Instructions

Table Of Contents
Festkörper erstellen und bearbeiten
BeckerCAD 783
Die optimalen Einstellungen im Dialog Übergangskörper auf der
Registerkarte Parameter erhalten Sie, wenn Sie die Schaltfläche
Standardwerte betätigen. Je nach Art der Konturen und des daraus
resultierenden Übergangskörpers kann aber auch eine andere
Konstellation der Parameter zu einem besseren bzw. gewünschten
Ergebnis führen.
Übergangskörper automatisch erstellen
ab BeckerCAD 3D
Bei der automatischen Erstellung eines Übergangskörpers ermittelt das
System selbständig korrespondierende (Eck-)Punkte auf den beiden
beteiligten Flächen und versucht diese durch Kanten zu verbinden.
Wahlweise können Sie zusätzlich die Oberfläche des
Übergangskörpers durch Leitlinien geführt werden, so dass sich die
Oberfläche an den Leitlinien anschmiegt. Diese müssen vorab erstellt
werden, so dass sie in der Funktion ausgewählt werden können. Als
Leitlinie kann jeweils nur ein einzelnes Objekt in Form einer 2D-Linie
verwendet werden. Die Linie muss durchgängig sein und darf keinen
Knick in ihrem Verlauf haben. Als Leitlinie bietet sich daher vorrangig
eine einzelne 2D-Linie (Kreisbogen, Strecke, Spline) an. Die Leitlinien
müssen jeweils an den konturbegrenzenden Linien oder Körperkanten
beginnen und enden.
Um einen Übergangskörper mit automatischer Verbindung der Flächen
zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie über die abgebildeten Symbole des 3D-
Werkzeugkastens die Funktion Festkörper, Übergangskörper.
2. Wenn die erste der verwendeten Flächen eine 2D-Fläche ist,
so aktivieren Sie die KE, auf der sich diese befindet.
3. Identifizieren oder definieren Sie die erste Fläche.
Wählen Sie vorher ggf. eine geeignete Ansicht oder nutzen Sie
eine Möglichkeit des 3D-Auswahlmodus (auf Seite 741).
4. Wenn die zweite der verwendeten Flächen eine 2D-Fläche ist,
so aktivieren Sie die KE, auf der sich diese befindet.
5. Identifizieren oder definieren Sie die zweite Fläche.
Wählen Sie vorher ggf. eine geeignete Ansicht oder nutzen Sie
eine Möglichkeit des 3D-Auswahlmodus (auf Seite 741).