Datasheet
217
|
BAUREIHE 1022 - SCHNAPPSCHALTER IP 67
BIS 4 A 12 V DC
SENSOREN MIKRO-SIGNALSCHALTER TASTEN WERKZEUGSCHALTER FUSSSCHALTER DREHSCHALTER SCHIEBESCHALTER KIPPSCHALTER DRUCKSCHALTER WIPPSCHALTERSCHNAPPSCHALTER
4 A 12 V DC 10E4
2 A 24 V DC 10E4
Anschlussart
Kontaktmaterial
Schaltkraft in N
Schaltpunkt (OP) in mm
Differenzweg max. in mm
Ruhestellung (FP) max. in mm
Zulässige Endstellung (TP) in mm
Betätigerbeschreibung
Drücker- / Hebel - Zeichnung
Sonstiges
Lagervariante
1022.0101
zz
Au < 2.5 10.6 +0.4 0.6 12 9.5 Zapfen rechts 5 lang
1022.2201
zz
Au < 2.5 10.5 +0.8 1.0 13.2 8.8 L01 Rastzapfen rechts
1022.2202
zz
Au < 2.5 10.5 +0.8 1.0 13.2 8.8 L01 Rastzapfen links
1022.4501
zz
Au < 2.5 13.4 +0.9 1.0 15.5 11.6 L21
Schaltpunkt justierbar
+2
mittels stirnseitiger Metallöse
1 Zapfen rechts
1022.4502
zz
Au < 2.5 13.4 +0.9 1.0 15.5 11.6 L21
Schaltpunkt justierbar
+2
mittels stirnseitiger Metallöse
1 Zapfen links
z
Wechsler (SPDT Momentary)
Grundtyp 1022
mit Drücker
12
9.5
TP
10.6
±0.4
OP
FP
6.9
5
12.3
3.05
2
12
14
4
1
2
20
ø2.95
L01: gerader Hebel und Rastzapfen
(24)
12
20
ø4.6
ø3.95
3
+0.05 tk
12
±0.05
4
1
2
5
3.2
ø4+0.05
12.3
8.8
TP
45°
30°
10.5 ±0.8
OP
13.2
FP
Grundtyp 1022
21
214
4.15
28.6
ø3.95
20
4
1
2
6.4
0.5
4.5
11.6
15.5
13.4
±0.9
FP
OP
TP
ad
±2
L21: simulierter Rollenhebel, ein Zentrierzapfen und eine Metallöse.
Mittels der Langlochbefestigung lässt sich der Schalter um den Zapfen ver-
schwenken und dann mit einer Schraube fixieren. Dadurch ist der Schaltpunkt
um
+2 mm justierbar.
21
4
1
2
214
4.15
28.6
ø3.95
20
4.5
0.5
6.4