Extra Information
Offizielle Regeln zur Zulässigkeit von Wörtern
beim SCRABBLE, Stand 01.01.2014
Seite 1
Vorwort
Einführung
I. Zulässige und unzulässige Wörter
1. Grundsätzliche Kriterien
1.1. der Zulässigkeit
1.2. der Unzulässigkeit
2. Akzente, Umlaute, ß, ausgeschriebene Buchstaben
3. Abkürzungen, chemische Zeichen, Kurzwörter
4. Begriffe aus Literatur, Mythologie und Religion
4.1. Grundsätzliches hierzu
4.2. Tierfabeln
4.3. Zulässige Ausnahmen
5. Namen, Namensableitungen, fremdsprachliche Titel
5.1. Abgrenzungsmerkmale
5.2. Namen innerhalb von Wortgruppen
5.3. Zusammengesetzte Hauptwörter in Verbindung mit geografischen Eigennamen
5.4. Ären, Epochen, Ereignisse
5.5 Politische Widerstandsbewegungen
5.6. Fremdsprachliche Titel und Anreden
6. Produktnamen
7. Zusammengesetzte und trennbare Wörter, Verschmelzungen
7.1. Zusammengesetzte Substantive, Verben und Verschmelzungen
7.2. Unzulässige Verschmelzungen mit es
7.3. trennbare Verben
8. Bestandteile von Wortgruppen oder Redewendungen
8.1. zulässige Wörter aus Wortgruppen
8.2. unzulässige Wörter aus Wortgruppen
9. Geschlechtsspezifische Begriffe
10. Alternative Schreibweisen, „usw."-Verweise, Begriffe alter Rechtschreibung, Generalverweise
10.1. Zulässigkeit alternativer Schreibweisen bzw. spezieller Beugungen
10.2. Zulässigkeit von „usw."-Verweisen
10.3. Generalverweise
II. Erläuterungen zur Grammatik
1. Beugungsformen im Allgemeinen
2. Verben
2.1. allgemeine Grundsätze der Konjugation
2.2. Besonderheit Verb dingen
2.3. Partizipien
2.4. Gerundivformen (zu-Partizipien)
2.5. Konjugationsnebenformen
2.6. defektive Verben