B E D I E N U N G S - & M O N TA G E A N L E I T U N G RX 6.
Index Index Sicherheitshinweise Geräteübersicht Befestigungsmaterial Lieferumfang Montage Klappmechanismus Cockpitposition Widerstandsverstellung Pflege, Reinigung & Wartung Cockpit Trainingshinweise Trainingsempfehlungen FAQ Empfohlenes Zubehör Technische Details & Maße Entsorgung Explosionszeichnung Teileliste Gewährleistung Reparaturauftrag / Schadensmeldung 2 3 4 5 6 7 - 11 12 13 13 14 15 16 17 - 18 19 20 21 21 22 - 23 24 - 25 26 27 © 2013 by Maxxus Group GmbH & Co.
Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Geräteübersicht 10-stufige Widerstandsverstellung Cockpit Zugstange Trittfläche Sitz Gleitschiene Standfuß Klappmechanismus Standfuß 4
Befestigungsmaterial Teil 21 Abdeckkappe, hinten 1 Stück Teil 22 Stopper, rund 2 Stück Teil 23 Buchse 1 Stück Teil 24 Handrad 1 Stück Teil 26 Unterlegscheibe M8 6 Stück Teil 29 Hutmutter M10 4 Stück Teil 76 Sicherungsmutter M10 6 Stück Teil 77 Unterlegscheibe M10 12 Stück Teil 104 Federscheibe M8 4 Stück Teil 107 Inbusschraube M10x20 2 Stück Teil 109 Sicherungsstift 1 Stück Teil 110 Inbusschraube M8x25 2 Stück Teil 111 Inbusschraube M10x25 6 Stück Teil 114 Federscheibe M10 12 Stück Teil 117 I
Lieferumfang Stützfuß Teil 2 Basisrahmen Teil 1 Gleitschiene Teil 4 Sitz Teil 13 Standfuß, hinten Teil 5 Pedal, links Teil 12L Standfuß, vorne Teil 6 Pedal, rechts Teil 12R 6 Gleitschlitten Teil 8 Cockpit Teil 84 Cockpithalter Teil 150
Montage Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, werden in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein und befolgen Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte. Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden.
Montage Schritt 2: Montage des Sitzes Schieben Sie den unter dem Sitz (13) bereits vormontierten Gleitschlitten (8) von hinten auf die Gleitschiene (4). Achten Sie hierbei unbedingt auf die korrekte Ausrichtung des Sitzes (13). Befestigen Sie dann die beiden runden Stopper (22) rechts und links am hinteren Ende der Gleitschiene(4). Verwenden Sie hierzu eine Inbusschraube M8x85 (123) und eine Mutter M8 (122). Setzen Sie nun die Abdeckkappe (21) auf die hintere Öffnung der Gleitschiene (4).
Montage Schritt 4: Montage der Trittflächen Befestigen Sie die rechte Pedale (12R) auf der rechten Seite des Basisrahmens. Verwenden Sie hierzu drei Inbusschrauben M10x25 (11), drei Unterlegscheiben M10 (77), drei Federscheiben M10 (114) sowie drei Sicherungsmuttern M10 (76). Verfahren Sie nun ebenso mit der linken Pedale (12L).
Montage Schritt 5: Montage der Gleitschiene Verbinden Sie das Sensorkabel (120), das aus dem vorderen Ende der Gleitschiene (4) ragt. mit dem Kabel (129), das aus dem Basisrahmen (4) ragt. Setzen Sie nun die Gleitschiene (4) im Basisrahmen (1) ein und befestigen Sie diese rechts und links mit je einer Inbusschraube M8x25 (110) und einer Federscheibe M8 (26).
Montage Schritt 6: Montage des Cockpithalters & des Cockpits Lösen und entfernen Sie die zwei Senkkopfschrauben M5x20 (151) und die vier Linsenkopfschrauben M5x20 (152) auf der Rückseite des Cockpits (84). Führen Sie das Cockpitkabel von vorne durch die rechteckige Öffnung des Cockpithalters (150) siehe Abbildung A. Befestigen Sie dann den Cockpithalter (150) mit den zwei zuvor gelösten Senkkopfschrauben M5x20 (151) am Cockpit (84).
Klappmechanismus Hochklappen der Gleitschiene Schritt 1: Schieben Sie den Sitz komplett nach vorne und klappen Sie den Cockpitrahmen zurück.. Schritt 2: Lösen Sie das Handrad (24) soweit, dass Sie es nach unten ziehen können und klappen Sie die Gleitschiene (4) nach oben. Schritt 3: Sichern Sie die Gleitschiene mit dem Sicherungsstift (109). Herunterklappen der Gleitschiene Schritt 1: Halten Sie die Gleitschiene fest und entfernen Sie den Sicherungsstift (109).
Cockpitposition Um das Cockpit Ihres Rudergerätes optimal ablesen zu können bzw. seine Position unterschiedlichen Körpergrößen individuell anpassen zu können, lässt sich die Neigung des Cockpitarms und des Cockpits stufenlos und einfach von Hand verstellen. Widerstandsverstellung Neben dem natürlichen Luftwiderstand kann der Bremswiderstand in 10 Stufen variiert werden. Stellen Sie hierzu den Hebel der Widerstandsverstellung auf die gewünschte Stufe ein.
Pflege, Reinigung & Wartung ACHTUNG Bevor Sie Pflege-, Reinigungs-, Wartungs-, Reparatur- oder vergleichbare Arbeiten an Ihrem Trainingsgerät ausführen, schalten Sie Ihr Trainingsgerät aus und entfernen das Netzkabel. Überprüfen Sie vor Beginn der geplanten Arbeiten unbedingt, dass Ihr Trainingsgerät vollständig vom Stromnetz getrennt und ausgeschaltet ist.
Cockpit Streckenanzeige (Distance) Zeigt die aktuell zurückgelegte Trainingsstrecke von 0 ~ 999 km an. Ruderzüge pro Minute (SPM) Zeigt die aktuelle Rudergeschwindigkeit in Ruderzügen pro Minute an. Dieser Wert wird permanent aktualisiert. Ruderzüge - gesamt (Counter) Zeigt die Ruderzüge für das aktuelle Training von 0 ~ 9.000 an. Geschwindigkeit (Speed) Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit von 0.00 bis 99.9 km/h an. Kalorienverbrauch* (Calories) Zeigt den aktuellen Kalorienverbrauch von 0.00 ~ 999.
Trainingshinweise Nachfolgend finden Sie Hinweise und Tipps die Ihnen dabei helfen sollen die Ruderbewegung korrekt auszuführen. Ruderbewegung - Ganzer Körper Schritt 1: Vorbereitung Stellen Sie sicher, dass Ihre Füße optimal auf den Trittflächen stehen, d.h. die Größeneinstellung auf Ihre Fußgröße eingestellt ist und die Pedalgurte festanliegen. Halten Sie die Ruderstange mit Beiden Händen im Obergriff. Die Hände sollten hierbei ca. 20 cm auseinander sein.
Trainingsempfehlungen Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
Trainingsempfehlungen Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß verliert.
FAQ Nachfolgend finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen Mein Trainingsgerät erzeugt während des Trainingsbetriebs Geräusche - ist das normal? Neben dem Luftwiderstands-Bremssytems das konstruktions- und nutzungsbedingt Luftzugsgeräusche erzeugt und dem Kettenzug ist Ihr MAXXUS® Trainingsgerät mit hochwertigen Bauteile ausgestattet. All diese extrem hochwertigen Komponenten sorgen dafür, dass sämtliche Laufgeräusche neben dem Luftzugsgeräusch und dem Kettengeräusch reduziert werden.
Empfohlenes Zubehör Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihr Trainingsgerät. Alle Produkte erhalten Sie in unserem Onlineshop unter www.maxxus.de oder direkt in unserem Showroom in Groß-Gerau. POLAR® Bodenschutzmatte Aufgrund der extrem hohen Dichte des Materials und der Materialstärke von 0,5 cm dieser Bodenschutzmatte, schützt sie den Fußboden bzw. den Bodenbelag optimal gegen Beschädigungen, Kratzer und Verunreinigungen durch Körperschweiß. Lauf- und Bewegungsgeräusche werden stark minimiert.
Technische Details & Maße Cockpit: Anzeige von: w Zeit w Strecke w Kalorienverbrauch w Ruderschläge pro Minute w Geschwindigkeit w Ruderschläge - gesamt Technische Details: Bremssystem: Zugsystem: Aufstellmaßemaße: Aufstellmaßemaße, geklappt: Gesamtgewicht: Maximales Benutzergewicht: Werteverstellung: Stromversorgung: Einsatzgebiet: Luftwiderstand Kettenzug mit ergonomisch geformten Handgriff ca. 2.250 x 580 x 990 mm (LxBxH) ca. 1.200 x 580 x 1.490 mm (LxBxH) ca.
Explosionszeichnung 93 95 96 145 135 82 108 133R 88 132 101 134 147 103 141 83 91 89 94 144 102 90 133L 140 139 143 126 142 118 125 106 126 131 126 55 126 148 125 138 81 54 100 99 81 9755 98 62 61 33 49 45 47 50 45 49 63 18 55 56 57 51 52 53 54 36 51 52 57 36 41 59 60 130 18 9 77 86 42 75 85 9 81 76 128 146 137 74 36 78 34 73 34 71 31 72 37 92 109 77 114 29 84 152 80 77 67 28R 149 125 126 28L 78 129 35 33 32 37 127 128 81 1 32
Explosionszeichnung 12R 13 105 127 26 110 111 3 114 77 7L 114 77 76 110 107 26 25 26 25 7R 122 48 111 136 2 8 4 15 22 23 14 81 120 119 122 27 15 22 26 121 107 113 24 22 122 19 21 22 123 81 12L 105 115 113 26 104 117 20 149 20 5 149 23 16 1718
Teileliste Teile-Nr. Beschreibung Teile-Nr.
Teileliste Teile-Nr. Beschreibung Menge Teile-Nr.
Gewährleistung* Stand: 01/2009 ® Damit das MAXXUS Support-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer.
Reparaturauftrag / Schadensmeldung Reparaturauftrag / Schadensmeldung Geräte-Daten Produktname: RX 6.1 Produktgruppe: Rudergerät Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Wo gekauft: Zubehör: Nutzungsart Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße: Hausnummer.: PLZ/Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Maxxus Group GmbH & Co. KG Hans-Böckler-Straße 5 w D-64521 Groß-Gerau Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.