Instructions

Table Of Contents
Steuern des Programms
74 BeckerCAD
durch ein Berechnungsverfahren mehr oder weniger zufällig ermittelt.
Dies kann - insbesondere, wenn Sie in einer vergrößerten Darstellung
arbeiten - dazu führen, dass die Objekte, die Sie aus einer anderen
Richtung betrachten wollen, aus dem sichtbaren Bereich des
Ansichtsfensters gedreht werden.
Aus diesem Grund sollten Sie in der Funktion Dyn. drehen zunächst
einen Blickpunkt auf einem vorhandenen Körper definieren, um den Sie
die Ansicht drehen wollen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Definieren Sie den Blickpunkt auf einer Körperoberfläche, indem
Sie einen Körper identifizieren oder über einen Punkt auf der
aktuellen Konstruktionsebene.
Anschließend wird der Modellraum so verschoben, dass der
definierte Punkt in der Mitte des 3D-Ansichtfensters liegt und die
Drehachsen durch diesen Raumpunkt verlaufen.
Möchten Sie keinen Blickpunkt definieren, so brechen Sie über die
rechte Maustaste die Blickpunktdefinition ab und fahren wie folgt
beschrieben fort.
2. Definieren Sie mit dem Cursor einen Punkt möglichst zentriert in
der Bildschirmebene.
3. Bewegen Sie den Cursor ausgehend von diesem Punkt nach
rechts oder links, so wird der Modellraum in gleicher Richtung um
die vertikale Bildschirmachse gedreht, die bei erstmaligem Aufruf
der Funktion ohne Definition des Blickpunkts in der Mitte des 3D-
Ansichtsfensters liegt.
Bewegen Sie den Cursor nach oben oder unten, so erfolgt die
Drehung in gleicher Richtung um die horizontale Bildschirmachse.
4. Legen Sie die gewählte Ansicht fest, indem Sie sie über die linke
Maustaste bestätigen.
Über die rechte Maustaste können Sie abbrechen. Die vorherige
Ansicht wird wiederhergestellt.
5. Falls die Ansicht noch nicht Ihren Wünschen entspricht, können
Sie erneut mit dem 2. Arbeitsschritt beginnen.
Dynamisch drehen um Z
Diese Funktion ermöglicht das dynamische Drehen der Ansicht um
einen definierten Blickpunkt bei starrer Z-Achse der aktiven
Konstruktionsebene.
Gehen Sie wie folgt vor: