User's Manual

10
11
BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung enthält
wichtige Informationen zu Gebrauch und
Wartung deines Fahrzeugs. Das
enthaltene FAHRERHANDBUCH zeigt dir,
wie du mit deinem Fahrzeug fahren und
die wildesten Stunts machen kannst.
I. INHALT/FUNKTIONEN
q Fahrzeug
(Mit allen 4 Rädern befestigt abgebildet
– siehe Hinweis unten)
q Batteriefachabdeckung
w Leuchtdiode
e Batteriefachverriegelungen (x2)
r Heckflügel
t EIN-/AUSSCHALTER
y Super Stuntarm
HINWEIS: Wenn das Fahrzeug aus der
Verpackung genommen wird, müssen
einige einfache Schritte unternommen
werden, um das Fahrzeug fahrbereit zu
machen.
1. 1 Vorderrad und 1 Hinterrad
befestigen. Dieses ist ein einfacher,
einmaliger Zusammenbau. Jedes Rad
ist für einfache Identifizierung mit
einem eigenen Symbol
gekennzeichnet. Das Fahrgestell ist
mit dem entsprechenden Symbol
gekennzeichnet.
= Vorne = Hinten
Zuerst das Symbol innen im Reifen und
das entsprechende Symbol auf dem
Fahrgestell identifizieren. Dann jedes
Rad auf die Achse schieben und die
Schraube wie dargestellt befestigen
(Schraubenzieher nicht enthalten).
2. Den Stoßdämpfer wie dargestellt am
Stuntarm befestigen. Den
Stoßdämpfer mit der Stahlstrebe in
eine Linie bringen und hineindrücken,
damit er einrastet.
HINWEIS: Sollte der Stuntarm in
ausgefahrener Position stecken bleiben,
den Ein-/Ausschalter des Fahrzeugs
einfach AUSSCHALTEN und den
Stuntarm vom Fahrgestellt wegziehen,
bis er sich vom Stoßdämpfer löst. Den
Stoßdämpfer vor erneutem Betrieb des
Fahrzeugs wie in Nummer 2 beschrieben
wieder befestigen.
SCHUTZSYSTEME
Das Fahrzeug ist mit einem
fortschrittlichen System zum Schutz der
elektronischen Teile ausgestattet.
INTELLIGENTER SCHALTKREIS
Ein spezieller Schaltkreis dieses
Fahrzeugs während des Gebrauchs
stecken oder hört auf zu fahren, schaltet
ein die Stromzufuhr ab, um das Fahrzeug
zu schützen. Dieses bedeutet nicht, dass
das Fahrzeug ein Problem hat! Es
müssen einfach nur die Regler einige
Sekunden lang losgelassen werden;
danach kann wieder normal gefahren
werden.
LEUCHTDIODE
Die Leuchtdiode kann wichtige
Informationen über den Zustand des
Fahrzeugs geben. Bei normalem Betrieb
ist die Leuchtdiode AUS.
• Leuchtet die Leuchtanzeige permanent
(typischerweise bei extremen
Fahrbedingungen), hört das Fahrzeug
kurzzeitig auf zu fahren. Dies bedeutet
nicht, dass das Fahrzeug ein Problem
hat! Es müssen einfach nur die Regler
losgelassen werden und dann so lange
gewartet werden, bis sich die
Leuchtanzeige ausschaltet (dies kann
einige Minuten dauern). Die
Fahrzeugbatterie nicht herausnehmen
oder berühren, während die
Leuchtanzeige permanent leuchtet –
die Batterie kann hierfür zu warm sein.
• Blinkt die Leuchtanzeige, muss die
Fahrzeugbatterie wieder aufgeladen
werden. Den Fahrzeugschalter
auf AUS stellen, die Batterie
herausnehmen und aufladen.
(Für konitnuierliche Fahrleistung sollte
eine Ersatbatterie gekauft werden.)
w Fernsteuerung
q Reglerknöpfe
w Stuntknopf
e Antenne
r Batteriefachabdeckung
HINWEIS: Die Fernbedienung ist mit
einer speziellen Batterie sparenden
Funktion ausgestattet, wenn das
Fahrzeug eingeschaltet ist. Das
Fahrzeug auf “EIN“ stellen. Dann die
Regler aktivieren, und das Fahrzeug
kann gefahren und gesteuert werden.
II. EINLEGEN DER BATTERIEN
q Fahrzeug
q Die beiden
Batteriefachverriegelungen wie
dargestellt nach außen drehen, um
die Batteriefachabdeckung zu
entriegeln. Die Abdeckung wie
dargestellt zum Öffnen nach unten
klappen.
w Den Batteriepack wie dargestellt in
das Batteriefach einlegen und ihn
vollständig hineinschieben. Darauf
achten, dass der Batteriepack wie
dargestellt hinter den beiden Rippen
liegt.
e Die Kabelverbindung des
Batteriepacks wie dargestellt mit der
Fahrzeugverbindung verbinden.
Sicherstellen, dass die beiden
Verbindungen fest zusammengesteckt
sind.
r Die Batteriefachabdeckung nach
oben schwingen und zum Schließen
zudrücken. Die beiden Verriegelungen
wie dargestellt nach innen drehen,
um die Batteriefachabdeckung zu
verriegeln.
HINWEIS: Der Stuntarm muss einge-
fahren sein, damit das Batteriefach
zugänglich ist.
w Fernsteuerung
q Die Batteriefachabdeckung wie
dargestellt öffnen, um die
Fernsteuerungsbatterie einzulegen.
w 2 Alkali-Mignonzellen AA (LR6) in der im
Batteriefach angegebenen Richtung
einlegen.
e Die Batteriefachabdeckung schließen.
III. AUFLADEN/PFLEGE DER BATTERIE
q Das Ladegerät in die Steckdose
stecken.
w Die Kabel des Batteriepacks mit den
Kabeln des Wandladegeräts
verbinden. Darauf achten, dass die
beiden Stecker einrasten.
e Zum Lösen der Kabel die
Steckerklemme nach unten drücken
und die Kabel auseinanderziehen.
r Nach dem Aufladen ist der
Batteriepack warm. Dieses ist für
vollständig aufgeladene Batterien
normal.
t Neue Batteriepacks müssen die zwei
ersten Ladevorgänge 5 _ Stunden
lang dauern. Danach müssen sie zum
vollständigen Laden nur noch jeweils
4 Stunden lang aufgeladen werden.
Das Fahrzeug fährt nicht länger, wenn
ein Batteriepack länger als 4 Stunden
aufgeladen wird. 4 Stunden sind
genug, um einen Batteriepack
vollständig aufzuladen.
y Im Gegensatz zu Alkali-Batterien,
deren Leistung allmählich nachlässt,
verlieren Ni-Cd-Batterien den größten
Teil ihrer Leistung auf einmal. Dann
muss der Batteriepack wieder
aufgeladen werden.
q
u Nach Gebrauch ist der Batteriepack
heiß. Einen warmen oder heißen
Batteriepack vor dem Aufladen
mindestens 20 Minuten abkühlen
lassen. Das Aufladen eines warmen
oder heißen Batteriepacks verkürzt
die Lebensdauer des Batteriepacks
und die Anzahl, die er aufgeladen
werden kann, erheblich.
HINWEISE ZU WIEDERAUFLADBAREN
BATTERIEN:
• DEN BATTERIEPACK NIEMALS
AUFLADEN, WENN ER HEISS IST.
DEN HEISSEN BATTERIEPACK VOR
DEM AUFLADEN ABKÜHLEN LASSEN.
• BESCHÄDIGTE ODER AUSLAUFENDE
BATTERIEN NIEMALS AUFLADEN.
• DEN BATTERIEPACK NICHT
AUSEINANDER NEHMEN. DIESE
PACKUNG IST VERSIEGELT UND
ENTHÄLT EINE NiCd (NICKEL-
CADMIUM) BATTERIE.
• EINEN HEISSEN BATTERIEPACK
ABKÜHLEN LASSEN. MIT
EINEM HEISSEN BATTERIEPACK
VORSICHTIG UMGEHEN.
• SIND BATTERIEPACK UND/ODER
LADEGERÄT NASS, MÜSSEN SIE VOR
DEM AUFLADEN GRÜNDLICH
ABTROCKNET WERDEN.
• KEINE NICHT WIEDERAUFLADBAREN
BATTERIEN AUFLADEN!
Hinweis an Erwachsene:
• Der Batteriepack darf nur unter
Aufsicht eines Erwachsenen
aufgeladen werden.
• Das Ladegerät muss regelmäßig auf
Schäden von Kabel, Stecker,
Schutzmaterial und anderen Teilen
geprüft werden. Werden Schäden
festgestellt, darf das Spielzeug mit
diesem Gerät so lange nicht
aufgeladen werden, bis diese
Schäden behoben sind.
• Das Ladegerät ist kein Spielzeug.
FÜR DIESES FAHRZEUG IST EIN
WIEDERAUFLADBARER NICKEL-
CADMIUM BATTERIEPACK
ERFORDERLICH. DIE BATTERIEPACKS
MÜSSEN RECYCELT BZW.
UMWELTGERECHT UND
VORSCHRIFTSGEMÄSS ENTSORGT
WERDEN.
HINWEIS: WENN SIE FRAGEN
ZUR VORSCHRIFTSMÄSSIGEN
ENTSORGUNG VON NICKEL-CADMIUM-
BATTERIEN HABEN, WENDEN SIE SICH
AN DIE ZUSTÄNDIGE STELLE IHRER
GEMEINDE-/STADTVERWALTUNG.
;
IV. KURZE HINWEISE
1. Wird die Energiezufuhr geringer, kann
es sein, dass das Fahrzeug einige
seiner Funktionen nicht mehr
ausführen kann. Dann sollten neue
Batterien eingelegt werden. Für
optimale Stunts immer mit einem
vollständig aufgeladenen Batteriepack
beginnen.
2. Je nach Fahrstil kann die Laufzeit des
Fahrzeugs variieren.
3. Aufgrund von Frequenzstörungen
kann der Betrieb des Fahrzeugs
gestört werden.Störungen können
durch andere R/C Fahrzeuge
verursacht werden, die auf derselben
Frequenz betrieben werden, oder
auch durch den Betrieb in der Nähe
von HOCHSPANNUNGSMASTEN,
STAHLVERSTÄRKTEN
BETONBAUTEN, DURCH
VORBEIFAHRENDE AUTOS MIT CB
FUNK ODER SCHNURLOSE GERÄTE.
Diese Störquellen sollten vermieden
werden!
4. Für optimale Fahrleistung, die Antenne
aufrecht halten und nicht auf das
ferngesteuerte Fahrzeug zeigen
lassen. Entfernt sich das Fahrzeug zu
weit von der Fernsteuerung, wird die
Sendeleistung schwächer, und das
Fahrzeug reagiert nicht mehr richtig.
5. Das Fahrzeug nicht über Sand, durch
Wasser oder Schnee fahren lassen.
Wasser kann die Elektronik des
Fahrzeugs beschädigen. Sollte das
Fahrzeug nass werden, dieses mit
einem Tuch trockenwischen und vor
erneutem Gebrauch vollständig
trocknen lassen.
6. Das Fahrzeug nicht in der Nähe einer
Wärmequelle oder direktem
Sonnenlicht aufbewahren. Nach
Gebrauch immer alle Schalter
AUSSCHALTEN, und die Batterien zum
Aufbewahren herausnehmen. Wir
empfehlen, das Fahrzeug mit
eingefahrenem Stuntarm
aufzubewahren.
VERBRAUCHERINFORMATION
Hinweis an die Eltern: Um zu
gewährleisten, dass Ihr Kind sicher
spielt und Freude am Produkt hat, lesen
Sie die Anleitung und diese
Sicherheitsregeln bitte mit Ihrem Kind
gemeinsam durch.
SICHERHEITSHINWEISE
• Das Fahrzeug NIEMALS auf Straßen
fahren lassen! Straßen sind nur für
echte Fahrzeuge da!
• Das Fahrzeug NIEMALS hochnehmen,
solange sich die Räder noch drehen.
• Finger, Haare und lose Kleidung nicht
in die Nähe des Motors oder der Räder
bringen, während das Fahrzeug
eingeschaltet ist.
X VORSICHT: Um ein Verfangen zu
vermeiden, die Haare immer von den
Rädern fernhalten.
• Die Aufsicht eines Erwachsenen ist
empfohlen, wenn mit dem Fahrzeug
gespielt wird.
• Die Batterien herausnehmen, wenn
nicht gespielt wird, um
unbeabsichtigtes Fahren zu vermeiden.
Das Fahrzeug immer AUSSCHALTEN,
bevor die Batterien entnommen
werden.
BATTERIESICHERHEITSHINWEISE
Unter besonderen Umständen können
Batterien auslaufen. Die auslaufende
Flüssigkeit kann Verbrennungen
verursachen oder das Produkt
zerstören. Um ein Auslaufen von
Batterien zu vermeiden, beachten
Sie bitte folgende Hinweise:
• Nicht-wiederaufladbare Batterien
dürfen nicht aufgeladen werden.
• Herausnehmbare, wiederaufladbare
Batterien vor dem Aufladen immer aus
dem Produkt herausnehmen.
• Das Aufladen herausnehmbarer,
wiederaufladbarer Batterien sollte nur
unter Aufsicht eines Erwachsenen
durchgeführt werden.
• Niemals Alkali-Batterien,
Standardbatterien (Zink-Kohle) oder
wiederaufladbare Nickel-Cadmium-
Zellen miteinander kombinieren.
• Niemals alte und neue Batterien
zusammen einlegen. (Immer alle
Batterien zur gleichen Zeit
auswechseln.)
• Nur Batterien desselben oder eines
entsprechenden Batterietyps
verwenden.
• Darauf achten, dass die Batterien in
der angegebenen Polrichtung (+/-)
eingelegt sind.
Alte oder verbrauchte Batterien immer
sofort entfernen. Die Batterien immer
herausnehmen, wenn das Produkt
längere Zeit nicht benutzt wird.
• Die Anschlussklemmen dürfen nicht
kurzgeschlossen werden.
• Batterien zum Entsorgen nicht ins
Feuer werfen, da die Batterien
explodieren oder auslaufen können.
• Batterien sicher und vorschriftsgemäß
entsorgen.
Hinweis zur Batterieleistung:
Für optimale Leistung und längere
Lebensdauer nur Alkali-Batterien
verwenden (wo Batterien, die
ordnungsgemäß entsorgt werden
müssen, erforderlich sind).
Ist das Produkt für den ersten Gebrauch
oder zu Vorführzwecken mit
Standardbatterien ausgestattet
(Kohle-Zinkbatterien), empfehlen wir,
diese Batterien wenn nötig mit
Alkali-Batterien zu ersetzen. Die
Lebensdauer der Batterien hängt
vom Batterietyp ab.
f
f