B E D I E N U N G S - & M O N TA G E A N L E I T U N G RX 7.
Index Index Sicherheitshinweise Geräteübersicht Befestigungsmaterial Montage Klappmechanismus Pflege, Reinigung & Wartung Cockpit Trainingshinweise Trainingsempfehlungen FAQ Empfohlenes Zubehör Entsorgung Explosionszeichnung Teileliste Gewährleistung Reparaturauftrag / Schadensmeldung 2 3 4 5 6-8 9 10 10 11 12 - 13 14 15 15 16 17 18 19 © 2015 by Maxxus Group GmbH & Co.
Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Geräteübersicht Cockpit Zugstange Widerstandsverstellung Klappmechanismus Sitz Gleitschiene Standfuß Trittfläche Standfuß 4
Befestigungsmaterial Inbusschraube - Teil 10 M8x60 - 1 Stück Inbusschraube - Teil 23 M8x20 - 6 Stück Inbusschraube - Teil 15 M10x1200 - 1 Stück Schlossschraube - Teil 16 M8x45 - 2 Stück Unterlegscheibe - Teil 8 M8 - 10 Stück Unterlegscheibe - Teil 13 M10 - 11 Stück Federscheibe - Teil 24 M8 - 4 Stück Hutmutter - Teil 17 M8 - 2 Stück Mutter - Teil 9 M8 - 2 Stück Mutter - Teil 12 M10 - 1 Stück Inbusschlüssel, 5mm Linsenkopfschraube- Teil 7 Linsenkopfschraube- Teil 22 M6x25 - 2 Stück M5x10 - 4 Stück
Montage Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, werden in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein und befolgen Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte. Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden.
Montage Schritt 3: Montage des Stoppers Befestigen Sie den Stopper (21) auf der Unterseite der Gleitschiene (4). Verwenden Sie hierzu zwei Linsenkopfschrauben M6x25 (22). Schritt 4: Montage des Pedal-Rahmens Befestigen Sie den Pedal-Rahmen (5) auf der Unterseite der Gleitschiene (4). Verwenden Sie hierzu vier Unterlegscheiben M8 (8), vier Federscheiben M8 (24) und vier Inbusschrauben M8x20 (23). Schritt 5: Montage des hinteren Standrohres Bringen Sie das hintere Standrohr (27) in die angezeigte Position.
Montage Schritt 6: Montage der Gleitschiene Verbinden Sie das Kabel, das vorn aus der Gleitschienen (4) ragt, mit dem Kabel, das aus der Aufnahme für die Gleitschienen am Basisrahmen (2) ragt. Setzen Sie nun die Gleitschienen (4) im Basisrahmen (2) ein. ACHTUNG: Achten Sie hierbei un bedingt darauf, dass Sie die Kabel nicht quetschen oder beschädigen. Befestigen Sie die Gleitschienen (4) am Basisrahmen (2) mit einer Inbusschraube M10x120 (15), einer Unterlegscheibe M10 (13) und einer Mutter M10 (12).
Klappmechanismus Hochklappen der Gleitschiene Schritt 1: Schieben Sie den Sitz komplett nach vorne. Schritt 2: Lösen und entfernen Sie den Handhebel (11) und klappen Sie die Gleitschiene (4) nach oben. Schritt 3: Sichern Sie die Gleitschiene mit dem Handhebel (11). Herunterklappen der Gleitschiene Schritt 1: Halten Sie die Gleitschiene fest und entfernen Sie den Handhebel (11). Schritt 2: Klappen Sie die Gleitschiene (4) vorsichtig herunter und sicheren Sie diese dann wieder mit dem Handhebel (11).
Pflege, Reinigung & Wartung ACHTUNG Bevor Sie Pflege-, Reinigungs-, Wartungs-, Reparatur- oder vergleichbare Arbeiten an Ihrem Trainingsgerät ausführen, schalten Sie Ihr Trainingsgerät aus und entfernen das Netzkabel. Überprüfen Sie vor Beginn der geplanten Arbeiten unbedingt, dass Ihr Trainingsgerät vollständig vom Stromnetz getrennt und ausgeschaltet ist.
Trainingshinweise Nachfolgend finden Sie Hinweise und Tipps die Ihnen dabei helfen sollen die Ruderbewegung korrekt auszuführen. Ruderbewegung - Ganzer Körper Schritt 1: Vorbereitung Stellen Sie sicher, dass Ihre Füße optimal auf den Trittflächen stehen, d.h. die Größeneinstellung auf Ihre Fußgröße eingestellt ist und die Pedalgurte festanliegen. Halten Sie die Ruderstange mit Beiden Händen im Obergriff. Die Hände sollten hierbei ca. 20 cm auseinander sein.
Trainingsempfehlungen Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
Trainingsempfehlungen Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß verliert.
FAQ Nachfolgend finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen Mein Trainingsgerät erzeugt während des Trainingsbetriebs Geräusche - ist das normal? Neben dem Luftwiderstands-Bremssytems das konstruktions- und nutzungsbedingt Luftzugsgeräusche erzeugt und dem Kettenzug ist Ihr MAXXUS® Trainingsgerät mit hochwertigen Bauteile ausgestattet. All diese extrem hochwertigen Komponenten sorgen dafür, dass sämtliche Laufgeräusche neben dem Luftzugsgeräusch und dem Kettengeräusch reduziert werden.
Empfohlenes Zubehör Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihr Trainingsgerät. Alle Produkte erhalten Sie in unserem Onlineshop unter www.maxxus.de oder direkt in unserem Showroom. ® POLAR Bodenschutzmatte Aufgrund der extrem hohen Dichte des Materials und der Materialstärke von 0,5 cm dieser Bodenschutzmatte, schützt sie den Fußboden bzw. den Bodenbelag optimal gegen Beschädigungen, Kratzer und Verunreinigungen durch Körperschweiß. Lauf- und Bewegungsgeräusche werden stark minimiert.
Explosionszeichnung 16
Teileliste Teile-Nr.
Gewährleistung* Stand: 01/2009 Damit das MAXXUS® Support-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer.
Reparaturauftrag / Schadensmeldung Reparaturauftrag / Schadensmeldung Geräte-Daten Produktname: RX 6.1 Produktgruppe: Rudergerät Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Wo gekauft: Zubehör: Nutzungsart Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße: Hausnummer.: PLZ/Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Maxxus Group GmbH & Co. KG Zeppelinstr. 2 w D-64331 Weiterstadt Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.