Instructions

Table Of Contents
3D-Funktionen
786 BeckerCAD
3. Identifizieren oder definieren Sie die erste Fläche.
Wählen Sie vorher ggf. eine geeignete Ansicht oder nutzen Sie
eine Möglichkeit des 3D-Auswahlmodus (auf Seite 741).
4. Wenn die zweite der verwendeten Flächen eine 2D-Fläche ist,
so aktivieren Sie die KE, auf der sich diese befindet.
5. Identifizieren oder definieren Sie die zweite Fläche.
Wählen Sie vorher ggf. eine geeignete Ansicht oder nutzen Sie
eine Möglichkeit des 3D-Auswahlmodus (auf Seite 741).
6. Der Kontextdialog, indem Sie die Art der Flächenverbindung
festlegen können, wird angeboten.
Wählen Sie hier die Option Manuell.
7. Definieren Sie auf dem Umfang beider Flächen eine gleiche
Anzahl von Punkten. Über diese wird der Übergang von der einen
zur anderen Fläche bestimmt.
Über die Schaltflächen und können Sie selbst definierte
Punkte hinzufügen oder entfernen. Informationen hierzu finden Sie
weiter unten.
8. Definieren Sie über eine der Schaltflächen , die Art
der Verbindung der Punkte.
Informationen hierzu finden Sie im weiter unten.
9. Starten Sie die Erstellung des Übergangskörpers durch Anklicken
der Schaltfläche Übernehmen.
Sofern geometrisch möglich, wird der Übergangskörper erzeugt.
Andernfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Hinweis:
Falls Sie die Genauigkeit der Darstellung von Übergangskörpern
erhöhen wollen, nutzen Sie die Funktion Bearbeiten, Objekt-
Darstellung. Definieren Sie die gewünschten Parameter auf der
Registerkarte Körperfacettierung.
Übergangskörper: Punkte hinzufügen und entfernen
Nach Definition der beiden Ausgangsflächen ermittelt das Programm
Endpunkte von geraden 2D-Linien oder Körperkanten und
kennzeichnet sie durch Punktmarker. Diese Punkte sind zwangsweise
vorgegebene Punkte, die nicht entfernt werden können.
Auf gekrümmten 2D-Linien und Körperkanten werden keine
Zwangspunkte ermittelt.
Um einen Übergangskörper definieren zu können, muss auf den
Umfangslinien beider Flächen eine gleiche Anzahl von Punkten