Datasheet

|
8
SENSOREN MIKRO-SIGNALSCHALTER SCHNAPPSCHALTER TASTEN WERKZEUGSCHALTER FUSSSCHALTER DREHSCHALTER SCHIEBESCHALTER KIPPSCHALTER DRUCKSCHALTER WIPPSCHALTER
ALLGEMEINE TECHNISCHE INFORMATIONEN
HAUSGERÄTENORM IEC/EN 60335
Verschiedene Schalter aus dem Produktangebot von
Marquardt sind konform zur Hausgerätenorm IEC/EN
60335-1:2001/2002, Kapitel 30. Diese Schalter sind
mit einem „G“ auf der Spezi kation bzw. Zeichnung
und auf dem Etikett der kleinsten Verpackungseinheit
gekennzeichnet. Die dabei verwendeten Materialien
halten die in der Norm geforderten Werte für die
Glühdrahtentfl ammbarkeitszahl (glow-wire-fl ammability
index, GWFI) und die Glühdrahtentzündungstempe-
ratur (glow-wire-ignition-temperature, GWIT) ein. Eine
Kennzeichnung der betroffenen Schalter fi nden Sie im
Katalog in den Produkttabellen der einzelnen Baureihen.
Auf Anfrage erhalten Sie das entsprechende Zerti kat
mit der Konformitätsbestätigung.
SCHALTLEISTUNG FÜR
WECHSELSPANNUNG (AC)
Die elektrischen Bemessungswerte, das sind die im
Dauergebrauch maximal zulässigen elektrischen Belas-
tungen, sind bei der jeweiligen Schalterserie angegeben.
Die meisten Marquardt-Schalter sind für ohmsche
Widerstandslast sowie Motorenlast geeignet.
Bei der Angabe der Bemessungsleistung unter Verwen-
dung der Klammer-Notation, z.B. 16 (4) A 250 V AC,
bezeichnet der Wert vor der Klammer den Abschalt-
Strom, innerhalb der Klammern ist der Motor-Nenn-
strom angegeben. Bei Schaltern, die auch zusätzlich
von Prüfstellen der USA (UL) und Kanadas (CSA)
zugelassen sind, sind die entsprechenden Schaltleis-
tungen nach nordamerikanischen Normen zusätzlich
blau aufgeführt. Außerdem können die Motorenlasten
nach nordamerikanischer Schreibweise als HP-Werte
dargestellt sein (HP = Horse Power).
SCHALTLEISTUNG FÜR
GLEICHSPANNUNG (DC)
Da das Spektrum an Gleichstromlasten (DC) sehr
weitreichend und umfassend ist und auch sehr stark
von der Anwendung abhängt, werden für den Groß-
teil der Baureihen in diesem Katalog keine DC-Werte
angegeben. Es werden hierfür explizite Tests em-
pfohlen. Bereits durchgeführte Tests sind auf Anfrage
erhältlich und die Ergebnisse können als Richtwerte
herangezogen werden. Als Faustformel kann bei
niedrigen Strömen davon ausgegangen werden, dass
bei einer Reduzierung der Lebensdauer auf etwa ein
Drittel, die angegebenen Wechselstromwerte (AC) den
Gleichstromwerten entsprechen. Bei Baureihen mit
Gleichspannungsangaben bezieht sich der angegebene
Strom immer auf eine ohmsche Last. Liegen induktive
oder kapazitive Lasten vor, so ist der Einsatzfall durch
Versuche mit Originallast abzuprüfen.
LEBENSDAUER
Die mechanische Lebensdauer ist die Zahl der mög-
lichen Schaltzyklen ohne elektrische Belastung der
Kontakte, während die elektrische Lebensdauer
mit der zulässigen elektrischen Nennleistung für die
Kontakte ermittelt wird. Je geringer die elektrische
Belastung ist, desto mehr nähert sich beim Einsatz
des Schalters im Gerät die elektrische Lebensdauer
der mechanischen an.
VERGOLDETE KONTAKTE
Für Einsatzfälle mit einer Schaltleistung von < 300 mW
bzw.
< 12 V empfehlen wir Schalter mit vergoldeten
Kontakten, außerdem für Anwendungen mit seltener
Betätigung, in schwefelhaltiger Atmosphäre oder in
anderen korrosiven Umgebungen.
SCHALTHÄUFIGKEIT
Für Schalter, die voraussichtlich mehr als 2 000 Mal
im Jahr betätigt werden, schreiben die Prüfstellen eine
elektrische Lebensdauer von
> 50 000 Schaltzyklen
vor. Der überwiegende Teil unserer Schalter entspricht
diesen Anforderungen und ist mit dem Symbol 5E4
(50 000 Schaltzyklen) als Zusatzangabe bei den
Schaltleistungsangaben gekennzeichnet. Schalter
ohne Angabe der Schaltzyklen bei der Schaltleistungs-
angabe sind für eine Schalthäufi gkeit von 10 000
Schaltzyklen zugelassen. Diese Angaben beziehen
sich auf die Beanspruchung, wie sie typisch in der
Norm IEC 61058-1 vorgesehen und beschrieben ist.
Bei deutlich abweichenden, z.B. langsameren oder
schnelleren Betätigungen, beraten wir Sie gerne!
KONTAKTÖFFNUNGSWEITE
Der überwiegende Teil unserer Geräteschalter sowie
einige Schnappschalter haben eine Kontaktöffnungs-
weite, die eine vollständige Netztrennung ermöglicht.
Meist betragen die Öffnungsweiten sogar mehr als
3 mm. Schalter, die nicht zur vollständigen Abschaltung
geeignet sind, sind mit dem Zeichen µ beschriftet.
Die Schalternorm IEC 61058-1 fordert zur vollständigen
Netztrennung eine Kontaktöffnungsweite ab > 1,5 mm,
die Hausgerätenorm EN 60335 je nach Anwendungsfall
> 3 mm. Bei Schaltervarianten mit < 3 mm anerken-
nen die Prüfstellen meist den Netzstecker oder eine
Trennvorrichtung in der Installation als Abschaltung
vom Netz. Im Zweifelsfalle empfehlen wir Ihnen eine
Rücksprache mit Ihrer Prüfstelle.