Instructions

Table Of Contents
Darstellung von Körpern steuern
BeckerCAD 849
dargestellt. Legen Sie hier die Darstellung der Schnittfläche fest.
Weitere Informationen zu Schnittebenen finden Sie hier (auf Seite 738).
Render-Methode
Die Darstellung der in einem Modell vorhandenen 3D-Objekte wählen
Sie mit der hier definierten Render-Methode:
Standard GL (Polygon)
Nicht Shader-basierte Beleuchtungsmethode. Die
Berechnungsmethode erfolgt über Polygone. Ebene Flächen
reflektieren das Licht komplett.
Shader (Pixel)
Shader basierte Beleuchtung, die eine aktuelle, für
Grafikanwendung ausgelegte 3D-Grafikkarte voraussetzt.
Berechnungsmethode über Pixel, welches Spotlicht mit runden
Rändern auch auf ebenen Flächen ermöglicht.
Cartoon Shader
Pixel-Shader basierte Beleuchtung. Für eine optimale Darstellung
im Sinne des Cartoon Shader sollte in der 3D-Szene nur eine
Lichtquelle aktiv sein und die Kanten und Silhouetten aller 3D-
Körper eingeblendet.
Technische Illustration 1 & 2
Pixel-Shader basierte Beleuchtung für eine nicht fotorealistische
Schattierungsmethode. Die Kanten und Silhouetten aller 3D-Körper
sollten in dieser Darstellungsmethode eingeblendet sein. Die
Umrandungen von Objekten und wichtige Kanten werden dadurch
hervorgehoben. Die Flächenstrukturen gehen dabei verloren.
Transparenzgrad bei dyn. Operationen
Definieren Sie hier einen Wert für die transparente Darstellung von
Körpern bei dynamischen Operationen zwischen 0 und 100.
Der Körper wird zum Beispiel beim Positionieren oder beim
dynamischen Verschieben / Kopieren mit dem hier definierten Wert
transparent dargestellt.
Transparenzgrad bei LowLight
Um zu gewährleisten, dass bei der Erzeugung von Objekten die jeweils
richtige Gruppe aktiv ist, können Sie alle anderen, der aktiven Gruppe
nicht zugehörige Objekte, im 3D-Bereich mit dem hier definierten Wert
transparent darstellen lassen. Im Kapitel Nicht aktive Gruppen
lowlighten (auf Seite 524) ist unter anderem beschrieben, wie der
Lowlight für Körper in nicht aktiven Gruppen aktiviert werden kann.