist als Modelleinheit cm festgelegt, so ergeben die im Statusfenster
eingegebenen Werte
Länge X = 10, Länge Y = 20 und Höhe = 12
die Abmessungen 100 mm, 200 mm, 120mm.
5.2 3D-Koordinatensysteme
3D-Funktionen, wie z.B. das Erstellen eines Festkörper-Quaders oder
das Drehen eines solchen Körpers, erfordern Angaben zur Position des
Körpers oder zu einem Punkt auf der Drehachse.
Da diese Punkte sich nicht wie bei einer 2D-Zeichnung in einer Ebene
befinden, sondern im Raum, erfordert die Definition von Punkten im
Raum einen zusätzlichen Koordinatenwert.
Um hierbei zu den "richtigen" Ergebnissen zu gelangen, ist zunächst
die Orientierung im Raum wichtig, d.h. die Kenntnis der Lage der drei
Koordinatenachsen zueinander sowie die Richtung von Drehachsen
und die damit zusammenhängende Drehrichtung.
Auch im 3D-Ansichtsfenster stehen Ihnen ein Globales
Koordinatensystem (GKS) und - falls definiert - ein Lokales
Koordinatensystem (LKS) zur Verfügung.
Orientierung im Raum
Rechte-Hand-Regeln:
1. Achsenrichtungen
Die Achsen des kartesischen Koordinatensystems stehen
senkrecht aufeinander. Die Richtungen der Achsen können über
die rechte Hand veranschaulicht werden: