B E D I E N U N G S - & M O N TA G E A N L E I T U N G SKYLINE S1 Speedbike
Index Index Sicherheitshinweise Geräteübersicht Montagematerial & Werkzeug Montage Wartung & Pflege des Bremssystems Einstellungen Trainingsempfehlungen Standort, Transport & Lagerung Pflege, Reinigung & Wartung Technische Details Entsorgung FAQ - Häufig gestellte Fragen Empfohlenes Zubehör Teile-Liste Explosionszeichnung Gewährleistung Garantiebedingungen Registrieren Reparaturauftrag / Schadensmeldung 2 3 4 4 5-7 7 8-9 10 - 11 12 12 13 13 13 13 14 - 15 15 16 17 18 19 © 2015 by MAXXUS Group GmbH & Co.
Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Geräteübersicht Lenker Sattel Widerstandsverstellung / Notbremse Handhebel für horizontale Lenkerverstellung Sattelrohr Handhebel für vertikal Lenkerverstellung Handhebel für horizontale Sattelverstellung Bremseinheit Schwungscheibe Handhebel für vertikal Sattelverstellung Pedalarm Pedal Stellfuß Montagematerial & Werkzeug Federscheibe Ø10 4 Stück Inbusschraube M4x16 2 Stück Unterlegscheibe, Ø10,5 4 Stück (gebogen) Inbusschraube M10x60 4 Stück Inbusschlüssel M5 Kombischraubenschlüssel Kreuzschl
Montage Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor den einzelnen Montageschritten die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile . Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw.
Montage Schritt 2: Setzen Sie die Sattelschiene des Sattels (4) in der Gleitschiene des Sattelrohrs (5) ein un befestigen Sie diese von unten mit einem Handhebel (12) und einer Unterlegscheibe (11). Schritt 3: Montage des Lenkerrohrs und des Lenkers Lösen Sie den Handhebel (12A) und setzen Sie das Lenkerrohr (6) in die Aufnahme des Basisrahmens (1) ein. Achten Sie hierbei darauf, dass die Führungsschiene des Lenkerrohrs (6) nach vorne (vom Gerät weg) zeigt. Ziehen Sie dann den Handhebel (12A) wieder an.
Montage Schritt 4: Montage der Pedale Setzen Sie nun das Gewinde des rechten Pedals (9) in die Gewindebohrung am unteren Ende des rechten Pedalarms ein und schrauben Sie es im Uhrzeigersinn (rechtsdrehend) fest. Verfahren Sie nun ebenso mit der linken Pedale (8). Beachten Sie hierbei, dass die linke Pedale (8) gegen den Uhrzeigersinn (linksdrehend) am linken Pedalarm festgeschraubt werden muss. Schritt 5: Befestigen Sie den Flaschenhalter mit zwei Inbusschrauben M4x16 (17) am Basisrahmen (1).
Einstellungen Vertikale Sattelverstellung 1. Lösen Sie den Handhebel der das Sattelrohr fixiert. 2. Stellen Sie sich neben den Sattel und stellen Sie die Sattelhöhe so ein, des er sich ca. zweifingerbreit unter Ihrem Hüftknochen befindet. 3. Fixieren Sie das Sattelrohr mit dem Handhebel. 4. Stellen Sie nun den Fußballen Ihres linken Fußes auf die Pedale und richten Sie Ihr linkes Bein so aus, dass sich die linke Pedale am untersten Punkt befindet. 5. Nun sollte Ihr Knie einen leichten Winkel von ca.
Einstellungen Bodenausgleich Für einen optimalen Trainingsbetrieb ist der gerade Stand Ihres Trainingsgerät unbedingt erforderlich. Bodenunebenheiten können Sie über die, in der Höhe verstellbaren Stellfüße an den Standrohren ausgleichen. Drehen Sie zuerst alle Stellfüße komplett ein, damit diese die gleiche Position haben. Justieren Sie diese dann, falls nötig um eventuelle Bodenunebenheiten auszugleichen.
Trainingsempfehlungen Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollten ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
Trainingsempfehlungen Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß verliert.
Transport, Standort & Lagerung Transport Um Ihr Trainingsgerät einfach und sicher transportieren zu können, ist das vordere Standrohr mit Transportrollen ausgestattet. Um das Trainingsgerät zu transportieren, stellen Sie sich vor den Lenkerschaft und greifen mit beiden Händen den Lenker. Ziehen Sie nun das Trainingsgerät, mit leichtem Druck nach unten, zu sich.
Technische Details Technische Details: Bremssystem: Widerstandseinstellung: Widerstandsregelung: Antriebsart: Schwungmasse: Lenkerverstellung: Sattelverstellung: Aufstellmaßemaße (LxBxH): Gewicht: Maximales Benutzergewicht: Filz-Bremsbacke Manuell Stufenlos Riemenantrieb ca. 20 kg Vertikal und horizontal Vertikal und horizontal ca. 1.150 x 560 x 1.140 mm ca. 54 kg 150 kg Einsatzgebiet: Heimbereich Entsorgung MAXXUS® Produkte sind recyclebar.
Teileliste Teile-Nr.
Teileliste Teile-Nr.
Gewährleistung* Damit das MAXXUS® Support-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer. Bitte füllen Sie im Bedarfsfall das Reparaturauftrags/Schadenmeldungs-Formular dieses Benutzerhandbuches vollständig aus und senden dieses an uns per Post oder Fax ein.
Garantiebedingungen* MAXXUS® gewährt für dieses Trainingsgerät eine 5-Jahresgarantie zu den nachstehenden Bedingungen. Sonstige Ansprüche und Rechte, die Ihnen nach dem Gesetz oder aufgrund eines Vertrages zustehen, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Insbesondere bleiben die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und gesetzliche Gewährleistungsrechte unberührt.
Registrieren Registrierungskarte Um Ihr Trainingsgerät zu registrieren füllen Sie bitte alle Felder dieser Karte vollständig aus. Geräte-Daten: Produktname: SKYLINE S1 Produktgruppe: SPEEDBIKE Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Nutzungsart: Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten: Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße : Hausnummer.: PLZ / Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.*: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Reparaturauftrag / Schadensmeldung Reparaturauftrag / Schadensmeldung Geräte-Daten Produktname: SKYLINE S1 Produktgruppe: SPEEDBIKE Seriennummer: Rechnungsnummer: Kaufdatum: Wo gekauft: Zubehör: Nutzungsart Private Nutzung Gewerbliche Nutzung Persönliche Daten Firma: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Straße: Hausnummer.: PLZ/Ort: Land: E-Mail: Tel.-Nr.: Fax-Nr.*: Handy-Nr.
Maxxus Group GmbH & Co. KG Zeppelinstr. 2 w D-64331 Weiterstadt Germany E-Maill: info@maxxus.de www.maxxus.