Instructions

Table Of Contents
3D-Funktionen
816 BeckerCAD
3. Ändern Sie im Feld Überstand des Statusfensters ggf. den
vorgeschlagenen Wert, um den die Achse über beide Endpunkte
hinaus verlängert werden soll.
4. Definieren Sie den ersten Punkt der Achse.
Der Punkt ist ein Raumpunkt, also unabhängig von der aktuellen
KE.
5. Definieren Sie den zweiten Punkt der Achse.
Achsen, die unter Nutzung von Punkten eines Körpers (Endpunkt einer
Kante, Schwerpunkt einer Fläche, usw.) erstellt werden, werden wie
Eigenschaften mit diesem Körper verknüpft, wobei die Verknüpfung nur
für das aktuelle Modell besteht und nicht mit dem Körper in ein anderes
Modell übertragen werden kann.
Unabhängig davon, ob Körper oder Achsen selektiert werden, werden
beim Transformieren Achsen und Körper in gleicher Weise bearbeitet.
Hinweise:
Die Endpunkte der so definierten Achsen befinden sich nur dann
an den sichtbaren Endpunkten, wenn der Überstand den Wert 0
hat. Andernfalls liegen Sie um den Wert des Überstands von den
sichtbaren Endpunkten entfernt auf den Strecken.
Sollen im 3D-Ansichtsfenster keine Körperachsen angezeigt
werden, so starten Sie den Menübefehl Einstellungen, 3D-/2D-
Funktionen und wechseln auf die Registerkarte 2D-/3D-Achsen.
Deaktivieren Sie über das Kontrollkästchen die Darstellung von
3D-Achsen.
Die Objektdarstellung von 3D-Achsen können Sie nachträglich
bearbeiten, indem Sie diese mit dem Menübefehl Bearbeiten,
Objekt-Darstellung identifizieren. Im anschließend geöffneten
Dialog Objektdarstellungnnen Sie eine Objektfarbe, einen
Linientyp und eine Linienbreite objekt- (grau) oder
folienbezogen (bunt) zuweisen.
Im Feld Folie wird angezeigt, auf welcher Folie sich die 3D-Achse
befindet. Über das Symbol öffnen Sie die Folienauswahl, um die
3D-Achse auf eine andere Folie legen zu können.
Haben die selektierten 3D-Achsen unterschiedliche Farben,
Linienarten oder Linienbreiten, so enthalten die zugehörigen Felder
den Eintrag <?>.