B E D I E N U N G S - & M O N TA G E A N L E I T U N G RX 10.
Index Index Sicherheitshinweise Geräteübersicht Befestigungsmaterial & Werkzeug Montage Klappmechanismus Netzanschluss Transport Pflege, Reinigung & Wartung Einstellung des Fußhaltesystems Cockpitposition Cockpit Herzfrequenzmessung Trainingshinweise Trainingsempfehlungen FAQ Empfohlenes Zubehör Technische Details & Maße Entsorgung Explosionszeichnung Teileliste Gewährleistung Garantiebestimmungen Registrieren Reparaturauftrag / Schadensmeldung 2 3 4 4 5-6 7-8 9 9 9 10 10 11 - 16 17 - 18 19 20 - 21 22 23 2
Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Geräteübersicht Cockpit Zugstange Sitz Gleitschiene Trittfläche Transportrolle Standfuß Befestigungsmaterial & Werkzeug Inbusschraube - Teil 48 M10x16 mm 2 Stück Inbusschraube - Teil 55 M8x25 mm 2 Stück Verbindungsplatte - Teil 68 1 Stück Inbusschraube - Teil 34 M8x12 mm 14 Stück Unterlegscheibe - Teil 40 Ø8xØ16x2.0t 10 Stück Unterlegscheibe - Teil 57 M8xØ19x2.
Montage Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, werden in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein und befolgen Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte. Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden.
Montage Schritt 4: Montage des Sitzes Befestigen Sie den Sitz (18) mit vier Inbusschrauben M8x12 (34) und vier UnterlegscheibenØ8xØ16x2.0T (40) am Gleitschlitten.
Klappmechanismus Hochklappen der Gleitschiene Schritt 1: Fassen Sie mit einer Hand den Handgriff und ziehen Sie das Gerät etwas nach oben Schritt 1 Schritt 2: Zeitgleich ziehen Sie mit der anderen Hand den Sicherungs-Pin heraus. Halten Sie den Sicherungs-Pin in dieser Position fest und setzen Sie das Gerät nach unten ab. Schritt 2 Schritt 3: Klappen Sie dann die Gleitschienen vorsichtig soweit hoch, bis diese senkrecht steht und der Sicherungs-Pin hörbar einrastet.
Klappmechanismus Herunterklappen der Gleitschiene Schritt 1: Halten Sie die Gleitschienen mit einer Hand fest und lösen Sie dann mit der anderen Hand den Sicherungs-Pin, in dem Sie ihn herausziehen. Schritt 2 Schritt 2: Klappen Sie dann die Gleitschienen vorsichtig soweit herunter, bis der hintere Standfuß sicher auf dem Boden steht. Schritt 1 Schritt 3: Ziehen Sie nun mit einer Hand das gerät am Handgriff soweit nach oben, bis der Sicherungs-Pin hörbar einrastet.
Netzanschluss Netzadapter Verbinden Sie den kleinen Stecker des Netzadapters mit dem sich am Hauptgehäuse befindlichen Netzanschluss. Stecken Sie dann den Netzstecker des Netzadapters in eine Steckdose. Das Gerät darf nur an vom Fachmann installierte und geerdete Steckdosen angeschlossen werden. Verwenden Sie zum Anschluss des Laufbandes keine Mehrfachsteckdosen. Wenn Sie ein Verlängerungskabel einsetzen müssen, so muss dies den VDE-Richtlinien entsprechen.
Einstellung des Fußhaltesystems Ihr Rudergerät ist meinem speziellen Haltesystems für die Füße ausgestattet, dass Sie individuell in wenigen, einfachen Schritten individuell auf Ihre Schuhgröße einstellen können. Grundsätzlich sollten Sie für das Rudertraining geeignet Sportschuhe tragen. Wir empfehlen hierfür Laufschuhe, da diese aufgrund ihre bereits für die Laufbewegung leicht gebogene Form für die Ruderbewegung ideal sind.
Cockpit Profil-Matrix (16x8 Dots) Die Profilmatrix zeigt den grafischen Verlauf des gewählten Trainingsprofils bzw. die aktuell gewählte Bremsstufe. Zeitanzeige TIME: Zeigt die aktuelle Trainingszeit an. Wurde die Trainingszeit vorgegeben läuft dieser Wert im Count-Down verfahren rückwärts bis 00:00 TIME/500M: Zeigt die Durchschnittszeit an, die der Benutzer bei aktuell gewählter Geschwindigkeit pro 500 Meter benötigt. Dieser Wert wird permanent aktualisiert.
Cockpit Funktionstasten: UP-Taste Vor dem Training: - Taste zur Auswahl der Programme - Taste zur Eingabe von Werten Während des Trainings: - Taste zur Erhöhung des Bremswiderstandes DOWN-Taste Vor dem Training: - Taste zur Auswahl der Programme - Taste zur Eingabe von Werten Während des Trainings: - Taste zur Reduzierung des Bremswiderstandes ENTER-Taste Vor dem Training: - Taste zur Bestätigung von Eingaben Während des Trainings: - Taste zur Aktivierung bzw.
Cockpit Wählen Sie den gewünschten Wert durch Drücken der ENTER-Taste bis zu viermal um zu Ruderzügen zu gelangen) aus und geben das Trainingsziel durch Drücken der UP/DOWN-Tasten vor. Bestätigen Sie dann Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER-Taste. Bitte beachten Sie, dass es nicht sinnvoll ist mehr als ein Trainingsziel vorzugeben. Schritt 4: Trainings-Start Drücken Sie nun die START-Taste und beginnen mit dem Training. Trainingsende: Nach Erreichen des Trainingsziel endet das Training automatisch.
Cockpit Schritt 3: Vorgabe des Trainingsziels Sie haben nun die Möglichkeit ein Trainingsziel vorzugeben. Zur Auswahl stehen hier: - Trainingszeit (TIME) - Trainingsstrecke (DISTANCE) - Kalorienverbrauch (CALORIES) - Ruderzüge (STROKES) Wählen Sie den gewünschten Wert durch Drücken der ENTER-Taste (bis zu viermal um zu Ruderzügen zu gelangen) aus und geben das Trainingsziel durch Drücken der UP/DOWN-Tasten vor. Bestätigen Sie dann Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER-Taste.
Cockpit Herzfrequenzgesteuertes Training (HRC) Bei diesen Programmen handelt es sich um ein herzfrequenzgesteuertes Trainingsprogramm. Hierbei gibt der Benutzer eine gewünschte Zielherzfrequenz vor. Diese wird vom Cockpit permanent mit der tatsächlichen Herzfrequenz des Benutzers verglichen. Ist hierbei die tatsächliche Herzfrequenz niedriger als die gewünschte Zielherzfrequenz, so erhöht das Cockpit automatisch den Bremswiderstand.
Cockpit Wettkampfsimulation (RACE) Bei diesem Programm wird ein Wettrennen mit einem Computergegner (Pacer) simuliert. Schritt 1: Programmauswahl Wählen Sie durch Drücken der UP/DOWN-Tasten das Programm „RACE“ aus und bestätigen Ihre Auswahl durch Drücken der ENTER-Taste. Schritt 2: Vorgabe der Rudergeschwindigkeit des Gegners Geben Sie durch Drücken der +/-Taste die Ruderzüge pro Minute (SPM) für den Computergegner (Pacer) vor. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER-Taste.
Herzfrequenzmessung 200 Herzfrequenz pro Minute 150 195 130 146 190 110 127 143 185 107 124 139 180 105 120 135 165 102 117 131 170 99 114 128 165 96 111 124 160 94 107 120 155 91 104 116 150 88 101 113 145 85 98 109 140 83 94 105 135 80 91 101 100 77 88 98 74 85 100% der maximalen Herzfrequenz 75% der maximalen Herzfrequenz 65% der maximalen Herzfrequenz 55% der maximalen Herzfrequenz 72 Alter 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Herzfrequenzmessung Eine Großzahl der MAXXUS® Trainingsgeräte sind bereits serienmäßig mit einem Receiver (Empfänger) ausgestattet. Bei der Verwendung eines Brustgurtes (wir empfehlen die ausschließliche Verwendung eines uncodierten POLAR®-Brustgurtes) ermöglicht dieser Ihnen eine drahtlos Herzfrequenzmessung. Der Brustgurt ist als Zubehör erhältlich. Diese optimale und EKG-genaue Art der Messung nimmt die Herzfrequenz mittels eines Sende-Brustgurtes direkt von der Haut ab.
Trainingshinweise Nachfolgend finden Sie Hinweise und Tipps die Ihnen dabei helfen sollen die Ruderbewegung korrekt auszuführen. Ruderbewegung - Ganzer Körper Schritt 1: Vorbereitung Stellen Sie sicher, dass Ihre Füße optimal auf den Trittflächen stehen, d.h. die Größeneinstellung auf Ihre Fußgröße eingestellt ist und die Pedalgurte festanliegen. Halten Sie die Ruderstange mit Beiden Händen im Obergriff. Die Hände sollten hierbei ca. 20 cm auseinander sein.
Trainingsempfehlungen Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
Trainingsempfehlungen Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß verliert.
FAQ Nachfolgend finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen Mein Trainingsgerät erzeugt während des Trainingsbetriebs Geräusche - ist das normal? Neben dem Luftwiderstands-Bremssytems das konstruktions- und nutzungsbedingt Luftzugsgeräusche erzeugt ist Ihr MAXXUS® Trainingsgerät mit hochwertigen Kugellagern und einem zweistufigen Längsrippenriemen - auch Rillenriemen genannt - ausgestattet. Hinzu kommt das hochwertige Magnetbremssystem, das vollkommen verschleißund reibungsfrei arbeitet.
Empfohlenes Zubehör Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihr Trainingsgerät. Alle Produkte erhalten Sie in unserem Onlineshop unter www.maxxus.de oder direkt in unserem Showroom. ® POLAR Sende-Brustgurt T34 Uncodierter Brustgurt zur Ermittlung der Herzfrequenz mit optimierter Sendereichweite.Unerlässliches Zubehör zur Nutzung der pulsgesteuerten Programme und zur kontinuierliche Ermittlung der aktuellen Herzfrequenz.
Technische Details & Maße Cockpit: Anzeige von: w Zeit w Strecke w Kalorienverbrauch w Zeit/500m w w w w Ruderschläge pro Minute Watt Herzfrequenz (bei Verwendung eines optional erhältlichen Brustgurtes) Ruderschläge - gesamt Technische Details: Bremssystem 1: Bremssystem 2: Antriebssystem: Zugsystem: Gleitschiene: Aufstellmaßemaße: Aufstellmaßemaße, geklappt: Gesamtgewicht: Maximales Benutzergewicht: Werteverstellung: Stromversorgung: Luftwiderstand motorische Permanent-Magnetbremse Poly-V-Rillenriemen
Explosionszeichnung 28
Explosionszeichnung 29
Teileliste Teile-Nr.
Gewährleistung* Stand: 01/2009 Damit das MAXXUS® Support-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer.
Garantiebedingungen* MAXXUS® gewährt für dieses Trainingsgerät eine 5-Jahresgarantie zu den nachstehenden Bedingungen. Sonstige Ansprüche und Rechte, die Ihnen nach dem Gesetz oder aufgrund eines Vertrages zustehen, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Insbesondere bleiben die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und gesetzliche Gewährleistungsrechte unberührt.
Registrieren Registrierungskarte Um Ihr Trainingsgerät zu registrieren füllen Sie bitte alle Felder dieser Karte vollständig aus. Geräte-Daten: Produktname: RX 10.0 Produktgruppe: Rudergerät Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Nutzungsart: Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten: Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße : Hausnummer.: PLZ / Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.*: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Reparaturauftrag / Schadensmeldung Reparaturauftrag / Schadensmeldung Geräte-Daten Produktname: RX 10.0 Produktgruppe: Rudergerät Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Wo gekauft: Zubehör: Nutzungsart Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße: Hausnummer.: PLZ/Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Maxxus Group GmbH & Co. KG Zeppelinstr. 2 w D-64331 Weiterstadt Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.