User manual

6
DE WICHTIG!!! Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam
und ganz durch, bevor Sie mit Montage, Inbetriebnahme oder
Wartung des Geräts beginnen. Der unsachgemäße Gebrauch des
Heizgeräts kann zu schweren Verletzungen durch Verbrennungen,
Brandgefahr oder elektrische Schläge führen.
1. Sicherheitshinweise
Dieses tragbare Gerät ist r die Heizung geschlossener Räume,
etwa von Lagerräumen, Geschäftslokalen, Wohnungen konzipiert.
Gerate mit kapazitat: 2; 3; 3,3 kW sind nicht Geignet für Grünhäuser
und Baustellen. Das Gerät entspricht den Direktiven: 2006/95/EC,
2004/108/EC zusammen mit den Normen: EN 60335-1, EN 60335-2-
30.
ACHTUNG!!! Das Gerät darf nicht direkt unterhalb einer
Steckdose aufgestellt werden. Innere Teile des Geräts nicht
berühren.
Dieses Gerät ist für Benutzer mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. ohne jegliche
Erfahrung oder Vorwissen nur dann geeignet, wenn eine angemessene
Aufsicht oder ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts durch
eine verantwortliche Person sichergestellt ist.
Kinder sollten dieses Gerät nicht benutzen. Achten Sie darauf, dass
Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
-Decken Sie das Gerät niemals ab, es könnte überhitzen.
Verwenden Sie dieses Heizgerät nicht in unmittelbarer Nähe von
Waschbecken, Badewannen, Duschen oder Schwimmbecken.
Wasserkontakt kann Kurzschluss oder Stromverletzung zur Folge
haben.
Der Mindestabstand zu entflammbaren Stoffen muss 50 cm
betragen.
Verwenden Sie das Gerät nie in Räumen, in denen Benzin,
Lösungsmittel, Lacke oder andere leicht entflammbare Dämpfe
aufbewahrt werden.
In unmittelbarer Nähe von Vorhängen nicht verwenden.
Halten Sie Kinder und Tiere fern.
Schließen Sie das Gerät nur an die Stromversorgung an, wenn
deren Spannung und Frequenz den auf dem Typenschild
angegebenen Werten entsprechen.
Verwenden Sie ausschlilich dreiadrige Verlängerungskabel, die
über einen entsprechenden Querschnitt verfügen.
Das Gerät darf nicht durch direktes Ziehen des Steckers aus der
Steckdose ausgeschaltet werden. Das gerät muss durch den
Ventilator gekühlt werden.
Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Sie es nicht
benutzen.
Bevor Sie das Gehäuse demontieren, prüfen Sie, ob der Stecker aus
der Steckdose gezogen wurde. Innere Teile des Gerätes können
unter Spannung bleiben.
2. Auspackung und Transport.
Verpackung öffnen und das Gerät sowie alle Transportschutzmittel
herausnehmen.
Wenn das Heizgerät Beschädigungen aufweist, wenden Sie sich an
den Einzelhändler, bei dem der Kauf getätigt wurde.
Zum tragen des Gerätes sind die Griffe Nr. 1 Abb. 1, 2, 3 S. 2
vorgesehen.
Das Gerät muss in original Verpackung und mit allen
Schutzelementen transportiert werden.
3. Bezeichnungen der Einzellteile.
Siehe Abb. 1/2/3, S. 2
1) Griff 8) Schutzgitter Rückseite
2) Thermostat 9) Stromversorgungskabel
3) Schutzgitter Vorderseite 10) Fuß
4) Heizwiderstand 11) Ventilator
5) Gehäuse 12) Motor
6) Schalter 13) Stecker
7) Kabelklemme
4. Einschalten des Gerätes.
ACHTUNG!!! Lesen Sie und befolgen Sie die Warnungen im
Absatz. Sicherheitshinweise. Halten Sie sich daran, um den
sicheren Betrieb dieses Heizgeräts zu gewährleisten.
Kontrollieren Sie, dass das Stromversorgungskabel unversehrt ist.
Wenn die Gerätezuleitung beschädigt ist, sollte Sie vorsichtshalber
beim Hersteller oder bei einem Kundendienst ausgetauscht werden.
DenAustausch kann auch eine qualifizierte Person durchführen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Eigenschaften der
Steckdose mit den in der Bedienungsanleitung oder auf dem
Typenschild angegebenen Werten übereinstimmen..
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Unterlage. Pfen Sie, ob der
Schalter sich in der 0” Position befindet Abb. 4. Verbinden Sie das
Stromversorgungskabel mit dem Stromnetz. Drehen Sie den Schalter
in die gewünschte Stellung:
Abb.5, Nur Ventilator
Abb.6, Heizung - Stufe I
Abb.7, Heizung - Stufe II
5. Ausschalten des Gerätes.
Drehen Sie den Schalter in die Stellung 0“. Nachdem die Heizung
ausgeschaltet wurde soll der Ventilator noch 3 Minuten lang laufen.
6. Regelung des Raumthermostats.
Durch Drehen am Einstellknopf des Raumthermostats (Abb.8 S. 2)
kann die Raumtemperatur geregelt werden. Bei Überschreiten des
eingestellten Werts schalten sich die Heizwiderstände ab, während
der Ventilator weiterläuft. Wenn die Raumtemperatur wieder unter
den eingestellten Wert fällt, werden die Heizwiderstände automatisch
eingeschaltet.
7. Sicherheitsthermostat „RESET” (9 EPB)
Das Gerät verfügt über einen Sicherheitsthermostat, der bei
Überhitzung des Geräts eingreift. Wenn der Sicherheitsthermostat
eingreift, lassen Sie das Gerät abkühlen und suchen dann nach
der Ursache der Überhitzung. Entriegeln Sie das Gerät, indem
Sie mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes die RESET-Taste
drücken (Abb.8). Sollte das Problem weiterbestehen, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst.
8. Lagerung und regelmäßige Überprüfung.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, reinigen Sie es
gründlich mit Druckluft, bevor Sie es wegstellen. Lagern Sie es
trocken und sctzen Sie es vor Staub. Wenn das Gerät wieder
in Betrieb genommen wird, kontrollieren Sie den Zustand des
Stromkabels; bei Zweifeln an dessen einwandfreiem Zustand rufen
Sie den Kundendienst an.
9. Kontrolle des Betriebs.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall einmal jährlich überprüfen.
Jegliche Wartung des Geräts sollte nur durch geschultes und vom
Hersteller autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
10. PROBLEME UND LÖSUNGEN.
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Der Motor läuft, das Gerät heizt aber nicht.
Thermische Sicherung hat eingegriffen
Regelthermostat ist defekt
Relais ist defekt
Heizwiderstand ist defekt
Nach dem Abkühlen “RESET Taste drücken
Regelthermostat ersetzen
Relais ersetzen (400 V Typ)
Heizwiderstand ersetzen
Der Motor läuft nicht, die Heizwiderstände
funktionieren.
Motor ist defekt
Ventilator ist versperrt
Schalter ist defekt
Motor ersetzen
Ventilator freimachen/reinigen
Schalter ersetzen
Das Gerät funktioniert gar nicht.
Unterbrechung im Stromkreis
Schalter ist defekt
Stromversorgung überprüfen
Schalter ersetzen
Reduzierter Luftstrom. Luftkanal ist verschmutzt
Motor ist defekt
Luftkanal freimachen
Motor ersetzen