M139_UM.
M139_UM.book Page 2 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Sehr geehrter Kunde, Wir freuen uns, dass Sie sich für einen MASERATI entschieden haben. Dieses Fahrzeug ist das Ergebnis der langjährigen Erfahrung von MASERATI auf dem Gebiet der Entwicklung und Konstruktion von Sport-, Grand Touring- und Rennwagen. Ziel dieser Anleitung ist es, Sie mit Ihrem Fahrzeug in Bezug auf die Ausstattung, Systeme und Bedienungselemente vertraut zu machen.
M139_UM.
M139_UM.book Page 4 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Firmengeschichte 1914 In Bologna entsteht die Werkstatt Alfieri Maserati. 1926 Targa Florio, Typ 26: Debut und Sieg eines Fahrzeugs, das den Dreizack, das Symbol des Neptuns von Bologna, auf der Haube trägt. 1927 Emilio Maserati gewinnt den Titel als italienischer Meister aller Klassen mit dem Tipo 26. 1929 Baconin Borzacchini im Tipo V4: Geschwindigkeitsweltrekord auf 10 km mit 246 Km/h.
M139_UM.book Page 5 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 1975 1998 2004 Citrôen verlässt das Unternehmen, das von Alejandro De Tomaso übernommen wird. Quattroporte Evoluzione V8 3.2 - V6 2.8. 3200 GT V8. Entwicklung des MC12, mit einem 12Zylinder-Motor mit 630PS 1976 1999 Präsentation des neuen Quattroporte, Design von Giugiaro, das auch vom italienischen Staatspräsidenten bei offiziellen Anlässen benutzt wird. 3200 GT V8 Automatik. Maserati gewinnt mit dem MC12 die FIA GT Meisterschaft.
M139_UM.
M139_UM.book Page 7 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Einführung Nachschlagen in der Betriebsanleitung Der Inhalt der Betriebsanleitung ist in ABSCHNITTE und KAPITEL eingeteilt, um Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern.
M139_UM.book Page 8 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 8 Kundendienst Automatic-Getriebe Multi Media System Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen beschränken sich auf die unbedingt zum Gebrauch und zur Werterhaltung Ihres Fahrzeugs nötigen Angaben. Beachtet der Fahrzeugeigentümer die Hinweise, kann er sicher sein, dass sein Fahrzeug beste Leistungen erzielen wird.
M139_UM.book Page 9 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Run-Flat-Reifen (auf Wunsch) Das Fahrzeug kann mit Run-Flat-Reifen ausgestattet werden. Dieser Reifentyp ist mit einem verstärkten Seitengummi versehen. Dadurch kann das Fahrzeug auch nach einer Panne mit mäßiger Geschwindigkeit (80 km/h) eine bestimmte Strecke zurücklegen.
M139_UM.book Page 10 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Symbolik An einigen Komponenten Ihres MASERATI oder in deren Nähe sind spezielle farbige Schilder angebracht, deren Symbolik den Benutzer darauf aufmerksam macht, dass in Bezug auf diese Komponenten besondere Vorsicht zu wahren ist. Im Folgenden werden alle Symbole der Beschilderung an Ihrem MASERATI in zusammenfassender Form aufgelistet. Daneben befindet sich die Komponente, auf die das Symbol aufmerksam macht.
M139_UM.book Page 11 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Warnsymbole Katalysator Nicht auf entflammbaren Oberflächen parken. In diesem Abschnitt nachlesen: “AntiLuftverschmutzungsvorrichtu ngen”. Hydrolenkung Nicht den maximalen Füllstand der Flüssigkeit im Behälter überschreiten. Nur die im Kapitel “Füllmengen und technische Daten” angegebene Flüssigkeit benutzen. Bremskreis Nicht den maximalen Füllstand im Behälter überschreiten.
Cap1_FOTO_ted.
Cap1_FOTO_ted.
Cap1_FOTO_ted.
Cap1_FOTO_ted.
M139_UM.book Page 16 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Typschilder Fahrgestell-Nummer 1 Die Fahrzeugidentifizierungsnummer ist auf dem Fahrgestell vor dem rechten Vordersitz aufgeprägt. Zum Ablesen der Nummer die Verkleidung anheben und die Schutzwand entfernen. Motorkennbuchstaben Die Seriennummer des Motors A ist auf das Kurbeluntergehäuse im Bereich des Anlassermotors geprägt. Der Motortyp ist auf dem Fahrzeugdatenträger am Anschlag der Vordertür links angegeben.
M139_UM.book Page 17 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Fahrzeugdatenträger Das Kennschild ist am Anschlag der Vordertür links angebracht und enthält folgende Daten: A - Herstellername; B - Zulassungsnummer; C - Kennnummer (V.I.N.); D - zulässige Grenzmasse; E - zulässige Grenzmasse an der ersten Achse (vorne); F - zulässige Grenzmasse an der zweiten Achse (hinten); G - Motortyp; H - Kennnummer Fahrzeugversion; L - Assembly-Nummer.
M139_UM.book Page 18 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Schlüsselcode 1 Zusammen mit den Schlüsseln wird eine CODE CARD mit folgenden Angaben ausgehändigt: – der elektronische Code A zur Verwendung bei einem "Notstart”; – der mechanische Code B der Schlüssel, der dem Maserati Kundendienstnetz bei Anforderung von Ersatzschlüsseln mitzuteilen ist. A B 18 Schlüsselcode HINWEIS: Die auf der CODE CARD angegebenen Codenummern sind an einem sicheren Ort aufzubewahren.
M139_UM.
Cap2_FOTO_ted.
Cap2_FOTO_ted.
M139_UM.book Page 22 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Sicherheitsgurte 2 Das Fahrzeug ist mit Sicherheitsgurten mit Aufrollautomatik ausgestattet, die ausreichende Bewegungsfreiheit gewährleisten. Die Gurte sind mit elektronisch gesteuerten Gurtkraftbegrenzern und Gurtstraffern ausgestattet. Die unteren Anschlusspunkte aller Gurte sind außerdem direkt mit dem Sitz verbunden, damit optimalen Schutz bei jeder Position des Sitzes gewährleistet wird.
M139_UM.book Page 23 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Gurthöheneinstellung vorne Die Gurthöheneinstellung ist bei stehendem Fahrzeug vorzunehmen. Auf den Vordersitzen stets die Gurthöhe einstellen und an die Statur des Fahrers und des Beifahrers anpassen. Diese Vorsichtsmaßnahme kann die Verletzungsgefahr bei einer Kollision verringern. Die Gurteinstellung ist korrekt, wenn das Gurtband über die Schultermitte verläuft.
M139_UM.book Page 24 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 2 24 Gurte am Körper der Fahrzeuginsassen vor Beginn der Rückhaltewirkung gesichert. Die Blockierung des Gurtes zeigt die Auslösung der Vorrichtung an, es ist eine leichte Rauchabsonderung festzustellen. Dieser Rauch ist unschädlich und weist nicht auf einen Brandherd hin.
M139_UM.book Page 25 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Zur Gewährleistung des höchstmöglichen Schutzes die Rückenlehne senkrecht stellen, den Rücken gut anlehnen und den Gurt in gut am Oberkörper und am Becken anliegender Position halten. Sitzt der Gurt zu locker, würden Sie im Falle eines Unfalls zu weit nach vorne geraten, was die Verletzungsgefahr erhöht. Das Fahren mit stark geneigter Rückenlehne kann gefährlich sein.
M139_UM.book Page 26 Friday, September 5, 2008 10:46 AM hinaus drückt der Gurt gegen die Rippen und könnte schwere innere Verletzungen verursachen. 2 26 Das Gurtband darf nicht verdreht sein. Sicherstellen, dass es straff und eng am Körper des Fahrers und des Beifahrers anliegt. Im Falle eines Unfalls wäre sonst die Rückhaltekraft nicht auf das ganze Band verteilt und könnte Verletzungen verursachen. Der obere Teil muss über die Schultermitte und quer über den Brustkorb verlaufen.
M139_UM.book Page 27 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Sichere Beförderung von Kindern Um eine optimale Schutzfunktion im Falle eines Aufpralls zu garantieren, müssen alle Insassen sitzend und bei Einsatz der entsprechenden Rückhaltesysteme reisen.
M139_UM.book Page 28 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 2 Für Neugeborene ist eine zusätzliche Stütze für Kopf und Hals notwendig. Der Hals eines Babys ist noch schwach, der Kopf ist im Vergleich zum restlichen Körper überproportional groß und schwer. Fährt das Neugeborene in einem Sitz gegen Fahrtrichtung, wird bei einem Aufprall die Stoßkraft auf die robusteren Teile des Körpers verteilt, und zwar auf den Rücken und die Schultern. Neugeborene müssen in entsprechenden Rückhaltesystemen gesichert reisen.
M139_UM.book Page 29 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Zur Gewährleistung des bestmöglichen Rückhaltes wird empfohlen, ein Modell auszuwählen, das sich am besten für die Sitzform eignet. Wir empfehlen, den Sitz vor dem Kauf probeweise im Fahrzeug anzubringen. Keine Kindersitze anbringen, die aufgrund der Sitzkissenform des Fahrzeugsitzes eine instabile oder unnatürliche Position einnehmen. Zur Befestigung eines Kindersitzes beachten Sie die zusammen mit dem Kindersitz gelieferte Montageanleitung.
M139_UM.book Page 30 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Der Transport von Kindern ist von der Europäischen Gemeinschaft durch die Richtlinie 2003/20/EG reglementiert.
M139_UM.book Page 31 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Es gibt Kindersitze, die sich zum Decken der Gewichtsgruppe 0 und 1 eignen. Sie haben einen hinteren Anschluss an die Sicherheitsgurte und eigene Gurte zum Rückhalten des Kindes. Wenn sie nicht richtig installiert, sondern mit einem Kissen an die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs geschnallt werden, können sie gefährlich sein. Halten sie die beiliegenden Installationsanweisungen strikt ein.
M139_UM.
M139_UM.book Page 33 Friday, September 5, 2008 10:46 AM HINWEIS: Es wird empfohlen, einen Kindersitz zu wählen, der sich am besten für die Sitzform des Fahrzeugs eignet. Dies sollte durch probeweises Anbringen des Sitzes im Fahrzeug vor dem Kauf festgestellt werden. Stellen Sie sicher, dass der Gurtverschluss in das Schloss eingerastet ist, indem Sie am Gurt ziehen. Jedes Rückhaltesystem ist rigoros einsitzig: befördern Sie darin nie zwei Kinder gleichzeitig.
M139_UM.book Page 34 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Gewichtsklas se 2 Babyschale . Gruppe 0 bis 10 kg Gruppe 0+ bis 13 kg Gruppe I 9 bis 18 kg 34 Größe nklass e F G E E D C D C B B1 A Sichere Beförderung von Kindern Isofix-Anschlussstellen im Fahrzeug Andere Größenka Seitlich Seitlich Beifahrer tegorie hinten hinten sitz.
M139_UM.book Page 35 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Einbau von Kindersitzen für die Gruppen 0 und 0+ Zur Beförderung von Kindern, die zu den Gruppen 0 und 0+ gehören, muss der Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung angebracht werden. Es ist besonders darauf zu achten, dass die Rastarme C korrekt in die Rastbügel E eingesteckt sind. Das Kind wird dann von den Gurten F des Kindersitzes gehalten.
M139_UM.
M139_UM.book Page 37 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Das Fahrzeug ist mit 6 Airbags (2 Frontairbags und 4 Seitenairbags) und elektronisch gesteuerten Gurtstraffern an allen Gurten ausgestattet,mit Ausnahme des mittleren Rücksitzes.
M139_UM.book Page 38 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Außerdem müssen der Fahrer und der Beifahrer einen Abstand von mindestens 25 cm vom Lenkrad bzw. vom Armaturenbrett einhalten, damit sich die Frontal-Airbags korrekt und so wirksam wie möglich ausdehnen können. 2 Es ist zu beachten, dass nicht angegurtete Insassen auf den Rücksitzen bei Unfällen nicht nur selbst schweren Gefahren ausgesetzt sind, sondern auch eine Gefahr für die Personen auf den Vordersitzen darstellen.
M139_UM.book Page 39 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Schalter zur manuellen Deaktivierung des BeifahrerAirbags (sofern vorgesehen) Muss ein Kind auf dem Vordersitz befördert werden, ist der BeifahrerAirbag stets abzuschalten, bevor der Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung angebracht wird. Die Deaktivierung erfolgt durch Betätigung des Schließschalters auf der rechten Seite des Armaturenbretts mit dem Zündschlüssel des Fahrzeugs. Der Schalter ist nur bei geöffneter Tür zugänglich.
M139_UM.book Page 40 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Seiten-Airbags vorne und hinten 2 40 Die Seiten-Airbags dienen zur Erhöhung des Schutzes für die Insassen auf den Vordersitzen bei einer Seitenkollision mittlerer-hoher Schwere.
M139_UM.book Page 41 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Bei Einschalten der Kontrollleuchte während der Fahrt (Anzeige einer Störung) das Fahrzeug anhalten und sofort an das Maserati Kundendienstnetz wenden, um das System kontrollieren zu lassen. HINWEIS: Die Airbaganlage hat eine Gültigkeit von 14 Jahren. Vor Ablauf dieses Zeitraums an das Maserati Kundendienstnetz wenden.
M139_UM.book Page 42 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 2 Beim Fahren die Hände immer am Lenkradkranz halten, so dass der Airbag beim Auslösen aufgeblasen werden kann, ohne auf Hindernisse zu treffen, die schwere Schäden hervorrufen könnten. Nicht mit nach vorne geneigtem Körper fahren, sondern die Rückenlehne senkrecht stellen und den Rücken gut anlehnen. Außerdem müssen der Fahrer und der Beifahrer einen Abstand von mindestens 25 cm vom Lenkrad bzw.
M139_UM.book Page 43 Friday, September 5, 2008 10:46 AM MSP-System Das Fahrzeug ist mit dem Stabilitätskontrollsystem MSP (Maserati Stability Program) ausgestattet, in dem alle Kontrollsysteme zusammengefasst sind: ABS, EBD, ASR und MSR. Es besitzt intern ein Modell, das sehr genaue Voraussagen über das Fahrzeugverhalten liefert. Es ist in der Lage vorauszusehen, ob der Fahrer im Begriff ist, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
M139_UM.book Page 44 Friday, September 5, 2008 10:46 AM ASR-System (elektronische Antriebskontrolle) 2 44 Das ASR-System ermöglicht es, das Durchdrehen der Antriebsräder bei Beschleunigung durch Eingreifen des Motorsteuergerätes (Verzögerung der Zündvorverstellung, Reduzierung der DrosselklappenöffnungMotorversorgung und Unterbrechung der Einspritzung) und der hinteren Bremsen zu vermeiden.
M139_UM.book Page 45 Friday, September 5, 2008 10:46 AM ABS- und EBD-Systeme Das Fahrzeug wird serienmäßig mit einem Anti-Blockier-System der Räder ABS (Antilock-Blocking System) und einem elektronischen Bremskorrektursystem EBD (Elektronic Brakeforce Distribution) ausgestattet, das mit Hilfe des Steuergerätes und der Sensoren des ABS-Systems eine Verbesserung der Leistungen der Bremsanlage erlaubt.
M139_UM.book Page 46 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 2 46 Schaltet sich die Kontrollleuchte bei laufendem Motor ein, zeigt dies in der Regel an, dass am ABS-System eine Störung vorliegt. In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre Wirksamkeit bei, jedoch ohne Nutzung des Antiblockiersystems. Unter diesen Bedingungen kann sich auch die Wirksamkeit des EBS-Systems verringern.
M139_UM.book Page 47 Friday, September 5, 2008 10:46 AM ReifendruckÜberwachungssystem (auf Anfrage) Das Fahrzeug ist mit einem System ausgerüstet, das den Reifendruck durch spezielle Sensoren feststellt, die innen an den Felgen in Höhe des Aufpumpventils befestigt sind. Diese Sensoren übertragen ein Signal, das von den mit dem Steuergerät verbundenen Antennen am Karosseriekörper hinter den Steinschlagschutzelementen aufgefangen wird.
M139_UM.book Page 48 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Visualisierung der Nachrichten im Display Der Benutzer kann durch wiederholtes Drücken der Taste “Mode” B (siehe Seite 77) zur Bildschirmseite gelangen, die die Druckwerte jedes Reifens zeigt.
M139_UM.book Page 49 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Normale Bedingungen Unzureichender Druck Normalerweise hat der Benutzer die Möglichkeit, entweder durch Drücken der speziellen Taste für die Schnellanzeige der Informationen ("Mode"-Taste kurz gedrückt) oder durch die Menüfunktion Zugriff auf die Informations-Bildschirmseite (Bildschirmseite 1) zu erhalten, die die Luftdruckwerte für jeden Reifen anzeigt.
M139_UM.book Page 50 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Reifenpanne 2 Wenn die Instrumententafel vom Reifendrucksteuergerät die Mitteilung empfängt, dass der Druck eines oder mehrerer Reifen unter dem Alarmschwellenwert liegt, schaltet sich die Kontrollleuchte in der Instrumententafel dauerhaft ein und im Display werden abwechselnd die Bildschirmseiten 4 20 Sekunden lang angezeigt.
M139_UM.book Page 51 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Im Zustand "Reifenpanne" werden, wenn mehr als 120 km zurückgelegt werden oder wenn das Fahrzeug die Geschwindigkeit von 80 km/h überschreitet, die Bildschirmseiten 7 oder 8 angezeigt. Ist die Reichweite ausgeschöpft, folgt die Anzeigelogik der Anzeigelogik für die normalen Reifen.
M139_UM.book Page 52 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 2 Es kann vorkommen, dass das System nicht feststellen kann, welches Rad die Störung signalisiert, und es daher nicht in der Lage ist, sie anzuzeigen: auf dem Display erscheint die Bildschirmseite 10 für die Dauer von 10 Sekunden. Das System berechnet die restliche Reichweite und wiederholt den Anzeigezyklus alle 30 km bis maximal 120 km.
M139_UM.book Page 53 Friday, September 5, 2008 10:46 AM In Verbindung mit der Anzeige der Bildschirmseite 12 blinkt die Kontrollleuchte in der Instrumententafel 90 Sekunden lang. Danach bleibt sie dauerhaft eingeschaltet, bis die korrekte Situation wieder hergestellt ist. Die den Druck jedes einzelnen Reifens anzeigende Info-Bildschirmseite kann nicht vom Benutzer aufgerufen werden.
M139_UM.book Page 54 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Parksensoren 2 Zur Vereinfachung von Parkmanövern kann das Fahrzeug mit jeweils vier Sensoren in der hinteren Stoßstange und vier Sensoren in der vorderen Stoßstange ausgestattet werden (letztere auf Anfrage). Die Parksensoren informieren den Fahrer über den Abstand beim Annähern an Hindernisse hinter oder vor dem Fahrzeug. Die Anwesenheit und die Entfernung des Hindernisses werden dem Fahrer durch akustische und visuelle Signale mitgeteilt.
M139_UM.book Page 55 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Der Abstand zum Hindernis kann auch grafisch im Display der Instrumententafel dargestellt werden. Das Fahrzeug wird umgeben von Symbolen für Abstand (maximaler, mittlerer und minimaler Abstand) und Position (vorne/hinten, Mitte/seitlich) des festgestellten Hindernisses dargestellt. Die Farbe gibt den Abstand an, das Feld die Position. Ein maximaler Abstand wird durch die Farbe grün dargestellt, ein mittlerer durch gelb und der minimale durch rot.
M139_UM.book Page 56 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Aktionsbereich der Sensoren Die Sensoren ermöglichen dem System die Kontrolle des vorderen und hinteren Fahrzeugbereichs. Ihre Position deckt die mittleren und seitlichen Bereiche von Fahrzeugfront und -heck ab. 2 56 Parksensoren Ein Hindernis im mittleren Bereich wird, je nach Art des Hindernisses und proportional zu dessen Abmessungen, vorne bei einer Entfernung unter ca. 0,9 m und hinten bei einer Entfernung unter ca. 1,50 m erkannt.
M139_UM.book Page 57 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Anzeige von Funktionsstörungen Das Steuergerät des Systems überprüft jedesmal alle Komponenten, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Tritt eine Störung der Parksensoren ein, schaltet sich die Kontrollleuchte im Display ein und die Meldung “Parkhilfe nicht verfügbar” wird angezeigt. Im Falle einer Störung das Fahrzeug anhalten und den Zündschlüssel auf Position Stop drehen.
M139_UM.book Page 58 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Inertialschalter der Kraftstoffzufuhrunterbre chung 2 Das Fahrzeug ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet, der bei einer Kollision die Kraftstoffzufuhr unterbricht und somit den Motor zum Stillstand bringt. Damit wird auch das Auslaufen von Kraftstoff bei durch einen Unfall verursachter Beschädigung der Kraftstoffleitungen vermieden. Der Eingriff des Sicherheitsschalters wird durch Einschalten der Kontrollleuchte im Display angezeigt.
M139_UM.
Cap3_FOTO_ted.
Cap3_FOTO_ted.
M139_UM.
M139_UM.
M139_UM.book Page 64 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Bez. 8 Tasten rechts vom Lenkrad A - AudioPilot®-Sensor (siehe Seite 148). B - Bedienung zur Erhöhung der Instrumententafelbeleuchtung. C - Bedienung zur Verringerung der Instrumententafelbeleuchtung. D - MODE-Taste Trip und Nullstellung des Hodometers. 3 A B Bez.
M139_UM.book Page 65 Friday, September 5, 2008 10:46 AM USB: Auswahl nachfolgendes Stück. Längeres Drücken Funktionsweise Audio-CD: Schneller Vorlauf eines Musikstücks. F - Kurzes Drücken Funktionsweise Radio: Suche des ersten empfangbaren Senders niedrigerer Frequenz; Funktionsweise CD, Jukebox und USB: Verursacht Wechsel zum vorherigen Stück, wenn innerhalb 3 Sekunden ausgeführt, anderenfalls beginnt die Wiedergabe des Stücks.
M139_UM.book Page 66 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Bez. 32 Tasten links vom Lenkrad A - Lichtschalter. B - Taste Tankklappenöffnung. C - Taste Heckklappenöffnung. D - Taste Absenken mittlere Kopfstütze hinten. E - Aktivierungstaste Einparksensoren vorne. 3 Bez.
M139_UM.book Page 67 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Luftaustrittsdüsen hinten A - mittlere Luftaustrittsdüsen am Mitteltunnel. B - seitliche Luftaustrittsdüsen an den Säulen. Bez. 36 Bedienungen Innendach A - Ausschluss Abschleppschutzüberwachung des Alarmsystems. B - Ausschluss InnenraumschutzSensoren des Alarmsystems. C - Mikrofon der Freisprechanlage. Bez. 37 Bedienelemente Deckenleuchte vorne F - seitlicher Lichtschalter li. G - mittlerer Lichtschalter. H - seitlicher Lichtschalter re.
M139_UM.
M139_UM.book Page 69 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Kontrollleuchtengruppe Nebelschlussleuchte Wenn die Nebelschlussleuchte eingeschaltet wird. Nebelscheinwerfer Wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden. Standlicht/Abblendlicht Leuchtet auf, wenn das Standlicht, das Abblendlicht oder das Parklicht eingeschaltet ist. Fernlicht Leuchtet auf, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist oder die Lichthupe betätigt wird.
M139_UM.book Page 70 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 3 Bleibt die Kontrollleuchte eingeschaltet oder schaltet sie sich während der Fahrt ein, zeigt dies einen zu niedrigen Motoröldruck an. In diesem Fall den Motor sofort abstellen und die erforderlichen Kontrollen ausführen. Besteht das Problem weiter, wenden Sie sich an das Maserati Kundendienstnetz. Schaltet sie sich blinkend ein, zeigt sie eine Störung des Motoröldrucksensors an. Reifendruck (*) Kontrollleuchte des Reifendruck-Kontrollsystems.
M139_UM.book Page 71 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Kontrollleuchte ausgeschalteter BeifahrerAirbag Die Kontrollleuchte ist eingeschaltet, wenn der Airbag auf der Beifahrerseite ausgeschaltet ist. Maserati CODE (*) Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Schutzsystem des Fahrzeugs gestört ist. . Bremsbelagverschleiß (*) Schaltet sich ein, wenn die Bremsbeläge die Verschleißgrenze erreicht haben. Wenden Sie sich an das Maserati Kundendienstnetz.
M139_UM.book Page 72 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Kontrollleuchten im Display Inertialschalter, Kraftstoffsperre eingeschaltet Leuchtet auf, wenn der Inertialschalter durch eine Kollision ausgelöst wird und somit die Kraftstoffzufuhr unterbricht. 3 Falls Sie nach der Kollision Kraftstoffgeruch feststellen oder Kraftstoff aus der Zuführungsanlage austritt, stellen Sie den Schalter nicht wieder zurück, um Brandgefahr zu vermeiden.
M139_UM.book Page 73 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Störung Servolenkung Signalisiert die Unwirksamkeit der Servolenkungsanlage. Langsam zum nächstgelegenen Maserati-Kundendienstzentrum fahren, dabei auf die Verhärtung der Lenkung achtgeben. Zu niedriger Motorölstand Gibt an, dass ein niedriger Motorölstand vorliegt, für die Kontrolle siehe Seite 245.
M139_UM.book Page 74 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Türen und Hauben geöffnet Signalisiert geöffnete oder nicht korrekt geschlossene Türen oder Hauben und zeigt durch rotes Aufleuchten das nicht geschlossene Element an. 3 HINWEIS: Vor Beginn der Fahrt offen stehende oder nicht korrekt geschlossene Türen und Hauben schließen. Eisbildungsgefahr Schaltet sich ein, wenn die Außentemperatur 3° C oder weniger beträgt, um die Gefahr von Eisbildung auf der Straße zu signalisieren.
M139_UM.book Page 75 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Instrumente und Anzeiger Tachometer (2) Kraftstoffvorratsanzeige (1) Durch Aufleuchten der Kontrollleuchte im Instrument wird angezeigt, dass noch ca. 18 Liter Kraftstoff im Tank sind. Zeigt die Fahrtgeschwindigkeit an. Das Instrument beginnt ab einer Geschwindigkeit von über 4 km/h mit der Lieferung von Daten. Drehzahlmesser (4) Er zeigt die Motordrehzahl an.
M139_UM.book Page 76 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Kühlmittelthermometer (5) Display (3) Es zeigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Bei Anzeige hoher Temperaturwerte und gleichzeitigem Aufleuchten der Kontrollleuchte sofort das Fahrzeug anhalten und die Motorkühlanlage vom Maserati Kundendienstnetz prüfen lassen.
M139_UM.book Page 77 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Bedienungen MODE Das Aktivieren und Einstellen des Bildschirms wird durch Drücken der MODE Tasten (J), “+” (K) und “-” (L) gesteuert. Kurzes Drücken der MODE Taste führt zum sequentiellen Umschalten der folgenden Bildschirmseiten: – Trip A; – Trip B; – Tyre Pressure; – Komfort Vordersitz linke Seite (*); – Komfort Vordersitz rechte Seite (*); – Auswahl Optionen. – U/MIN indicator – Standard.
M139_UM.book Page 78 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 3 TRIP Bildschirmseite Tire pressure-Bildschirmseite Das Aufrufen der Trip Bildschirmseite erfolgt durch Drücken der MODE Taste (J); Jede TRIP Bildschirmseite (A oder B) ist getaktet, d.h. sie wird für die Dauer von maximal 10 Sekunden im Display beibehalten, danach wird die zuvor aktive Bildschirmseite wieder angezeigt.
M139_UM.book Page 79 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Bildschirmseite Komfort Bei einem Fahrzeug mit der Ausstattung “ Winter Pack” oder “Komfort Pack” an den Vordersitzen können durch wiederholtes Betätigen der MODE-Taste die Bildschirmseiten angezeigt werden, welche die Funktionen für jeden einzelnen Sitz anzeigen. Hat das Fahrzeug die Ausstattung “Winter Pack”, werden folgende Informationen angezeigt: N - Sitz; O - Heizstufe.
M139_UM.book Page 80 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Bildschirmseite U/MIN Indicator 3 Die Bildschirmseite "RPM Indicator" ermöglicht innerhalb der StandardBildschirmseite auch die Anzeige eines virtuellen Drehzahlmessers. Die ausgewählte Bildschirmseite kann durch wiederholtes Drücken der MODE-Taste aufgerufen werden. Die mit den Tasten + und - wählbaren Optionen sind: – ON (Anzeige freigeben); – OFF (Anzeige sperren).
M139_UM.book Page 81 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Bedienungen Hupe Bei Drücken auf das Hupensymbol A wird die Hupe betätigt. Warnblinkanlage Tasten links vom Lenkrad Die Taste B drücken, um die Warnblinkleuchten einzuschalten. Der Betrieb ist von der Stellung des Zündschlüssels unabhängig. Zum Ausschalten erneut den Knopf drücken. Bei eingeschaltetem Licht blinken die Richtungsanzeiger, die entsprechenden Anzeigen auf der Instrumententafel und der Druckknopf selbst.
M139_UM.book Page 82 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Gepäckraumöffnung Öffnung der Kraftstoff-Tankklappe Die Taste E drücken, um die Gepäckraumklappe zu öffnen. Die Taste F drücken, um die Tankklappe zu öffnen, die sich an der hinteren Seite rechts befindet. Der Betrieb ist nur bei abgezogenem oder auf STOP stehendem Schlüssel möglich. Der Knopf funktioniert nur bei abgezogenem oder auf STOP oder ACC stehendem Zündschlüssel. Die Taste G drücken, um die mittlere Kopfstütze hinten zu versenken.
M139_UM.book Page 83 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Einschalten der vorderen Einparksensoren Die vorderen Einparksensoren können durch Drücken der Taste H deaktiviert werden. Wenn die Sensoren ausgeschlossen sind, schaltet sich die Kontrollleuchte über der Taste ein. Zum Wiedereinschalten der Sensoren erneut die Taste H drücken. Tasten rechts vom Lenkrad Mode Bedienungen zur Steuerung des Displays in der Instrumententafel (siehe Seite 77).
M139_UM.book Page 84 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Seitliche Tasten des Multi Media System -Displays Verriegelung und Entriegelung der Schlösser Die Tasten N und O am Armaturenbrett vorne und hinten steuern die Ver- und Entriegelung der Schlösser. 3 Bewegung des Sonnenschutzrollos Sport-Programm Die Taste P drücken, um das Rollo zu öffnen und die Taste Q, um es herunterzulassen. Die Tasten befinden sich sowohl am Armaturenbrett vorne, als auch am Armaturenbrett hinten.
M139_UM.book Page 85 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Geringe Bodenhaftung PARK OFF MSP-System Sie kann bei besonders rutschigen Straßenverhältnissen (Nässe, Schnee, Eis) verwendet werden und wird durch Drücken des Schalters S ein- und ausgeschaltet. Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet im Display der Schriftzug ICE auf. Mit dieser Funktion kann das automatische Einschalten der elektrischen Parkbremse EPB ausgeschlossen werden (siehe Seite 182).
M139_UM.book Page 86 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Bedienungen am Innendach Ausschluss der volumetrischen Sensoren des Alarmsystems Drücken der Taste V führt zur Deaktivierung des Innenraumschutzes des Alarmsystems. Wird die Funktion ausgeschaltet, blinkt die Kontrollleuchte an der Taste etwa 3 Sekunden lang und schaltet sich dann aus. 3 Ausschluss Abschleppschutzüberwachung des Alarmsystems Durch Drücken der Taste W wird die Abschleppschutzüberwachung des Alarmsystems deaktiviert.
M139_UM.book Page 87 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Innenausstattung Schiebedach (auf Anfrage) Das Schiebedach wird elektrisch gesteuert, sein Betrieb ist nur mit Zündschlüssel in Position MAR möglich. Es kann sich sowohl in Längsrichtung verschieben, als auch hinten anheben (Kippen). Das Schiebedach ist mit einem Einklemmschutzsystem ausgestattet, das die Längsverschiebung beim Schließen und Kippen kontrolliert.
M139_UM.book Page 88 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Deckenleuchte vorne 3 Die Deckenleuchte umfasst eine mittlere Leuchte und zwei Leselampen. Die mittlere Leuchte wird bei Öffnen einer der Türen automatisch eingeschaltet und beim Schließen mit einem Zeittakt ausgeschaltet. Sie kann von Hand durch Drücken der Taste B eingeschaltet werden. Die Leselampen werden mit den jeweiligen Tasten C bedient.
M139_UM.book Page 89 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Sonnenblenden Uhr Sie können frontal und seitlich ausgerichtet werden. Zur seitlichen Ausrichtung die Sonnenblende aufklappen und aus der Halterung H lösen. Durch Öffnen der Sonnenblende ist der Make-up-Spiegel mit eingebauter Leuchte erreichbar, die sich automatisch einschaltet, (Schlüssel in Position MAR), wenn die Schutzabdeckung aufgeschoben wird. Vor dem Hochklappen der Sonnenblende die Spiegelabdeckung zuschieben.
M139_UM.book Page 90 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Zum Öffnen des Sonnenschutzrollos die Taste I drücken und die Taste J, um es herunterzulassen. HINWEIS: Muss die Führung mit Lösungsmitteln gereinigt werden, ist anschließend ihr Einfetten im Gleitbereich des Rollos mit Fett auf Teflonbasis erforderlich. 3 Sonnenschutzrollo der Türen hinten (auf Anforderung) Aschenbecher vorne und Zigarettenanzünder Sie befinden sich an den hinteren Türen und rollen sich automatisch auf.
M139_UM.book Page 91 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Aschenbecher hinten Er befindet sich in der Mittelkonsole hinten unter einem Deckel. Um den Deckel zu öffnen, den hervorstehenden Rand ziehen. Wird die Taste N ganz hineingedrückt, schaltet sich der Zigarettenanzünder ein und kehrt nach 20 Sekunden automatisch in die Ausgangsposition zurück. Er kann nun benutzt werden. Zur Reinigung des Aschenbechers die Schale herausziehen.
M139_UM.book Page 92 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Ablagefach Klimatisiertes Getränkefach Taschen an den Sitzen An der linken Seite des Armaturenbretts befindet sich ein Ablagefach. Zum Öffnen des Ablagefachs den Griff P hochheben. Zum Schließen die Klappe bis zum Einrasten hineindrücken. In der Armlehne vorne befindet sich ein klimatisiertes und beleuchtetes Getränkeablagefach, das direkt von der Klimaanlage mit Luft versorgt wird. Die Armlehne am Griff hochheben, um das Fach zu öffnen.
M139_UM.book Page 93 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Haltegriffe Tischchen (auf Anfrage) Normalerweise in horizontaler Stellung, die Schnalle R kann gedreht werden, bis die vertikale Position erreicht ist. Eine Rückholfeder bringt sie von selbst wieder in horizontale Position. Die hinteren Griffe beinhalten einen Kleiderhaken S. Sie befinden sich an der Rückseite der Vordersitze. Öffnen: Das Tischbrett T anheben, bis der Stützmechanismus eingerastet ist.
M139_UM.book Page 94 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 3 Homelink (auf Anfrage) Kundendienst Dieses System dient zur Steuerung automatischer Öffnungsvorrichtungen an Toren und Garagen vom Fahrzeuginnenraum aus. Außerdem können hiermit Beleuchtungs- oder Alarmanlagen aktiviert werden. Das System kann direkt an der Sendestation über die originalen Fernbedienungen der anzusteuernden Vorrichtungen programmiert werden und passt sich an bestehende Anlagen an.
M139_UM.book Page 95 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Konfiguration des Nutzungslandes Das System ist normalerweise auf den im Bestimmungsland des Fahrzeugs erforderlichen Betriebsmodus eingestellt. Verfahren zur Auswahl des Nutzungslandes: 1) Die Tasten M und O drücken und so halten; 2) nach ca. 20 Sekunden beginnt die LED P zu blinken, dies zeigt den Reset der drei programmierbaren Kanäle an; 3) die Tasten M und O ca.
M139_UM.book Page 96 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Anwendung – nachdem der Aktionsbereich des Signals der zu betätigenden Vorrichtung erreicht ist, die spezifische Homelink-Taste betätigen – während das Signal übertragen wird, bleibt die LED P eingeschaltet. 3 Die vom Homelink gesteuerten Vorrichtungen können in jedem Fall weiterhin auch über die originalen Fernbedienungen gesteuert werden.
M139_UM.book Page 97 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Löschung programmierter Tasten Im Unterschied zur Programmierung, die für jede Taste einzeln erfolgt, kann die Löschung für alle drei Tasten gleichzeitig ausgeführt werden. Zur Löschung wie folgt verfahren: – die Tasten M und O drücken und so halten; – nach Ablauf von ca. 20 Sekunden beginnt die LED P zu blinken; – die Tasten loslassen. 3 HINWEIS: Bei Verkauf des Fahrzeugs wird empfohlen, das Löschverfahren für das Homelink-System durchzuführen.
Cap4_FOTO.
Cap4_FOTO.
M139_UM.book Page 100 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Türen Vor Öffnen einer Tür sicherstellen, dass dies unter sicheren Bedingungen geschieht. Öffnung von außen 4 Den Alarm und die Zentralverriegelung durch Betätigen der Taste A auf der Fernbedienung ausschalten (siehe Abschnitt “Elektronische Alarmanlage” Seite 113) oder den Schlüssel in das Schloss einer der beiden Vordertüren stecken und drehen. Zum Öffnen der Tür dann die Taste C im Innern jedes Griffs drücken.
M139_UM.book Page 101 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Öffnung von Innen Anzeige Türen geöffnet Zum Öffnen der Tür, auch bei verriegeltem Schloss, den Innengriff F ziehen. An den mittleren Armaturenbrettern vorne und hinten befinden sich zwei Tasten, die die Ver- und Entriegelung der Schlösser auslösen: G - Schlösserverriegelung; H - Schlösserentriegelung.
M139_UM.book Page 102 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Bei Auslösung des Inertialschalters werden die Türen elektrisch entriegelt. Ist die Kindersicherung eingeschaltet, können die hinteren Türen nur von außen geöffnet werden. Die Kindersicherung bleibt auch dann eingeschaltet, wenn die Zentralverriegelung der Türen betätigt wird.
M139_UM.book Page 103 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Initialisierung des Türverriegelungssteuergerätes Bei jedem Wiederanschluss der Batterie oder Austausch einer Schutzsicherung muss zur Wiederherstellung des korrekten Betriebs eine Systeminitialisierung durchgeführt werden, die aus einem Ver-/Entriegelungszyklus der Türen durch die Fernbedienung besteht. Signalisierung offene Türen Jede Tür ist mit einem Rückstrahler K versehen, der am unteren Teil des Türpaneels montiert ist.
M139_UM.book Page 104 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Elektrische Fensterheber Einklemmschutzvorrichtung 4 104 Das System ist in der Lage, mit Hilfe der Einklemmschutzdichtungen das Vorhandensein eines Hindernisses während der Schließbewegung der Scheibe festzustellen, sie in diesem Fall zu stoppen und die Bewegungsrichtung sofort umzukehren. Wird die Einklemmschutzfunktion 5 mal innerhalb einer Minute aktiviert, geht das System automatisch zum “Recovery” Modus über.
M139_UM.book Page 105 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Bedienungen Die Bedienelemente aller Fensterheber sind an der Türbrüstung der Fahrertür angebracht. Am Türpaneel der anderen Türen befindet sich hingegen das Bedienelement für das jeweilige Fenster. A - Öffnen/Schließen vorderes linkes Fenster B - Öffnen/Schließen vorderes rechtes Fenster C - Öffnen/Schließen hinteres Fenster links D - Öffnen/Schließen hinteres Fenster rechts E - Sperre/Freigabe Bedienelemente Fensterheber an den Türen hinten.
M139_UM.book Page 106 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Motorhaube Zum Aushaken der Motorhaube den Hebel A an der unteren linken Seite des Armaturenbretts nach oben ziehen. 4 Die Sicherheitsvorrichtung ausklinken, dazu den in der Abbildung gezeigten Hebel B anheben. Die Motorhaube anheben: Der Vorgang wird durch zwei Gasstoßdämpfer unterstützt. Die Motorhaube öffnet sich bis zum Anschlag und benötigt keine Stützstreben. Zum Schließen die Motorhaube bis auf ca.
M139_UM.book Page 107 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Je nach Einstellung im Multimediasystem kann die Gepäckraumhaube auch über die Steuerung der Türentriegelung C erfolgen, siehe S. 83 der Anleitung für das Multi Media System. Ist das Schloss blockiert, kann die Kofferraumklappe mit Hilfe der Taste unter dem Abdeckrahmen der Kennzeichenbeleuchtung geöffnet werden.
M139_UM.book Page 108 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Tankklappe 4 Die Tankklappe befindet sich an der linken Fahrzeugseite hinten. Zum Öffnen der Klappe die Taste A drücken, die sich links vom Steuerrad befindet. Der Betrieb ist nur bei abgezogenem oder auf STOP stehendem Schlüssel möglich. Der hermetische Verschluss kann eine leichte Erhöhung des Drucks im Tank hervorrufen. Ein eventuell auftretendes Luftauslassgeräusch beim Abschrauben des Verschlusses ist daher ganz normal.
M139_UM.book Page 109 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Schlüssel Das Maserati CODE-System Zur Gewährleistung eines besseren Schutzes gegen Diebstahlversuche ist das Fahrzeug mit einem elektronischen Motorensperrsystem (Maserati CODE) ausgestattet, das automatisch bei Abziehen des Zündschlüssels eingeschaltet wird. Die Schlüssel sind mit einer elektronischen Vorrichtung ausgestattet, die ein Code-Signal an das Steuergerät des Maserati CODES sendet, das den Motor nur bei Erkennen des Codes startet.
M139_UM.book Page 110 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 4 Während der Fahrt mit Zündschlüssel in Position MAR: 1) Wenn die Kontrollleuchte CODE aufleuchtet, bedeutet das, dass das System eine Selbstdiagnose ausführt. Beim ersten Anhalten ist es möglich, einen Anlagentest durchzuführen: Den Motor abstellen, dazu den Zündschlüssel auf Position STOP drehen und dann wieder auf Position MAR: Die Kontrollleuchte CODE leuchtet auf und muss innerhalb einer Sekunde erlöschen.
M139_UM.book Page 111 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 1) Den elektronischen 5-Ziffern-Code auf der CODE CARD ablesen. 2) Den Zündschlüssel in Position "MAR" drehen: Nun bleiben die Kontrollleuchten CODE und EOBD eingeschaltet. 3) Das Gaspedal ganz durchdrücken und gedrückt halten. Nach ca. 8 Sekunden schaltet sich die Kontrollleuchte EOBD aus. Nun das Gaspedal freigeben und sich auf das Zählen der Blinkanzahl der Kontrollleuchte EOBD vorbereiten.
M139_UM.book Page 112 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Zündschloss 4 Der Zündschlüssel kann in 4 Positionen gedreht werden: STOP - Motor ausgeschaltet, Motorsperre und Lenkradschloss eingeschaltet, Vorrichtungen ausgeschlossen mit Ausnahme der ohne Zündschlüssel arbeitenden (z.B. Zentralverriegelung, Öffnungsbefehl Gepäckraum usw.). Der Schlüssel kann abgezogen werden. ACC - Position für Zigarettenanzünder und Steckdose. Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden. MAR - Betriebsposition.
M139_UM.book Page 113 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Elektronische Alarmanlage Einschalten Der elektronische Alarm hat folgende Funktionen: – Fernsteuerung der Zentralverriegelung der Türen; – Umfangs-Überwachung durch Erkennen der Türen- und Haubenöffnung; – Innenraum-Überwachung durch Erkennen von Bewegungen im Fahrzeug; – Abschleppschutzüberwachung. HINWEIS: Die Motorsperrfunktion wird durch das Maserati-CODE-System garantiert, das sich automatisch bei Abziehen des Zündschlüssels einschaltet.
M139_UM.book Page 114 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 4 Sollten die Richtungsanzeiger nach Einschalten der Alarmanlage 9 mal aufblinken, bedeutet dies, dass eine der Türen oder der Hauben offen steht oder nicht korrekt geschlossen wurde und daher nicht von der Umfangsüberwachung geschützt werden kann. In diesem Fall ist die Tür bzw.
M139_UM.book Page 115 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Ausschluss des Innenraumschutzes Der Innenraumschutz kann auch durch Drücken der Taste C am Innendach ausgeschlossen werden. Wenn die Funktion ausgeschaltet wird, blinkt die Kontrollleuchte an der Taste ca. 3 Sekunden lang und erlischt dann. Ausschluss der Abschleppschutzüberwachung Durch Drücken der Taste D wird die Abschleppschutzüberwachung der Alarmanlage deaktiviert.
M139_UM.book Page 116 Friday, September 5, 2008 10:46 AM HINWEIS: Die während der neuen Codespeicherung nicht vorgelegten Fernsteuerungen werden automatisch gelöscht, damit gewährleistet ist, dass eventuell verlorengegangene oder gestohlene Fernsteuerungen nicht mehr das Ausschalten des elektronischen Alarmsystems ermöglichen. Austausch der Fernsteuerungsbatterien Wird bei Betätigung einer der drei Schlüsseltasten die jeweilige Funktion nicht aktiviert, die Fernsteuerungsbatterie austauschen.
M139_UM.book Page 117 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Vordersitze Längseinstellung Der Fahrer darf den Sitz nie während der Fahrt einstellen: Er könnte die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Die Bewegung des Sitzes könnte Sie ablenken oder unbeabsichtigt ein Pedal treten lassen. Die Stellung des Fahrersitzes nur bei stehendem Fahrzeug regulieren. Die Einstellung der Sitze kann nur dann erfolgen, wenn sich der Zündschlüssel in der Position MAR befindet.
M139_UM.book Page 118 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Comfort Pack (auf Anfrage) Hierbei ist der Einbau folgender Systeme in die Sitze vorgesehen: Belüftungssystem 4 Es kann durch Drehen der Taste H einund ausgeschaltet werden und ermöglicht mit Hilfe zweier Lüfter, einer in der Sitzfläche und einer in der Rückenlehne, die Belüftung von Oberschenkeln und Rücken. Mit Hilfe des Bedienelementes H kann die Belüftungsstärke auf 3 Stufen eingestellt werden.
M139_UM.book Page 119 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Speicherung der Sitz- und der Außenrückspiegelpositionen Das System ermöglicht es, 3 verschiedene Positionen des Fahrersitzes und der Außenrückspiegel zu speichern und aufzurufen, Tasten M. Die Speicherung ist nur dann möglich, wenn der Zündschlüssel in Position MAR ist.
M139_UM.book Page 120 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Armlehne "Easy Entry/Exit"-System Um an das Fach zu gelangen, die Armlehne P durch Ziehen am Griff O anheben. Zum Schließen des Fachs die Armlehne herunterklappen, bis sie im Schloss einrastet. Im Innern der Armlehne befindet sich ein klimatisiertes Getränkefach. Das “Easy Entry/Exit“-System erleichtert dem Fahrer das Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug.
M139_UM.book Page 121 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Rücksitze Einstellung der Sitzflächenneigung (Kippen) Nur die Sitzflächen an den Seiten können durch Drücken des Bedienelementes A nach oben oder nach unten hinten bewegt werden, das sich am Türpaneel neben dem einzustellenden Sitz befindet. Auf den Rücksitzen können drei Personen befördert werden.
M139_UM.book Page 122 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Im Ablagefach D befinden sich zwei Getränkehalter. Zum Herausziehen des Faches auf seine Vorderseite drücken. Ist das Comfort Pack installiert, befinden sich im Innern der Armlehne die Bedienelemente zur Einstellung seines Betriebs.
M139_UM.book Page 123 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Heizungssystem Bedienelemente Comfort Pack Kopfstützen Zwei Thermophore ermöglichen das Beheizen des Sitzes. Zum Einschalten der Heizung das Bedienelement 4 (linker Sitz) oder 5 (rechter Sitz) je nach gewünschter Intensität auf eine der Positionen “1”, “2” oder “3” stellen. Zum Ausschalten der Heizung das Bedienelement auf die Position “0” drehen. Die Bedienelemente rechts verstellen den rechten Sitz, die Bedienelemente links den linken Sitz.
M139_UM.book Page 124 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Rückspiegel Außenrückspiegel 4 Sie sind elektrisch verstellbar (Zündschlüssel in Position MAR) und mit Antibeschlag-Heizwiderständen ausgerüstet. – Spiegelwahl (rechts oder links): Den Wählschalter A rechts oder links drehen, je nachdem welcher Spiegel eingestellt werden soll. – Spiegelverstellung: Das Bedienelement A ermöglicht auch die Einstellung jedes Spiegels in alle vier Richtungen (oben – unten – rechts – links).
M139_UM.book Page 125 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Zusammen mit jeder Sitzposition wird automatisch auch die Position der Außenrückspiegel gespeichert, sowohl in der normalen Fahreinstellung als auch in der Einstellung für Fahrmanöver im Rückwärtsgang. Zum Speichern einer neuen Rückspiegelposition den Zündschlüssel in Position MAR drehen und die Spiegelposition einstellen.
M139_UM.book Page 126 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Lenkrad 4 Das Lenkrad ist automatisch höhenund tiefenverstellbar. Die Einstellung ist nur dann möglich, wenn der Zündschlüssel in Position MAR ist. Das Einstellen erfolgt durch Bewegen des Bedienelementes A in alle vier Richtungen. Die Lenkradposition wird zusammen mit der Außenrückspiegelposition gespeichert, wenn die Fahrersitzposition gespeichert wird. Die Einstellung darf nicht bei fahrendem Fahrzeug vorgenommen werden.
M139_UM.book Page 127 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Außenbeleuchtung und Richtungsanzeiger Die Außenbeleuchtung und die Richtungsanzeiger werden nur bei Zündschlüssel in Position MAR eingeschaltet. Nur das Parklicht kann immer eingeschaltet werden. Die Außenbeleuchtung kann von Hand oder automatisch, abhängig von der Außenhelligkeit, ein- und ausgeschaltet werden.
M139_UM.book Page 128 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Automatisches Ein- und Ausschalten Wenn der Schalter A auf AUTO gedreht ist und der Zündschlüssel in Position MAR ist, schalten sich das Standlicht, das Abblendlicht und die Kennzeichenbeleuchtung abhängig von der Umgebungshelligkeit automatisch ein. HINWEIS: Das Fernlicht kann nur von Hand eingeschaltet werden. Dazu den linken Hebel nach vorne drücken.
M139_UM.book Page 129 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Richtungsanzeiger Fernlichter Aufblenden Der Hebel besitzt 3 Stellungen: B - Richtungsanzeiger ausgeschaltet; C - Hebel nach oben: Richtungsanzeiger rechts; D - Hebel nach unten: Richtungsanzeiger links. Zum Einschalten des Fernlichtes bei Lichtschalter in Position 2 den linken Hebel zum Armaturenbrett schieben. Wird der Hebel dann zum Lenkrad gezogen, schaltet sich das Fernlicht aus und das Abblendlicht ein.
M139_UM.book Page 130 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Funktion “Follow me home” 4 130 Diese Funktion ermöglicht es, das getaktete Einschalten des Standlichtes und des Abblendlichtes sofort nach dem Ausschalten des Fahrzeugs zu steuern. Die Funktion kann durch Aufblenden mit dem Hebel des Lenkstockschalters aktiviert werden.
M139_UM.book Page 131 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Scheibenwischer und Scheinwerferwascher Die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage funktionieren nur bei Zündschlüssel in Stellung MAR. Scheibenwischer Der Hebel besitzt 5 Stellungen: A - Scheibenwischer ausgeschaltet. B - automatischer Betrieb. In dieser Position wird die Sensibilität des Regensensors eingestellt (Hebel in der ersten Raste). C - kontinuierliches, langsames Wischen (Hebel in der zweiten Raste).
M139_UM.book Page 132 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Regensensor 4 Der Regensensor dient zur automatischen Anpassung der Wischhäufigkeit während des Intervallwischens an die Regenstärke. Alle anderen vom Hebel rechts gesteuerten Funktionen (Ausschalten der Scheibenwischer, kontinuierliches langsames und schnelles Wischen, zeitlich begrenztes schnelles Wischen der Scheiben- und der Scheinwerfer) bleiben unverändert.
M139_UM.book Page 133 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Maserati Multi Media System Das Fahrzeug ist mit dem Infotelematiksystem Maserati Multimedia System mit einer hochmoderne Benutzeroberfläche ausgestattet. Es umfasst in einem einzigen System exklusive technische Inhalte, die die Unterhaltungs-, Navigations-, Kommunikations- und Informationsfunktionen ergänzen.
M139_UM.book Page 134 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Bedienungen A - Display B - Bedienung Multi Media System C - Vordere Bedienelemente der Klimaanlage.
M139_UM.book Page 135 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 1) Auswurf CD. 2) Auswahl Funktionsweise: Radio, CD oder Jukebox. 3) Kurzes Drücken Funktionsweise Radio: Frequenzwahl FM1 – FM2 – FMAST – AM. Längeres Drücken Funktionsweise Radio: Automatische Speicherung der FMAST-Stationen (Autostore). 4) Aktivierung Telefonmodus. Anrufen. Annahme eingehender Anruf. 5) Aktiviert die Wiederholung der Navigationsanweisung. 6) Einlegen CD.
M139_UM.book Page 136 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 4 12) Funktionsweise Navigation, Audio (Radio, Audio-CD, MP3, Jukebox und USB) und Trip: Öffnet das Umgebungsmenü der Funktion. Menu: Durch Drehen können die Funktion, das Element und der Wert ausgewählt werden, die durch Drücken auf den Drehknopf bestätigt werden. 13) Funktionsweise Radio: Verstellen der Radiofrequenz in festen Schritten zur vorherigen Radiostation ab der momentan eingestellten Radiostation.
M139_UM.book Page 137 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 18) Kurzes Drücken TA (Traffic Announcements): Freigabe für den automatischen Empfang der Verkehrsinformationen. Längeres Drücken PTY (Type Program): Aktivierung Suchfilter nach Kategorie des Radiosenders. Nur in Ländern mit RDS verfügbare Funktionen. MAP: für die Zielmärkte USA und Kanada. Ruft während der Navigation die Anzeige der Karte im Display auf.
M139_UM.book Page 138 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 4 29) Funktionsweise Radio: Verstellen der Radiofrequenz in festen Schritten zur vorherigen Radiostation ab der momentan eingestellten Radiostation. Funktionsweise CD MP3, Jukebox und USB: Auswahl vorheriger Ordner. Menu: Ermöglicht die Bewegung in den Menüs. 30) Bestätigung der gewählten Funktion, des gewählten Elementes oder Wertes. 31) Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Sprachanweisungen.
M139_UM.book Page 139 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Drehknopfes 12 der Zugriff auf folgende Hauptfunktionen möglich: – CD in Jukebox kopieren; – Introscan aktivieren; – Zufallswiedergabe aktivieren; – Wiederholung aktivieren. In der Funktionsweise Jukebox ist durch Betätigen der Taste 30 oder des Drehknopfes 12 der Zugriff auf folgende Hauptfunktionen möglich: – Jukebox-Steuerung; – Jukebox-Konfiguration; – Jukebox-Daten löschen.
M139_UM.book Page 140 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 4 140 Bluetooth® Navigator Das Multimedia System nutzt die Bluetooth® Technologie für ein- und abgehende Anrufe über ein mobiles Gerät, das mit Bluetooth® kompatibel ist. Nach Verknüpfung des mobilen Geräts mit dem System werden die Meldungen zu ein- und abgehenden Anrufen festgestellt und auf dem Bildschirm des Multimedia Systems und in der Instrumentierung angezeigt (wenn diese Funktion freigegeben ist).
M139_UM.
M139_UM.book Page 142 Friday, September 5, 2008 10:46 AM A - mittlere und seitlichen Luftaustrittsdüsen vorne B - obere Luftaustrittsdüse Armaturenbrett C - untere Luftaustrittsdüsen Armaturenbrett D - obere seitliche Luftaustrittsdüsen Armaturenbrett E - Luftaustrittsdüsen an der Windschutzscheibe F - mittlere Luftaustrittsdüsen hinten 4 Verstellbare Luftaustrittsdüsen Luftaustrittsdüsen mit fester Sie können horizontal und vertikal mit der Bedienung I verstellt werden.
M139_UM.book Page 143 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Vordere Bedienelemente der Klimaanlage (A) 1) Temperatureinstellung linke Seite. 2) Temperatureinstellung rechte Seite. 3) Lüftergeschwindigkeit. 4) Luftverteilungseinstellung an 7 Positionen linke Seite. 5) Luftverteilungseinstellung an 7 Positionen rechte Seite. 6) Taste Ein-/Ausschalten des Klimaanlagenkompressors. 7) Wähltaste ein/zwei Zonen (vorne/ hinten. 8) Taste Ein-/Ausschalten Entfrosten/ Trocknen. 9) Taste Ein-/Ausschalten Umluft.
M139_UM.book Page 144 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Hintere Bedienelemente der Klimaanlage (B)(auf Wunsch) 13) Taste automatische/manuelle Steuerung des Systems. 14) Temperatureinstellung linke Seite. 15) Taste automatische/manuelle Steuerung des System. 16) Temperatureinstellung rechte Seite. 17) Wähltaste ein/zwei Zonen vorne/ hinten. 18) Lüftergeschwindigkeit. 19) Taste Ein-/Ausschalten des Klimaanlagenkompressors.
M139_UM.book Page 145 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Allgemeines Das Fahrzeug ist mit einer Zwei-ZonenKlimaanlage ausgestattet. Mit dieser speziellen Klimaanlage können die Temperatur, die Luftverteilung und die Luftmenge in zwei verschiedenen Bereichen reguliert werden: linke Seite und rechte Seite. Das System kann vorne durch die Instrumententafel A in der Mittelkonsole und hinten durch die Instrumententafel B im Endbereich des Tunnels gesteuert werden.
M139_UM.book Page 146 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Bei Wiedereinschalten nach Abstellen des Fahrzeugs werden die verschiedenen Parameter je nach der zuletzt vom Benutzer vorgenommenen Wahl manuell oder automatisch gesteuert. Alle manuell vor dem Abstellen des Fahrzeugs vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert und beim anschließenden Start beibehalten. Dies gilt auch für die Funktion OFF. Wenn die Anlage vor dem Abstellen in OFF war, muss sie beim Starten erneut in OFF sein.
M139_UM.book Page 147 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Bedienfeld hinten Initialisierung des Systems Die Insassen auf den Rücksitzen können das System durch das hintere Bedienfeld steuern. Die Aktivierung des hinteren Bedienfeldes erfolgt durch Drücken der Taste 12 REAR am Abdeckrahmen des vorderen Bedienfeldes Bei jedem erneuten Anschließen der Batterie muss beim Einschalten des Fahrzeugs das System initialisiert werden.
M139_UM.book Page 148 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Bose® Sorround Sound BOSE® Das in Zusammenarbeit mit entwickelte digitale Hi-Fi-System besteht aus exklusivem Zubehör, wie den innovativen NeodymLautsprechern. Es verfügt außerdem über AudioPilot® und aktive elektronische Equalization.
M139_UM.
Cap5_FOTO_ted.
Cap5_FOTO_ted.
M139_UM.book Page 152 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Anlassen des Motors Das Bremspedal muss beim Anlassen des Motors getreten werden. Der Betrieb des Motors in geschlossenen Räumen ist gefährlich. Der Motor verbraucht Sauerstoff und gibt Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere toxische Gase ab. 5 HINWEIS: Vor dem Anlassen alle elektrischen Vorrichtungen ausschalten, die viel Energie absorbieren (Klimaanlage, heizbare Heckscheibe, Scheinwerfer usw.).
M139_UM.book Page 153 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Notanlassen mit einer anderen Batterie Ist die Batterie leer, kann der Motor mit einer Hilfsbatterie gleicher oder etwas höherer Kapazität als die leere Batterie angelassen werden. Dazu muss wie folgt vorgegangen werden: 1) Die (+)-Polklemmen der beiden Batterien mit einem entsprechenden Kabel verbinden. 2) Die (–)-Polklemmen der beiden Batterien mit einem entsprechenden Kabel verbinden. 3) Den Motor anlassen.
M139_UM.book Page 154 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Elektronisches Automatikgetriebe 5 Das elektronisch gesteuerte Getriebe hat sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Wird der Getriebewählhebel in den dafür vorgesehenen Bereich versetzt, können die Gänge von Hand eingelegt werden.
M139_UM.book Page 155 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Den Motor immer mit getretenem Bremspedal anlassen. HINWEIS: Beim Anfahren nach Anlassen des Motors nicht auf das Gaspedal treten, bevor und während der Getriebewählhebel A versetzt wird. Die Einhaltung dieser Vorsichtsmaßnahme ist besonders bei kaltem Motor wichtig.
M139_UM.book Page 156 Friday, September 5, 2008 10:46 AM HINWEIS: Sollte das SchlüsselFreigabesystem defekt sein oder kann der Getriebewählhebel nicht in die Position P gestellt werden, muss der Schlüssel, um ihn abziehen zu können, auf STOP gedreht werden. Dann den Deckel G abnehmen und mit einem Stift oder einem spitzen Werkzeug auf die nun freigelegte Taste drücken und gleichzeitig den Schlüssel abziehen. Nach Abschluss des Vorgangs den Deckel G wieder anbringen.
M139_UM.book Page 157 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Automatikschaltung (AUTO) Zur Einstellung der Automatikschaltung setzen Sie den Getriebewählhebel A in eine der folgenden Positionen: P – Parken und Feststellen R – Rückwärtsgang N – Leerlauf D – drive, Vorwärtsfahren mit automatischer Schaltung (6 Gänge). Im Getriebedisplay E leuchtet der Buchstabe für die ausgewählte Position auf und wird auch im Display der Instrumententafel angezeigt. Der Getriebewählhebel A kann frei von D in N versetzt werden.
M139_UM.book Page 158 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 5 Bei einem Batteriedefekt lösen Sie den Wählhebel aus der Position P, bevor Sie anfahren.
M139_UM.book Page 159 Friday, September 5, 2008 10:46 AM N – Leerlauf Bei stillstehendem Fahrzeug und getretenem Bremspedal den Wählhebel A auf N stellen. Benutzen Sie diese Funktion, wenn das Fahrzeug abgeschleppt oder angeschoben werden muss. D – Vorwärtsgang im Automatikbetrieb Wählen Sie diese Position, wenn Sie alle Automatikfunktionen des Getriebes nutzen möchten. Bei stillstehendem Fahrzeug und getretenem Bremspedal den Wählhebel A auf D stellen.
M139_UM.book Page 160 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Verweigert das System das Einlegen eines Gangs, gibt es einige Sekunden lang ein akustisches Signal ab. 5 Die Funktion sequentielle Handschaltung kann nur aus der Position D heraus ausgewählt werden, unabhängig vom zum Zeitpunkt der Anforderung aktiven Fahrmodus (SPORT, NORMAL). Der vom Automatikgetriebe ausgewählte Gang bleibt bei Versetzen des Wählhebels A weiter eingelegt.
M139_UM.book Page 161 Friday, September 5, 2008 10:46 AM ICE Geringe Bodenhaftung Sie kann bei besonders rutschigen Straßenverhältnissen (Nässe, Schnee, Eis) verwendet werden und wird durch Drücken des Schalters D ein- und ausgeschaltet. Dann leuchtet der Schriftzug ICE im Display der Instrumententafel auf. In dem Betriebsmodus "geringe Bodenhaftung" benutzt das System den 2. Gang anstelle des 1.
M139_UM.book Page 162 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Strategien bei Gefällstrecken 5 Das Getriebesystem erkennt bei losgelassenem Gaspedal, dass sich das Fahrzeug auf einer Gefällstrecke befindet und verhindert das Hochschalten UP. Durch Treten des Gaspedals kann wieder hochgeschaltet werden (UP), allerdings mit Verzögerung von einigen Sekunden. Wird das Bremspedal getreten, kann das Getriebesystem den Befehl zum Herunterschalten DOWN geben, um das Manöver durch die Motorbremsung zu unterstützen.
M139_UM.book Page 163 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Signalisierung einer Störung Die signalisierten Störungen können auf zwei Ursachen zurückgeführt werden: Störung Getriebe Zu hohe Getriebeöltemperatur In beiden Fällen schaltet sich die Kontrollleuchte ein Störung Getriebe Eine Getriebestörung wird im Display durch die Nachricht "Getriebe kontrollieren lassen. Werkstatt aufsuche" signalisiert.
M139_UM.book Page 164 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Anlassen durch Anschieben Der Motor kann nicht durch Anschieben gestartet werden. Ist die Batterie leer, starten Sie das Fahrzeug mit einer geeigneten Notbatterie. Befolgen Sie dazu die Hinweise in Kapitel 6 “Im Notfall”.
M139_UM.book Page 165 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Schaltwippen am Lenkrad (auf Anfrage) Bei Benutzung des Getriebemodus sequentielle Handschaltung können die Schaltvorgänge Up und Down außer mit dem Wählhebel A durch zwei hinter dem Lenkrad angebrachte Schaltwippen angefordert werden.
M139_UM.book Page 166 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Gebrauch der Bremsen HINWEIS: Damit sich die Bremsbeläge und scheiben gut setzen können, muss scharfes Abbremsen auf den ersten 300 km vermieden werden. 5 166 ABS ist ein Bremssystem, das im Wesentlichen zwei Vorteile bietet: – Es vermeidet das Blockieren und somit das Rutschen der Räder beim Notbremsen und insbesondere bei geringer Bodenhaftung.
M139_UM.book Page 167 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Gebrauch des Motors Einfahren Die modernen Konstruktionsmethoden ermöglichen große Präzision bei der Herstellung und der Montage der Komponenten. Trotzdem müssen die beweglichen Teile, vor allem in den ersten Betriebsstunden des Fahrzeugs, eingefahren werden. Motor und Antrieb Auf den ersten 1000 km Fahrt die 5000 U/Min. nicht überschreiten. Nach dem Anlassen die 4000 U/Min.
M139_UM.book Page 168 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Motor-Überwachungssystem (EOBD) 5 168 Das EOBD-System (European On Board Diagnosis), das im Fahrzeug eingebaut ist, entspricht der EG-Richtlinie 2003/76B (EURO 4). Dieses System erlaubt eine kontinuierliche Diagnose der Bauteile des Fahrzeugs, die mit dem Abgassystem verbunden sind; es signalisiert dem Benutzer durch Aufleuchten der Anzeige in der Instrumententafel den Verschleißzustand der Bauteile.
M139_UM.book Page 169 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Geschwindigkeitsregler (Cruise Control) Allgemeines Der Geschwindigkeitsregler mit elektronischer Steuerung ermöglicht das Fahren des Fahrzeug in der gewünschten Geschwindigkeit, ohne das Gaspedal zu betätigen. Dadurch verringert sich die Ermüdung bei Autobahnfahrten, insbesondere bei langen Reisen, weil die gespeicherte Geschwindigkeit automatisch beibehalten wird.
M139_UM.book Page 170 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 5 170 Zum Speichern der Geschwindigkeit Zum Wiederaufrufen der gespeicherten Geschwindigkeit Zum Erhöhen der gespeicherten Geschwindigkeit Den Schalter A auf Position ON stellen und das Fahrzeug normal auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen. Den Wählschalter B mindestens drei Sekunden lang auf (+) drehen, ihn dann loslassen. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bleibt gespeichert und das Gaspedal kann losgelassen werden.
M139_UM.book Page 171 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Zum Verringern der gespeicherten Geschwindigkeit Die gespeicherte Geschwindigkeit kann auf zwei Weisen verringert werden: – die Vorrichtung ausschalten, indem man das Bremspedal tritt und dann die neue Geschwindigkeit speichert (Drehen des Wählschalters B auf Position (+) für mindestens drei Sekunden); oder – den Wählschalter B in der Position (-) gedreht halten, bis die neue Geschwindigkeit erreicht ist, die dann automatisch gespeichert wird.
M139_UM.book Page 172 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Elektronische Aufhängungen Skyhook (auf Anfrage) 5 172 Das elektronische Steuersystem der Aufhängungen des Fahrzeugs ist das Ergebnis einer detaillierten Entwicklungsarbeit an den verschiedenen Bordsensoren zur Verbesserung der Fahrleistungen. Das System kontrolliert kontinuierlich die Aufhängungsdämpfung durch das an jedem Stoßdämpfer montierte Stellglied.
M139_UM.book Page 173 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Einstellungen Je nach Straßenverhältnissen, Geschwindigkeit, Fahrstil und gewünschtem Komfort kann der Fahrer eine der beiden vom System vorgesehenen Einstellungen wählen: normal oder sportlich. Die normale Einstellung, die aktiviert ist, wenn die Betriebsweise SPORT ausgeschaltet ist, fördert den Komfort und eine höhere Fahrstabilität bei geringer und mittlerer Haftung.
M139_UM.book Page 174 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Anomalieanzeigen 5 174 Tritt während der Fahrt eine Funktionsstörung einer oder mehrerer elektrischer Komponenten der Anlage auf, veranlasst das elektronische Kontroll-Steuergerät zusätzlich zum Einschalten der Kontrollleuchte und der Nachricht "Aufhängungen kontrollieren lassen" im Display die Aktivierung einer vorbestimmten Stoßdämpfereinstellung, mit der das Fahrzeug in einer sicheren Lage gehalten werden kann.
M139_UM.book Page 175 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Scheinwerfer Xenon-Scheinwerfer Die Scheinwerfer mit Gasentladung (Xenon) arbeiten mit einer Bogenentladung in einem unter Druck stehenden, mit Xenon-Gas gesättigten Raum anstelle des Glühfadens. Die so entstehende Beleuchtung ist erheblich besser als die herkömmlicher Scheinwerfer, sowohl in Bezug auf die Lichtqualität (helleres Licht), als auch auf die Leuchtweite und Einstellung des Lichtstrahls.
M139_UM.book Page 176 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Fahrbedingungen Vor Fahrtantritt Regelmäßig und insbesondere vor langen Reisen ist Folgendes zu kontrollieren: – Reifendruck und -zustand; – Flüssigkeits- und Schmiermittelfüllstand; – Zustand der Scheibenwischerblätter; – korrekte Funktionsweise der Kontrollleuchten und der Außenbeleuchtung. 5 HINWEIS: Es ist in jedem Fall ratsam, diese Kontrollen mindestens einmal alle 800 km vorzunehmen, und die Anweisungen aus dem Wartungsplan einzuhalten.
M139_UM.book Page 177 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Es ist extrem gefährlich und darüber hinaus auch von den geltenden Bestimmungen verboten, im Gepäckraum oder auf der Motorhaube zu fahren. Bei einem Unfall sind auf diese Weise transportierte Personen erheblicher Verletzungsgefahr ausgesetzt. Die Insassen dürfen ausschließlich auf den Fahrzeugsitzen mit richtig angelegten Gurten fahren.
M139_UM.book Page 178 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Nachtfahrten Nachstehend führen wir die wichtigsten Hinweise für Nachtfahrten auf: – Besonders vorsichtig fahren: Das Fahren während der Nacht ist anstrengender. 5 178 – Langsamer fahren, insbesondere auf unbeleuchteten Straßen. – Bei den ersten Anzeichen von Müdigkeit anhalten: Weiterfahren wäre riskant für Sie und andere. Erst nach ausreichender Erholung weiterfahren.
M139_UM.book Page 179 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Fahrten im Gebirge Fahren bei Schnee und Eis Bei Gefälle durch Einlegen der niedrigen Gänge mit dem Motor bremsen, um die Bremsen nicht zu überhitzen. – Keinesfalls bei ausgeschaltetem Motor oder im Leerlauf und umso weniger bei abgezogenem Zündschlüssel den Berg hinunterfahren. – Nicht zu schnell fahren und nicht die Kurven "schneiden“.
M139_UM.book Page 180 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Anti-LuftverschmutzungsVorrichtungen 5 180 Auch wenn das Fahrzeug mit einer die Verschmutzung mindernden Vorrichtung ausgestattet ist, muss jeder Einzelne dem Umweltschutz die größte Aufmerksamkeit widmen. Durch Einhalten weniger, einfacher Regeln kann der Fahrer Umweltschäden vermeiden und oft zugleich durch geringeren Verbrauch Kosten sparen. Diesbezüglich werden nachstehend nützliche Hinweise gegeben.
M139_UM.book Page 181 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Weitere Ratschläge – Den Motor nicht bei stehendem Fahrzeug warmlaufen lassen: er erwärmt sich wesentlich langsamer und der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen nehmen zu. Man sollte daher eher langsam anfahren und dabei hohe Drehzahlen vermeiden. – Soweit es die Verkehrs- und Straßenverhältnisse zulassen, immer die höheren Gänge einlegen. – Beim Halten an der Ampel oder vor Abstellen des Motors nicht auf das Gaspedal treten.
M139_UM.book Page 182 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Abstellen des Fahrzeugs Die Handbremse anziehen, die Räder einschlagen und den Motor abstellen. Den Zündschlüssel nicht in der Position MAR stehen lassen. Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel abziehen. Kinder nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen. 5 Das Fahrzeug nicht auf Papier, Gras, trockenen Blättern oder entflammbarem Material parken. Bei Kontakt mit den heißen Teilen des Auspuffsystems besteht Brandgefahr.
M139_UM.book Page 183 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Wurde der Motor bei deaktivierter automatischer Einschaltung abgeschaltet, kann die Funktionsfähigkeit durch Anheben des Hebels B wiederhergestellt werden. Im Display erscheint die Angabe EPB ON. Vor Verlassen des Fahrzeugs immer kontrollieren, ob es wirklich blockiert ist.
M139_UM.book Page 184 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Signalisierung von Störungen 5 Bei Störungen des Systems der automatischen Parkbremse leuchtet auf dem Display die Kontrollleuchte ! auf. Je nach angezeigter Nachricht signalisiert sie auch die folgenden Störungen an der EPB-Anlage: – Störung Betriebsbremse. Werkstatt aufsuchen. Wenn im Display der Hinweis erscheint, das nächstgelegene Maserati Kundendienstzentrum aufzusuchen, nur langsam weiterfahren.
M139_UM.book Page 185 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Reifen Reifenfülldruck bei kalten Reifen Die in dieser Anleitung angegebenen Reifendruckwerte gelten für kalte Reifen. Die mit Winterreifen erreichbare Höchstgeschwindigkeit wird vom Reifenhersteller angegeben. In jedem Fall sind die gültigen Bestimmungen des Landes, in dem man fährt, zu beachten. Bei Verwendung des Reserverads die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschreiten.
M139_UM.book Page 186 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Schneeketten 5 Die Verwendung von Schneeketten muss gemäß den im jeweiligen Land geltenden Bestimmungen erfolgen. Nur Schneeketten mit geringem Raumbedarf einsetzen, die maximal 9 mm über das Reifenprofil hinausstehen. Die Ketten dürfen nur auf den (hinteren) Antriebsrädern montiert werden. Die Kettenspannung nach einigen Metern Fahrt kontrollieren. Wir empfehlen, bei montierten Ketten das MSP-System auszuschalten.
M139_UM.
Cap6_FOTO.
Cap6_FOTO.fm Page 189 Friday, May 30, 2008 3:16 PM Im Notfall Notstart Mitgeliefertes Werkzeug Im Falle einer Reifenpanne Wenn ein Scheinwerfer ausfällt.
M139_UM.book Page 190 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Notstart Wenn die Motorsperre nicht mit dem MASERATI CODE deaktiviert werden kann, bleibt die Kontrollleuchte CODE fest eingeschaltet, während sich die Kontrollleuchte EOBD nach 4 Sekunden aus- und sofort wieder einschaltet, und der Motor startet nicht. In diesem Zustand muss der Notstart durchgeführt werden, um den Motor anzulassen.
M139_UM.book Page 191 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Mitgeliefertes Werkzeug Das Fahrzeug ist mit folgendem Werkzeug ausgestattet: – Werkzeugbox im Gepäckraum – Reifen-Reparatursatz – Warndreieck – Behälter mit elektrischem Kompressor, Wagenheber und Ausrüstung zur Montage des Reserverads (optional), der im Reserverad untergebracht ist.
M139_UM.book Page 192 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Im Falle einer Reifenpanne Vorsichtsmaßnahmen bei einer Reifenpanne 6 Bei einer Reifenpanne kann mit dem speziellen Reparaturset eine Notreparatur durchgeführt werden. Mit dem Satz kann man die Reifenpannen bis zu 6 mm (7/32 in) Zoll reparieren; den Satz kann man in alle Wetterlage gebrauchen. Die Fremdkörper von dem Reifem mit Panne, z.B. Schrauben oder Nägel, nicht beseitigen.
M139_UM.book Page 193 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Das Anweisungsetikett G von der Flasche loslösen und auf dem Armaturenbrett stellen, so kann der Fahrer erinnem, dass der Reifen mit Fix&Go automatic bearbeitet worden ist. Die Grenze von 110 km\h (65 mph) nicht übersteigen. Möglichst schnell muss man den Reifen bei Maserati Kundendienstnetz kontrollieren lassen. Die Siegelflüssigkeit kann schädlich oder reizend sein. Nicht einnehmen, an Augen und Haut nicht nähem.
M139_UM.book Page 194 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 6 Bei einer Reifenpanne in folgender Weise verfahren: – Das Fahrzeug an einer ungefährlichen Stelle möglichst weit vom fließenden Verkehr abstellen, so dass der Reifen sicher gewechselt werden kann. Das Fahrzeug auf einer ebenen Stelle und kompaktem Untergrund abstellen. – Sicherstellen, dass die elektrische Feststellbremse angezogen ist – Des Modus P (PARK) auswählen, dann den Schlüssel in die Position STOP drehen.
M139_UM.book Page 195 Friday, September 5, 2008 10:46 AM – Den Deckel P von der Steckdose im Kofferraum abnehmen oder den Zigarettenanzünder Q aus einer der beiden Steckdosen im Innern des Aschenbechers herausziehen und den Anschluss M einstecken. – Den Zündschlüssel auf MAR drehen, um die Steckdose zu versorgen, und den Kompressor mit dem Schalter O betätigen. – Den Kompressor stoppen, wenn der vom Manometer L angezeigte Druck 2,2 bar (220 kPa – 31,9 psi) beträgt und die Kappe auf das Ventil schrauben.
M139_UM.book Page 196 Friday, September 5, 2008 10:46 AM – Den Wagenheber aus der Box nehmen und ihn teilweise öffnen. – Den Wagenheber an einer der gezeigten Stellen in der Nähe des auszuwechselnden Reifens anbringen. – Sicherstellen, dass der Wagenheberkopf gut in einem der dafür vorgesehenen Sitze am Holm eingefügt ist. Bei falscher Positionierung des Wagenhebers kann das angehobene Fahrzeug herabfallen und der Karosseriekörper beschädigt werden.
M139_UM.book Page 197 Friday, September 5, 2008 10:46 AM – Den Schlüssel in den Wagenheber stecken und ihn drehen, bis das Rad um einige Zentimeter vom Boden abgehoben ist. – Die 5 Schrauben vollständig ausschrauben und das Rad abnehmen. – Das Reserverad mit den 5 gerade entfernten Schrauben montieren. HINWEIS: Das Reserverad mit den Schrauben montieren, mit denen die normalen Räder befestigt sind. – Den Schlüssel des Wagenhebers so drehen, dass das Fahrzeug herabgelassen wird und den Wagenheber abziehen.
M139_UM.book Page 198 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Erneute Montage des normalen Rads – Unter Befolgung des zuvor beschriebenen Verfahrens das Fahrzeug anheben und das Reserverad abmontieren. – Das normale Rad montieren. – Die Schrauben mit dem Spezialschlüssel anschrauben. – Das Fahrzeug herablassen und den Wagenheber abziehen. – Die Schrauben in der zuvor gezeigten Reihenfolge gründlich anziehen. Das Anzugsmoment der Befestigungsschrauben für die Räder einhalten (98 ± 10 Nm).
M139_UM.book Page 199 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Wenn ein Scheinwerfer ausfällt. HINWEIS: Vor dem Auswechseln einer Lampe ist sicherzustellen, daß die entsprechende Sicherung in Ordnung ist. Nur durch neue Originallampen ersetzen, die die gleichen Eigenschaften der auszuwechselnden Lampe besitzen. Scheinwerferaggregate vorne Die Lampen der vorderen Scheinwerferaggregate können vom Unterbereich des Fahrzeugs her erreicht werden, nachdem die Radführungsverkleidung ausgebaut wurde.
M139_UM.book Page 200 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Zum Auswechseln einer Lampe: 1) Die Gepäckraumklappe öffnen. 2) Die Klappe in der Verkleidung in Höhe des Beleuchtungsaggregates öffnen. 3) Die Lampenfassung N herausnehmen und aus ihrer Aufnahme entfernen. 4) Die Lampe O herausziehen und auswechseln. 5) Die Lampenfassung N wieder in ihre Aufnahme einsetzen. 6) Die Klappe in der Verkleidung schließen.
M139_UM.book Page 201 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 4) Die Lampe S herausnehmen und ersetzen. 5) Die Lampenfassung wieder einbauen, sie dazu im Uhrzeigersinn drehen. 6) Den Richtungsanzeiger wieder einbauen, dazu zuerst den Sicherungszahn am hinteren Teil einsetzen und dann den vorderen Teil andrücken, bis das Einrasten der Feder zu hören ist. Drittes Bremslicht Kennzeichenbeleuchtung Zum Auswechseln der Lampen muss das Scheinwerferaggregat ausgebaut werden.
M139_UM.book Page 202 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Wenn ein Innenlicht ausfällt HINWEIS: Vor dem Auswechseln einer Lampe ist sicherzustellen, ob die entsprechende Sicherung in Ordnung ist. Nur durch neue Originallampen ersetzen, die die gleichen Eigenschaften der auszuwechselnden Lampe besitzen. 3) Die Deckenleuchte wieder montieren, dazu zuerst den vorderen Teil einspannen und dann den hinteren Teil in seinen Sitz schieben.
M139_UM.book Page 203 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Beleuchtung des Handschuhfachs, des Abblagefachs und des Gepäckraums 2) Den Deckel F anheben. Zum Auswechseln der Lampe: 1) Das Glas vorsichtig mit einem Schraubendreher an den Punkten E aushebeln. 3) Die Lampe G auswechseln. 4) Den Deckel wieder schließen und das Glas montieren, dazu zunächst die Seite mit zwei Flügeln einspannen und dann die andere Seite andrücken.
M139_UM.book Page 204 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Einstiegsleuchte Zum Auswechseln der Lampe: 1) Mit einem Schraubendreher im dafür vorgesehenen Sitz H die Leucite aushebeln und sie herausziehen. 2) Die Fassung L drehen und sie herausziehen. 3) Auswechseln der druckbefestigten Lampe M. 4) Die Fassung L wieder einbauen, dazu zuerst die Seite mit dem elektrischen Steckverbinder einspannen und dann auf die andere Seite drücken, um die Feder einzuhängen.
M139_UM.book Page 205 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Wenn eine Sicherung durchbrennt Austausch von Sicherungen Wenn eine elektrische Vorrichtung nicht funktioniert, kontrollieren Sie, ob die entsprechende Sicherung unversehrt ist. A - Sicherung unversehrt. A B - Sicherung mit unterbrochenem Draht. Die defekte Sicherung durch eine gleichwertige Sicherung (dieselbe Farbe) ersetzen. Wiederholt sich der Defekt, wenden Sie sich bitte an das Maserati Kundendienstnetz.
M139_UM.book Page 206 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Sicherungen und Relais im Motorraum Um Zugriff auf die Sicherungen/Relais zu erhalten, öffnen Sie die Motorhaube, nehmen Sie den Deckel A ab, sowie nach Lösen der 4 Schrauben B den Deckel C. Die Sicherungen/Relais sind in 3 Kästen zusammengefasst. Die Liste der Sicherungen und Relais ist auf den folgenden Seiten zu finden.
M139_UM.book Page 207 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Relais Motorraum Pos. Typ Funktion T02 20 A Micro-relay Relais DRL-Scheinwerfer T03 20 A Micro-relay Relais Punktstrahler T05 20 A Micro-relay Relais CLA T06 20 A Micro-relay Relais Hupen T07 Maxi-Sicherung 50A Hauptrelais I.E.
M139_UM.book Page 208 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 6 208 Pos. Ampere. Farben Anlage / Komponente F04 Maxi-Sicherung 40A Orange +30 ABS Pumpe F05 Maxi-Sicherung 40A Orange +30 Klimaanlagen-Knoten F06 Maxi-Sicherung 60A Blau +30 Relais Wasserlüfter F07 30 A Grün +30 Hauptrelais T07 I.E.
M139_UM.book Page 209 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Pos. Ampere. Farben Anlage / Komponente F85 30 A Grün Speisung Scheinwerferwaschanlage F87 - F88 15 A Hellblau +Hauptrelais Einspritzventile/Spulen Zylinder 1-4 F89 15 A Hellblau +Hauptrelais Einspritzventile/Spulen Zylinder 5-8 F90 15 A Hellblau +Hauptrelais Nebenaggregate I.E. F91 10 A Rot +Hauptrelais Steuergerät I.E.
M139_UM.book Page 210 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Sicherungen und Relais im Innenraum links vom Lenkrad Die Sicherungen/Relais sind in 2 Kästen zusammengefasst. Die Liste der Sicherungen und Relais ist auf den Seiten zu finden. Um an die Sicherungen/Relais zu gelangen, das Ablagefach D öffnen und die 2 Schrauben E abschrauben.
M139_UM.book Page 211 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Relais im Innenraum links vom Lenkrad Pos. Typ Funktion T01 Mikrorelais 20A Abblendlicht T11 Mikrorelais 30A Heizbare Heckscheibe T12 Mikrorelais 30A Vorrichtungen 1 (Abhängig von INT/A Zündschalter) T13 Maxirelais 50A Vorrichtungen 2 (Abhängig von BC Body Computer) Sicherungen im Innenraum links vom Lenkrad Pos. Amp.
M139_UM.book Page 212 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 6 212 Pos. Amp.
M139_UM.book Page 213 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Sicherungs-/Relaiskästen im Kofferraum Um an die Sicherungen/Relais zu gelangen, die Abdeckung F auf der rechten Seite des Gepäckraums öffnen, dazu die Befestigungslaschen G anheben. Es gibt 2 Sicherungs- und Relaiskästen . Um an die Sicherungs- und Relaiskästen zu gelangen, die Deckel abnehmen, dazu die Befestigungslaschen dehnen.
M139_UM.book Page 214 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Relais im Gepäckraum Pos. Typ Funktion T21 Maxi-Sicherung 50A Relais Vorrichtungen hinten T22 - - T23 20 A Micro-relay Relais sidemarker T24 20 A Micro-relay Relais Zusatzbremslicht T25 20 A Micro-relay Relais Tankklappe T32 30 A Micro-relay Solenoid Key-lock T33 30 A Micro-relay Sitzheizung hinten T34 30 A Micro-relay Kraftstoffpumpe 1 T35 30 A Micro-relay Kraftstoffpumpe 2 Sicherungen im Gepäckraum 6 214 Pos.
M139_UM.book Page 215 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Pos. Ampere.
M139_UM.book Page 216 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Wenn die Batterie leer ist Es wird empfohlen, zunächst im Kapitel "Instandhaltung" die Vorsichtsmaßnahmen durchzulesen, die beschreiben, wie das Entladen der Batterie vermieden und ihre lange Lebensdauer gewährleistet werden kann. Anlassen mit Hilfsbatterie Siehe Abschnitt ”Anlassen des Motors“ auf Seite 152 im Kapitel ”Fahrzeugbenutzung“.
M139_UM.book Page 217 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Wenn man das Fahrzeug anheben muss Mit dem Wagenheber Der Wagenheber dient nur zum Reifenwechsel. Er darf auf keinen Fall für Reparaturen unter dem Fahrzeug benutzt werden. Siehe Abschnitt “Reifenpanne” in diesem Kapitel.
M139_UM.
M139_UM.book Page 219 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Im Fall eines Unfalls Es ist wichtig, stets die Ruhe zu bewahren – sind Sie nicht direkt am Unfall beteiligt, halten Sie mindestens zehn Meter vom Unfallort entfernt an. – Halten Sie auf der Autobahn so an, dass der Seitenstreifen nicht blockiert wird. – Stellen Sie den Motor ab und schalten Sie die Warnblinkanlage ein. – Ist es Nacht, beleuchten Sie den Unfallort mit den Scheinwerfern. – Verhalten Sie sich vorsichtig, um nicht angefahren zu werden.
Cap7_FOTO.
Cap7_FOTO.
M139_UM.book Page 222 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Kraftstoff Ausschließlich bleifreies Super-Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von mindestens 95 tanken. Tankvolumen ca. 90 Liter, einschließlich einer Reserve von ca. 18 Litern. HINWEIS: Aufgrund der Umweltschutzvorrichtungen des Fahrzeugs darf nur bleifreies Beniz verwendet werden. Nie - auch nicht in Notfällen - bleihaltiges Benzin tanken. Auch nicht in kleinsten Mengen. Der Katalysator würde damit permanent beschädigt werden.
M139_UM.book Page 223 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Füllmengen: Menge und Eigenschaften der zu verwendenden Produkte Nachfüllmengen und empfohlene Produkte Aufzufüllende Elemente Version Quattroporte Version Quattroporte S Eigenschaften der Produkte Menge Tank des Kraftstoffs (einschließlich der Reserve) circa 90 Liter Kraftstoffreserve circa 18 Liter Motoröl: Bleifreies Super-Benzin nicht unter 95 R.O.N.
M139_UM.book Page 224 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Aufzufüllende Elemente Motorkühlkreis Version Quattroporte Version Quattroporte S Eigenschaften der Produkte Menge 13 Liter Wasser-Kühlmittel-Gemisch, in auf der Verpackung angegebenem Verhältnis. Kühlflüssigkeit: mit Frostschutz, auf inhibiertem Monoethylenglykol basierend, CUNA NC 956-16. Typ Shell Glycoshell.
M139_UM.book Page 225 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Kraftstoffverbrauch Die in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Kraftstoffverbrauchswerte werden aufgrund der Zulassungsverordnungen gemäß der spezifischen europäischen Richtlinien ermittelt.
M139_UM.book Page 226 Friday, September 5, 2008 10:46 AM CO2-Emissionen am Auspuff Die CO2 Emissionswerte sind in folgender Tabelle enthalten und beziehen sich auf den Gesamtverbrauch.
M139_UM.book Page 227 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Technische Daten Einspritzung – Zündung Allgemeines Version Quattroporte Version Quattroporte S Typ-Kennnummer M139 A M139 R Zyklus Otto Otto Zylinderzahl- und -position 8 - 90° V 8 - 90° V Ventile pro Zylinder 4 4 Die Steuerung der Zünd- und Einspritzanlage ist in ein einziges Mikroprozessor-Steuergerät (ECU) integriert.
M139_UM.book Page 228 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Generator Gangwechsel VERSION Quattroporte – Nippondenso 12V 150A VERSION Quattroporte S – Nippondenso SC2 12V 150A Sechs Vorwärtsgänge und Rückwärtsgang. Schmierung Die Schmierung erfolgt mittels Nasssumpfschmierung durch eine in das Kurbelgehäuse integrierte Ölpumpe und ein Tauchelement. 228 Getriebeübersetzung Gesamtübersetzung (Motorenumdrehungen/ Radumdrehungen) Im 1. Gang 4,171 14,77 Im 2. Gang 2,340 8,28 Im 3.
M139_UM.book Page 229 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Aufhängungen Differential Verhältnisse: Untersetzungsmoment des Differentials 13/46 = 3,54 Bremsen Betriebs- und Notbremsen Selbstbelüftende Scheibenbremsen an allen vier Rädern. Zwei überkreuzte, voneinander unabhängige hydraulische Betätigungskreise. UnterdruckServobremse. 4-Kanal-ABS-Anlage mit elektronischer Bremskorrektur (EBD). Vorder- und Hinterradaufhängungen Parallelogrammaufhängungen.
Cap7_ted.fm Page 230 Thursday, December 11, 2008 6:35 PM Räder Felgen und Reifen Version Quattroporte vorne hinten *vorne *hinten Abmessungen Felgen Reifenabmessungen Abmessungen Felgen Reifenabmessungen 8.5”J x 18” 245/45 ZR18 / / 8.5”J x 19” (+) 245/40 ZR19 8.5”J x 19” (+) 245/40 ZR19 8.5”J x 20” (+) 245/35 ZR20 8.5”J x 20” (+) 245/35 ZR20 10.5”J x 18” 285/40 ZR18 / / 10.5”J x 19” (+) 285/35 ZR19 10.5”J x 19” (+) 285/35 ZR19 10.5”J x 20” (+) 295/30 ZR20 10.
Cap7_ted.fm Page 231 Thursday, December 11, 2008 6:35 PM Run-Flat (auf Anforderung) Version Quattroporte vorne hinten Version Quattroporte S Abmessungen Felgen Reifenabmessungen Abmessungen Felgen Reifenabmessungen 8.5”J x 18” 245/45 ZR18 / / 8.5”J x 19” 245/40 ZR19 8.5”J x 19” 245/40 ZR19 10.5”J x 18” 285/40 ZR18 / / 10.5”J x 19” 285/35 ZR19 10.5”J x 19” 285/35 ZR19 Alternativ dazu können Winterreifen in der Größe der zur aussstattung gehörenden Reifen montiert werden.
Cap7_ted.fm Page 232 Wednesday, September 24, 2008 3:42 PM Schneeketten Max. Kettenüberstand vom Reifenprofil: 9 mm. Hinterreifen Schneeketten: Marke/Typ 285/40 ZR18 Konig/SUPER MAGIC HINWEIS: Die Schneeketten dürfen nur an den Hinterrädern montiert werden. Bitte wenden Sie sich für den Erwerb von Schneeketten an das Maserati Kundendienstnetz.
M139_UM.book Page 233 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Abmessungen Kofferraumvolumen (VDA-Norm): 450 dm3 ca.
Cap7_ted.fm Page 234 Thursday, December 11, 2008 6:35 PM Reifendruck Reifenfülldruck bei kalten Reifen (bar). Version Quattroporte vorne hinten * vorne * hinten Reifenabmessungen Reifenabmessungen Reifenfülldruck bei kalten Reifen (bar) 8.5”J x 18” 245/45 ZR18 / / 2,2 8.5”J x 19” 245/40 ZR19 (+) 8.5”J x 19” 245/40 ZR19 (+) 2,2 8.5”J x 20” 245/35 ZR20 (+) 8.5”J x 20” 245/35 ZR20 (+) 2,2 10.5”J x 18” 285/40 ZR18 / / 2,2 10.5”J x 19” 285/35 ZR19 (+) 10.
Cap7_ted.fm Page 235 Thursday, December 11, 2008 6:35 PM Run-Flat (auf Anforderung) Version Quattroporte vorne hinten Version Quattroporte S Abmessungen Felgen Abmessungen Reifenabmessungen Felgen Reifenabmessungen Reifenfülldruck bei kalten Reifen (bar) 8.5”J x 18” 245/45 ZR18 / / 2,2 8.5”J x 19” 245/40 ZR19 8.5”J x 19” 245/40 ZR19 2,2 10.5”J x 18” 285/40 ZR18 / / 2,2 10.5”J x 19” 285/35 ZR19 10.
Cap8_FOTO_ted.
Cap8_FOTO_ted.
M139_UM.book Page 238 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Programmierte Wartung Die korrekte Instandhaltung ist der beste Weg, um die Leistungen und Sicherheitseigenschaften, die Umweltfreundlichkeit und niedrigen Betriebskosten des Fahrzeugs auch im Laufe der Zeit unverändert zu erhalten. HINWEIS: Denken Sie außerdem daran, dass die Beachtung der Wartungsvorschriften eine notwendige Voraussetzung für die Erhaltung der Garantie darstellt.
M139_UM.book Page 239 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Die Fälligkeit der zum Wartungsprogramm gehörenden Inspektionen wird im Display signalisiert, sobald sich der jeweilige Termin nähert. Der Wert kann in km oder in Tagen ausgedrückt sein, je nachdem, welcher Wert zuerst erreicht wird. Die Meldung erscheint nur einmal bei Einschalten der Zündung. Dabei wird die jeweils noch verbliebene Anzahl der Kilometer (1800, 1600, ...... 100, 50) oder Tage (27, 24, .......
M139_UM.book Page 240 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Die wichtigsten beim angegebenen Kilometerstand durchzuführenden Maßnahmen Wichtigste Maßnahmen Serviceinspektion 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. I* I I* I I* I I* I I I I I R R R R Kilometerstand (x 1.000) 20 oder 2 Jahre I Riemen für Alternator, Klimaanlagenkompressor und Hydrolenkungssteuereung.
M139_UM.book Page 241 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Wichtigste Maßnahmen Serviceinspektion 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. I I I I I I I I I I I I I Kilometerstand (x 1.
M139_UM.book Page 242 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Wichtigste Maßnahmen Serviceinspektion 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. I I I I I I I I Kilometerstand (x 1.
M139_UM.book Page 243 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Zusätzliche Maßnahmen Alle 500 km oder vor langen Fahrtstrecken Folgendes kontrollieren und ggf. auffüllen: – Füllstand der Motorkühlflüssigkeit; – Füllstand der Scheibenwaschanlagenflüssigkeit; – Reifendruck und -zustand.
M139_UM.
M139_UM.book Page 245 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Motoröl Die Füllstandskontrolle muss am auf ebener Fläche abgestellten Fahrzeug in folgender Weise ausgeführt werden: – Das Fahrzeug auf Betriebstemperatur bringen. – Den Motor abstellen, den Nachfülldeckel A abnehmen und 5 Minuten warten, damit das Öl in die Wanne ausfließen kann. – Den Füllstand messen und ggf. nachfüllen. Der Ölpegel muss sich zwischen den Markierungen MIN und MAX auf dem Messstab befinden.
M139_UM.book Page 246 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Getriebeöl Für die Kontrolle des Ölfüllstands wenden Sie sich bitte an das Maserati Kundendienstnetz. HINWEIS: Kein Öl mit anderen Eigenschaften als das bereits im Getriebe vorhandene Öl nachfüllen. HINWEIS: Altes Getriebeöl enthält umweltschädliche Substanzen.
M139_UM.book Page 247 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Servolenkungsflüssigkeit HINWEIS: Die Servolenkungsflüssigkeit darf nicht mit den heißen Motorteilen in Berührung geraten: Sie ist entflammbar. Falls erforderlich Flüssigkeit hinzufügen, dabei sicherstellen, das sie dieselben Eigenschaften besitzt, wie die bereits in der Anlage vorhandene Flüssigkeit.
M139_UM.book Page 248 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Luftfilter Wenden Sie sich für den Austausch des Luftfilters an das Maserati Kundendienstnetz. Staubschutz-/ Antipollenfilter Der Filter dient zur mechanischen/ elektrostatischen Filtrierung der Luft, unter der Voraussetzung, dass die Fensterscheiben geschlossen sind. Mindestens einmal jährlich, möglichst zu Beginn der warmen Jahreszeit, beim Maserati Kundendienstnetz den Staubschutz-/Antipollenfilter wechseln lassen.
M139_UM.book Page 249 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit ist giftig und korrosiv. Nicht mit der Haut oder den Augen in Berührung kommen lassen. Sich der Batterie nicht mit offenen Flammen oder Funken nähern: Es besteht Explosions- und Brandgefahr. Die Batterien enthalten besonders umweltschädliche Substanzen.
M139_UM.book Page 250 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Elektronische Steuergeräte Bei normalem Fahrzeuggebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Bei Eingriffen an der Elektroanlage oder bei einem Notstart sind die folgenden Anweisungen genauestens zu beachten: – Die Batterie der Elektroanlage nie bei laufendem Motor abklemmen. – Im Falle eines Wiederaufladens die Batterie von der Elektroanlage abklemmen.
M139_UM.book Page 251 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Räder und Reifen Gebrauchsanweisungen für die Reifen Damit die Reifen maximale Leistung erbringen, sollten während der ersten 500 km die folgenden Hinweise beachtet werden: HINWEIS: Der stets einwandfreie Zustand der Reifen ist von grundlegender Bedeutung für die Fahrsicherheit.
M139_UM.book Page 252 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Von einem Fachmann feststellen lassen, ob sich die gealterten Reifen zum Gebrauch eignen. Reifen, die seit 4÷5 Jahren an einem Fahrzeug montiert sind, müssen in jedem Fall von einem Fachmann kontrolliert werden. Keine gebrauchten Reifen zweifelhafter Herkunft verwenden. Laufrichtungsgebundene Reifen sind auf der Seite mit einem Pfeil versehen, der die Laufrichtung anzeigt.
M139_UM.book Page 253 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Scheibenwischer Das Gummiteil regelmäßig mit Spezialprodukten reinigen. Die Wischerblätter wechseln, wenn der Gummiwischer verformt oder abgenutzt ist. Es wird empfohlen, sie auf jeden Fall einmal jährlich auszutauscheln. Das Fahren mit abgenutzten Scheibenwischern stellt ein großes Risiko dar, weil die Sicht bei schlechter Witterung verringert wird. Die Arme der Wischerblätter müssen nach jedem zweiten Ausbau durch neue ersetzt werden.
M139_UM.book Page 254 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Klimaanlage Während der Wintersaison ist die Klimaanlage wenigstens einmal pro Monat ca. 10 Minuten lang in Betrieb zu nehmen. Vor der Sommersaison die Wirksamkeit der Anlage beim Maserati Kundendienstnetz kontrollieren lassen. HINWEIS: Die Anlage benutzt die Kühlflüssigkeit R134a, die im Falle von Leckagen nicht umweltschädlich ist.
M139_UM.book Page 255 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Die normale Instandhaltung der Lackierung besteht in der Wäsche, deren Häufigkeit von den Bedingungen und der Nutzungsumgebung abhängt. Zum Beispiel sollte das Fahrzeug in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung oder wenn Straßen befahren werden, auf denen Salz gestreut wurde, häufiger gewaschen werden. HINWEIS: Reinigungsmittel verschmutzen die Gewässer.
M139_UM.book Page 256 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Motorraum Nach jeder Wintersaison den Motorraum sorgfältig reinigen. Dabei ist darauf zu achten, dass kein direkter Wasserstrahl auf die elektronischen Steuergeräte links im Motorraum neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter sowie den Relais- und Sicherungskasten auf der rechten Seite (Fahrtrichtung) des Motorraums gerät. Wenden Sie sich für diese Arbeiten an spezialisierte Werkstätten.
M139_UM.book Page 257 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Lange Stillstandszeiten des Fahrzeuges Wird das Fahrzeug mehrere Monate lang nicht benutzt, sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: – Das Fahrzeug sorgfältig waschen und trocknen. – Das Fahrzeug an einem überdachten, trockenen und möglichst belüfteten Ort unterbringen. – Des Modus P (PARK) auswählen, dann den Schlüssel in die Position STOP drehen. – Die Batterie abklemmen. – Den Ladezustand der Batterie kontrollieren.
M139_UM.book Page 258 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Dieser Vorgang muss im Freien durchgeführt werden. Die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, ein sehr giftiges, tödliches Gas. HINWEIS: Jedesmal, wenn die Batterie wieder angeschlossen wird, blinken die Kontrollleuchten und etwa 10 Sekunden lang und erlöschen dann.
M139_UM.
Cap9_FOTO.
Cap9_FOTO.
M139_UM.
M139_UM.
M139_UM.
M139_UM.
M139_UM.book Page 266 Friday, September 5, 2008 10:46 AM 9 266 Batterie Generator Schmierung Kühlung Antrieb Bremsen Aufhängungen Geschwindigkeitsabhängige Lenkung Räder Leistungen Gewichte Abmessungen Reifendruck 229 230 232 232 233 234 Wartung 237 Programmierte Wartung Nach der 9.
M139_UM.
M139_UM.
M139_UM.
M139_UM.
M139_UM.
M139_UM.
M139_UM.book Page 273 Friday, September 5, 2008 10:46 AM Wichtige Daten Fahrzeughalter Kennzeichen Fahrzeug-Nr. Adresse Motoren-Nr. Lackcode-Nr. Ersatzteilcode-Nr.
Cap9_ted.fm Page 274 Wednesday, September 24, 2008 3:43 PM Hinsichtlich der Weiterentwicklung von MASERATIProdukten, die kontinuierlicher Verbesserung unterzogen werden, behält sich MASERATI S.p.A. das Recht vor, Änderungen an Form und Inhalt dieser Anleitung vorzunehmen, die sich auf technische Eigenschaften, Funktionen und Ausstattung des ausgelieferten Fahrzeugs beziehen.