Rangierkupplung 2.0 Switching Coupler 2.
1. Allgemeines Die Massoth Rangierkupplung 2.0 entkuppelt einen angehängten Zug oder Wagen bequem per Knopfdruck. Wir empfehlen, die Produktdokumentation und Warnhinweise vor der Montage und Inbetriebnahme unbedingt gründlich zu lesen und diese zu beachten. Sollten sie zu Technik und Einbau über diese Anleitung hinausgehende Fragen haben, kontaktieren sie bitte die Hotline. 1.1 Warnhinweise • Dieses Produkt ist kein Spielzeug.
1.2 Lieferumfang • 2 x Rangierkupplung 2.0 mit steckbarem Verbindungskabel • Schraube zur Befestigung an LGB Fahrzeugen • Schraube und Unterlegscheibe zur Befestigung an PIKO Fahrzeugen • Bedienungsanleitung 1.2 Scope of Supply • 2 x Switching Coupler 2.0 with pluggable connection cable • Screw for mounting on LGB vehicles • Screw and washer for mounting on PIKO vehicles • Manual 1.
2. Montage Aus Gründen der Transportsicherheit wird die Rangierkupplung vollständig montiert ausgeliefert. 2. Assembly For reasons of transport safety, the shunting coupler is delivered fully assembled. 2.1 Lösen Sie die zwei Schrauben aus der Antriebseinheit und entfernen Sie diese. (Siehe Schritt 1 | Abb. 1) 2.1 Loosen the two screws from the drive unit and remove them. (See step 1 | Fig. 1) 2.2 Entfernen Sie die Antriebsheinheit durch Abheben von der Mechanikeinheit (Siehe Schritt 2 | Abb. 2) 2.
1 Beide Schrauben entfernen Remove both screws 2 Antriebseinheit abheben Remove drive unit Mechanikeinheit Mechanical unit Antriebseinheit Drive unit Abbildung 1+2: Vorbereitung der Rangierkupplung für die Montage Figure 1+2: Preparing the Switching Coupler for assembly 3 Mechanikeinheit an Kupplungsaufnahme montieren.
anderer Hersteller (z.B. PIKO) bei denen die Schraubenaufnahme kleiner ist. Verwenden Sie hier bitte die kleine Schraube und die Unterlegscheibe. (Siehe Schritt 3 | Abb. 3) manufacturers (e.g. PIKO) where the screw slot is smaller. Please use the small screw and washer here. (See step 3 | Fig. 3) 2.4 Nun wird die Antriebseinheit vorsichtig an die Mechanikeinheit der Rangierkupplung montiert.
4 Prüfen Sie die Position der Mutter und justieren Sie diese an der Markierung Check the position of the square nut and adjust ist zu the marked position Abbildung 4: Prüfen Sie, dass die Vierkantmutter an der markierten Stelle sitzt! Figure 4: Check that the square nut is in the marked position! 5 Abbildung 5: Einstecken und Abziehen des Verbindungskabels Figure 5: Insertion and removal of the connection cable 7
2.6 Achten Sie beim Zusammenstecken beider Einheiten, dass die Vierkantmutter sauber in die dafür vorgesehene Führung in der Mechanikeinheit rutscht. Befestigen Sie anschließend beide Einheiten fest miteinander. Verwenden Sie dazu die zuvor herausgedrehten Schrauben. (Siehe Schritt 6 | Abb. 6) 2.6 When plugging the two units together, make sure that the square nut slips neatly into the guide provided in the mechanical unit. Then fasten both units firmly together.
6 Befestigen Sie die Antriebseinheit an der Entkupplermechanik Attach the drive unit to the uncoupler mechanism Abbildung 6: Montieren der Antriebseinheit an die Entkupplermechanik Figure 6: Mount the drive unit to the uncoupler mechanism 7 Abbildung 7: Die Trittstufen können bei Bedarf entfernt werden Figure 7: The steps can be removed if necessary 9
3. Anschluss am Decoder über Funktionsausgang (DC Modus) Der Anschluss der Rangierkupplung kann mit dem angebrachten Stecker bzw. direkt an den Anschlussklemmen des Decoders erfolgen, die Steuerung erfolgt hierbei über den Lokdecoder. Beim Verlegen des Kabels ist darauf zu achten, dass dieses nicht eingeklemmt wird. Folgende Anschlussmöglichkeiten sind möglich: 3.
3.2 Anschluss ohne Stecker Bei Decodern mit Schraubklemmen oder Lötanschluss ist der dreipolige Stecker abzuschneiden und das Kabel entsprechend anzuschließen. Durch den integrierten Gleichrichter ist die Polung der Spannungsversorgung (DEC+ und DEC-) nicht relevant: • 1. Schwarz: DEC+ (Decoder +) • 2. Schwarz: DEC- (Decoder -) • Braun: verstärkter Funktionsausgang des Decoders (Open Collector, mit mindestens 50mA Belastbarkeit an DEC-) (Abb. 9) 3.
3.3 Einstellungen • Der für den Entkuppler genutzte Funktionsausgang darf nicht gedimmt werden. • Die passenden Einstellungsparameter sind aus der Anleitung des Decoders zu entnehmen. Dabei kann auch der verwendete Funktionsausgang auf die gewünschte F-Taste des Steuergerätes programmiert werden. 12 3.3 Settings • The function output used for the Switching Coupler must not be dimmed. • The appropriate setting parameters can be found in the decoder‘s instructions.
4. DCC Betriebsmodus 4.1 Anschuss am Digitalgleis Die Rangierkupplung 2.0 kann auch ohne einen Fahrzeug- oder Funktionsdecoder betrieben und dazu direkt mit dem Digitalgleis verbunden werden. In diesem Fall erkennt die Decodersoftware den DCC-Betrieb und schaltet automatisch auf diesen um. Zum Anschluss wird bei dieser Anschlussvariante der Mini-CT-Stecker abgeschnitten und die beiden äußeren schwarzen Kabel mit dem ge ws M+ T+ 4. DCC operation mode 4.
Digitalgleiseingang des Fahrzeugs verbunden. Durch den in der Elektronik integrierten Gleichrichter muss die Polung nicht beachtet werden. Das mittige braune Kabel wird bei DCC-Betrieb mit direktem Gleisanschluss nicht benötigt und ist wegen möglicher Kurzschlüsse zu isolieren (abschneiden). Die Rangierkupplung 2.0 wird für den Digitalbetrieb mit der Lokadresse #3 und Funktionstaste #1 ausgeliefert.
4.2 Einbau an einen Wagen (DCC Modus) Um die Rangierkupplung an einem Wagen zu betreiben muss dieser mit Metallrädern und einer Stromabnahmemöglichkeit ausgestattet sein. Hierzu sollten mindestens zwei Achsen, idealerweise Kugellagerachsen, für eine unterbrechungsfreie Stromübertragung zum Einsatz kommen. Die beiden schwarzen Kabel sind dann nach Anleitung der Achsen mit dem Gleisstrom zu verbinden, siehe hierzu auch Ausführungen unter Punkt 4.1. (Faltstecker im Lieferumfang nicht enthalten) (Abb. 11) 4.
4.3 Programmiersperre CV 15/16 Um ein versehentliches Programmieren zu verhindern ist in CV 15 und 16 eine Programmiersperre realisiert. Dieses Schlüssel-Schlossprinzip funktioniert wie folgt: Nur wenn CV 15 (Schlüssel) = CV 16 (Schloss) entspricht, kann man CV Werte verändern. Ist CV 15 ≠ CV 16, ist die Programmiersperre aktiv. Der Wert in CV 16 sollte nicht geändert werden.
5. 18 Betrieb • Die Rangierkupplung ist so konstruiert, dass sie sich bei der ersten Betätigung nach der Montage selbst justiert. Anschließend befindet sie sich in der geschlossenen Ausgangsposition. • Durch betätigen der programmierten Funktionstaste wird der Haken der Rangierkupplung nach unten gefahren. Bei erneutem Tastendruck fährt dieser wieder nach oben. • Beim DiMAX Navigator empfehlen wir die entsprechende Funktionstaste auf Momentbetrieb zu stellen (siehe Anleitung des Navigators).
• Das Entkuppeln sollte immer ohne Last (ohne Zuglast, am besten nach rückwärtiger Fahrt, im entspannten Zustand) erfolgen. • Lok und Wagen sind so zu rangieren, dass sich die Kupplung frei bewegen kann. • Aus Gründen der Betriebssicherheit empfehlen wir im Freilandbetrieb den Einsatz von Kupplungen mit beidseitigem Haken insbesondere bei langen oder schweren Zügen. • Für eine optimale Funktion muss die Rangierkupplung auf gleicher Höhe wie die Kupplungen der verwendeten Wagons montiert sein.
6. Wartung Die Rangierkupplung wurde so kontruiert, dass sie prinzipiell verschleißfrei arbeitet und keinerlei Wartungsarbeiten durch den Nutzer erforderlich sind. Allerdings können stärkere Verschmutzungen, z. B. durch Sand das Material überdurchschnittlich stark beanspruchen und auch beschädigen. Daher sollte in solchen Fällen der Entkuppler demontiert und gereinigt werden. Die Mechanikeinheit kann mit lauwarmem Wasser unter Hinzugabe vom Geschirrspülmittel gereinigt werden.
8. Technische Daten • Betriebsspannung 10 - 24 Volt DC + DCC • Stromaufnahme 50mA (im störungsfreien Betrieb) max. 100mA • Betriebstemperatur -20...50° C 8. Technical specifications • Operating Voltage 10 - 24 Volt DC + DCC • Power consumption 50mA (interference-free operation) max. 100mA • Operation temperature -20...50° C / -4...122° F 8.1 EU Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU Richtlinien und trägt hierfür die CE-Kennzeichnung.
(unsortierten) Hausmüll, sondern führen Sie es der Wiederverweritung zu. WEEE: DE67610433 8.3 Hinweis zur Betriebstemperatur Bei Temperaturen unter 0°C sollte der Entkuppler nur in Betrieb genommen werden, wenn sichergestellt ist, dass kein Kondenswasser auf den Entkuppler tropfen oder sich darauf absetzen kann. Sofern die beweglichen Teile der Mechanik durch Frost blockiert werden kann es zu massiven Schäden des Antriebs kommen. 22 (unsorted) municipal waste, but recycle it. WEEE: DE67610433 8.
9. Kundenservice 9.1 Serviceformular (RMA) Mit dem Serviceformular stellen wir Ihnen ein effektives Werkzeug zu Verfügung, um schnell und unkompliziert technische Hilfestellung zu erhalten. Das Formular fragt dabei die wichtigsten Informationen ab um eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anfrage zu ermöglichen. Folgen Sie dem QR-Code oder dem folgenden Link: https://www.massoth.de/rma/ 9. Customer Service 9.
der gesetzlichen Vorgaben, mindestens jedoch für ein Jahr ab Kaufdatum. Um Serviceleistungen in Anspruch zu nehmen, nutzen Sie bitte das RMA Serviceformular (siehe oben), oder senden das Produkt mit einer Fehlerbeschreibung direkt an den Hersteller. Unfreie Sendungen werden nicht angenommen. Eine Kopie des Kaufbelegs sowie ein einwandfreies Prüfetikett auf dem Produkt werden vorausgesetzt.
uns die Möglichkeit geben, unsere Dokumentation zu verbessern. us the opportunity to improve our documentation. Auf unserer Internetseite finden Sie die jeweils aktuellen Broschüren, Produktinformationen, Dokumentation und Software. On our website you will find the latest brochures, product information, documentation and software.
CV - Tabelle Standardeinstellungen (W = Werkseinstellung, A = Analogbetrieb) Konfigurationsvariablen (CV-Tabelle) CV Beschreibung W A Bereich Bemerkung 1 Lokadresse 3 7 Software Version --- 1...127 wenn CV 29, Bit 5 = 0 --- nur lesbar 8 Herstellerkennung 123 --- nur lesbar 8 Decoder-Resetfunktion (siehe Anhang 1) 11 16 22 Grundfunktionen Programmiersperre FA1 (3 Resetbereiche wählbar) 11 DCC Timeout 2 √ 0...100 100ms je Wert 0 = Analogbetrieb aus 15 Programmiersperre 165 0...
CV - Table Standard settings (D = Factory Default, A = analog operation) Table of configuration variables (CV table) CV Description D A 3 Range Note 1 Loco address 1...127 if CV 29 bit 5 = 0 7 Software version --- --- read only 8 Manufacturer ID 123 --- read only 8 Decoder reset functions (see attachment 1) 11 16 22 basic settings Programming lock FA1 (3 reset ranges available) 11 DCC Timeout 2 √ 0...100 100ms per value 0 = analog operation off 15 Programming lock 165 0...
EIS ER HINW WICHTIG NT NOTE A IMPORT Prüfen Sie vor der Montage, dass die Vierkantmutter an der markierten Stelle sitzt! Before mounting, check that the square nut is in the marked position! QUALITY MADE IN GERMANY Massoth Elektronik GmbH Frankensteiner Str. 28 · D-64342 Seeheim · Germany FON: +49 (0)6151-35077-0 · FAX: +49 (0)6151-35077-44 eMail: info@massoth.de · www.massoth.de RoHS COMPLIANT 991130 BDA 8442010 2022.