Matsunichi.book Seite 1 Freitag, 30.
Matsunichi.book Seite 2 Freitag, 30.
Matsunichi.book Seite 3 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 4 1 2 17 13 3 14 11 12 10 9 5 6 15 16 18 8 19 7 Abb. 1 4 1 3 2 Abb.
Matsunichi.book Seite 4 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Übersicht (Abb.
Matsunichi.book Seite 5 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines ......................................................................9 1.1 Symbole in dieser Bedienungsanleitung .................... 9 1.2 Bedienungsanleitung .................................................. 9 1.3 Urheberrecht............................................................... 10 1.4 Nutzungseinschränkungen ......................................... 10 1.5 Haftungsbeschränkung.....
Matsunichi.book Seite 6 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Inhaltsverzeichnis 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 SIM-Karte(n) einsetzen .............................................. microSD-/TransFlash-Karte einsetzen....................... Akku einsetzen........................................................... Akku laden ................................................................. Headset anschließen ................................................. 27 28 30 31 32 6 Mobiltelefon ein- und ausschalten .........
Matsunichi.book Seite 7 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Inhaltsverzeichnis 15 Mitteilungen ....................................................................59 15.1 SMS verwalten ........................................................... 60 15.2 MMS verwalten........................................................... 64 15.3 E-mails verwalten ....................................................... 69 15.4 Sprachmailbox verwenden ......................................... 71 16 Anrufhistorie ..........
Matsunichi.book Seite 8 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Inhaltsverzeichnis 25.1 Ordner verwalten ....................................................... 100 25.2 Dateien verwalten ...................................................... 101 26 Weitere Funktionen ....................................................... 102 26.1 Freisprech-Lautsprecher nutzen ................................ 102 26.2 Tastensperre aktivieren/deaktivieren ......................... 102 26.3 Handschrifterkennung nutzen .........
Matsunichi.book Seite 9 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Allgemeines Vielen Dank! Es freut uns, dass Sie sich für das D620 entschieden haben! Das D620 ist ein Dual-SIM-Mobiltelefon, mit dem Sie zwei SIM-Karten gleichzeitig nutzen können. 1 Allgemeines 1.1 Symbole in dieser Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit und zur Vermeidung von Schäden am D620 sind besonders gekennzeichnet.
Matsunichi.book Seite 10 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Allgemeines 1.3 Urheberrecht HINWEIS: Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sowie die Software auf dem Mobiltelefon sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutzrechten. Jede missbräuchliche Verwertung ist strafbar.
Matsunichi.book Seite 11 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Allgemeines 1.5 Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Matsunichi.book Seite 12 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Allgemeines 1.7 Kundendienst Technische Unterstützung enthalten Sie bei unserem Kundendienst: ECC ESC International GmbH Service Matsunichi Bentheimer Str. 118b DE-48529 Nordhorn E-mail: Mobile-support@matsunichi.eu Hotline Nummer: +49 (0)5921-877-680* (Mo.-Fr.
Matsunichi.book Seite 13 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise 2.1 zur bestimmungsgemäßen Verwendung Das D620 Dual SIM ist ein Mobiltelefon zur Nutzung als Kommunikationsmedium, Organizer, Multimedia- und Speichermedium.
Matsunichi.book Seite 14 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Sicherheitshinweise Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt, eingeklemmt oder überfahren wird. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird oder von Kindern erreicht werden kann. Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme des Mobiltelefons ausgelegt sind. Halten Sie das Mobiltelefon von Regen und Feuchtigkeit sowie von Wärme- und Hitzequellen fern.
Matsunichi.book Seite 15 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Sicherheitshinweise Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus den Akkus austreten. Diese kann zu Hautreizungen führen. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Flüssigkeit. Bei Kontakt die Flüssigkeit mit viel Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, sofort 10 min. mit Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Lagern Sie den Akku bei einer Temperatur zwischen 15°C und 25°C.
Matsunichi.book Seite 16 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Sicherheitshinweise 2.4 zu Umgebungsbedingungen Der sichere Betrieb des Mobiltelefons setzt dem Mobiltelefon angemessene Umgebungsbedingungen voraus. Beachten Sie daher Folgendes: Schützen Sie das Mobiltelefon vor Witterungseinflüssen. Lassen Sie es nie ungeschützt im Freien liegen. Schützen Sie das Mobiltelefon vor Feuchtigkeit und Sand. Legen Sie das Mobiltelefon nie auf oder in der unmittelbaren Nähe von Wärmequellen wie z. B.
Matsunichi.book Seite 17 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Sicherheitshinweise Herzschrittmacher Für Personen mit Herzschrittmacher gilt insbesondere Folgendes: Halten Sie bei eingeschaltetem Mobiltelefon stets einen Mindestabstand von 15 cm zwischen Mobiltelefon und Herzschrittmacher ein. Tragen Sie niemals das Mobiltelefon in der Brusttasche. Halten Sie das Mobiltelefon an das vom Herzschrittmacher weiter entfernte Ohr, um Störungen und Gefahren zu minimieren.
Matsunichi.book Seite 18 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Sicherheitshinweise Selbst wenn Ihre Ohrhörer so konstruiert sind, dass Sie Außengeräusche weiterhin wahrnehmen können, stellen Sie die Lautstärke nie so hoch ein, dass Sie die Umgebung nicht mehr wahrnehmen können. Dies gilt insbesondere, wenn Sie eine Maschine bedienen oder aktiv am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. 2.
Matsunichi.book Seite 19 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Sicherheitshinweise 2.9 zu Beförderungsmitteln Im Kraftfahrzeug Es existieren keine weltweit einheitlichen Gesetze zur Nutzung von Mobiltelefonen während des Führens eines Kraftfahrzeuges. Informieren Sie sich daher stets, welche gesetzlichen Regelungen an Ihrem Aufenthaltsort gelten. Halten Sie die zutreffenden geltenden Gesetze und Bestimmungen ein.
Matsunichi.book Seite 20 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Sicherheitshinweise 2.10 zu potentiell explosionsgefährdeten Bereichen In potentiell explosionsgefährdeten Bereichen können kleinste Funken zu Explosionen oder dem Ausbruch von Feuer führen und schwerste Verletzungen bis hin zum Tod verursachen. Potentiell explosionsgefährdete Bereiche sind z. B.
Matsunichi.book Seite 21 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Sicherheitshinweise Sollte Flüssigkeit in das Mobiltelefon oder das Ladegerät gelangt sein oder wurde das Mobiltelefon fallengelassen oder anderweitig beschädigt, muss das Mobiltelefon von einem autorisierten Fachhändler überprüft werden. Versuchen Sie niemals, das Mobiltelefon mithilfe externer Wärmequellen (z. B. offenes Feuer, Mikrowelle, Backofen, Heizung) zu trocknen.
Matsunichi.book Seite 22 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Bedienkonzept dieser Anleitung 3 Bedienkonzept dieser Anleitung Im Folgenden wird das Bedienkonzept dieser Anleitung erläutert, um Sie bei der Navigation innerhalb der Anleitung zu unterstützen. So können Sie schnell auf die von Ihnen gesuchten Informationen zugreifen. 3.1 Struktureller Aufbau Diese Anleitung ist chronologisch-menügeführt aufgebaut. Im Folgenden wird erläutert, wie Sie das D620 für den Gebrauch vorbereiten.
Matsunichi.book Seite 23 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Bedienkonzept dieser Anleitung 3.3 Symbole und Auszeichnungen Für Tätigkeits- und Funktionsbeschreibungen, Aufzählungen und Verweise werden in dieser Anleitung die folgenden Zeichen verwendet: 1. Kennzeichnen Schritt-für-Schritt-Tätigkeitsbeschreibun2. gen. w 1 Kennzeichnet Ein-Schritt-Tätigkeitsbeschreibungen und Aufzählungen ohne bestimmte Reihenfolgen. Zeigt an, dass etwas mit Hilfe des Stylus oder den Gerätetasten ausgewählt werden muss.
Matsunichi.book Seite 24 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Bedienkonzept dieser Anleitung 3.4 Aufruf einer Menüoption In dieser Anleitung wird folgendermaßen beschrieben, wie Sie ausgehend vom Standard-Display (siehe Kapitel “Touchscreen” auf Seite 35) eine Menüoption aufrufen. Beispiel: Aufrufen: Menü Z Z Z Erklärung: 1. Um das Menü zu öffnen, drücken Sie entweder den linken Softkey oder drücken Sie mit dem Stylus auf das linke Softkey-Label Menü im Display. 2.
Matsunichi.book Seite 25 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Abkürzungen und Fachwörter 4 Abkürzungen und Fachwörter Im Folgenden werden die wichtigsten Abkürzungen und Fachwörter, die in dieser Anleitung verwendet werden, kurz erläutert: Bluetooth Bluetooth dient der drahtlosen Funkvernetzung vom Mobilfunkgerät mit anderen Geräten über kurze Distanz. So können Mobiltelefone, Computer und Peripheriegeräte miteinander kommunizieren und Daten austauschen.
Matsunichi.book Seite 26 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Abkürzungen und Fachwörter SIM-Karte Die Subscriber Identity Module Karte ist eine Chipkarte, die hauptsächlich zur Identifikation des Nutzers im Mobilfunknetz dient. Mit der SIM-Karte stellen Mobilfunkanbieter ihren Kunden mobile Telefonanschlüsse und Datenanschlüsse zur Verfügung. SMS Short Message Service ist ein Dienst zur Übertragung von Textnachrichten.
Matsunichi.book Seite 27 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Das D620 zum Gebrauch vorbereiten 5 Das D620 zum Gebrauch vorbereiten Packen Sie den gesamten Lieferumfang aus und überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Übersicht/Lieferumfang >Seite 4. Transportieren/versenden Sie das D620 und die Zubehörteile grundsätzlich in der Originalverpackung, damit es keinen Schaden nimmt. Heben Sie dazu die Verpackung auf.
Matsunichi.book Seite 28 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Das D620 zum Gebrauch vorbereiten ACHTUNG: SIM-Karten sind empfindliche Speichermedien. Achten Sie darauf, dass die SIM-Karten nicht zerkratzt oder gebogen werden oder mit Hitze, Feuchtigkeit und Schmutz in Berührung kommen. Schützen Sie SIM-Karten vor elektrostatischen Einflüssen. HINWEIS: Wenn Sie nur eine SIM-Karte verwenden möchten, setzen Sie diese in den SIM 1-Steckplatz (Abb. 2/3) ein. 1.
Matsunichi.book Seite 29 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Das D620 zum Gebrauch vorbereiten hervorragend für die Speicherung von Mediendaten wie Musik, Videos und Fotos. ACHTUNG: microSD-/TransFlash-Karten sind empfindliche Speichermedien. Achten Sie darauf, dass die Karten nicht zerkratzt oder gebogen werden oder mit Hitze, Feuchtigkeit und Schmutz in Berührung kommen. Schützen Sie Karten vor elektrostatischen Einflüssen. 1. Öffnen Sie das Akkufach und entnehmen Sie den Akku.
Matsunichi.book Seite 30 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Das D620 zum Gebrauch vorbereiten 5.3 Akku einsetzen ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich einen original Akku von Matsunichi, der für den Einsatz mit dem D620 zugelassen ist. Bei Verwendung eines nicht zugelassenen Akkus kann das D620 beschädigt werden. Matsunichi übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund nicht zugelassener Zubehör- und Ersatzteile. HINWEIS: Der Akku ist bei Auslieferung nicht vollständig geladen.
Matsunichi.book Seite 31 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Das D620 zum Gebrauch vorbereiten 5.4 Akku laden ACHTUNG: Zu hohe Anschlusswerte können das Mobiltelefon zerstören. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät, um den Akku zu laden. Laden Sie den Akku nur, wenn die auf dem Ladegerät angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt.
Matsunichi.book Seite 32 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Das D620 zum Gebrauch vorbereiten 3. Stecken Sie das Steckernetzteil des Ladegeräts in eine Schutzkontakt-Steckdose. Die Akku-Ladekontrollanzeige erscheint im Display des Mobiltelefons und zeigt durch Bewegungen den Ladevorgang an. Wenn der Akku vollständig geladen ist, stoppt die Bewegung der Akku-Ladekontrollanzeige.
Matsunichi.book Seite 33 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mobiltelefon ein- und ausschalten 6 Mobiltelefon ein- und ausschalten WARNUNG: Schalten Sie das Mobiltelefon nicht ein, wenn dadurch gefährliche Situationen entstehen oder Störungen anderer Geräte verursacht werden können. Befolgen Sie Hinweise auf Gebrauchseinschränkungen durch Hinweisschilder oder durch befugtes Personal. Befolgen Sie insbesondere alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. 1.
Matsunichi.book Seite 34 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mobiltelefon ein- und ausschalten HINWEIS: Der PIN-Code schützt vor unberechtigten Zugriffen auf Ihre SIM-Karte. Der PIN-Code wird von dem Betreiber Ihrer SIMKarte vergeben. Wenn Sie Ihren PIN-Code zum dritten Mal falsch eingegeben haben, wird Ihre SIM-Karte gesperrt. Um die Sperre aufzuheben, müssen Sie einen PUK-Code eingeben.
Matsunichi.book Seite 35 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Bedienelemente kennen lernen 7 Bedienelemente kennen lernen Zum Navigieren in den Menüs und um Funktionen anzuwählen, können Sie folgende Bedienelemente verwenden: den Stylus (Abb. 1/12) und den Touchsrceen (Abb. 1/11) die Gerätetasten (Abb. 1/1-10+14-16) HINWEIS: In dieser Anleitung wird hauptsächlich die Bedienung des Touchscreens mit dem Stylus beschrieben. Sie können die Bedienung jedoch stets auch mit Hilfe der Gerätetasten durchführen.
Matsunichi.book Seite 36 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Bedienelemente kennen lernen Wenn Sie Ihr D620 eingeschaltet haben, erscheint das StandardDisplay auf dem Touchscreen. Das Standard-Display ist folgendermaßen aufgebaut: 1 Diensteanbieter SIM 1 Diensteanbieter SIM 2 Datum Uhrzeit 5 2 4 Menü Name 3 Abb.
Matsunichi.book Seite 37 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Bedienelemente kennen lernen Status-Symbolleiste Die Status-Symbolleiste zeigt verschiedene Symbole, anhand derer Sie den Status und die Einstellungen Ihres D620 erkennen.
Matsunichi.book Seite 38 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Bedienelemente kennen lernen Symbol Erklärung (Forts.
Matsunichi.book Seite 39 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Bedienelemente kennen lernen Schaltflächenleiste Schnellanwahl Die Schaltflächenleiste Schnellanwahl zeigt fünf Symbole, wobei jedem Symbol eine feste Funktion zugeordnet ist. Wählen Sie das gewünschte Symbol mit dem Stylus an, um die Funktion zu aktivieren.
Matsunichi.book Seite 40 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Bedienelemente kennen lernen 7.2 Gerätetasten Im Folgenden werden die Funktionen der Gerätetasten erläutert: Kamerataste/Energiespartaste Kurzes Drücken der Kamerataste/Energiespartaste (Abb. 1/1) - im Standard-Display: Energiesparmodus aktivieren/deaktivieren. - im Kamera-Modus: Foto mit der Kamera auslösen. Längeres Drücken der Kamerataste/Energiespartaste (Abb. 1/1) - im Standard-Display: Kamera-Modus aktivieren.
Matsunichi.book Seite 41 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Bedienelemente kennen lernen Taste Ein/Aus, Auflegen Drücken der Taste Ein/Aus, Auflegen (Abb. 1/6): - Mobiltelefon ein- und ausschalten (siehe Kapitel “Mobiltelefon ein- und ausschalten” auf Seite 33). - aktives Telefonat beenden (siehe Kapitel “Telefonieren” auf Seite 45). - zurück zum Standard-Display wechseln, gleichgültig in welchem Menü Sie sich befinden.
Matsunichi.book Seite 42 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Bedienelemente kennen lernen - individuell hinterlegte Funktionen öffnen (siehe Kapitel “Telefoneinstellungen vornehmen” auf Seite 89). Drücken der Taste OK: - markiertes Element auf dem Touchscreen aktivieren bzw. Funktion ausführen, die durch das linke Softkey-Label auf dem Touchscreen angezeigt wird (siehe Kapitel “SoftkeyLabels rechts und links” auf Seite 38).
Matsunichi.book Seite 43 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Das Menü kennen lernen 8 Das Menü kennen lernen Vom Hauptmenü aus gelangen Sie zu den verschiedenen Anwendungen und Funktionen Ihres D620. Um das Menü zu öffnen, drücken Sie entweder den linken Softkey, die Taste OK oder drücken Sie mit dem Stylus auf das linke Softkey-Label Menü im Display.
Matsunichi.book Seite 44 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Das Menü kennen lernen Multimedia Anwendungen Spiele Menü Z Z Z Dienste Multimedia Extras System Einstellungen Benutzerprofil Tastaturbefehle Dateimanager Menü Z Z Z Menü Z Z Z Menü Z Z Z Menü Z Z Z Menü Z Z Z Menü Z Z Z Menü Z Z Z Im Menü navigieren Um im Menü zu navigieren, verwenden Sie entweder die Softkeys, die Navigationstasten und die Taste OK oder den Stylus.
Matsunichi.book Seite 45 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Telefonieren 9 Telefonieren 9.1 Anrufen HINWEIS: Wenn keine SIM-Karte eingesetzt ist, die SIM-Karte beschädigt ist oder – bei Prepaid-Karten – kein Guthaben mehr verfügbar ist, können Sie nur Notrufe tätigen. Dies wird dann im rechten Softkey-Label angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall den rechten Softkey oder das rechte Softkey-Label SOS, um einen Notruf abzugeben.
Matsunichi.book Seite 46 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Telefonieren 2. Drücken Sie mit dem Stylus die Taste , um den Anruf von der SIM 1 abzugeben oder die Taste , um den Anruf von der SIM 2 abzugeben. Anrufprotokolle nutzen Ihr D620 speichert 20 gewählte Rufnummern. Um die gewählten Rufnummern anzusehen, drücken Sie im Standard-Display die Taste . Das Menü Anrufprotokolle öffnet sich.
Matsunichi.book Seite 47 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Telefonieren 9.2 Telefonanruf annehmen Um einen eingehenden Anruf anzunehmen, drücken Sie die Taste . HINWEIS: Wenn zwei SIM-Karten eingelegt sind, Sie über eine SIM-Karte telefonieren und über die zweite SIM-Karte ein Telefonanruf eingeht, wird dies mit einem Signalton (Piepen) signalisiert. Sie haben dann die Möglichkeit, zum neuen Anrufer (SIM 2) zu wechseln, während die Leitung zum bestehenden Telefonat (SIM 1) gehalten wird. 9.
Matsunichi.book Seite 48 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Telefonbuch 10 Telefonbuch Im Menü Verzeichnis werden die Adressen aus verschiedenen Speicherquellen verwaltet: dem internen Telefonspeicher den SIM-Karten. Im internen Telefonspeicher können bis zu 300 Adressen abgelegt werden. Die Speicherkapazität der SIM-Karten variiert je nach Anbieter. Im Telefonbuch haben Sie verschiedene Möglichkeiten, auf Ihre Adressen zuzugreifen, Adressen einzugeben, zu verwalten und anzupassen.
Matsunichi.book Seite 49 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Telefonbuch Nr. Option (Forts.) Erklärung Extra Nummer Benutzer-, Notruf- und Servicenummern festlegen. Einstellungen Speicherstatus kontrollieren Bevorzugten Speicher für die Ablage von Telefonbucheinträgen festlegen Eingabefelder für Telefonbucheinträge festlegen Eigene Visitenkarte erstellen und/oder versenden Anrufer Bild Einem Eintrag im Telefonbuch oder einer Teilnehmergruppe ein Bild zuweisen.
Matsunichi.book Seite 50 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Telefonbuch 10.1 Eintrag suchen und schnell finden Aufrufen: Menü Z Z Z Schnelle Suche Blättern Sie mit den Navigationstasten oder scrollen Sie mit dem Scrollbalken auf dem Touchscreen im Telefonbuch oder geben Sie über die Buchstabentasten die ersten Buchstaben des gesuchten Eintrags ein. Um den gewählten Eintrag von der SIM 1 anzurufen, drücken Sie die Taste .
Matsunichi.book Seite 51 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Musik Player 11 Musik Player Mit dem Musik Player haben Sie die Möglichkeit, Audiodateien im MP3-, AAC- und WAVE-Format wiederzugeben. HINWEIS: Ihr D620 unterstützt microSD-/TransFlash-Karten als Speichermedium für Mediendaten (siehe Kapitel “microSD-/TransFlashKarte einsetzen” auf Seite 28). Aufrufen: Menü 8 7 6 Z Z Z 1 2 3 4 5 Abb.
Matsunichi.book Seite 52 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Musik Player Pos.-Nr. Symbol Erklärung 1 Anzeige Playlist-Quelle: microSD-/TransFlash-Karte Anzeige Playlist-Quelle: Telefonspeicher 2 Schaltfläche Wiederholung: Keine Datei wiederholen. Schaltfläche Wiederholung: Die aktuelle Datei wiederholen. Schaltfläche Wiederholung: Alle Dateien der Playlist wiederholen. 3 Schaltfläche Mischen: Alle Dateien der Playlist in zufälliger Reihenfolge abspielen.
Matsunichi.book Seite 53 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Musik Player Audiodateien laden und Einstellungen vornehmen HINWEIS: Wenn Sie Audiodateien auf Ihr D620 laden möchten, müssen diese in dem Ordner „My Music” abgelegt werden. Andernfalls können die Dateien nicht in den Audio Player geladen und abgespielt werden. Aufrufen: Menü Z Z Z Liste Z 1. Wählen Sie mit Hilfe des Stylus oder der Navigationstasten die gewünschte Datei an. 2.
Matsunichi.book Seite 54 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Video Player Einstellungen Einstellungen vornehmen (z. B. Dateiquelle wählen, Wiederholung einstellen etc.) 12 Video Player Mit dem Video Player haben Sie die Möglichkeit, gespeicherte Videos abzuspielen und die gespeicherten Videodateien zu verwalten. Aufrufen: oder Menü Z Z Z 1. Wählen Sie mit Hilfe des Stylus oder der Navigationstasten die gewünschte Datei an. 2.
Matsunichi.book Seite 55 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Video Recorder Alle Dateien löschen Alle Videodateien der Liste löschen. Sortieren Videodateien der Liste sortieren (z. B.: nach Name, Typ etc.). Speicher Speicherkapazität anzeigen. 13 Video Recorder Mit dem Video Recorder haben Sie die Möglichkeit, Videos aufzunehmen, zu speichern, gespeicherte Videos aufzurufen und Videos zu bearbeiten.
Matsunichi.book Seite 56 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Video Recorder 13.2 Videoeinstellungen vornehmen Im Menü Option haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen vorzunehmen. Aufrufen: Menü Z Nr. Option 56 Z Z Option Z Erklärung Zum Player Zum Video Player wechseln (“Video Player” auf Seite 54). Einstellungen CamCorder Einstellungen für den Video Recorder vornehmen (z. B.: Weißabgleich, Belichtungsmodus). Einstellungen Video Bildeinstellungen vornehmen (z. B.
Matsunichi.book Seite 57 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Kamera 14 Kamera Mit der integrierten Kamera haben Sie die Möglichkeit, Bilder aufzunehmen, zu speichern, gespeicherte Bilder aufzurufen und Bilder zu bearbeiten. Verschiedene Einstellungen können entweder vor der Aufnahme durch Drücken der Symbole auf dem Display oder über das Menü Option vorgenommen werden. Aufrufen: Menü Z Z Z 14.1 Bild aufnehmen HINWEIS: Das Objektiv befindet sich auf der Rückseite des Mobiltelefons.
Matsunichi.book Seite 58 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Kamera 14.2 Kameraeinstellungen vornehmen Aufrufen: Menü Z Nr. Option Z Z Option Z Erklärung Album Gespeicherte Bilder aufrufen. Kamera Einstellung Kameraeinstellungen vornehmen (z. B.: Wartezeit für Selbstauslöser, Geräusch bei Aufnahme). Bild Einstellungen Bildeinstellungen vornehmen (z. B.: Bildgröße, Bildqualität). Weißabgleich Zwischen verschiedenen Weißabgleich-Varianten zu wählen.
Matsunichi.book Seite 59 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mitteilungen 15 Mitteilungen Über das Menü Mitteilungen können Sie verschiedene Arten von Mitteilungen und Nachrichten verwalten, erstellen, versenden und empfangen. Informationen zur Verfügbarkeit der einzelnen Mitteilungsdienste sowie zu Preisen, Tarifen, Einschränkungen und Anweisungen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunk- und Diensteanbieter.
Matsunichi.book Seite 60 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mitteilungen Nr. Option (Forts.) Erklärung Einstellungen zum Empfang von Cell Broadcast Nachrichten vorSchicken Sie Nachricht nehmen und Cell Broadcast Nachrichten lesen (Abonnement notwendig). 15.1 SMS verwalten Aufrufen: Menü Z Nr. Option 60 Z Z SMS Z Erklärung Kurzmitteilungseingang Liste der eingegangenen SMS anzeigen. Wählen Sie eine SMS aus, um sie anzusehen. Kurzmitteilungsausgang Liste der gesendeten SMS anzeigen.
Matsunichi.book Seite 61 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mitteilungen SMS schreiben Aufrufen: Menü Z Z Z SMS Z Nachricht schreiben Z Schreiben Sie die Nachricht mit Hilfe der Handschrifterkennung, den Buchstabentasten oder der Tastatur auf dem Touchscreen oder wählen Sie eine der zur Verfügung stehenden Optionen. Aufrufen: Option Nr. Option Z Erklärung Beenden Die Erstellung der SMS beenden und zwischen folgenden Optionen wählen: Nur senden: Senden Sie die SMS an die gewünschte Rufnummer.
Matsunichi.book Seite 62 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mitteilungen Nr. Option (Forts.) Objekt einfügen Erklärung Objekt einfügen (z. B. Bild, Animation oder Melodie). Text formatieren. Legen Sie dabei beispielsweise Kriterien fest für die Text formatieren - Schriftgöße - Schriftauszeichnung - Schriftausrichtung Nummer einfüg- Nummer aus dem Telefonbuch in die SMS en einfügen. Eintrag einfügen Namen aus dem Telefonbuch in die SMS einfügen.
Matsunichi.book Seite 63 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mitteilungen SMS-Einstellungen vornehmen Aufrufen: Menü Z Z Z SMS Z Nachrichteneinstellungen Z Nr. Option Profile setzen Erklärung Profile für den Versand von SMS erstellen. Festlegen, ob beim Senden von Allgemeine Einstellun- SMS ein Sendebericht und beim Empfang von SMS ein Eingangsbegen richt gespeichert werden soll. Speicherstatus Belegten SMS-Speicherplatz in % anzeigen.
Matsunichi.book Seite 64 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mitteilungen 15.2 MMS verwalten 1 Die MMS-Funktionen können nur über die SIM 1 genutzt werden. Informationen zur Verfügbarkeit der MMS-Dienste sowie zu Preisen, Tarifen, Einschränkungen und Anweisungen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunk- und Diensteanbieter. Aufrufen: Menü Z Nr. Option Z Z MMS Z Erklärung Nachricht schreiben Neue MMS erstellen. Posteingang Liste der eingegangenen MMS anzeigen.
Matsunichi.book Seite 65 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mitteilungen MMS erstellen Aufrufen: Menü Z Z Z MMS Z Nachricht schreiben Z Es öffnet sich das Editierfenster. 1. Wählen Sie mit Hilfe des Stylus oder der Navigationstasten die Zeile an, die Sie bearbeiten möchten. Die Symbole am Anfang der Zeilen geben Ihnen einen Hinweis darauf, was in welcher Zeile eingetragen werden soll. Symbol Erklärung Geben Sie hier die Rufnummer oder die E-mail-Adresse des Empfängers ein.
Matsunichi.book Seite 66 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mitteilungen Inhalt generieren Aufrufen: Menü Z Z Z Nachricht schreiben Z MMS Z Z Edit Z Schreiben Sie die Nachricht mit Hilfe der Handschrifterkennung, den Buchstabentasten oder der Tastatur auf dem Touchscreen oder wählen Sie eine der zur Verfügung stehenden Optionen. Aufrufen: Menü Z Z Nachricht schreiben Z Z MMS Z Z Edit Z Option Z Nr.
Matsunichi.book Seite 67 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mitteilungen Nr. Option (Forts.) Anlage einfügen Erklärung Anlage an die MMS anfügen. Neues Bild einfü- Fügt eine neue Seite/ein neues Bild vor gen davor dem bestehenden Text in die MMS ein. Neues Bild einfü- Fügt eine neue Seite/ein neues Bild nach gen danach dem bestehenden Text in die MMS ein. Lesezeichen Text Adresse (URL) eines Lesezeichens in die hinzufügen MMS einfügen. Vorschau Vorschau der MMS erzeugen.
Matsunichi.book Seite 68 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mitteilungen MMS senden 1. Um die erstellte MMS nach Eingabe aller notwendigen Inhalte zu senden, verlassen Sie das Optionsmenü und wechseln Sie zurück zur bearbeiteten MMS. 2. Drücken Sie dann entweder den rechten Softkey oder das rechte Softkey-Label Erledigt im Display. Nr. Option 68 Erklärung Nur senden MMS an die gewünschte Rufnummer.
Matsunichi.book Seite 69 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mitteilungen 15.3 E-mails verwalten 1 Die E-mail-Funktionen können nur über die SIM 1 genutzt werden. Informationen zur Verfügbarkeit der E-mail-Dienste sowie zu Preisen, Tarifen, Einschränkungen und Anweisungen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunk- und Diensteanbieter.
Matsunichi.book Seite 70 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mitteilungen Nr. Option (Forts.) Erklärung Gesendet Liste der gesendeten E-mails anzeigen. Wählen Sie eine E-mail aus, um sie anzusehen. Entwürfe Liste der gespeicherten und nicht gesendeten E-mails anzeigen. Wählen Sie eine E-mail aus, um sie anzusehen oder zu versenden. Delete All Folder Löscht alle gesendeten, ungesendeten und empfangenen E-mails. E-mail Profile Einstellungen für Ihren Internet- und E-mail-Account vornehmen.
Matsunichi.book Seite 71 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mitteilungen Nr. Option (Forts.) Erklärung Signatur erstellen und festlegen, ob diese mit versendet werden soll oder nicht. Signatur E-mail-Profile aktivieren Aufrufen: Menü Z Z Profile Z (Profil wählen) Z Z E-mail Z Option Z E-mail Aktivieren 15.4 Sprachmailbox verwenden Sie haben die Möglichkeit, Anrufe auf Ihre Sprachmailbox umzuleiten. Dazu müssen Sie Ihre Sprachmailbox einstellen.
Matsunichi.book Seite 72 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Mitteilungen Sprachmailbox einstellen Aufrufen: Menü Z Z Z Voice Mail Server Z (Sprachmailbox 1 oder 2 wählen) Z Bearbeiten Geben Sie den Namen und die Rufnummer der Sprachmailbox ein. HINWEIS: Um Anrufe auf Ihre Sprachmailbox umzuleiten, müssen Sie dies in den Anrufeinstellungen festlegen (siehe Kapitel “Anrufeinstellungen vornehmen” auf Seite 91).
Matsunichi.book Seite 73 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Anrufhistorie 16 Anrufhistorie Im Menü Anrufhistorie werden alle eingehenden, ausgehenden und verpassten Anrufe verwaltet. Aufrufen: Menü Z Nr. Option Z Z Erklärung Liste aller eingegangenen, aber nicht angenommenen Anrufe aufruAnrufe in Abwesenheit fen. Wenn Sie einen Eintrag in der Liste wählen, werden Ihnen Details angezeigt. Liste aller gewählten Rufnummern aufrufen.
Matsunichi.book Seite 74 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Anrufhistorie Nr. Option (Forts.) 74 Erklärung Anrufzeit Verschiedene Zeiten zu Anrufen verwalten: Anrufzeit des letzten Anrufs Gesamtzeit der gesendeten Anrufe Gesamtzeit der empfangenen Anrufe Anrufkosten Verschiedene Kosten zu Anrufen verwalten (siehe Kapitel “Anrufkosten verwalten” auf Seite 75). SMS Zähler Zählt die empfangenen und gesendeten SMS.
Matsunichi.book Seite 75 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Anrufhistorie Anrufkosten verwalten Aufrufen: Menü Z Nr. Option Z Z Anrufkosten Z Erklärung Anrufkosten letzter An- Zeigt die Kosten des letzten gesenruf deten Anrufs an. Kosten gesamt Zeigt die Gesamtkosten der gesendeten Anrufe seit der letzten Zurücksetzung an. Kosten zurücksetzen Setzt die Liste „Kosten gesamt” auf 0 zurück. Max. Kosten Grenze für die Kosten gesendeter Anrufe festsetzen.
Matsunichi.book Seite 76 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Organizer 17 Organizer Aufrufen: Menü Nr. Option 76 Z Z Z Erklärung Kalender Termine, Aufgaben und Erinnerungen bestimmten Daten zuordnen (siehe Kapitel “Kalender verwenden” auf Seite 77). To Do Liste Liste der kommenden und vergangenen Termine anzeigen und neue Aufgaben anlegen (siehe Kapitel “To Do Liste bearbeiten” auf Seite 78). Alarm Bis zu fünf verschiedene Alarmzeiten einstellen (siehe Kapitel “Alarm einstellen” auf Seite 79).
Matsunichi.book Seite 77 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Organizer 17.1 Kalender verwenden Im Kalender haben Sie die Möglichkeit, Termine, Aufgaben und Erinnerungen bestimmten Daten zuzuordnen. Aufrufen: Menü Z Z Z Kalender Z 1. Wählen Sie mit Hilfe des Stylus oder der Navigationstasten das gewünschte Datum im Kalender an. 2. Drücken Sie entweder den linken Softkey oder das linke Softkey-Label Option. Das Menü Option öffnet sich. Nr.
Matsunichi.book Seite 78 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Organizer 17.2 To Do Liste bearbeiten Die To Do Liste bietet die Möglichkeit, eine Liste der kommenden und vergangenen Termine anzuzeigen und neue Aufgaben anzulegen. Aufrufen: Menü Z Z Z To Do Liste Z 1. Wählen Sie mit Hilfe des Stylus oder der Navigationstasten die gewünschte Aufgabe in der angezeigten Liste an. 2. Drücken Sie entweder den linken Softkey oder das linke Softkey-Label Option. Das Menü Option öffnet sich.
Matsunichi.book Seite 79 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Organizer 17.3 Alarm einstellen Sie haben die Möglichkeit, bis zu fünf verschiedene Alarmzeiten einzustellen. Aufrufen: Menü Z Z Z Alarm Z 1. Wählen Sie mit Hilfe des Stylus oder der Navigationstasten einen Alarmspeicherplatz in der Liste an. 2. Drücken Sie entweder den linken Softkey oder das linke Softkey-Label Bearbeiten im Display. Das Menü Alarm bearbeiten öffnet sich.
Matsunichi.book Seite 80 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Spaß und Spiele 18 Spaß und Spiele Werkseitig ist auf Ihrem D620 ein Spiel vorinstalliert. Die Spielregeln zu dem Spiel sind auf Ihrem D620 abrufbar. Aufrufen: Menü Z Z Z Spiele können auf das D620 geladen werden. Die heruntergeladenen Spiele erscheinen dann ebenfalls im Menü Spiele und können von dort aus aufgerufen werden.
Matsunichi.book Seite 81 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Dienste 19 Dienste 1 Alle Funktionen des Menüs Dienste können nur über die SIM 1 genutzt werden. Das Menü Dienste bietet verschiedene Internetdienste und Funktionen. Informationen zur Verfügbarkeit der Dienste sowie zu Preisen, Tarifen, Einschränkungen und Anweisungen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunk- und Diensteanbieter. HINWEIS: Auf SIM-Karten können zusätzliche Dienste verfügbar sein.
Matsunichi.book Seite 82 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Dienste WAP-Dienste nutzen Aufrufen: Menü Z Z Z WAP Z Symbol Erklärung Heimseite Öffnen Sie die Internet-Startseite. Lesezeichen Verwalten Sie hier die Verknüpfungen zu Ihren Lieblings-Internetseiten. Letzte Seiten Öffnen Sie eine Liste der zuletzt besuchten Internetseiten. Adresse eintragen Tragen Sie eine Internetadresse ein, die Sie besuchen möchten. Dienst Eingang Öffnen und verwalten Sie die eingegangenen Mitteilungen.
Matsunichi.book Seite 83 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Multimedia 20 Multimedia Das Menü bietet Funktionen zur Bildbearbeitung und zur Tonaufnahme. Aufrufen: Menü Z Z Z 20.1 Bildanzeige verwenden Mit der Funktion Bildanzeige haben Sie die Möglichkeit, die auf den Speichermedien vorhandenen Bilddateien zu verwalten. Aufrufen: Menü Z Nr. Option Z Z Bildanzeige Z Erklärung Anzeigen Aktuell gewählte Bilder anzeigen.
Matsunichi.book Seite 84 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Multimedia Nr. Option (Forts.) Erklärung Sortieren Bilder sortieren: nach Namen nach Typ nach Datum nach Größe oder Sortierung aufheben Speicher Speicherquelle der Bilder wählen, die verwaltet werden sollen. 20.2 Foto Editor verwenden Mit dem Foto Editor haben Sie die Möglichkeit, Bilddateien und deren Darstellungsformen zu verändern. Aufrufen: Menü Z Z Z Foto Editor Z 20.
Matsunichi.book Seite 85 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Multimedia Aufnehmen Aufrufen: Menü Z Z Sprachaufnahme Z Z Z Aufnahme Z HINWEIS: Die Aufnahme beginnt direkt, nachdem Sie Aufnahme Option gewählt haben. Aufnahme anhalten: Pause Aufnahme fortsetzen: Fortsetzung Aufnahme stoppen: Stop Aufnahmen verwalten 1. Wählen Sie mit Hilfe des Stylus oder der Navigationstasten die gewünschte Datei an. 2. Drücken Sie entweder den linken Softkey oder das linke Softkey-Label Option.
Matsunichi.book Seite 86 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Extras Hinzufügen Vorhandene Aufnahme verlängern. Umbenennen Benennung einer Aufnahme ändern. Löschen Aufnahme löschen. Alle löschen Alle Aufnahmen der Liste löschen. Einstellungen Speichermedium und Dateiformat festlegen. Zuweisen Aufnahme weiterleiten (z. B.
Matsunichi.book Seite 87 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Allgemeine Einstellungen 22 Allgemeine Einstellungen Aufrufen: Menü Z Nr. Option Z Z Erklärung Die Genauigkeit der Stylus-BerühStylus-Stift Kalibrierung rungen auf dem Touchscreen einstellen. Telefon Einstellungen Verschiedene Telefoneinstellungen vornehmen (siehe Kapitel “Telefoneinstellungen vornehmen” auf Seite 89).
Matsunichi.book Seite 88 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Allgemeine Einstellungen Nr. Option (Forts.) 88 Erklärung Ton Einstellungen Die Tongestaltung der Ausgabetöne (z. B.: Klingeltöne, Signaltöne etc.) einstellen. SIM 2 deaktivieren SIM 2 aktivieren/deaktivieren. Diese Einstellung wird erst beim nächsten Einschalten des Mobiltelefons übernommen. Bei deaktivierter SIM 2 kann auf diese dann nicht mehr zugegriffen werden.
Matsunichi.book Seite 89 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Allgemeine Einstellungen 22.1 Telefoneinstellungen vornehmen Aufrufen: Menü Z Z Z Telefon Einstellungen Z Nr. Option Erklärung Zeit und Datum Einstellungen von Uhrzeit und Datum vornehmen. Automatisches Ein/Ausschalten Zeiten für das automatische Ein- und Ausschalten Ihres D620 festlegen. Sprache Sprache des OSD-Menüs. Bevorzugte Eingabemethode Zeichen-Eingabemethode einstellen.
Matsunichi.book Seite 90 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Allgemeine Einstellungen Nr. Option (Forts.) Erklärung Begrüßungstext Begrüßungstext einstellen: Aktivieren/Deaktivieren Text erstellen Kurzwahl Kurzwahl-Rufnummern festlegen (Beschreibung siehe Kapitel “Kurzwahl” auf Seite 46). Den Navigationstasten eine Funktion zuordnen. Wenn Sie sich im StandardZugeordnete Taste Display befinden und eine Navigationstaste drücken, wird dann die hinterlegte Funktion geöffnet.
Matsunichi.book Seite 91 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Allgemeine Einstellungen 22.2 Anrufeinstellungen vornehmen In diesem Menü haben sie die Möglichkeit, verschiedene Anrufeinstellungen vorzunehmen. Einige Einstellungen können dabei für die SIM 1 und die SIM 2 separat vorgenommen werden. Aufrufen: Menü Z Z Z Anruf Einstellungen Z Nr. Option Erklärung Benutzeridentifizierung Einstellen, ob Ihre Rufnummer angezeigt oder unterdrückt werden soll, wenn Sie einen Anruf tätigen.
Matsunichi.book Seite 92 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Allgemeine Einstellungen Nr. Option (Forts.) Erklärung Einstellen, ob und wann Sie während eines Telefonates durch einen Anrufzeit Erinnerungstickenden Ton auf die bereits verstrifunktion chene Gesprächsdauer aufmerksam gemacht werden möchten. 92 Anrufzeit Anzeige Einstellen, ob die Gesprächsdauer während eines Telefonates auf dem Display angezeigt werden soll. Automatische Wahlwiederholung Eine automatische Wahlwiederholung einstellen.
Matsunichi.book Seite 93 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Allgemeine Einstellungen Nr. Option (Forts.) Schwarze Liste Erklärung Telefonvorwahlen (z. B. 0190, 0900, 0137), deren Anwahl verhindert werden soll, sowie den Eingang von Anrufen bestimmter Rufnummern blockieren.
Matsunichi.book Seite 94 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Allgemeine Einstellungen 22.3 Sicherheitseinstellungen vornehmen In diesem Menü haben sie die Möglichkeit, verschiedene Sicherheitseinstellungen für die SIM 1 und die SIM 2 separat vorzunehmen. Aufrufen: Menü Z Z Z Sicherheitseinstellungen Z Nr. Option Erklärung SIM Lock SIM-Lock aktivieren/deaktivieren. Der SIM-Lock bewirkt die Einschränkung des Mobiltelefons auf die Nutzung bestimmter Netze.
Matsunichi.book Seite 95 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Allgemeine Einstellungen Nr. Option (Forts.) Erklärung Gesperrte Rufnummern Bei aktivierter Funktion können die in der hier festzulegenden Liste eingegebenen Rufnummern nur nach Eingabe eines Passwortes angewählt werden. Passwort ändern Hier haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Passwörter zu ändern: PIN 1 PIN 2 Telefonsperre 22.
Matsunichi.book Seite 96 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Allgemeine Einstellungen HINWEIS: Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktionen nur, wenn Sie sie auch tatsächlich nutzen möchten. Bluetooth-Funktionen erhöhen die Akkubelastung, wodurch eine schnelle Akkuentladung entsteht und die Betriebsdauer des Akkus verkürzt wird. Im Menü Bluetooth haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen für die Bluetooth-Verbindungen vorzunehmen.
Matsunichi.book Seite 97 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Benutzerprofile 23 Benutzerprofile Ihr D620 bietet Ihnen 7 verschiedene Benutzerprofile, die Sie individuell an bestimmte Ereignisse, Umgebungen und Besonderheiten anpassen können. Aufrufen: oder Menü Z Z Z Symbol Erklärung Benutzerprofil: Allgemein Benutzen Sie dieses Benutzerprofil beispielsweise für alltägliche Situationen.
Matsunichi.book Seite 98 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Tastaturbefehle Symbol Erklärung (Forts.) Benutzerprofil: Energiesparen Benutzen Sie dieses Benutzerprofil beispielsweise, wenn Sie Energie des Akkus einsparen möchten. Benutzerprofil: Bluetooth Benutzen Sie dieses Benutzerprofil beispielsweise, wenn Sie eine Bluetooth-Verbindung nutzen.
Matsunichi.book Seite 99 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Tastaturbefehle HINWEIS: Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Menü einer Navigationstaste zuzuordnen (siehe „ Zugeordnete Taste” im Kapitel “Telefoneinstellungen vornehmen” auf Seite 89). Durch Drücken der Navigationstaste gelangen Sie dann noch schneller zu diesem Menü. Menü individuell anpassen Aufrufen: Menü Z Nr. Option Z Z Option Z Erklärung Hinzufügen Funktion in das Menü einfügen. Bearbeiten Gewählte Funktion austauschen.
Matsunichi.book Seite 100 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Dateimanager 25 Dateimanager Im Dateimanager haben Sie die Möglichkeit, die Dateien auf den verschiedenen Speichermedien zu verwalten. Aufrufen: Menü Z Z Z Wählen Sie nun das Speichermedium, dessen Dateien Sie verwalten möchten. Die auf dem Speichermedium vorhandenen Dateien und Ordner werden angezeigt. 25.1 Ordner verwalten Um auf dieser Ebene die Ordner zu verwalten, haben Sie die Möglichkeit, auf verschiedene Optionen zuzugreifen.
Matsunichi.book Seite 101 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Dateimanager 25.2 Dateien verwalten Um auf dieser Ebene die Dateien zu verwalten, haben Sie die Möglichkeit, je nach gewähltem Dateiformat (Bild, Audio, Video etc.) auf verschiedene Optionen zuzugreifen. Aufrufen: Menü Z Nr. Option Z Z Option Z Erklärung Anschauen Den gewählten Ordner/die gewählte Datei öffnen. Bearbeiten Gewählte Datei bearbeiten. Zuweisen Datei weiterleiten (z. B.
Matsunichi.book Seite 102 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Weitere Funktionen Nr. Option (Forts.) Sortieren Erklärung Dateien sortieren: nach Namen nach Typ nach Datum nach Größe oder Sortierung aufheben 26 Weitere Funktionen 26.1 Freisprech-Lautsprecher nutzen Ihr D620 ist mit einem internen Lautsprecher für den Freisprechbetrieb ausgestattet. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, telefonieren zu können, ohne sich das D620 direkt an das Ohr halten zu müssen.
Matsunichi.book Seite 103 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Weitere Funktionen 26.3 Handschrifterkennung nutzen Ihr D620 bietet eine Handschrifterkennung als zusätzliche Möglichkeit, Texte, Ziffern und Zeichen einzugeben. Bei der Handschrifterkennung werden mit dem Stylus auf dem Touchscreen ausgeführte Schreibbewegungen als Text angezeigt. Erkannt werden dabei nur einzelne Zeichen und Buchstaben, nicht jedoch Zeichenfolgen wie Wörter oder Sätze.
Matsunichi.book Seite 104 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Störungen 27 Störungen Bevor Sie Schäden am Mobiltelefon reklamieren, prüfen Sie anhand dieser Tabelle, ob Sie den Fehler selbst beheben können. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Das D620 lässt Der Akku ist nicht eingesetzt sich nicht einschalten Akku einsetzen (siehe Kapitel “Akku einsetzen” auf Seite 30). Der Akku ist entla- Akku laden (siehe Kapitel den “Akku laden” auf Seite 31).
Matsunichi.book Seite 105 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Störungen Störung (Forts.) Mögliche Ursache Abhilfe SIM-Karte ist nicht Prüfen, ob SIM-Karte richrichtig eingesetzt tig eingesetzt und unversehrt ist (siehe Kapitel oder beschädigt “SIM-Karte(n) einsetzen” auf Seite 27). Es kann kein An- SIM-Karte ist bei Prüfen, ob der Diensteanruf getätigt wer- keinem Mobilfunk- bieter im Display erscheint (siehe Kapitel “Touchnetz registriert den screen” auf Seite 35).
Matsunichi.book Seite 106 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Störungen Störung (Forts.) Mögliche Ursache Abhilfe Es kann kein An- SIM-Karte ist bei Prüfen, ob der Diensteanruf empfangen keinem Mobilfunk- bieter im Display erscheint (siehe Kapitel “Touchnetz registriert werden screen” auf Seite 35). Im Zweifel kontaktieren Sie Ihren Mobilfunk- und Diensteanbieter. Die Rufumleitung ist aktiviert Rufumleitung deaktivieren (siehe Kapitel “Anrufeinstellungen vornehmen” auf Seite 91).
Matsunichi.book Seite 107 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Reinigung Wenn Sie die Störung nicht beheben können, wenden Sie sich an unseren Kundendienst (siehe Kapitel “Kundendienst” auf Seite 12) oder an den Fachhändler, von dem Sie das Mobiltelefon bezogen haben. 28 Reinigung WARNUNG: Bevor Sie das D620 reinigen, schalten Sie es aus und trennen Sie es vollständig vom Stromnetz. Reinigen Sie das Gehäuse und den Touchscreen ausschließlich mit einem trockenen, weichen Tuch.
Matsunichi.book Seite 108 Freitag, 30. November 2007 6:32 18 Technische Daten 30 Technische Daten Hersteller Matsunichi Europe GmbH Gerät / Modell Mobiltelefon /Dual SIM D620 Maße (H x B x T) 116,8 x 51,7 x 15,8 mm Ladegerät Eingang: Ausgang: Leistung: Kamera 0,3 MP (interpoliert 1,3) 100-240V ~50/60Hz 0,1A 5,0V … 650mA 3,5W max. Display 2,4" QVGA TFT / 240 x 320 Pixel Betriebszeiten Stand-By: Sprechzeit: 150~200 Std. 120 min.
MatsunichiMIX.fm Seite 109 Freitag, 30. November 2007 6:57 18 31 Index A Abbildungen ......................22 Abkürzungen ....................25 Abrechnungseinheit ..........75 Adresse hinzufügen ....................48 kopieren ........................48 löschen .........................48 suche ............................48 Akku einsetzen ......................30 entladen ........................32 Ladekontrollanzeige 32, 38 laden .............................31 Sicherheitshinweise ......14 Alarm .......
MatsunichiMIX.fm Seite 110 Freitag, 30. November 2007 6:57 18 weiterleiten ................... 83 Bildgröße ......................... 58 Bildqualität ....................... 58 Bildschirmschoner ........... 89 Bluetooth .................... 38, 98 Bluetooth-Verbindung ...... 98 D Datei aufnehmen ................... 85 verschieben ................ 101 Dateien importieren ................. 103 kopieren ..................... 101 laden .......................... 103 löschen ....................... 101 öffnen .
MatsunichiMIX.fm Seite 111 Freitag, 30. November 2007 6:57 18 Handschrifterkennung ......50 Headset ............................38 Herzschrittmacher ............17 Hintergrundbeleuchtung ...90 Hintergrundbild .................89 I Inbox .................................82 Informationsdienst SMS ..............................81 Sprache ........................81 Internet .............................81 K Kalender ...........................77 Kamera .......................40, 43 Kamera-Modus ...............
MatsunichiMIX.fm Seite 112 Freitag, 30. November 2007 6:57 18 ändern .......................... 95 Piep-Ton .......................... 47 PIN 1 .......................... 33, 95 ändern .......................... 95 PIN 2 .......................... 34, 95 ändern .......................... 95 Pluszeichen ..................... 41 PUK 1 .............................. 34 R Rahmen ........................... 58 Reparatur ......................... 11 Rufnummer anzeigen ...................... 91 eingeben .........
MatsunichiMIX.fm Seite 113 Freitag, 30. November 2007 6:57 18 Stoppuhr ...........................86 Stylus ................................35 Symbole ........................9, 23 T Taschenrechner ................86 Tastaturbefehle .................44 Tastensperre ....................38 aktivieren ......................94 automatisch ..................94 deaktivieren ..................94 Teilnehmergruppe ............48 Telefonat Beenden .......................47 beenden ........................41 Halten .
MatsunichiMIX.fm Seite 114 Freitag, 30. November 2007 6:57 18 W Wahlwiederholung ........... 92 Währungskonverter ......... 86 WAP ........................... 81, 82 Warteschleife ................... 91 Weckerfunktion .......... 37, 39 Weißabgleich ............. 56, 58 Weiterleiten ...................... 86 Weltuhr ............................ 79 Werkseinstellungen .. 56, 58, 87, .................................... 88 Wiedergabe ..................... 42 Winterzeit .........................