Vibrationsplatte Lifeplate 2.
Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Halten Sie unbedingt die Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training - Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen. - Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort. - Beginnen Sie Ihr Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
Stromkabel Verbinden Sie den Netzstecker des Stromkabels mit einer Steckdose. Wenn Sie dass Stromkabel entfernen wollen, so ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. ACHTUNG Schließen Sie Ihr Trainingsgerät ausschließlich an eine vom Elektriker angeschlossene und geerdete Steckdose an. Verzichten Sie auf die Verwendung von Steckdosenleisten und Kabelrollen.
Akute Knochenbrüche Akute Entzündungen Akute Infektionen, wie z.B.
Problem Keine Funktion Grund Netzstecker nicht eingesteckt, Netzschalter auf Off, Sicherung defekt 2 Geräusche aus dem Antrieb während des Trainings 3 Fernbedienung ohne Funktion Der Motor und die Mechanik erzeugen Geräusche Batterien leer, Distanz zu weit 4 Plötzlicher Stop des Motors 5 Keine Ausführung der Befehle von der Fernbedienung 1 Trainingszeit ist abgelaufen Zu viele Tasten gedrückt Lösung Netzstecker einstecken, Netzschalter auf On stellen, Sicherung ersetzen Dies ist normal Erneuer
Produktübersicht Die Lifeplate 2.0 besteht aus einem dreiteiligen Gehäuse und einer Trainingsfläche mit AntiRutschbeschichtung. Die Standfüße sorgen für die Entkopplung vom Untergrund und für einen sicheren Stand. Eine geeignete Bodenschutzmatte sollte zum Schutz des Untergrundes verwendet werden.
Fernbedienung Alle Funktionen der Lifeplate 2.0 können sowohl am Hauptgerät, als auch mit der Infrarot Fernbedienung eingestellt werden. Die Programme P1-P3 wechseln automatisch die Geschwindigkeiten, um ein automatisches, abwechslungsreiches Training zu ermöglichen. In der Einstellung „88“ arbeitet die Lifeplate 2.0 im manuellen Modus, in dem die Geschwindigkeiten des Motors (1-20) manuell eingestellt werden können.
Grundübungen Hier sehen Sie fünf Grundübungen, welche sowohl im manuellen Modus, als auch in den Programmen P1-P3 durchgeführt werden können. Um möglichst große Trainingsreize für die Muskulatur zu erzeugen, sind wechselnde Geschwindigkeiten ideal. Stehen Sie aufrecht, etwa schulterbreit auf der Platte. Diese Übung trainiert die Hüfte und das Gesäß, fördert die Durchblutung in den Beinen und die Koordination. Stehen Sie mit leicht gespreizten und gebeugten Beinen auf der Platte.
Gewährleistung Damit das LifePlate® Serviceteam in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer. Bitte füllen Sie im Bedarfsfall das Reparaturauftrags/Schadenmeldungs-Formular dieses Benutzerhandbuches vollständig aus und senden dieses per Post oder Fax an uns ein.
Sollte das Trainingsgerät aufgrund einer Reparatur bei Ihnen abgeholt werden, ist die Demontage und Bereitstellung, sowie auch der Empfang und die Wiederaufstellung des Gerätes notwendig. Grundsätzlich fallen diese Leistungen nicht unter die Gewährleistungen. Bei Einzelteilen müssen die defekten Teile an unsere Serviceadresse gut verpackt und nach vorheriger Absprache versendet werden.