Operation Manual

DE
TECHNISCHE DATEN
VARIANTE
AC 1000 E
AC 1200 E
Kühlleistung
10200 BTU/h
3000 W
11500 BTU/h
3400 W
Energieverbrauch / Strom
1137 W / 5,2A 1325 W / 6,3 A
Luftvolumen (bei max. Kühlleistung)
480 m
3
/h
480 m
3
/h
Entfeuchtleistung
1.2 l/h
1.4 l/h
Versorgung
220-240V~. 50Hz
Kompressor
Drehkompressor
Kühlmittel
R410A (siehe Kennzeichnungsetikett)
Lüftergeschwindigkeit
3
Timer
1~24 Stunden
Betriebstemperatur
18 ~ 32
o
C
Auslaufrohr
Ø 142x1500mm
Nettogewicht
27,5 kg
29,5 kg
Abmessungen
422x443x825 mm (LxBxH)
Hinweis:
1. Die Messbedingungen entsprechen den Anforderungen nach EN 14511: DB=35°C, WB=24°C
*DB - Lufttemperatur; WB relative Feuchtigkeit
2. Prüfbedingungen für die im Etikett vorhandenen Angaben entsprechen den Sicherheitsvorschriften nach EN 60335-2-40
3. Spannung und Sicherung F2L250V bzw. T2L250V
4. Das Gerät der Baureihe AC 1200E darf an eine Versorgungsquelle angeschlossen werden, deren Impedanz nicht größer als 0.289Ω ist. Bei
Bedarf sollte man sich mit einer für das Versorgungssystem zuständigen Person in Kontakt setzen, um Informationen über die Impedanz
einzuholen.
Vor der Inbetriebnahme
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät muss auf einer ebenen horizontalen Fläche im
Abstand von mindestens 36 cm von anderen Objekten
(Abb. 1 und 4) vertikal aufgestellt sein.
Keine Gegenstände auf dem Gerät stehen lassen, Luftein-
/austritt nicht verdecken (Abb. 2)
Es wird besondere Vorsicht geboten, soweit sich Kinder
oder Tiere in der Arbeitsumgebung des Gerätes aufhalten
sollen.
Das Gerät ist nicht für Verwendung durch Personen
bestimmt, die körperlich und psychisch behindert sind
bzw. über kein Wissen und keine Erfahrung verfügen, es
sei denn, dass sie von einer für Ihre Sicherheit
verantwortlichen Person bezüglich Gerätbedienung
unterwiesen oder bei der Verwendung beaufsichtigt
werden. Die Kinder müssen stets überwacht werden, um
sicherzustellen, dass sie das Gerät nicht als Spielzeug
benutzen.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Ausschließlich für Hausgebrauch.
Das Gerät ist auszuschalten und vom Versorgungsnetz zu
trennen, wenn es nicht benutzt wird.
Nicht in einer feuchten Umgebung verwenden (Abb. 3)
Das Gerät nicht an Anschlusskabel ziehen.
Ein defektes Anschlusskabel muss umgehend von einer
Elektrofachkraft bzw. von einer Person mit vergleichbaren
Qualifikationen zu wechseln, um jegliche Gefahr zu
vermeiden.
HÖCHSTE LEISTUNG
Die Türen und Fenster sind zu schließen
In den Tageszeiten mit der größten Sonnenbestrahlung
sollen die Jalousien oder Vorhänge geschlossen sein.
Die Filter sind sauber zu halten
Erreicht die Raumtemperatur den gewünschten Wert, sind
die Temperatur- und Blaslufteinstellungen an der
Bedienungstafel entsprechend zu reduzieren.
BESTANDTEILE
Vorne (Abb. 5)
1. Bedienungstafel
2. Halterung
3. Wasserbehälter
4. Rädchen
5. Luftaustritt
Hinten (Abb. 6)
6. Luftfilter
7. Luftaustritt
8. Luftfilter
9. Lufteintritt
10. Kabelversteck
11. Lufteintritt
12. Wasserventil/-ablauf
Zubehör (Abb. 7)
13. Ableitungsrohr
14. Äußeres Verbindungsstück – zur Verbindung des
Ableitungsrohrs mit der Fensterlasche (bzw. mit der
Wand-/Fensteröffnung)
15. Abdeckung des Verbindungsstückes
16. Fensterlasche zur Ausfüllung des offenen Fensterteiles.