B E D I E N U N G S - & M O N TA G E A N L E I T U N G PHANTOM 10.
Index Index Sicherheitshinweise Geräteübersicht Montagematerial & Werkzeug Lieferumfang Montage Transport Netzkabel Safety Key Verhalten im Notfall Pflege, Reinigung & Wartung Schmierung des Laufgurtes Justierung des Laufgurtes Nachspannen des Laufgurtes Cockpit Herzfrequenzmessung Warnhinweis zur Puls- & Herzfrequenzmessung Pulsmessung über Handsensoren Herzfrequenzmessung über Brustgurt Trainingsempfehlungen Technische Details Entsorgung Empfohlenes Zubehör Explosionszeichnung Teileliste Gewährleistung Ga
Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Geräteübersicht Cockpit Ablagefach Handlauf Safety Key Handpulssensor Seitenrahmen Motorgehäuse Lauffläche Trittfläche Montagematerial & Werkzeug Inbusschraube M8x50 4 Stück Inbusschlüssel Linsenkopfschraube M3x28 4 Stück Inbusschraube M8x20 12 Stück Inbusschlüssel/ Kreuzschlitzschraubendreher Inbusschlüssel Gerne können Sie das im Lieferumfang enthaltene Werkzeug mit eigenem ergänzen oder ersetzten. Achten Sie hierbei nur unbedingt auf die Passgenauigkeit der einzelnen Werkzeuge.
Montage Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor den einzelnen Montageschritten die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile . Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw.
Montage Schritt 4: Setzen Sie nun das in Schritt 1 demontierte obere Motorgehäuse wieder ein und befestigen Sie es mit den zuvor gelösten fünf Linsenkopfschrauben M4x16. Befestigen Sie dann die Handlaufabdeckungen mit je zwei Linsenkopfschrauben M3x28 am rechten und linken Handlauf des Cockpitrahmens.
Netzkabel Netzkabel Verbinden Sie dann den Netzstecker des Netzkabels in eine Steckdose. Hauptschalter Das Gerät darf nur an vom Fachmann installierte und geerdete Steckdosen angeschlossen werden. Verwenden Sie zum Anschluss des Laufbandes keine Mehrfachsteckdosen. Wenn Sie ein Verlängerungskabel einsetzen müssen, so muss dies den VDERichtlinien entsprechen. Hauptschalter Der Hauptschalter befindet sich neben dem Netzanschluss an der Vorderseite des Laufbandes.
Pflege, Reinigung & Wartung ACHTUNG Bevor Sie Pflege-, Reinigungs-, Wartungs-, Reparatur- oder vergleichbare Arbeiten an Ihrem Trainingsgerät ausführen, schalten Sie Ihr Trainingsgerät aus und entfernen das Netzkabel. Überprüfen Sie vor Beginn der geplanten Arbeiten unbedingt, dass Ihr Trainingsgerät vollständig vom Stromnetz getrennt und ausgeschaltet ist.
Schmierung des Laufgurtes Die wichtigste Wartungsmaßnahme bei einem Laufband ist die regelmäßige und rechtzeitige Schmierung bzw. Wartung und Pflege des Laufgurtes. Aufgrund mangelnder oder unterlassener Pflege bzw. Schmierung des Laufgurtes entstandene Schäden bzw. Defekte, werden in keinem Fall durch die Gewährleistung oder Garantie abgedeckt. Der Laufgurt Ihres Laufbandes muss immer dann geschmiert werden, wenn eine deutliche Reibungszunahme des laufgurtes festzustellen ist.
Justieren des Laufgurtes Das Laufband muss immer ausgeschaltet und das Netzkabel von der Steckdose getrennt sein, bevor Wartungs-, Reiningungs-, Reparatur- oder sonstige Arbeiten durchgeführt werden! g Der Laufgurt sollte immer mittig und gerade laufen um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Training, ob der Laufgurt gerade und mittig läuft, oder ob sich seine Ausrichtung verändert hat.
Cockpit Die Anzeige des Displays informiert Sie über folgende Trainingswerte: CAL* Energieverbrauch in kcal INCL Steigung PULSE bei Verwendung der Handsensoren: Pulsanzeige bei Verwendung eines Sende-Brustgurtes*: Herzfrequenzanzeige TIME SPEED DIS Trainingszeit Geschwindigkeit in km/h Trainingsstrecke in km *nicht im Lieferumfang enthalten - als Zubehör erhältlich *Hinweis zur Kalorienmessung Die Berechnung des Energieverbrauchs erfolgt mittels einer allgemeinen Formel.
Cockpit Direktwahltasten Das Cockpit Ihres Laufbandes verfügt über 5 Direktwahltasten für Steigung und 6 Direktwahltasten für Geschwindigkeit. Diese Direktwahltasten ermöglichen Ihnen die schnelle und unkomplizierte Auswahl bestimmter Geschwindigkeiten bzw. Steigungen. START/STOP-Taste Stop-Funktion: Stoppt und beendet das aktuelle Training. Start-Funktio: Startet die Quickstartfunktion bzw. das gewählte Trainingsprogramm.
Cockpit Manuelles Training (P0) Schritt 1: Programm-Auswahl Nachdem Einschalten des Laufbandes erscheint im Display „P0". Sollte das Laufband bereits eingeschalten sein und das Display ein anderes Programm anzeigen so wählen Sie durch Drücken der PROG-Taste das Programm „P0" aus. Schritt 2: Eingabe des Zielwertes Sie haben nun die Möglichkeit als Zielwert für Ihr Training entweder die Trainingszeit, die Trainingsstrecke oder den Kalorienverbrauch vorzugeben.
Cockpit Ermittlung des Body-Mass-Index Schritt 1: Programm-Auswahl Nachdem Einschalten des Laufbandes erscheint im Display „P0". Wählen Sie durch Drücken der PROGRAM-Taste das Programm FAT aus. Schritt 2: Geschlechtseingabe Im Display wird F1 angezeigt. Geben Sie nun das Benutzergeschlecht durch Drücken der Kontrolltasten für Geschwindigkeit vor. „1" steht für „männlich“ und „2" steht für weiblich. Bstätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der MODE-Taste.
Cockpit Schritt 2: Altersvorgabe Im Anzeigefenster DIS blinkt der Wert 25. Geben Sie nun das Benutzeralter durch Drücken der Kontrolltasten für Steigung oder Geschwindigkeit vor. Hierbei sind Eingaben von 13 bis 80 Jahren möglich. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der MODE-Taste. Schritt 3: Zielpulsvorgabe Im Display erscheint die vom Cockpit kalkulierte Zielherzfrequenz. Diese beträgt 60% der maximalen Herzfrequenz.
Cockpit Programmabschnitte P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 P11 P12 P13 P14 P15 P16 P17 P18 P19 P20 P21 P22 P23 P24 KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG KM/H STEIGUNG 1 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 2 0 1 0 2 0 1 0 2 0 1 0 4 0 2 0 4
Herzfrequenzmessung 200 Herzfrequenz pro Minute 150 195 130 146 190 110 127 143 185 107 124 139 180 105 120 135 165 102 117 131 170 99 114 128 165 96 111 124 160 94 107 120 155 91 104 116 150 88 101 113 145 85 98 109 140 83 94 105 135 80 91 101 100 77 88 98 74 85 100% der maximalen Herzfrequenz 75% der maximalen Herzfrequenz 65% der maximalen Herzfrequenz 55% der maximalen Herzfrequenz 72 Alter 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Warnhinweis zur Puls- & Herzfrequenzmessung ACHTUNG Puls- und Herzfrequenz-Überwachungssystem können ungenau sein. Übermäßiges Training kann zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen. Wenn Sie sich unwohl und/oder einer Ohnmacht nahe fühlen, ist das Training sofort zu unterbrechen. Sorgen Sie dafür, dass alle Nutzer Ihres Trainingsgerät mit dieser Information vertraut sind, diese verstehen und unbedingt anwenden.
Trainingsempfehlungen Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
Trainingsempfehlungen Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß verliert.
Technische Details Cockpit: Anzeige von: w Zeit w Strecke w Kalorienverbrauch w w w w Geschwindigkeit Steigung Puls (bei Verwendung der Handsensoren) Herzfrequenz (bei Verwendung eines optional erhältlichen Brustgurtes) Technische Details: Motor: Konstante Motorleistung: Antriebsart: Geschwindigkeit: Steigung: Lauffläche: Aufstellmaßemaße: Gesamtgewicht: Maximales Benutzergewicht: Stromversorgung: Einsatzgebiete: AC-Motor 4,0 PS / 2,94kW Rillenriemen 1,0 - 25,0 km/h, in 0,1 km/h-Schritten verstellbar 0
Explosionszeichnung 22
Teileliste Teile-Nr. Bezeichnung Menge Teile-Nr.
Gewährleistung* Damit das MAXXUS® Support-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer. Bitte füllen Sie im Bedarfsfall das Reparaturauftrags/Schadenmeldungs-Formular dieses Benutzerhandbuches vollständig aus und senden dieses an uns per Post oder Fax ein.
Garantiebedingungen* MAXXUS® gewährt für dieses Trainingsgerät eine 5-Jahresgarantie zu den nachstehenden Bedingungen. Sonstige Ansprüche und Rechte, die Ihnen nach dem Gesetz oder aufgrund eines Vertrages zustehen, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Insbesondere bleiben die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und gesetzliche Gewährleistungsrechte unberührt.
Registrieren Registrierungskarte Um Ihr Trainingsgerät zu registrieren füllen Sie bitte alle Felder dieser Karte vollständig aus. Geräte-Daten: Produktname: PHANTOM 10.0 Produktgruppe: Laufband Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Nutzungsart: Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten: Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße : Hausnummer.: PLZ / Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.*: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Reparaturauftrag / Schadensmeldung Reparaturauftrag / Schadensmeldung Geräte-Daten Produktname: PHANTOM 10.0 Produktgruppe: Laufband Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Wo gekauft: Zubehör: Nutzungsart Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße: Hausnummer.: PLZ/Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Maxxus Group GmbH & Co. KG Zeppelinstr. 2 w D-64331 Weiterstadt Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.