User manual

Video DoorPhone 210
27
DEUTSCH
Back-Up:
Legen Sie drei UM-4 AAA-Alkali-Mangan Batterien ins Batteriefach. Achten
Sie dabei auf die Polarität. Wir empfehlen Ihnen nachdrücklich die
Verwendung von Alkali-Mangan Batterien anstatt wieder aufladbarer
Batterien. Aufladbare Batterien sind bei niedrigen Temperaturen (unter 0˚C)
nämlich recht unzuverlässig und können an Kapazität einbußen.
Achtung: Die Alkali-Mangan Batterien nur im Falle eines Stromausfalls als
Back-up verwenden, sie halten bei normaler Verwendung nur 1 2 Tage.
HANDGERÄT
Der enthaltene Li-
Polymer Akku ist im
Handgerät installiert.
(Zum Wechseln der
Batterien drücken
Sie die
Verschlusstaste
nach unten und schieben das Batteriefach auf. Entfernen Sie nunmehr den
Akku und lösen Sie den Anschluss.)
Stellen Sie das noch ausgeschaltete Handgerät in die Ladeschale
Schließen Sie das schaltende Wechselstromnetzteil an eine Steckdose und
den Anschlussstecker an
den USB Anschluss (21)
an der Rückseite der
Ladeschale an.
Die Ladestandanzeige
(20) wird während des
Ladevorgangs rot
aufleuchten. Passen Sie
die Position des
Handgeräts in der
Ladeschale an, wenn die
Anzeige nicht aufleuchtet. Wenn der Bildschirm (18) eingeschaltet ist,
werden die Segmente in der Batterie-Ikone
abwechselnd blinken.
Die Batterie muss für die erste Verwendung mindestens 4 Stunden lang
geladen worden sein. Die Ladestandanzeige (20) wird jetzt ausgehen (wenn
das Handgerät ausgeschaltet ist) oder kontinuierlich blau aufleuchten (wenn
das Handgerät eingeschaltet ist).
Das Handgerät kann nun eingeschaltet werden und ist betriebsbereit. Es ist
nicht nachteilig für die Batterien, wenn Sie das Handgerät aus der Schale
entfernen oder es darin stehen lassen. Im letzteren Fall wird die Ladeschale
den Akku automatisch laden wenn der Akku genutzt wird oder der
Spannungsmesser ein bestimmtes, zu geringes Niveau misst.