MAXDATA Notebook ECO 4700 IW Benutzerhandbuch
Inhalt Hinweise 7 Informationen zum Thema Rückgabe der Elektro- und Elektronik-Altgeräte ....................10 Wichtige Sicherheitshinweise 11 Wireless LAN .................................................................................................................. 13 Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit Wireless LAN ........................................ 14 CE-Kennzeichnung für Geräte mit Wireless LAN ........................................................ 15 Einschränkungen .......
Installationshinweise 35 Spezifikationen 37 Fehlersuche und -behebung 41 Index 43 Wiederherstellung der Treiber ......................................................................................... 35 Die Utility-CD ................................................................................................................... 35 Einstellung der Auflösung................................................................................................
Hinweise Die Firma behält sich das Recht vor, unangekündigt Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen. Hierin enthaltene Informationen dienen ausschließlich Referenzzwecken und stellen keine Grundlage zum Geltendmachen von Verpflichtungen seitens des Herstellers oder Zwischenhändlers dar. Weder Hersteller noch Zwischenhändler übernehmen Haftung für möglicherweise in diesem Dokument enthaltene Fehler oder Ungenauigkeiten. Auch für Schäden bzw.
Erklärung: Dieses Gerät entspricht der Produktnorm für Störemission EN 55022, der Grundnorm für Störbeeinflussung EN 500821 und der Norm EN 60950 der Niederspannungsrichtlinie. Bei einer nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung des Gerätes ist die Einhaltung dieser Normen nicht mehr gewährleistet. Zur Sicherstellung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) beachten Sie bitte die im Handbuch erwähnten Hinweise.
Rücknahme des Gerätes/des Akkus Wir nehmen alle unsere Produkte nach deren Gebrauch zurück, wenn der Zustand dem üblichen bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht. Zurückgenommene Geräte werden entweder einer Weiterverwendung zugeführt oder umweltgerecht zerlegt und verwertet. Die Rücknahme erfolgt über Ihren Fachhändler. Schwermetallhaltige Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll.
Informationen zum Thema Rückgabe der Elektro- und ElektronikAltgeräte in Ländern der EU nach Richtlinie 2002/96/EG, umgesetzt in den jeweiligen nationalen Vorschriften a) Sinn und Zweck einer getrennten Sammlung Nutzer von Elektro- und Elektronikgeräten sind verpflichtet, die Altgeräte getrennt zu sammeln.
Wichtige Sicherheitshinweise Das Notebook ist zwar sehr robust, dennoch können Beschädigungen auftreten. Um dies zu verhindern, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten: • Vermeiden Sie starke Erschütterungen des Notebooks. • Halten Sie es von großer Hitze fern (Heizkörper, direkte Sonnenstrahlung). • Schützen Sie das Notebook vor elektromagnetischen Interferenzen. Sie vermeiden hierdurch auch mögliche Datenverluste. • Setzen Sie es keiner Feuchtigkeit aus.
• Hinweis zur Systemuhr-Batterie Vorsicht: Bei unsachgemäßem Austausch der Batterie besteht Explosionsgefahr. Ersetzen Sie die Batterie nur durch eine vom Hersteller empfohlene Batterie bzw. durch eine Batterie gleicher Bauart. Entsorgen Sie die Batterie gemäß den Anweisungen des Herstellers. • Wartung Warten Sie Ihr Notebook nicht eigenständig! Sie könnten Ihre Garantierechte einbüßen und setzen sich und das Gerät der Gefahr eines elektrischen Schlags aus.
Wireless LAN (drahtloses Netzwerk – kurz WLAN) In Ihrem Notebook ist möglicherweise ein Wireless-LAN-Modul eingebaut (optionale Ausstattungsvariante). Ein solches Modul ermöglicht es Ihnen, ein auf Funk basierendes Netzwerk aufzubauen, bzw. sich mit einem vorhandenen Funknetzwerk zu verbinden. Es arbeitet mit dem IEEE802.11a+b+g Standard. Mit WLAN-Technologien können Benutzer drahtlose Verbindungen innerhalb eines lokalen Bereichs herstellen (z. B.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit Wireless LAN In Ihrem Notebook ist eine Wireless LAN-Komponente integriert, deshalb müssen Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook folgende Sicherheitshinweise unbedingt beachten: • Schalten Sie das Notebook aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug befinden oder mit dem Auto fahren.
CE-Kennzeichnung für Geräte mit Wireless LAN Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 9. März 1999 über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung der Konformität. Dieses Notebook darf in Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlanden, Österreich, Schweiz, Spanien und Polen verwendet werden.
Einschränkungen Frankreich Eingeschränkter Frequenzbereich: nur die Kanäle 10 bis 11 (2457 MHz beziehungsweise 2462 MHz) dürfen in Frankreich verwendet werden. Es ist untersagt, das Gerät außerhalb geschlossener Räume zu verwenden. Info: www.art-telecom.fr Italien Eine ministerielle Genehmigung ist auch für den Gebrauch im Innenbereich notwendig. Setzen Sie sich wegen der diesbezüglichen Verfahrensweise mit dem Verkäufer in Verbindung. Es ist untersagt, das Gerät außerhalb geschlossener Räume zu verwenden.
Funkfrequenzen für Geräte mit Wireless LAN Die folgende Information entspricht dem Stand Januar 2002. Aktuelle Informationen finden Sie bei der entsprechenden Behörde Ihres Landes (z. B. www.regtp.de). FREQUENZEN Funknetzwerkkarten und -adapter sind gemäß dem IEEE-Standard 802.11b+g für den Betrieb im ISM-Frequenzband (Industrial, Scientific, Medical) zwischen 2.4 und 2.4835 GHz vorgesehen.
Gesetzliche Bestimmungen – Ausschlussklauseln AUSSCHLUSSKLAUSELN FÜR GERÄTE MIT WIRELESS LAN Die Installation und der Einsatz eines Wireless LAN-Geräts darf nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen, die in der Benutzerdokumentation enthalten sind, erfolgen. Die Benutzerdokumentation ist im Lieferumfang des Produkts enthalten.
Lieferumfang Bevor Sie mit der Installation Ihres Notebooks beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass alle Teile vorhanden sind. Sollte etwas vom hier aufgeführten Lieferumfang bei Ihrem Notebookpaket fehlen, so wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler. • Notebook • Akku • Utility-CD • Netzteil • Netzkabel • Handbuch • Modemkabel D Falls Sie das Gerät zur Reparatur oder zum Aufrüsten einschicken müssen, sollten Sie die Originalverpackung verwenden.
20
Die Vorbereitung Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie sich mit den einzelnen Komponenten Ihres Systems vertraut machen. Schieben Sie die Entriegelung (1) nach rechts und klappen Sie das Display auf (2).
Einsetzen des Akkus Im Lieferumfang des Notebooks ist der Akku enthalten. Dieser Akku ist nur teilgeladen. Beachten Sie, dass die Ladezeiten des Akkus im ausgeschalteten Zustand ca. 3 Stunden, bei eingeschaltetem Gerät ca. 5 Stunden betragen! 1 Es ist unbedingt erforderlich, dass der Akku bei der ersten Inbetriebnahme vollständig geladen wird! Trennen Sie das Notebook nicht vom Netzteil, bis dies geschehen ist. Abbildung 3 (1) Setzen Sie den Akku in Pfeilrichtung in den Akkuschacht.
Stromversorgung Das Notebook ist mit einem Netzkabel sowie einem universalen, selbstanpassenden Netzteil ausgestattet. Das Netzteil kann mit einer beliebigen konstanten Spannung zwischen 100 und 240 Volt betrieben werden. So verwenden Sie das Netzteil: 1. Verbinden Sie das Netzteil mit dem DC IN-Anschluss auf der Notebookseite. D 2. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil. 3. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose. Das Notebook kann wahlweise über Akkuoder Netzstrom betrieben werden.
Einschalten des Notebooks Die Vorbereitungen sind somit abgeschlossen. Betätigen Sie jetzt den Ein-/Aus-Taster, um das Notebook einzuschalten. Tipp: Bei einem Programmoder Systemabsturz betätigen Sie die Tasten: Strg + Alt + Entf. Hiermit wird im günstigsten Fall nur der abgestürzte Task beendet, bzw. das Notebook neu gestartet (Warmstart). Sollte dies nicht funktionieren, betätigen Sie den Ein/Aus-Taster länger als vier Sekunden und das Notebook wird ausgeschaltet.
Powermanagement Ihr System ist mit dem ACPIStromsparsystem kompatibel. Die Grundeinstellungen des Powermanagements finden Sie bei Windows®Systemen unter: . Konsultieren Sie bei Fragen die Windows®Hilfe Funktion. Hier können Sie das Verhalten bei verschiedenen Akkuladezuständen individuell einstellen. Standby: – geringer Stromverbrauch – Das Display wird dunkel geschaltet und die Festplatte bleibt stehen. Die Power LED blinkt.
26
Systemüberblick Linke Seite Sämtliche Be- und Entlüftungsöffnungen müssen unter allen Umständen freigehalten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zu einer Überhitzung des Gerätes kommen.
Rückansicht 1 2 4 3 5 6 Abbildung 9 (1) Anschluss für das Netzteil (2) S-Video-Ausgang (3) USB-Anschlüsse (4) (ohne Funktion) (5) TV-Antennenanschluss (Option – in Vorbereitung) (6) Kensington Lock-Diebstahlsicherung Unterseite 1 7 Sämtliche Be- und Entlüftungsöffnungen müssen unter allen Umständen freigehalten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zu einer Überhitzung des Gerätes kommen.
Erläuterung der LED-Anzeigen D Abbildung 11 (1) Betriebsanzeige (2) Akkuladezustand (3) Laufwerkszugriff (4) Num Lock (5) Caps Lock (6) WLAN Tabelle 1 Symbol Bedeutung Leuchtet blau, wenn das Notebook eingeschaltet ist. Blinkt blau im Standby-Modus. Leuchtet rot, wenn der Akku geladen wird. Blinkt rot, wenn der Akku beinahe leer ist. Leuchtet/blinkt, wenn auf das optische Laufwerk oder auf die Festplatte zugegriffen wird. Leuchtet, wenn Num Lock aktiviert ist.
Hot Keys (Kurztastenkombinationen mit besonderer Bedeutung) Zum Aktivieren der Hot Keys halten Sie die FnTaste gedrückt und betätigen anschließend die gewünschte Zusatztaste. Für einige Funktionen kann es notwendig werden, Treiber oder Zusatzprogramme zu installieren. Beachten Sie hierzu bitte den Abschnitt „Installationshinweise“. Tabelle 2 Tasten Bedeutung Fn + F1 Schaltet das drahtlose Netzwerk (WLAN) ein/aus. Fn + F3 Senkt die Lautstärke. Fn + F4 Erhöht die Lautstärke.
Die Tastatur Die Tastatur Ihres Notebooks besitzt alle Funktionen einer normalen AT-kompatiblen Tastatur sowie einige Extras: Schreibmaschine Diese Tasten entsprechen denen einer Schreibmaschine. Funktionstasten In vielen Betriebssystemen (und Anwendungen) können über diese Tasten besondere Funktionen aufgerufen werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den entsprechenden Handbüchern. Sondertasten Über diese Tasten (und Tastenkombinationen) werden manche Hardwarefunktionen gesteuert.
Das TouchPad Das System richtet das integrierte TouchPad automatisch ein. Sofern Sie Microsoft® Windows® verwenden, müssen für die Grundfunktionen keine Treiber installiert werden. Möchten Sie die erweiterten Funktionen nutzen, finden Sie den Treiber zum Aktivieren auf der Utility-CD. Bitte folgen Sie hierzu den Anweisungen im Abschnitt „Installationshinweise“.
Das optische Laufwerk Zum Einlegen einer CD/DVD betätigen Sie den Entriegelungsknopf auf der Vorderseite des Laufwerks. D Abbildung 15 Die CD/DVD wird mit dem Label nach oben auf die Spindel gelegt und mit leichtem Druck arretiert. Drücken Sie den Laufwerksschlitten wieder zurück, bis er einrastet. Die CD/DVD kann nun gelesen werden. Einige CDs sind mit einem Autostart versehen, d. h. Installationen oder auch Musik-CDs werden automatisch nach dem Einlegen gestartet.
Das Daten-/Fax-Modem Das System richtet das integrierte analoge Modem automatisch ein. Zum Benutzen der Modemfunktionen verbinden Sie die Modembuchse über das Telefonkabel mit einer analogen Telefonbuchse (kein ISDN). Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Das Modem kann an alle analogen Anschlüsse innerhalb Europas angeschlossen werden. Der Verwendungszweck ist ausschließlich Datenkommunikation vorbehalten.
Installationshinweise Wiederherstellung der Treiber Ihr System ist im Auslieferungszustand mit einem Preload versehen. Das heißt: Alle für das System notwendigen Daten und Treiber sind auf der Festplatte enthalten. Für den Fall, dass Sie Ihre Festplatte gelöscht und/oder formatiert haben, sind auf der mitgelieferten UtilityCD die benötigten Treiber gespeichert. Nach einer Neuinstallation des Betriebssystems (z. B.
36
Spezifikationen Prozessor & Plattform • Intel® Core™2 Duo Prozessor T7200 • µFC-PGA-Gehäuse • Intel® 945PM + ICH7-M D Arbeitsspeicher • Hauptspeicher erweiterbar bis zu 2 GB DDR2 SDRAM (Hauptspeicher nur von qualifiziertem Fachpersonal erweitern lassen) • Zwei DDR2-533/667 SODIMM-Sockel Display und Video • 17 Zoll WXGA TFT-Anzeige, Unterstützte Auflösung: 1440 × 900 mit bis zu 16,7 Mio.
Kommunikation • Fast Ethernet-Funktion für 10/100 Mbit/s eingebaut • MiniCard für drahtloses Netzwerk 802.11a+b+g (optional) • Highspeed 56 Kbit/s V.
Stromversorgung • Hauptbatterie LiIon 4400 mAh • WechselstromAdapter 100–240 V, AC 50–60 Hz, 90 W • Wiederaufladen System AUS: ca. 3 Std. (95 %) System EIN: ca. 5 Std.
40
Fehlersuche und -behebung Wenn bei der Arbeit mit Ihrem Notebook ein Problem auftritt, versuchen Sie zuerst, den Fehler mit Hilfe der nachfolgenden Informationen zu beheben. Besteht das Problem weiterhin, schalten Sie zunächst das System für einige Minuten aus und fahren Sie es anschließend wieder hoch. Alle ungesicherten Daten gehen zwar verloren, aber möglicherweise funktioniert das System wieder. Wenden Sie sich anschließend an Ihren Händler oder Kundendienstbeauftragten.
Mögliches Problem: • Im System ist ein anderer als der vorhandene Bildschirmtyp eingestellt. Problembehebung: • Drücken Sie die Tastenkombination Fn + F5. • Ist ein externer Monitor angeschlossen, verbinden Sie diesen mit einer Stromquelle, und schalten Sie ihn ein. Überprüfen Sie ebenfalls die Einstellungen für Helligkeit und Kontrast. Das System arbeitet nicht weiter. Mögliches Problem: • Eine Energiesparfunktion wurde ausgelöst. Hinweis: • Der Bildschirm schaltet sich aus.
Index A Akku................................ 11, 19, 22, 23, 41 Akkuladezustand ................................... 29 Akkuschacht .......................................... 22 Anweisungen ......................................... 24 Auflösung .................................. 24, 35, 37 Autoadapter ............................................ 11 B Beschädigungen ............................... 11, 23 Betriebsanzeige ............................... 29, 41 Betriebssystem ..................................
R Reinigung................................................12 Ruhezustand .......................................... 25 S Schreibmaschine ................................... 31 Sondertasten ......................................... 31 Sonnenstrahlung..................................... 11 Spannung............................................... 23 Standardeinstellung ............................... 24 Standby.................................................. 25 Status-LEDs ...............................