Manual
19
•Das Entkuppeln sollte immer ohne
Last (ohne Zuglast, am besten
nach rückwärtiger Fahrt, im ent-
spannten Zustand) erfolgen.
•Lok und Wagen sind so zu rangie-
ren, dass sich die Kupplung frei
bewegen kann.
•Aus Gründen der Betriebssicher-
heit empfehlen wir im Freilandbe-
trieb den Einsatz von Kupplungen
mit beidseitigem Haken insbeson-
dere bei langen oder schweren
Zügen.
•Für eine optimale Funktion muss
die Rangierkupplung auf gleicher
Höhe wie die Kupplungen der ver-
wendeten Wagons montiert sein.
•Im Winterbetrieb ist das Ein-
dringen von Schnee und Eis zu
verhindern.
•Sollte sich der Entkupplungshaken
durch eine Stromunterbrechung
oder mechanische Blockade nicht
inderAusgangspositionbenden,
kalibriert sich die Rangierkupplung
bei der nächsten Funktionsauslö-
sung selbständig. Anschließend
bendetsiesichwiederinder
geschlossenen Ausgangsposition.
•Uncoupling should always be done
without load (without traction
load, best after backward travel, in
relaxed state).
•Locomotive and wagon are to be
so shunted that the Coupler can
move freely.
•For reasons of operational safety,
we recommend the use of coup-
lers with hooks on both sides in
open-air operation, especially for
long or heavy trains.
•For optimized function, the Swit-
ching Coupler must be mounted at
the same height as the couplers of
the used wagons.
•During winter operation, the
intrusion of snow and ice must be
prevented.
•If the uncoupling hook is not in the
initial position due to power inter-
ruption or mechanical blockage,
the Switching Coupler calibrates
itself automatically the next time
the function is triggered. It is
then back in the closed starting
position.










