Datasheet

9
|
SENSOREN MIKRO-SIGNALSCHALTER SCHNAPPSCHALTER TASTEN WERKZEUGSCHALTER FUSSSCHALTER DREHSCHALTER SCHIEBESCHALTER KIPPSCHALTER DRUCKSCHALTER WIPPSCHALTER
ALLGEMEINE TECHNISCHE INFORMATIONEN
KRIECHSTROMFESTIGKEIT
Die Kriechstromfestigkeit (PTI/CTI-Wert) sagt aus, bei
welcher Spannung die Prüfung der Kriechstromfestig-
keit bestanden wird. Die Kriechstrecke ist die kürzeste
Entfernung entlang der Ober äche des Isolierwerk-
stoffes zwischen zwei leitenden Teilen. Die im Katalog
angegebenen Werte entsprechen der Einteilung nach
EN 61058-1 bzw. IEC 61058-1.
EINSCHALTSPITZENSTRÖME
Hauptsächlich in Geräten mit Netzteilen (z.B. Computer,
Drucker, Faxgeräte etc.) treten beim Einschalten kurze
kapazitive Spitzenströme auf. Die Dauer dieser Ströme
beträgt typischerweise < 10 ms. Die Prüfbedingungen,
mit einer speziellen Prüfschaltung, sind in der EN
61058-1 bzw. IEC 61058-1 festgelegt.
Für die meisten unserer Geräteschalter liegen Werte
der möglichen kapazitiven Einschaltspitzenströme nach
den oben genannten Normen vor. Die Kennzeichnung
erfolgt mit der Angabe des Dauerstroms und des
maximalen Einschaltstroms sowie der Spannung, z.B.
5/100 A 250 V AC.
UMGEBUNGSTEMPERATUR
Die Bezeichnung der zulässigen Umgebungstemperatur
mit z.B. T 85 bedeutet, dass der Schalter entsprechend
den Prüfkriterien der europäischen Sicherheitsnormen
(EN 61058 bzw. IEC 61058-1) für eine maximale Um-
gebungstemperatur von 85 °C verwendbar ist. Die
Kennzeichnung T85/55 sagt aus, dass die Anschluss-
seite des Schalters für eine Umgebungstemperatur von
85 °C geeignet ist, während das Betätigungsteil
(z.B. Wippe) der in der Norm geforderten Raumtem-
peratur von 55 °C unterliegt. Bei Verwendung der
Schalter außerhalb der zulässigen Temperatur sowie
in sehr feuchter oder korrosiver Atmosphäre kann die
Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden.
Bei UL-zugelassenen Schaltern wird die Umgebungs-
temperatur durch den RTI (Relative Temperature Index)
der verwendeten Materialien bestimmt. Im Allgemeinen
liegt die zulässige Umgebungstemperatur von Polyamiden
bei 65 °C. Schalter für höhere Umgebungstemperaturen
erhalten Sie auf Anfrage.
LAGERBEDINGUNGEN
Die Lagerung der ausgelieferten Produkte muss in der
Marquardt-Originalverpackung im Temperaturbereich
zwischen 5 °C und 45 °C bei 30 - 75 % relativer Luft-
feuchte erfolgen. Die Lagerzeit von 12 Monaten darf
dabei nicht überschritten werden. Umlagern in andere
Behälter und Klimate kann die Produkteigenschaften
beeinträchtigen.
Produkte mit Lötanschlüssen sollten unter folgenden
Lagerbedingungen aufbewahrt werden:
Temperaturen zwischen 5 °C und 40 °C
Relative Luftfeuchte im Mittel unter 50 %
(relative Feuchte max. 85 %)
Keine Betauung und schwefelhaltige
Umgebungen
Bei abweichenden Lagerbedingungen oder bei Über-
schreiten einer Lagerzeit von mehr als 6 Monaten
empfehlen wir eine Überprüfung der Verarbeitungs-
ergebnisse.
LÖTBEDINGUNGEN
1. Empfohlene Verarbeitungshinweise für bleifreies
Handlöten
Die Grundlage für die Lötbarkeit der Produkte in die-
sem Katalog im Auslieferungszustand stellt die DIN
IEC 60068-2-20 dar.
Wir empfehlen:
Lötgeräte elektronisch geregelte Lötstation
mit der typischen Leistungsauf-
nahme von 50 – 80 VA
Lot Flussmittelgefüllter Lötdraht,
Flussmittelart 1.2.2
Löttemperatur 350 °C ±10 °C (Einstellung am Gerät)
Lötdauer 2 bis 3 s
Hinweise:
Während des Lötens dürfen keine Belastungen auf die
Schalteranschlüsse wirken, da sich sonst die Schal-
tereigenschaften (Schaltpunkt usw.) ändern können.
ngere Lötzeiten und Mehrfachlötungen können
die mechanischen Eigenschaften der Lötstelle und
anschlussnaher Bereiche beeinträchtigen.
Bei Verwendung von Flussmittel ist darauf zu achten,
dass keinerlei Flussmittel über die Anschlüsse in
das Schalterinnere gelangt. In diesen Fällen darf der
Schalter nicht „über Kopf, d.h. mit den Anschlüssen
nach oben, gelötet werden.
Bei offenen Schaltsystemen sind die Lötdämpfe durch
geeignete Maßnahmen vom Schalter fernzuhalten.