BEMERKUNGEN 29
BEMERKUNGEN 30
Vorwort Wir danken Ihnen für die Wahl eines Mazda-Fahrzeuges. Um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen, die vorliegende Betriebsanleitung sorgfältig durchzulesen und die darin enthaltenen Empfehlungen stets genau einzuhalten. Durch eine regelmäßige und fachgerechte Wartung wird das Fahrzeug in gutem Zustand gehalten, was auch seinen Wiederverkaufswert erhöht.
Anwendung In der vorliegenden Betriebsanleitung finden Sie viele Hinweise, die zu einem ungetrübten Fahrvergnügen beitragen sollen. Lesen Sie deshalb die Betriebsanleitung gründlich durch. Die Beschreibungen sind durch viele Abbildungen ergänzt, um Ihnen alle Ausrüstungen zu erklären. In der Betriebsanleitung finden Sie außerdem Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb unter verschiedenen Betriebsumständen.
Inhalt Abbildungsverzeichnis Innen- und Außenansicht und Teilebezeichnung Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Wichtige Informationen zur Verwendung der Sicherheitsausrüstung, der Sitze, der Sicherheitsgurte, der Kinderrückhaltesysteme und der Airbags. Vor dem Losfahren Verwendung verschiedener Funktionen, wie Schlüssel, Türen, Spiegel und Fenster. Beim Fahren Informationen zum sicheren Fahren und Bremsen.
1 Abbildungsverzeichnis Innen- und Außenansicht und Teilebezeichnung Innenansicht (Linkslenker) .......................................................... Innenausrüstung (Ansicht A) .................................................... Innenausrüstung (Ansicht B) .................................................... Innenausrüstung (Ansicht C) .................................................... 1-2 1-2 1-4 1-5 Innenansicht (Rechtslenker) ........................................................
Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Linkslenker) Innenausrüstung (Ansicht A) Türverriegelungsknopf ...................................................................................... Seite 3-23 Blinker und Fahrspurwechselblinker ................................................................. Seite 4-97 Beleuchtung ...................................................................................................... Seite 4-87 Scheibenwischer/-wascherhebel .............................................
Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Linkslenker) Audiotasten ....................................................................................................... Seite 5-71 Armaturenbrett .................................................................................................. Seite 4-23 Geschwindigkeitskonstanthalter ........................................................... Seite 4-173, 4-221 Instrumentenbeleuchtungsregler ....................................................................
Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Linkslenker) Innenausrüstung (Ansicht B) Insassen-Rückhaltesysteme ............................................................................... Seite 2-45 Klimaanlage ........................................................................................................ Seite 5-2 Heckscheibenheizungsschalter ........................................................................ Seite 4-105 Audioanlage ...............................................................
Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Linkslenker) Innenausrüstung (Ansicht C) Sicherheitsgurte ................................................................................................. Seite 2-18 Insassen-Rückhaltesystem ................................................................................. Seite 2-45 Tankklappenentriegelung .................................................................................. Seite 3-36 Flaschenhalter ........................................................
Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Rechtslenker) Innenausrüstung (Ansicht A) Scheibenwischer/-wascherhebel ........................................................................ Seite 4-98 Beleuchtung ...................................................................................................... Seite 4-87 Blinker und Fahrspurwechselblinker ................................................................. Seite 4-97 Türverriegelungsknopf ..........................................................
Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Rechtslenker) Sitzheizungsschalter ............................................................................................ Seite 2-7 Warnblinkschalter ............................................................................................ Seite 4-107 Motorstartknopf ................................................................................................... Seite 4-2 Audiotasten ...........................................................................
Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Rechtslenker) Innenausrüstung (Ansicht B) Insassen-Rückhaltesysteme ............................................................................... Seite 2-45 Klimaanlage ........................................................................................................ Seite 5-2 Heckscheibenheizungsschalter ........................................................................ Seite 4-105 Audioanlage ..............................................................
Abbildungsverzeichnis Innenansicht (Rechtslenker) Innenausrüstung (Ansicht C) Rückspiegel ....................................................................................................... Seite 3-40 Sonnenblende .................................................................................................. Seite 5-159 Make-up-Spiegel ............................................................................................. Seite 5-159 Deckenleuchten ............................................
Abbildungsverzeichnis Außenansicht Motorhaube ....................................................................................................... Seite 6-25 Scheibenwischerblätter ...................................................................................... Seite 6-39 Schiebedach ...................................................................................................... Seite 3-49 Türen und Schlüssel ..................................................................................
2 Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Wichtige Informationen zur Verwendung der Sicherheitsausrüstung, der Sitze, der Sicherheitsgurte, der Kinderrückhaltesysteme und der Airbags. Sitze ................................................................................................ 2-2 Vorsichtsmaßnahmen für Sitze .................................................. 2-2 Vordersitze ................................................................................ 2-5 Rücksitz ............................
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze Vorsichtsmaßnahmen für Sitze WARNUNG Kontrollieren Sie, ob alle einstellbaren Sitzteile gesichert sind: Einstellbare Sitze und Sitzlehnen, die nicht richtig gesichert sind, sind gefährlich. Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall kann sich der Sitz oder die Sitzlehne bewegen und Verletzungen verursachen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze WARNUNG Fahren Sie nicht mit beschädigten Vordersitzen: Das Fahren mit beschädigten Vordersitzen ist gefährlich. Selbst wenn bei einem schwachen Aufprall die Airbags nicht ausgelöst werden, besteht Gefahr, dass die Vordersitze mit den wichtigen Airbagteilen beschädigt werden. Bei einem weiteren Aufprall ist eine richtige Funktion der Airbags nicht mehr gewährleistet, so dass eine hohe Verletzungsgefahr vorhanden ist.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze WARNUNG Erlauben Sie Mitfahrern nie, sich während der Fahrt auf einer umgeklappten Sitzlehne aufzuhalten: Es ist gefährlich, wenn sich jemand während der Fahrt auf der umgeklappten Sitzlehne befindet. Besonders sollten Sie niemals Kindern erlauben, sich während der Fahrt auf der umgeklappten Sitzlehne aufzuhalten.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze Vordersitze qSitzbedienung elektrische Betätigung Einstellrad Einstellhebel Längsverstellung (Manuell eingestellter Sitz) Ziehen Sie zum Einstellen eines Sitzes nach vorne oder hinten den Hebel hoch, schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position und lassen Sie den Hebel los. Kontrollieren Sie, ob der Hebel richtig in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist und versuchen Sie, den Sitz nach vorne und hinten zu drücken, um die Sitzverriegelung zu prüfen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze Sitzlehneneinstellung (Hebel für manuelle Sitzeinstellung) Lehnen Sie sich zum Einstellen des Sitzlehnenwinkels bei hochgezogenem Hebel etwas nach vorn. Lehnen Sie sich dann etwas zurück, um den gewünschten Lehnenwinkel einzustellen und lassen Sie den Hebel los. Kontrollieren Sie, ob der Hebel richtig in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist und versuchen Sie, die Sitzlehne nach vorne und hinten zu drücken, um die Sitzlehnenverriegelung zu prüfen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze qSitzheizung í Die Vordersitze sind mit einer elektrischen Heizung ausgestattet. Die Zündung muss auf “ON” gestellt sein. Drücken Sie den Sitzheizungsschalter, um bei eingeschalteter Zündung “ON” die Kontrollleuchte einzuschalten. Die Betriebsart wird beim Drücken des Sitzheizungsschalters wie folgt umgeschaltet.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze VORSICHT Verwenden Sie zum Reinigen der Sitze keine organischen Lösungsmittel. Der Sitz und die Sitzheizung können dadurch beschädigt werden. qSitzpositionsspeicher (Fahrersitz) í Mit Hilfe des Sitzpositionsspeichers lässt sich der Fahrersitz für eine bestimmte Sitzposition programmieren, danach kann die gespeicherte Position mit einem einfachen Tastendruck abgerufen werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze HINWEIS l l Einzelne Sitzpositionen lassen sich für die zwei Programmtasten seitlich am Fahrersitz programmieren, eine weitere Sitzposition lässt sich für jeden registrierten Schlüssel programmieren. Falls bei der Fahrzeugwartung die Batterie abgeklemmt wurde, werden dabei die programmierten Sitzpositionen gelöscht. Wiederholen Sie in diesem Fall die Sitzpositionsprogrammierung. Programmierung 1. Stellen Sie die Zündung auf “OFF”.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze HINWEIS l Die Sitzpositionseinstellung wird in den folgenden Fällen aufgehoben: l l l l l HINWEIS l Bei Betätigung eines Sitzeinstellschalters. Die SET-Taste wird gedrückt. Beim Drücken der Programmierungstaste 1 oder 2. Bei Betätigung des Schlüsselverriegelungs- bzw. des Schlüsselentriegelungsschalters. Das Fahrzeug bewegt sich. l (Programmierung für den Schlüssel) 1. Entriegeln Sie die Türen mit einem Türgriffschalter oder mit dem Schlüsselschalter .
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze Rücksitz qEinzeln umklappbare Sitzlehnen Die Sitzlehnen lassen sich umklappen, um den Gepäckraum zu vergrößern. WARNUNG Das Gepäck im Gepäckraum muss bei zusammengeklappten Sitzlehnen richtig gesichert werden: Es ist gefährlich, mit nicht richtig gesichertem Gepäck zu fahren, weil das Gepäck im Falle einer Notbremsung oder eines Aufpralls im Fahrzeug herumgeschleudert werden kann.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze VORSICHT l (Fahrzeuge mit Entriegelungszug) Beim Betätigen des Entriegelungszugs müssen die folgenden Punkte beachtet werden: l l Bei einem Gefälle können die Sitzlehnen rascher als gewöhnlich nach vorne umgeklappt werden. Bei einer Steigung ist es möglich, dass die Sitzlehnen nicht umgeklappt werden. Falls sich die Sitzlehnen nicht mit dem Entriegelungszug umklappen lassen, müssen Sie die Sitzlehnen vom Fahrzeuginneren her nach vorne ziehen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze VORSICHT (Zusammenklappen der linken Sitzlehne) Seien Sie vorsichtig beim Betätigen des Entriegelungszugs, wenn der mittlere Sitz zusammengeklappt ist. Falls eine auf dem rechten Rücksitz sitzende Person eine Hand auf den mittleren Sitz legt, besteht Verletzungsgefahr, weil die Hand durch die Sitzlehne oder einen Sitzteil eingeklemmt werden kann. Mit Knopf Drücken Sie den Rücksitzlehnenknopf nach unten.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze 2. Ziehen Sie den Riemen auf der Sitzlehnenrückseite, um die Sitzlehne nach vorne umzuklappen. Hochklappen der Sitzlehnen 1. Stellen Sie die Sitzlehnen hoch. 2. Ziehen Sie an der Oberseite der Sitzlehnen vom Fahrzeuginneren, um zu kontrollieren, ob sie richtig verriegelt sind. WARNUNG Kontrollieren Sie immer, ob die Sicherheitsgurte richtig unter den Sitzlehnen heraus gezogen sind: Ein beim Hochklappen unter der Sitzlehne eingeklemmter Gurt ist gefährlich.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze qArmlehne í Die hintere Armlehne im mittleren Rücksitz kann verwendet (mittlerer Rücksitz unbesetzt) oder hochgeklappt werden. Kopfstützen Das Fahrzeug ist mit Kopfstützen an allen äußeren Sitzen und am mittleren Rücksitz ausgerüstet. Die Kopfstützen haben die Funktion Sie und Ihre Mitfahrer vor einer Nackenverletzung zu schützen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze Ziehen Sie die Kopfstütze zum Höherstellen bis zur gewünschten Position hoch. Halten Sie zum Tieferstellen den Knopf gedrückt und drücken Sie die Kopfstütze nach unten. Mittlerer Rücksitz Äußere Vordersitze qAus- bzw. Einbau Äußere Rücksitze Halten Sie den Knopf gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze heraus. Setzen Sie die Kopfstützen ein, indem Sie die Beine in die Löcher hineinstecken und dabei den Knopf gedrückt halten.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitze VORSICHT l Beim Einsetzen der Kopfstütze müssen Sie sicherstellen, dass die Vorderseite der Kopfstütze nach vorne gerichtet ist. Falls die Kopfstütze nicht richtig eingesetzt ist, kann sie sich im Falle eines Aufpralls vom Sitz lösen und Verletzungen verursachen. l Die Kopfstützen der einzelnen Vorder- und Rücksitze sind speziell für diese Sitzpositionen gefertigt. Die Kopfstützenpositionen dürfen nicht vertauscht werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte Vorsichtshinweise für die Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte dienen dazu, die Verletzungsgefahr bei einem Aufprall oder einer Notbremsung zu vermindern. Es wird unbedingt empfohlen, dass sich immer alle Fahrzeuginsassen anschnallen. Alle Sitze sind mit Hüft/Schultergurten ausgerüstet. Diese Gurte sind auch mit einer Aufrollvorrichtung mit Trägheits-Sperrvorrichtung ausgerüstet, um unbenutzte Gurte aufzurollen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte WARNUNG Bei einem beschädigten Sicherheitsgurt darf das Fahrzeug nicht in Betrieb genommen werden: Es ist gefährlich, einen beschädigten Sicherheitsgurt zu verwenden. Bei einem Unfall kann das Gurtgewebe beschädigt werden. Ein beschädigter Gurt vermag im Falle eines Unfalls keinen ausreichenden Schutz zu gewähren.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte WARNUNG Anweisungen für die Verwendung von Sicherheitsgurten: Sicherheitsgurte fangen den Körper an den Knochen auf. Deshalb müssen sie tief über die Hüften und über die Brust und die Schultern geführt werden. Der Hüftgurt darf auf keinen Fall über den Bauch geführt werden. Sicherheitsgurte müssen für einen optimalen Schutz möglichst straff angelegt werden, aber so, dass ein guter Tragekomfort gewährleistet ist.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte qSchwangere Frauen und schwerkranke Personen Schwangere Frauen sollten immer Sicherheitsgurte tragen. Wenden Sie sich für spezielle Anweisungen an Ihren Arzt. Der Hüftgurt muss fest am Körper anliegen und möglichst tief über die Hüfte geführt werden. Der Schultergurt muss richtig über die Schulter gelegt werden, er darf niemals über den Bauch geführt werden. Auch schwerkranke Personen sollten die Sicherheitsgurte tragen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte qAbnehmen der Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt qAnlegen des Sicherheitsgurts Zungenplatte Drücken Sie auf den Knopf an der Gurtschnalle. Falls der Gurt nicht vollständig aufgerollt wird, müssen Sie ihn herausziehen und kontrollieren, ob er nicht geknickt oder verdreht ist. Achten Sie darauf, dass der Gurt beim Aufrollen nicht verdreht wird.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte qSchultergurthöheneinstellung höher stellen tiefer stellen Sicherheitsgurtwarnung Falls der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte bzw. ertönt ein akustisches Warnsignal, um den Fahrer zu warnen. Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-36. Kontrollieren Sie, ob die Aufnahme richtig eingerastet ist.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte Vordersitz-Gurtstraffer und Belastungskraftbegrenzer Für einen optimalen Schutz sind die Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurte mit einem Gurtstraffer und einem Belastungskraftbegrenzer ausgerüstet. Für eine einwandfreie Funktion dieser Systeme ist es wichtig, dass die Sicherheitsgurte richtig angelegt werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte WARNUNG Falls ein Gurtstraffer oder ein Belastungskraftbegrenzer ausgelöst wurde, müssen die Sicherheitsgurte ausgetauscht werden: Lassen Sie nach einem Aufprall die Vordersitz-Gurtstraffer und die Airbags sofort durch einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sicherheitsgurte Mittlerer Rücksitzgurt Bevor Sie den mittleren Hüft/Schultergurt verwenden, müssen Sie kontrollieren, ob die Zungenplatte (A) und die Ankerschnalle (B) verriegelt sind. (A) (B) qAnlegen des Sicherheitsgurts 1. Ergreifen Sie das die Zungenplatte (C) des Gurts. 2. Ziehen Sie den Hüft/Schultergurt langsam heraus. 3. Stecken Sie die Zungenplatte (C) in die Gurtschnalle (D), so dass sie einrastet.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Vorsichtsmaßnahmen für Kinderrückhaltesysteme Für Kinder muss unbedingt ein Kinderrückhaltesystem verwendet werden. Mazda empfiehlt, ein Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem oder ein anderes Kinderrückhaltesystem zu verwenden, das den Bestimmungen UNECE *1 44 entspricht. Wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler, wenn Sie ein OriginalMazda-Kinderrückhaltesystem erwerben möchten.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme WARNUNG Ein richtiges Kinderrückhaltesystem verwenden: Für einen wirkungsvollen Schutz im Falle eines Aufpralls oder einer Notbremsung muss ein richtiges Kinderrückhaltesystem bzw. die Sicherheitsgurte entsprechend dem Alter und der Körpergröße verwendet werden. Ein nicht angeschnalltes Kind kann sich im Falle eines Aufpralls schwere Verletzungen mit eventuell sogar tödlichen Folgen zuziehen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme WARNUNG Besondere Gefahr! Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz niemals ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, wenn ein Airbag vorhanden ist, der ausgelöst werden kann: Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr von SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme WARNUNG Auf dem Beifahrersitz darf ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur installiert werden, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt: Eine Installation eines nach vorne gerichteten Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz ist gefährlich. Im Falle eines Aufpralls kann sich ein Kind durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme WARNUNG Der Halteriemen und die Riemenverankerung dürfen nur für ein Kinderrückhaltesystem verwendet werden: Die Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme sind nur für die Aufnahme der Kräfte eines richtig installierten Kinderrückhaltesystems vorgesehen. Unter keinen Umständen dürfen diese Verankerungen zur Befestigung von Sicherheitsgurten, Kabelbäumen oder anderen Gegenständen verwendet werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Einbau eines Kinderrückhaltesystems qKinderrückhaltesystemklassen HINWEIS Lassen Sie sich beim Kauf über das für das Kind und das Fahrzeug geeignete Kinderrückhaltesystem beraten. (Europa) Kinderrückhaltesysteme werden nach den europäischen Bestimmungen UNECE 44 in die folgenden 5 Gruppen unterteilt.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme HINWEIS l Wegen dem verschiedenen Design von Kinderrückhaltesystemen, Fahrzeugsitzen und Sicherheitsgurten ist es möglich, dass Kinderrückhaltesysteme nicht für alle Sitzpositionen geeignet sind. Vor dem Kauf eines Kinderrückhaltesystems muss geprüft werden, ob es sich für die vorgesehene(n) Sitzposition(en) eignet, in denen es installiert werden soll.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme qInstallationsposition einer Babywanne Eine Babywanne darf nur nach hinten gerichtet installiert werden. Für die Installationsposition wird auf die Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen” (Seite 2-38) verwiesen. WARNUNG Installieren Sie eine Babywanne nur in der richtigen Sitzposition: Es ist gefährlich, eine Babywanne zu installieren, ohne zuvor die Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen” zu beachten.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme qInstallationsposition für Kindersitze Ein Kindersitz kann nach vorne oder hinten gerichtet installiert werden, je nach Alter und Körpergröße des Kindes. Halten Sie bei der Installation die Anweisungen des Herstellers in Bezug auf Alter und Körpergröße des Kindes und die Installationsanleitungen ein. Für die Installationsposition wird auf die Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen” (Seite 2-38) verwiesen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Nach vorne gerichtete Kindersitze WARNUNG Ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem darf niemals in einer ungeeigneten Sitzposition installiert werden: Es ist gefährlich, ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem zu installieren, ohne zuvor die Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen” zu beachten.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme qInstallationsposition für Junior Seat Ein Junior Seat kann nur nach vorne gerichtet installiert werden. Für die Installationsposition des Junior Seat wird auf die Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen” (Seite 2-38) verwiesen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen (Europa) In der Tabelle sind Informationen über die Eignung Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen. Für den Einbau von Kinderrückhaltesystemen anderer Hersteller müssen Sie die dem Rückhaltesystem beiliegenden Anweisungen des Herstellers sorgfältig beachten.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Außer Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Isofix-Verankerungen Systemgruppe Gruppe 0 Gruppe 0 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Rückhaltesystem Beifahrersitz Rücksitz (außen) Rücksitz (Mitte) Babywanne X U L*2 Babywanne X U L*2 9 kg ― 18 kg Kindersitz L*1 U X 15 kg ― 25 kg Junior Seat L*1 U X 22 kg ― 36 kg Junior Seat L*1 U X Altersgruppe Körpergewicht bis zu ungefähr 9 Monate bis zu ungefähr 2 Jahre ungefähr
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Einbau eines Kinderrückhaltesystems qVerankerungshalterung Das Fahrzeug ist mit Verankerungshalterungen für Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet. Die Verankerungspositionen sind aus der Abbildung ersichtlich. Folgen Sie für eine Installation eines Kinderrückhaltesystems stets den Anweisungen in dessen Bedienungsanleitung.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme qVerwendung der automatischen Sperre í Befolgen Sie diese Anweisungen zum Umschalten in die Betriebsart für automatische Sperre zur Befestigung eines Kinderrückhaltesystems. 1. Drücken Sie die Sitzlehne zurück bis sie einrastet, um zu kontrollieren, ob die Sitzlehne richtig gesichert ist. 5. Drücken Sie das Kinderrückhaltesystem richtig in den Fahrzeugsitz. Rollen Sie den Gurt möglichst weit auf.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme WARNUNG Den Halteriemen immer zwischen die Kopfstütze und die Sitzlehne legen: Es ist gefährlich, den Halteriemen über die Kopfstütze zu führen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen von der Kopfstütze abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme WARNUNG Kontrollieren, ob sich in der Nähe des an den Isofix-Verankerungen gesicherten Kinderrückhaltesystems keine Sicherheitsgurte oder Fremdkörper befinden: Es ist gefährlich, bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems die Anweisungen des Herstellers zu missachten.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Kinderrückhaltesysteme WARNUNG Den Halteriemen immer an der richtigen Halteriemenverankerung befestigen: Es ist gefährlich, den Halteriemen an der falschen Halteriemenverankerung zu befestigen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Vorsichtshinweise für Insassen-Rückhaltesystem Ein Insassen-Rückhaltesystem besteht aus bis zu 6 Airbags für den Front- und Seitenschutz. Kontrollieren Sie anhand der “SRS AIRBAG”-Anzeigen mit welchen Arten von Airbags das Fahrzeug ausgerüstet ist. Diese Anzeigen sind an den Stellen sichtbar, an welchen die Airbags installiert sind.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme WARNUNG Die Sicherheitsgurte müssen auch in Fahrzeugen mit Airbags verwendet werden: Es ist gefährlich, sich bei einem Unfall nur auf die Airbags zu verlassen. Die Airbags allein bieten keinen ausreichenden Unfallschutz. Die Airbags werden nur beim ersten Mal bei einem Frontal-, einem Beinahe-Frontalaufprall oder einem seitlichen Aufprall von mäßiger Stärke ausgelöst.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme WARNUNG Nicht zu nahe am Fahrer- bzw. Beifahrerairbag sitzen: Bei einer Sitzposition nahe am Fahrer- oder Beifahrerairbagstauraum oder wenn die Hände oder die Füße auf den Stauraum gelegt werden, besteht eine große Gefahr. Die Fahrer- und Beifahrerairbags werden sehr rasch mit großer Kraft aufgeblasen. Deshalb besteht eine große Verletzungsgefahr. Der Fahrer sollte das Lenkrad nur außen festhalten.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme WARNUNG Im Ausdehnungsbereich des Kopf-Schulter-Airbags dürfen sich keine Gegenstände befinden: Es ist gefährlich, irgendwelche Gegenstände im Ausdehnungsbereich der KopfSchulter-Airbags, wie an der Windschutzscheibe, den Türfenstern, den vorderen und hinteren Fenstersäulen, an der Dachkante und am Haltegriff anzubringen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme WARNUNG Keine Änderungen am Insassen-Rückhaltesystem vornehmen: Es ist gefährlich, an den Teilen und der Verkabelung des Insassen-Rückhaltesystems Änderungen vorzunehmen. Das System kann ausgelöst oder außer Funktion gesetzt werden. Nehmen Sie deshalb am Insassen-Rückhaltesystem keine Änderungen vor. Bringen Sie niemals irgendwelche Verkleidungen, Plaketten usw. an den Airbagmodulen des Insassen-Rückhaltesystems an.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme WARNUNG Entsorgung der Airbags: Eine Entsorgung eines Airbags oder eines Fahrzeugs mit nicht ausgelösten Airbags ist gefährlich. Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsmaßnahmen besteht eine hohe Verletzungsgefahr. Wenden Sie sich bitte für die Entsorgung der Airbags oder eines mit Airbags ausgerüsteten Fahrzeugs an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag í WARNUNG Der Beifahrerairbag darf nicht unnötig deaktiviert werden: Eine unnötige Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Der zusätzliche Schutz für den Beifahrer wird damit aufgehoben. Dadurch können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Wenn sich die Zündung in der Position “ON” befindet, leuchten beide BeifahrerairbagDeaktivierungskontrollleuchten, unabhängig von der Position des BeifahrerairbagDeaktivierungsschalters. Die Kontrollleuchte erlischt nach einer gewissen Zeit und wird danach wie in der folgenden Tabelle gezeigt ein- bzw. ausgeschaltet.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme qSchalterpositionen Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag mit dem Hilfsschlüssel in die, für den Verwendungszweck geeignete Stellung gestellt ist. WARNUNG Den Schlüssel nicht im Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag zurücklassen: Eine unbeabsichtigte Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Bei einem Unfall wird der Beifahrer nicht richtig geschützt.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme ON Der Beifahrerairbag, der Seitenairbag und der Beifahrersitzgurtstraffer werden ausgelöst. Aktivieren Sie das System nur, wenn kein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert ist. Umschalten in die Position ON 1. Stecken Sie den Schlüssel in den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag und drehen Sie ihn in die Position “ON”. 2. Ziehen Sie danach den Schlüssel ab. 3.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems Fahrer/Beifahrerairbags und Treibsätze Airbagsensoren und Diagnosemodul (Insassen-Rückhaltesystem-Einheit) Vordersitz-Gurtstraffer (Seite 2-24) Vordere Airbagsensoren Seitenaufprallsensoren Airbag/Vordersitzgurtstraffer-Warnleuchte (Seite 4-36) Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags und Treibsätze Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte í (Seite 2-51) Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag í (
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Auslösung des Insassen-Rückhaltesystems Das Fahrzeug ist mit den folgenden Arten von Insassen-Rückhaltesystemen ausgerüstet. Zur Verminderung der Verletzungen im Falle eines Unfalls funktionieren die Rückhaltesystem-Airbags zusammen mit den Gurtstraffern. Die Rückhaltesystem-Airbags können einen erhöhten Schutz für die Fahrzeuginsassen zusätzlich zu den Sicherheitsgurten gewähren. Tragen Sie die Sicherheitsgurte richtig.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme qBeifahrerairbag Der Beifahrerairbag befindet sich im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite. Die Auslösung des Beifahrerairbags ist gleich wie beim vorher beschriebenen Fahrerairbag. Für weitere Einzelheiten über die Auslösung der Airbags wird auf den Abschnitt “Auslösekriterien des Insassen-Rückhaltesystems” verwiesen (Seite 2-59). qSeitenairbags Die Seitenairbags befinden sich in den Vordersitzlehnen auf der Außenseite.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme qKopf-Schulter-Airbags Die Kopf-Schulter-Airbags befinden sich in den vorderen und hinteren Fenstersäulen und in der Dachkante auf beiden Seiten. Bei einem stärkeren Seitenlaufprall sprechen die Airbagsensoren an und der Kopf-SchulterAirbag wird sofort zur Verminderung von Verletzungen aufgeblasen, wenn der Beifahrer mit dem Kopf gegen Innenteile, wie die Tür oder das Fenster prallt.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Auslösekriterien des Insassen-Rückhaltesystems In dieser Tabelle werden die Teile des Insassen-Rückhaltesystems aufgezeigt, die entsprechend der Aufprallart ausgelöst werden. (In den Abbildungen werden repräsentative Aufprallarten gezeigt.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Grenzfälle für die Auslösung der Airbags Bei einem schweren Aufprall wie obenstehend in “Auslösekriterien des InsassenRückhaltesystems” beschrieben wird das Insassen-Rückhaltesystem ausgelöst. In gewissen Fällen kann das Insassen-Rückhaltesystem je nach Art und Stärke des Aufpralls nicht ausgelöst werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Insassen-Rückhaltesysteme Grenzfälle für die Erfassung eines Seitenaufpralls: Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele von Seitenaufprällen, in welchen der Aufprall für die Auslösung des Insassen-Rückhaltesystems nicht richtig erfasst werden kann.
2-62
3 Vor dem Losfahren Verwendung verschiedener Funktionen, wie Schlüssel, Türen, Spiegel und Fenster. Schlüssel ................................................... 3-2 Schlüssel ............................................. 3-2 Verriegelungsfernbedienung ............... 3-4 Verriegelungsfernbedienung mit LogInFernbedienung ....................................... 3-10 Verriegelungsfernbedienung mit LogInFernbedienung í ............................... 3-10 Betriebsbereich ..................................
Vor dem Losfahren Schlüssel Schlüssel WARNUNG Lassen Sie den Schlüssel nicht im Fahrzeug zurück und bewahren Sie ihn an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf: Es ist gefährlich, Kinder allein im Fahrzeug zurückzulassen. Es besteht die Gefahr von Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen. Falls Kinder der Versuchung erliegen, mit diesen Schlüsseln zu spielen, können Fensterheber und andere Bedienungselemente betätigt werden und das Fahrzeug kann sogar in Gang gesetzt werden.
Vor dem Losfahren Schlüssel Wenden Sie sich bei Verlust des Schlüssels (Hilfsschlüssel) an Ihren autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner und halten Sie die Schlüsselcodenummer bereit. Um den Hilfsschlüssel zu verwenden, drücken Sie den Knopf und ziehen Sie den Schlüssel (Fernbedienung) heraus. Knopf HINWEIS l Der Fahrer muss für eine richtige Funktion des Systems den Schlüssel mit sich tragen.
Vor dem Losfahren Schlüssel Verriegelungsfernbedienung Für dieses System werden die Türen und die Heckklappe mit den Tasten der Fernbedienung ver- und entriegelt. Mit dem System kann der Motor angelassen werden, ohne den Schlüssel aus der Handtasche oder der Hosentasche nehmen zu müssen. Bei mit einer Diebstahl-Alarmanlage ausgerüsteten Fahrzeugen lässt sich auch die Diebstahl-Alarmanlage betätigen. Drücken Sie die Tasten langsam und fest.
Vor dem Losfahren Schlüssel HINWEIS l qFernbedienung Die Lebensdauer der Batterie beträgt ungefähr ein Jahr. Tauschen Sie die Batterie gegen eine neue aus, wenn die KEY-Kontrollleuchte im Armaturenbrett grün blinkt. Es wird empfohlen, die Batterie einmal jährlich auszutauschen, weil sonst die KEY-Warnleuchte/ Kontrollleuchte je nach Batteriezustand nicht aufleuchtet oder blinkt.
Vor dem Losfahren Schlüssel HINWEIS l (Mit LogIn-Fernbedienung, Modelle für Europa) Die Einstellung kann so geändert werden, dass beim Verriegeln bzw. Entriegeln der Türen und der Heckklappe mit dem Schlüssel ein akustisches Warnsignal zur Bestätigung ertönt. (Mit LogIn-Fernbedienung, außer europäische Modelle) Ein akustisches Signal ertönt zur Bestätigung, wenn die Türen und die Heckklappe mit dem Schlüssel verriegelt bzw. entriegelt werden.
Vor dem Losfahren Schlüssel (Mit LogIn-Fernbedienung, außer europäische Modelle) Ein akustisches Signal ertönt einmal. HINWEIS l Die Türen und die Heckklappe lassen sich mit der Verriegelungstaste nicht verriegeln, wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet ist. Die Warnblinker blinken nicht.
Vor dem Losfahren Schlüssel HINWEIS l (Autowiederverriegelungsfunktion) Nach dem Entriegeln mit dem Schlüssel werden die Türen und die Heckklappe automatisch wieder verriegelt, falls innerhalb von 30 Sekunden keiner der folgenden Vorgänge ausgeführt wird. Falls das Fahrzeug mit einer DiebstahlAlarmanlage ausgerüstet ist, blinken die Warnblinkleuchten. Die Zeit, nach welcher die Türen automatisch wieder verriegelt werden, kann eingestellt werden. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-13.
Vor dem Losfahren Schlüssel qBetriebsbereich Ohne LogIn-Fernbedienung Das System funktioniert nur, wenn sich der Fahrer im Fahrzeug befindet oder sich innerhalb des Betriebsbereichs des Schlüssels befindet. Innenantenne Anlassen des Motors HINWEIS l l Der Motor kann unter Umständen auch angelassen werden, wenn sich der Schlüssel außen in der Nähe der Türen oder Fenster befindet, lassen Sie jedoch den Motor nur an, wenn Sie sich im Fahrzeug befinden.
Vor dem Losfahren Verriegelungsfernbedienung mit LogIn-Fernbedienung Verriegelungsfernbedienung mit LogIn-Fernbedienung í WARNUNG Die vom Schlüssel abgestrahlten Radiowellen können einen Einfluss auf medizinische Geräte, wie Schrittmacher, haben: Vor der Verwendung des Schlüssels in der Nähe von Personen, die auf medizinische Geräte angewiesen sind, müssen Sie beim Hersteller dieser Geräte oder bei Ihrem Arzt sicherstellen, ob diese Geräte nicht durch die Radiowellen des Schlüssels beeinträchtigt werden k
Vor dem Losfahren Verriegelungsfernbedienung mit LogIn-Fernbedienung Betriebsbereich Das System funktioniert nur, wenn sich der Fahrer im Fahrzeug befindet oder sich innerhalb des Betriebsbereichs des Schlüssels befindet. qÖffnen der Heckklappe Außenantenne HINWEIS Bei erschöpfter Batterie oder an Orten mit starken Radiowellen oder Störungen kann sich der Betriebsbereich verringern und eine Bedienung kann unter Umständen nicht möglich sein.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen Türschlösser WARNUNG Lassen Sie niemals Kinder oder Tiere ohne Beaufsichtigung im Fahrzeug zurück: Es ist gefährlich, Kinder oder Tiere im geparkten Fahrzeug zurückzulassen. Bei heißem Wetter kann die Temperatur im Fahrzeuginneren so stark ansteigen, dass gesundheitsschädliche oder sogar tödliche Folgen auftreten können.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen HINWEIS l l Mit der Einschließsicherung wird verhütet, dass Sie sich selbst im Fahrzeug einschließen können. (Modell für Europa) Alle Türen und die Heckklappe werden automatisch entriegelt, wenn versucht wird, die Türen bei einer geöffneten Tür mit der Zentralverriegelung zu verriegeln. Falls alle Türen geschlossen und die Heckklappe geöffnet sind, werden alle Türen verriegelt.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen WARNUNG Aktivieren Sie das Doppelverriegelungssystem nie, wenn sich Passagiere, besonders Kinder, im Fahrzeug befinden: Es ist gefährlich, das System zu aktivieren, wenn sich jemand im Fahrzeug befindet, besonders bei Kindern. Die Insassen können die Türen nicht von innen öffnen. Sie würden eingesperrt und können unter hohen Temperaturen leiden. Dabei können schwere Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen verursacht werden. 4.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen 5. Die Kontrollleuchte leuchtet für ungefähr 3 Sekunden auf, um anzuzeigen, dass das System aktiviert ist. Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-36. qVer- und Entriegeln mit dem Türgriffschalter (mit LogInFernbedienung) Alle Türen und die Heckklappe können durch Drücken des Türgriffschalters einer Vordertür ver- und entriegelt werden, wenn Sie den Schlüssel mit sich tragen.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen (Außer Modell für Europa) Ein akustisches Signal ertönt einmal. Entriegeln Drücken Sie den Türgriffschalter einer Vordertür, um die Türen und die Heckklappe zu entriegeln so dass die Warnblinkleuchten zweimal blinken. (Außer Modell für Europa) Ein akustisches Signal ertönt zweimal. HINWEIS l Kontrollieren Sie, ob alle Türen und die Heckklappe richtig verriegelt sind.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen HINWEIS 3. Halten Sie innerhalb von 30 Sekunden nach dem Öffnen der Fahrertür die LOCK-Taste des Schlüssels für mindestens 5 Sekunden gedrückt. Alle Türen und die Heckklappe werden verriegelt und das akustische Signal ertönt mit dem gegenwärtig eingestellten Lautstärkepegel. (Falls das akustische Signal deaktiviert ist, ertönt kein Signal.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen HINWEIS l Die Einstellung kann so geändert werden, dass die Türen und die Heckklappe automatisch, ohne Drücken des Türverriegelungsschalters verriegelt werden. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-13. (Autoverriegelungsfunktion) Ein akustisches Signal ertönt, wenn die Türen und die Heckklappe geschlossen sind und Sie die LogInFernbedienung mit sich herum tragen.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen qVer- bzw. Entriegeln mit dem Türverriegelungsschalter í Beim Drücken der Seite zum Verriegeln werden bei geschlossenen Türen und geschlossener Heckklappe alle Türen und die Heckklappe automatisch verriegelt. Beim Drücken der Seite zum Entriegeln werden sie entriegelt. l Bei einer Geschwindigkeit von über 20 km/h werden alle Türen und die Heckklappe automatisch verriegelt.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen HINWEIS l Die Funktionsnummer 3 ist bei der Auslieferung des Fahrzeugs voreingestellt. l Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sind sechs Verund Entriegelungseinstellungen und bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe sind drei Einstellungen verfügbar. Drücken Sie die Entriegelungsseite des Türverriegelungsschalters so viele Male wie die Nummer der gewählten Funktion. Falls der Schalter bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe irrtümlicherweise siebenmal bzw.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen Funktionsnummer 5 6 Funktion*1 (Nur Fahrzeug mit Automatikgetriebe) Wenn die Zündung auf “ON” gestellt ist und der Schalthebel von der Parkposition in eine andere Gangposition gestellt wird, werden die Türen und die Heckklappe automatisch verriegelt. Wenn der Schalthebel in die Parkposition geschaltet wird und die Zündung auf “ON” geschaltet ist, werden alle Türen und die Heckklappe automatisch entriegelt.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe) Gegenwärtige Funktionsnummer Die Entriegelungsseite des Verriegelungsschalters einmal drücken Die Verriegelungsseite des Funktionsnummer 1 Verriegelungsschalters drücken 2 Mal drücken Funktionsnummer 2 Aufhebungseinstellung 3 Mal drücken 3 Sekunden warten Funktionsnummer 3 Funktionseinstellung (die Anzahl akustischer Signale Aufhebungseinstellung entspricht der gewählten Funktionsnummer) 4 Mal drücken (Fahrzeuge mit Automatikgetrie
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen qVer- bzw. Entriegeln mit dem Türverriegelungsknopf HINWEIS Bedienung von innen Im unverriegelten Zustand des Türverriegelungsknopfs ist die rote Anzeige sichtbar. (Mit Türverriegelungsschalter) Drücken Sie zur Verriegelung einer Tür von innen den Türverriegelungsknopf. Ziehen Sie den Knopf zum Entriegeln nach außen. Damit werden keine anderen Türverriegelungen betätigt.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen Heckklappe HINWEIS Wenn die Türen auf diese Weise verriegelt werden: l l Achten Sie darauf, den Schlüssel nicht im Fahrzeug zurückzulassen. Bei geöffneter Fahrertür kann der Türverriegelungsknopf nicht verwendet werden. qKindersicherungen Durch die Kindersicherungen wird verhindert, dass Kinder während der Fahrt die Hintertüren öffnen können. Aktivieren Sie beide Kindersicherungen immer, wenn Kinder mitfahren.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen VORSICHT l Vor dem Öffnen der Heckklappe muss der Schnee und das Eis von der Heckklappe entfernt werden. Andernfalls kann die Heckklappe durch das Gewicht des Schnees und des Eises zugedrückt werden, was Verletzungen verursachen kann. l Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Heckklappe bei starkem Wind öffnen oder schließen. Durch einen starken Windstoß kann sich die Heckklappe plötzlich schließen und dabei Verletzungen verursachen.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen qÖffnen und Schließen der Heckklappe Öffnen der Heckklappe mit dem elektrischen Heckklappenöffner HINWEIS l Die Heckklappe kann bei verriegelten Türen geschlossen werden, wenn sich der Schlüssel im Fahrzeug befindet. Um zu vermeiden, dass der Schlüssel im Fahrzeug zurückgelassen wird, lässt sich die Heckklappe durch Drücken der elektrischen Heckklappenentriegelung öffnen.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen HINWEIS l Falls sich die Heckklappe bei entladener Fahrzeugbatterie oder bei einer Störung des elektrischen Systems nicht entriegeln lässt, kann die Heckklappe mit dem Notverfahren geöffnet werden. Siehe “Falls sich die Heckklappe nicht öffnen lässt” auf Seite 7-57. Legen Sie die ersten drei Golftaschen mit dem Taschenboden nach rechts gerichtet in den Gepäckraum und legen Sie danach den oberen Teil nach links gerichtet hinein.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen Legen Sie den oberen Teil der vierten Golftasche nach links gerichtet hinein und legen Sie danach den Taschenboden nach rechts gerichtet hinein. VORSICHT Kontrollieren Sie, ob die Gepäckraumabdeckung richtig gesichert ist. Sie könnte sich sonst lösen und dabei Verletzungen verursachen.
Vor dem Losfahren Türen und Verriegelungen Entfernen der Abdeckung 1. Heben Sie die Gepäckraumabdeckung mit beiden Händen an den Laschen an, lösen Sie sie von den Klammern und lassen Sie sie aufrollen. Aufbewahren der Gepäckraumabdeckung í 1. Öffnen Sie den Gepäckraumboden. Klammer ziehen Gepäckraumabdeckung drücken Lasche 2. Drücken Sie die Federhalter auf beiden Stangenseiten hinein, um die Abdeckung entfernen zu können. 2.
Vor dem Losfahren Kraftstoff und Abgas Vorsichtshinweise zum Kraftstoff und zu den Abgasen qVorgeschriebener Kraftstoff (SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5) Für Fahrzeuge mit Katalysator oder Lambdasonde darf nur bleifreies Benzin verwendet werden, um die Abgasemissionen zu vermindern und ein Verrußen der Zündkerzen zu verhindern. Ihr Fahrzeug erbringt die optimale Leistung, wenn der in der Tabelle angegebene Kraftstoff verwendet wird.
Vor dem Losfahren Kraftstoff und Abgas VORSICHT l Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin. Durch verbleites Benzin werden der Katalysator und die Lambdasonde beeinträchtigt, was zu einer Wirkungsgradverschlechterung oder zu Störungen führt. l Die Verwendung von E10-Kraftstoff in Europa mit einem Äthanolanteil von 10% ist sicher für Ihr Fahrzeug. Bei einem höheren als dem empfohlenen Äthanolanteil können Fahrzeugbeschädigungen auftreten. l Verwenden Sie keine Kraftstoffzusätze.
Vor dem Losfahren Kraftstoff und Abgas qAbgasreinigungsanlage (SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5) Ihr Fahrzeug ist mit einem Abgas-Katalysator ausgerüstet, damit die gesetzlichen Abgasvorschriften eingehalten werden können. WARNUNG Parken Sie nie an einer Stelle, an welcher brennbare Materialien vorhanden sind: Es ist gefährlich, an Stellen zu parken, an denen brennbare Materialien vorhanden sind.
Vor dem Losfahren Kraftstoff und Abgas qAbgasreinigungsanlage (SKYACTIV-D 2.2) Ihr Fahrzeug ist mit einem Abgas-Katalysator ausgerüstet, damit die gesetzlichen Abgasvorschriften eingehalten werden können. WARNUNG Parken Sie nie an einer Stelle, an welcher brennbare Materialien vorhanden sind: Es ist gefährlich, an Stellen zu parken, an denen brennbare Materialien vorhanden sind.
Vor dem Losfahren Kraftstoff und Abgas qMotorabgase (Kohlenmonoxid) WARNUNG Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie im Fahrzeuginneren einen Abgasgeruch feststellen: Abgase sind gefährlich. Die Abgase enthalten CO (Kohlenmonoxid), ein farb- und geruchloses Gas, das stark giftig ist. Beim Einatmen kann es Bewusstlosigkeit mit tödlichen Folgen verursachen.
Vor dem Losfahren Kraftstoff und Abgas Tankklappe und Tankverschlussdeckel WARNUNG Der Tankverschlussdeckel muss zuerst nur ein wenig geöffnet werden, um den Überdruck auszugleichen. Nehmen Sie den Deckel erst danach ab: Kraftstoffspritzer sind gefährlich. Kraftstoffspritzer können Haut- und Augenreizungen verursachen, beim Einnehmen kann Unwohlsein auftreten. Kraftstoffspritzer entstehen, wenn der Tankverschlussdeckel eines unter Druck stehenden Kraftstofftanks rasch geöffnet wird.
Vor dem Losfahren Kraftstoff und Abgas qTankklappe Ziehen Sie den Entriegelungshebel zum Entriegeln der Tankklappe. Drücken Sie zum Schließen die Tankklappe, bis sie richtig einrastet. Tankklappenentriegelung qTankverschlussdeckel Drehen Sie den Tankverschlussdeckel zum Öffnen nach links. Der abgenommene Deckel kann an der Innenseite der Tankklappe angebracht werden. Drehen Sie den Tankverschlussdeckel zum Schließen fest nach rechts, bis ein Klickgeräusch hörbar ist.
Vor dem Losfahren Lenkrad Lenkrad WARNUNG Stellen Sie das Lenkrad niemals während der Fahrt ein: Das Einstellen des Lenkrads während der Fahrt ist gefährlich. Bei einer Lenkradbewegung kann der Fahrer leicht die Beherrschung über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu einem schweren Unfall führen. qLenkradeinstellung Ändern der Lenkradhöhe oder der Lenksäulenlänge: 1. Halten Sie das Fahrzeug an und ziehen Sie danach den Lenkradsicherungshebel unter dem Lenkrad nach unten. Lenkradsicherungshebel 2.
Vor dem Losfahren Spiegel Spiegel Stellen Sie vor dem Losfahren die Innenund Außenspiegel ein. qAußenspiegel HINWEIS (Weitwinkelspiegel auf der Fahrerseite í) l WARNUNG Schauen Sie vor einem Fahrspurwechsel über die Schulter zurück: Ein Fahrspurwechsel ist gefährlich, ohne den tatsächlichen Abstand im konvexen Spiegel in Betracht zu ziehen. Das kann zu einem schweren Unfall führen. Im konvexen Spiegel scheint der Abstand größer als in Wirklichkeit zu sein.
Vor dem Losfahren Spiegel Einstellen: 1. Drehen Sie zum Einstellen des linken oder rechten Spiegels den Spiegeleinstellschalter nach links ( ) oder rechts ( ). Manueller Klappspiegel Klappen Sie den Außenspiegel sorgfältig nach hinten, so dass er flach gegen das Fahrzeug geschwenkt ist. 2. Drücken Sie den entsprechenden Schalterteil. Einstellschalter Mittelposition Elektrisch einklappbare Außenspiegel Die Zündung muss auf “ACC” oder “ON” gestellt sein.
Vor dem Losfahren Spiegel WARNUNG Berühren Sie den Spiegel beim Einoder Ausklappen nicht: Es ist gefährlich, den Spiegel beim Ein- oder Ausklappen zu berühren. Beim Einklemmen der Hand besteht Verletzungsgefahr und außerdem kann der Spiegel beschädigt werden. Klappen Sie den Spiegel mit dem Spiegelklappschalter nach außen: Es ist gefährlich, den Spiegel mit der Hand auszuklappen. Der Spiegel wird nicht festgestellt, so dass eine gute Sicht nach hinten nicht gewährleistet ist.
Vor dem Losfahren Spiegel Blendschutz Manueller Blendschutzspiegel Drücken Sie den Stellhebel zum Fahren am Tag nach vorne. Ziehen Sie den Hebel für den Blendschutz von folgenden Fahrzeugen zurück. Drücken Sie die ON/OFF-Taste zum Aufheben des automatischen Blendschutzfunktion. Die Kontrollleuchte erlischt. Drücken Sie die ON/OFF-Taste zum erneuten Aktivieren der automatischen Blendschutzfunktion. Die Kontrollleuchte leuchtet.
Vor dem Losfahren Spiegel HINWEIS Verwenden Sie kein Scheibenreiniger und hängen Sie keine Gegenstände am oder um den Lichtsensor auf. Die Empfindlichkeit des Lichtsensors kann beeinträchtigt werden, so dass er nicht normal funktioniert. Lichtsensor Die automatische Blendschutzfunktion wird aufgehoben, wenn die Zündung auf “ON” gestellt ist und der Rückwärtsgang bzw. die Rückfahrstufe mit dem Schalthebel eingeschaltet wird.
Vor dem Losfahren Fenster Elektrische Fensterheber Die Fensterheber können nur betätigt werden, wenn die Zündung auf “ON” gestellt ist. WARNUNG Überzeugen Sie sich vor dem Schließen, ob die Fensteröffnung frei ist: Das Schließen der elektrischen Fensterheber ist gefährlich. Es besteht die Gefahr, dass die Hände, der Kopf oder der Hals eingeklemmt werden, was zu schweren Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen führen kann. Dies gilt besonders für Kinder.
Vor dem Losfahren Fenster Normales Öffnen und Schließen Drücken Sie zum Öffnen des Fensters in eine bestimmte Position auf den Schalter. Ziehen Sie zum Schließen des Fensters in eine bestimmte Position den Schalter hoch. Fensterheberhauptschalter Fahrerfenster schließen öffnen Initialisierung des Fensterhebersystems Falls die Batterie für die Fahrzeugwartung oder aus anderen Gründen (ein Schalter wird bei vollständig geöffnetem bzw.
Vor dem Losfahren Fenster Nach der Neuinitialisierung lassen sich die einzelnen Fenster wieder mit den Hauptschaltern automatisch voll öffnen und schließen. HINWEIS l Je nach Fahrbedingungen kann das Schließen eines Fensters durch Einwirkung eines Schlags, der eine ähnliche Wirkung wie das Blockieren hat, unterbrochen werden.
Vor dem Losfahren Fenster qBetätigung des elektrischen Fensterhebers des Fahrertürfensters (Typ B) Normales Öffnen und Schließen Drücken Sie zum Öffnen des Fensters in eine bestimmte Position auf den Schalter. Ziehen Sie zum Schließen des Fensters in eine bestimmte Position den Schalter hoch. Fensterheberhauptschalter Fahrerfenster schließen öffnen Initialisierung des Fensterhebersystems Falls die Batterie für die Fahrzeugwartung oder aus anderen Gründen (ein Schalter wird bei vollständig geöffnetem bzw.
Vor dem Losfahren Fenster WARNUNG Kontrollieren Sie, dass unmittelbar vor dem vollständigen Schließen oder beim Hochziehen des Fensterheberschalters das Fenster nicht blockiert wird: Das Blockieren eines Fensterhebers unmittelbar vor dem vollständigen Schließen oder durch Hochziehen des Fensterheberschalters ist gefährlich, weil in diesen Fällen das Schließen des Fensters durch die Einklemmsicherung nicht unterbrochen werden kann.
Vor dem Losfahren Fenster (Mit Türverriegelungsschalter) HINWEIS l Die elektrischen Fensterheber lassen sich betätigen, wenn die Fensterheber mit dem Fensterheberverriegelungsschalter entriegelt sind. l Die Fenster lassen sich mit den Hauptschaltern der Fahrertür öffnen und schließen.
Vor dem Losfahren Fenster Schiebedach í Das Schiebedach lässt sich nur elektrisch betätigen, wenn die Zündung auf “ON” gestellt ist. Hochstell/Schiebedachschalter HINWEIS Vor dem Waschen müssen Sie kontrollieren, ob das Schiebedach vollständig geschlossen ist, um zu vermeiden, dass Wasser in den Fahrgastraum gelangen kann.
Vor dem Losfahren Fenster qÖffnen/Schließen Drücken Sie zum vollständigen automatischen Öffnen den Hochstell/ Schiebedachschalter kurz nach hinten. Um das Öffnen zu unterbrechen, können Sie den Hochstell/Schiebedachschalter drücken. Um das Schiebedach bis zu einer gewünschten Position zu schließen, drücken Sie den Hochstell/ Schiebedachschalter nach vorne. 3. Wiederholen Sie den Schritt 2. Der hintere Teil des Schiebedachs wird vollständig geöffnet und danach wieder etwas geschlossen.
Vor dem Losfahren Fenster VORSICHT l Der Lichtschutz kann nicht hochgestellt werden. Drücken Sie deshalb den Lichtschutz nicht nach oben, um ihn nicht zu beschädigen. l Schließen Sie während dem Öffnen des Schiebedachs den Lichtschutz nicht. Wenn der Lichtschutz mit Gewalt geschlossen wird, kann er beschädigt werden.
Vor dem Losfahren Sicherheitssystem Änderungen und Zusatzausrüstungen Mazda kann für die richtige Funktion der Wegfahrsperre und der DiebstahlAlarmanlage keine Garantie übernehmen, wenn am System Änderungen vorgenommen oder wenn Zusatzausrüstungen eingebaut wurden. VORSICHT Um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden, dürfen keine Systemänderungen vorgenommen oder Zusatzausrüstungen an der Wegfahrsperre oder der DiebstahlAlarmanlage eingebaut werden.
Vor dem Losfahren Sicherheitssystem VORSICHT l Falls der Motor mit dem richtigen Schlüssel nicht angelassen werden kann und die DiebstahlschutzKontrollleuchte leuchtet oder blinkt, kann eine Störung vorhanden sein. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner.
Vor dem Losfahren Sicherheitssystem Deaktivieren Das System wird deaktiviert, wenn die Zündung mit dem richtigen Schlüssel auf “ON” gestellt wird. Die DiebstahlwarnKontrollleuchte leuchtet für ungefähr 3 Sekunden und erlischt danach. Falls der Motor mit dem richtigen Schlüssel nicht angelassen werden kann und die Diebstahlschutz-Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt, versuchen Sie folgendes. Kontrollieren Sie, ob sich der Schlüssel im Signalübertragungsbereich befindet.
Vor dem Losfahren Sicherheitssystem VORSICHT VORSICHT Beachten Sie für eine richtige Innenraumüberwachung die folgenden Punkte: l Hängen Sie an Kopfstützen und Kleiderhaken keine Gegenstände oder Kleidungsstücke auf. l Stellen Sie die Sonnenblendenverlängerung wieder zurück. l Der Sensor für die Innenraumabsicherung darf nicht abgedeckt oder mit Gegenständen überdeckt werden. l Der Sensor der Innenraumabsicherung darf nicht verschmutzt oder mit einer Flüssigkeit abgerieben werden.
Vor dem Losfahren Sicherheitssystem Falls eine der oben stehenden Bedingungen weiter besteht, wird das System erneut ausgelöst (bis zu 10 Mal). Abklemmen der Batterieklemmen (die Warnblinkleuchten blinken nicht). l Das System wird ungefähr 10 Mal ausgelöst. HINWEIS l Falls die Batterie bei aktivierter Diebstahl-Alarmanlage entladen ist, ertönt die Sirene und blinken die Warnblinker, wenn die Batterie aufgeladen oder ersetzt wird.
Vor dem Losfahren Sicherheitssystem HINWEIS l Das System wird deaktiviert, wenn innerhalb von 20 Sekunden nach dem Aktivieren des Systems einer der folgenden Vorgänge ausgeführt wird: l l l l Entriegeln einer Tür. Geöffnete Tür oder Heckklappe. Geöffnete Motorhaube. Die Zündung ist eingeschaltet. Um das System erneut zu aktivieren, muss der Aktivierungsvorgang noch einmal ausgeführt werden.
Vor dem Losfahren Sicherheitssystem HINWEIS Um die Innenraumabsicherung erneut zu aktivieren, schalten Sie die aktivierte Diebstahl-Alarmanlage aus und danach wieder ein. l Die Innenraumabsicherung ist bei aktivierter Diebstahl-Alarmanlage funktionsbereit. Zum Ausschalten der Innenraumabsicherung müssen Sie die Deaktivierungstaste der Innenraumabsicherung jedes Mal nach dem Aktivieren der DiebstahlAlarmanlage drücken.
Vor dem Losfahren Sicherheitssystem Diebstahl-Alarmanlage (außer Modell für Europa) í Beim Ansprechen der DiebstahlAlarmanlage werden zur Verhinderung eines Fahrzeugdiebstahls oder eines Diebstahls von Gegenständen aus dem Fahrzeug das Horn und die Warnblinkleuchten ausgelöst. Das System funktioniert nur, wenn es richtig aktiviert wurde. Führen Sie deshalb beim Verlassen des Fahrzeugs die Aktivierung richtig aus.
Vor dem Losfahren Sicherheitssystem 5. Nach 20 Sekunden ist das System vollständig aktiviert. HINWEIS qAusschalten der Alarmanlage Ein aktiviertes System lässt sich wie folgt ausschalten: l l l Die Diebstahl-Alarmanlage kann auch durch die Autowiederverriegelung aktiviert werden, wenn die Türen, die Heckklappe und die Motorhaube geschlossen sind. Siehe “Fernbedienung” auf Seite 3-5.
Vor dem Losfahren Sicherheitssystem qDiebstahlschutzschilder Ein Diebstahlschutzschild, das Sie nach Bedarf verwenden können, befindet sich im Handschuhfach. Mazda empfiehlt, das Schild an der hinteren unteren Ecke einer Vordertürscheibe anzubringen.
Vor dem Losfahren Fahrhinweise Einfahren Für eine optimale Leistung, Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer des Fahrzeuges sollten Sie während der ersten 1000 Kilometer die folgenden Punkte besonders beachten. l Drehen Sie den Motor nicht hoch. l Fahren Sie nicht längere Zeit mit konstanter Geschwindigkeit, gleichgültig ob niedrig oder hoch. l Fahren Sie nicht längere Zeit mit voller Leistung oder mit hohen Motordrehzahlen.
Vor dem Losfahren Fahrhinweise l Schließen Sie die Fenster bei höheren Geschwindigkeiten. l Verringern Sie die Geschwindigkeit bei starkem Seiten- oder Gegenwind. WARNUNG Der Motor darf auf Gefällstrecken niemals abgestellt werden: Es ist gefährlich, den Motor auf Gefällstrecken abzustellen. Dabei ist keine Lenk- und Bremskraftunterstützung vorhanden und außerdem kann der Antrieb beschädigt werden. Durch den Ausfall der Lenk- und Bremskraftunterstützung kann ein Unfall verursacht werden.
Vor dem Losfahren Fahrhinweise Bodenmatte WARNUNG Vergewissern Sie sich, dass die Bodenmatte mit den Tüllen oder den Haltern gesichert ist, damit sie sich nicht unter den Fußpedalen (Fahrerseite) aufrollen kann: Eine ungesicherte Bodenmatte ist gefährlich, weil sie die Bedienung des Gas- und des Bremspedals (Fahrerseite) beeinträchtigen kann, was zu einem Unfall führen kann.
Vor dem Losfahren Fahrhinweise Herausschaukeln WARNUNG Lassen Sie die Räder nicht durchdrehen, beim Anschieben darf sich niemand hinter einem Rad aufhalten: Es ist gefährlich, bei einem festgefahrenen Fahrzeug die Räder stark durchzudrehen. Die Reifen können sich überhitzen und bersten. Dabei können schwere Verletzungen verursacht werden. VORSICHT Längeres Herausschaukeln kann zur Überhitzung des Motors sowie zu einer Beschädigung des Getriebes und der Reifen führen.
Vor dem Losfahren Fahrhinweise l Verwenden Sie zum Entfernen von Schnee oder Eis von den Scheiben und Spiegeln niemals warmes Wasser, weil das Glas zerspringen kann. l Die Bremsleistung kann durch anhaftenden Schnee oder Eis an den Teilen des Bremssystems beeinträchtigt werden. In diesem Fall müssen Sie bei niedriger Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal loslassen und die Bremsen mehrmals durch leichtes Drücken des Bremspedals betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist.
Vor dem Losfahren Fahrhinweise HINWEIS Falls das Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwachungssystem ausgerüstet ist, kann das System bei Verwendung von Schneeketten nicht richtig funktionieren. Montieren Sie die Schneeketten nur auf den Vorderrädern. Ziehen Sie die Schneeketten nicht auf den Hinterrädern auf. Montagespezifikationen (Europa) Bei der Montage darf der Abstand zwischen Reifen und Ketten nicht mehr als der in der folgenden Tabelle angegebene Wert betragen. Abstand [Einheit: mm] A B max. 13 max.
Vor dem Losfahren Fahrhinweise Wasserdurchfahrten WARNUNG Trocknen Sie nass gewordene Bremsen indem Sie bei niedriger Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal loslassen und die Bremsen mehrmals durch leichtes Drücken des Bremspedals betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist: Es ist gefährlich, mit nassen Bremsen zu fahren. Der Bremsweg kann sich verlängern oder das Fahrzeug kann auf eine Seite ziehen, was zu einem schweren Unfall führen kann.
Vor dem Losfahren Fahrhinweise Hinweise für den Turbolader (SKYACTIV-D 2.2) VORSICHT l Lassen Sie den Motor nach einer Autobahnfahrt oder nach dem Befahren einer längeren Steigung mindestens für 30 Sekunden im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn abstellen. Der Turbolader kann sonst beschädigt werden. Bei betätigter i-stopFunktion ist ein Leerlaufen des Motors nicht notwendig.
Vor dem Losfahren Abschleppen/Ziehen eines Anhängers Ziehen eines Wohnwagens oder eines Anhängers (Europa/ Russland/Türkei/Israel/Südafrika) Grundsätzlich ist Ihr Fahrzeug zum Mitführen von Personen und Gepäck ausgelegt. Falls Sie einen Anhänger ziehen, sollten Sie diese Anweisungen befolgen, weil die Sicherheit der Fahrzeuginsassen von der Ausrüstung und der richtigen Fahrweise abhängt.
Vor dem Losfahren Abschleppen/Ziehen eines Anhängers Auf die Deichsel wirkendes Gewicht. Dieses Gewicht kann durch die Verteilung beim Beladen geändert werden. Mit zunehmender Höhe über Meeresspiegel vermindert sich die Leistung des Motors. Unter solchen Umständen wird eine Verminderung des Zuggesamtgewichts um 10% pro 1000 Meter Höhe empfohlen. Tabelle für maximales Anhängergewicht Europa/Gefälle bis zu 12% Modell Motor SKYACTIV-G 2.0 SKYACTIV-G 2.0 SKYACTIV-G 2.0 SKYACTIV-G 2.0 SKYACTIV-G 2.
Vor dem Losfahren Abschleppen/Ziehen eines Anhängers Modell Motor Getriebe SKYACTIV-D Schaltgetriebe 2.2 HIGH POWER AntriebsAbgasnorm system EURO6 SKYACTIV-D Automatikgetriebe EURO6 2.2 HIGH POWER Anhängergesamtgewicht Anhänger Anhänger ungebremst gebremst Zuggesamtgewicht Anhänger gebremst Vierradantrieb 750 kg 2000 kg 4110 kg Vierradantrieb 750 kg 2000 kg 4125 kg Deichsellast: 88 kg Deutschland und Österreich/Gefälle bis zu 8% Modell Motor SKYACTIV-G 2.0 SKYACTIV-G 2.0 SKYACTIV-G 2.
Vor dem Losfahren Abschleppen/Ziehen eines Anhängers Modell Motor Getriebe SKYACTIV-D Schaltgetriebe 2.2 HIGH POWER AntriebsAbgasnorm system EURO6 SKYACTIV-D Automatikgetriebe EURO6 2.2 HIGH POWER Anhängergesamtgewicht Anhänger Anhänger ungebremst gebremst Zuggesamtgewicht Anhänger gebremst Vierradantrieb 750 kg 2100 kg 4210 kg Vierradantrieb 750 kg 2100 kg 4225 kg Deichsellast: 88 kg Russland/Gefälle bis zu 12% Modell Motor SKYACTIV-G 2.0 SKYACTIV-G 2.0 SKYACTIV-G 2.0 SKYACTIV-G 2.
Vor dem Losfahren Abschleppen/Ziehen eines Anhängers Modell Motor SKYACTIV-G 2.0 SKYACTIV-G 2.0 SKYACTIV-G 2.5 SKYACTIV-G 2.5 AntriebsGetriebe Abgasnorm system VierradanSchaltgetriebe EURO4 trieb ZweiradanAutomatikgetriebe EURO4 trieb ZweiradanAutomatikgetriebe EURO4 trieb VierradanAutomatikgetriebe EURO4 trieb SKYACTIV-D Automatikgetriebe EURO4 2.2 STANDARD POWER SKYACTIV-D Automatikgetriebe EURO4 2.
Vor dem Losfahren Abschleppen/Ziehen eines Anhängers qAnhängerkupplung Zum Ziehen eines Anhängers muss eine geeignete Anhängerkupplung verwendet werden. Wir empfehlen eine Mazda-Original-Anhängerkupplung. Verwenden Sie für die Anhängerkupplung die vom Fahrzeughersteller angefertigten Löcher. Wenden Sie sich für nähere Angaben an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler. Montagebereich für die Anhängerkupplung Einheit: mm A: 350—420 B: 1001,5 C: 1046,9 C max.
Vor dem Losfahren Abschleppen/Ziehen eines Anhängers qSicherheitsketten Verwenden Sie Sicherheitsketten für den Fall, dass sich der Anhänger aus irgendeinem Grund löst. Die Ketten sollten sich unter der Deichsel kreuzen und an der Anhängevorrichtung befestigt werden. Das Kurvenfahren darf nicht beeinträchtigt werden. Halten Sie sich an die Anweisungen des Anhänger- bzw. Anhängerkupplungsherstellers.
Vor dem Losfahren Abschleppen/Ziehen eines Anhängers qHinweise für den Betrieb mit einem Anhänger Vor dem Losfahren l Vergewissern Sie sich nach dem Anhängen eines unbeladenen oder beladenen Anhängers, dass die Fahrzeughöhe normal ist. Fahren Sie nicht, wenn das Fahrzeug vorne oder hinten herunterhängt. Kontrollieren Sie in diesem Fall, ob die Deichsellast richtig ist, ob verschlissene Teile an der Radaufhängung vorhanden sind und ob der Anhänger nicht zu stark beladen ist.
Vor dem Losfahren Abschleppen/Ziehen eines Anhängers Parken an einer Steigung 1. Ziehen Sie die Handbremse an und betätigen Sie die Fußbremse. 2. Lassen Sie bei gedrückt gehaltenen Bremsen von jemand Radkeile an den Rädern des Fahrzeugs und des Anhängers unterlegen. 3. Lösen Sie danach die Handbremse und die Fußbremse sorgfältig, so dass die Radkeile die gesamte Belastung tragen. 4. Ziehen Sie die Handbremse fest an. 5. Bei Fahrzeugen mit einem Automatikgetriebe muss der Wählhebel in die Position “P”.
4 Beim Fahren Informationen zum sicheren Fahren und Bremsen. Anlassen und Abstellen des Motors ....... 4-2 Zündschalter ........................................ 4-2 Anlassen des Motors ........................... 4-4 Ausschalten des Motors .................... 4-12 i-stop í .............................................. 4-14 Armaturenbrett und Anzeigen ............. 4-23 Messinstrumente ............................... 4-23 Warn- und Anzeigeleuchten .............. 4-36 Getriebe ............................
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors Zündschalter qPositionen des Motorstartknopfs Das System funktioniert nur, wenn sich der Fahrer im Fahrzeug befindet oder sich innerhalb des Betriebsbereichs des Schlüssels befindet. Bei jedem Drücken des Motorstartknopfs wird die Zündung zwischen aus, “ACC” und “ON” umgeschaltet. Durch nochmaliges Drücken des Motorstartknopfs in der Position “ON” wird die Zündung ausgeschaltet.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors WARNUNG Vor dem Verlassen des Fahrersitzes müssen Sie immer die Zündung ausschalten, die Handbremse festziehen und den Wählhebel in die Position “P” (Automatikgetriebe) bzw. den Schalthebel in die Position “1” oder “R” (Schaltgetriebe) stellen: Es ist gefährlich, den Fahrersitz zu verlassen, ohne die Zündung auszuschalten, die Handbremse festzuziehen und den Wählhebel in die Position “P” (Automatikgetriebe) bzw.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors Anlassen des Motors HINWEIS l Die Funktion des Motorstartknopfs (Funktion zum Anlassen des Motors, wenn Sie den Schlüssel mit sich tragen) lässt sich deaktivieren, um nachteilige Auswirkungen auf eine Person mit einem Herzschrittmacher oder anderen medizinischen Geräten auszuschließen. Bei einem deaktivierten System kann der Motor nicht angelassen werden, wenn Sie den Schlüssel mit sich herumtragen.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors 4. Halten Sie das Bremspedal fest gedrückt bis der Motor angesprungen ist. 5. (Schaltgetriebe) Halten Sie das Kupplungspedal fest gedrückt bis der Motor angesprungen ist. (Automatikgetriebe) Stellen Sie den Wählhebel in die Stufe “P”, um den Motor anzulassen. Um den Motor bei sich bewegendem Fahrzeug anzulassen, müssen Sie den Wählhebel in die Stufe “N” stellen. HINWEIS (Schaltgetriebe) Der Anlasser kann nur bei durchgedrücktem Kupplungspedal betätigt werden.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors VORSICHT Falls die KEY-Warnleuchte (rot) leuchtet oder die MotorstartknopfKontrollleuchte (gelb) blinkt, kann im Motorstartsystem ein Problem vorhanden sein, so dass unter Umständen der Motor nicht angelassen oder die Zündung nicht auf “ACC” oder “ON” gestellt werden kann (bei Fahrzeugen mit einem Armaturenbrett des Typs A (Seite 4-36) werden die Meldungen im Armaturenbrett angezeigt).
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors 7. Drücken Sie den Motorstartknopf, nachdem die KEY-Kontrollleuchte (grün) (falls vorhanden) im Armaturenbrett und die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) leuchten. HINWEIS l HINWEIS l Nach dem Anlassen erlischt die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (gelb) und die Zündung befindet sich in der Position “ON”. l (SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors HINWEIS l (Deutschland) Fahren Sie unmittelbar, nachdem der Motor angelassen wurde, los. Vermeiden Sie jedoch hohe Motordrehzahlen, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. (SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5) l l l 4-8 Drücken Sie zum Anlassen des Motors das Gaspedal nicht, unabhängig davon, ob der Motor kalt oder warm ist.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors qAnlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie VORSICHT Wenn zum Anlassen des Motors die Fernbedienung wegen entladener Batterie oder einer Schlüsselstörung über den Motorstartknopf gehalten wird, muss folgendes beachtet werden. Sonst wird das Signal des Schlüssels nicht richtig erkannt und der Motor kann nicht angelassen werden. l Metallteile wie andere Schlüssel berühren den Schlüssel.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors 4. Berühren Sie den Motorstartknopf bei blinkender MotorstartknopfKontrollleuchte (grün) mit der Rückseite des Schlüssels (wie gezeigt). HINWEIS l Der Motor kann nur bei vollständig gedrücktem Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw. bei vollständig gedrücktem Bremspedal (Automatikgetriebe) angelassen werden. l Bei einer Störung des Motorstartsystems blinkt die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (gelb).
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors HINWEIS l Gehen Sie nach dem Einschalten der Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) wie folgt vor, um die Zündungsposition ohne Anlassen des Motors umzuschalten. 1. Lassen Sie das Bremspedal (Automatikgetriebe) bzw. das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) los. 2. Drücken Sie den Motorstartknopf zum Umschalten der Zündungsposition. Bei jedem Drücken des Motorstartknopfs wird die Zündung zwischen “ACC”, “ON” und aus umgeschaltet.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors Ausschalten des Motors HINWEIS l (SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5) Der Lüfter im Motorraum kann für einige Minuten zum raschen Abkühlen des Motorraums eingeschaltet werden, nachdem die Zündung von “ON” auf “OFF” geschaltet wurde, unabhängig davon, ob die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet ist.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors qAbstellen des Motors im Notfall Der Motor wird sofort abgestellt, wenn der Motorstartknopf bei laufendem Motor oder während der Fahrt gedrückt gehalten oder einige Male rasch nacheinander gedrückt wird. Die Zündung wird auf “ACC” geschaltet.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors i-stop í Der Motor wird mit der i-stop-Funktion automatisch abgestellt, wenn das Fahrzeug vor einer Verkehrsampel oder in einem Verkehrsstau stillsteht und schaltet danach den Motor zum Weiterfahren automatisch wieder ein. Das System verringert den Kraftstoffverbrauch, reduziert die Abgasemissionen und eliminiert die Motorgeräusche bei stillstehendem Motor.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors Automatikgetriebe 1. Der Motor wird beim Drücken des Bremspedals während der Fahrt (außer Fahren in den Positionen “R” und “M” fest in die zweite Stufe geschaltet) und bei stillstehendem Fahrzeug abgestellt und das Fahrzeug wird gestoppt. 2. Der Motor wird beim Loslassen des Bremspedals, wenn der Wählhebel in die Position “D” oder “M” (nicht zweite Stufe fest) geschaltet ist, automatisch wieder angelassen. 3.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors l Der Bremsunterdruck ist ausreichend. l Das Lenkrad wird nicht betätigt. l (Schaltgetriebe) l l l l Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 3 km/h oder weniger. Der Schalthebel befindet sich in der Neutralposition. Das Kupplungspedal ist nicht gedrückt. (Automatikgetriebe) l l l l l l l Das Fahrzeug wird angehalten. Der Wählhebel befindet sich in der Position “D” oder “M” (nicht zweite Stufe fest). Das Automatikgetriebeöl hat sich ausreichend angewärmt.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors HINWEIS Unter den folgenden Umständen muss etwas gewartet werden, bis der Motor abgestellt werden kann l Die Batterie hat sich aus irgendeinem Grund entladen, wie langzeitige Nichtverwendung des Fahrzeugs. l Die Umgebungstemperatur ist hoch oder niedrig. l Nach dem Lösen der Batterieklemmen, wie z.B. zum Austauschen der Batterie. l (SKYACTIV-D 2.2) Nach dem Entfernen der Rußpartikel mit dem Diesel-Partikel-Filter (DPF).
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors l (Automatische Klimaanlage) l l Der Klimaanlagen-Temperaturregler ist auf maximale Kühlung (A/C ON) bzw. maximale Heizung eingestellt. Die Innenraumtemperatur weicht stark von der Regeltemperatur der Klimaanlage ab. l Auf einem Gefälle wird die Bremse etwas gelockert, so dass sich das Fahrzeug zu bewegen beginnt. l Seit dem Abstellen des Motors sind zwei Minuten verstrichen. l Die Batterie ist erschöpft.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors l (Außer Modell für Europa) Falls der Wählhebel von der Position “D” oder “M” (nicht zweite Stufe fest) in die Position “N” oder “P” gestellt wird, und der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt und die Fahrertür geöffnet ist, wird der Motor erneut gestartet. Gelöste Batterieklemmen Nach dem Lösen der Batterieklemmen ist es möglich, dass der Motor nicht abgestellt wird. Außerdem ist nach dem Ersetzen der Batterie eine Kontrolle der i-stop-Funktionen notwendig.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors qRollschutzfunktion (Automatikgetriebe) Fahrzeuge, die mit der i-stop-Funktion ausgerüstet sind, verfügen auch über eine Rollschutzfunktion.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors WARNUNG Die Rollschutzfunktion ist eine zusätzliche Funktion, die während maximal vier Sekunden wirkt, wie beim Loslassen des Bremspedals zum Anfahren, wenn das Fahrzeug mit aktivierter i-stop-Funktion zum Stehen gebracht wurde: l Ein zu starkes Vertrauen in das System kann zu Unfällen führen, wenn sich das Fahrzeug plötzlich bewegt.
Beim Fahren Anlassen und Abstellen des Motors qi-stop-Warnleuchte, akustisches Signal Bei einer auftretenden Systemstörung oder falls Vorsichtsmaßnahmen für den Systembetrieb notwendig werden, wird der Fahrer durch ein akustisches Warnsignal und durch die Warnleuchte im Armaturenbrett aufmerksam gemacht. Warnleuchte/Signal Überprüfung (Schaltgetriebe) In einer anderen Schalthebelposition als der Neutralposition ist der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt und die Fahrertür ist geöffnet.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Messinstrumente Typ A Typ B Tachometer ........................................................................................................ Seite 4-24 Kilometer-, Tageskilometerzähler und Tageskilometerumschalter .................... Seite 4-24 Drehzahlmesser ................................................................................................. Seite 4-25 Kraftstoffstandanzeige .........................................................................
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Wartungsmonitor (Armaturenbrett des Typs A) ................................................ Seite 4-29 Bordcomputer und INFO-Schalter .................................................................... Seite 4-30 qTachometer Der Tachometer zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit an.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Wenn Sie bei angezeigtem Tageskilometerzähler A den Knopf für weniger als 1 Sekunde nochmals drücken, wird auf die Anzeige des Tageskilometerzählers B umgeschaltet. Bei eingestelltem Tageskilometerzähler A wird “TRIP A” angezeigt. Bei eingestelltem Tageskilometerzähler B wird “TRIP B” angezeigt. Der Tageskilometerzähler misst eine zurückgelegte Wegstrecke, bis der Zähler wieder zurückgestellt wird.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen HINWEIS Wenn die Nadel des Drehzahlmessers in den GESTREIFTEN BEREICH ausschlägt, muss der Fahrer hochschalten, bevor die Nadel in den ROTEN BEREICH ausschlägt. qKraftstoffstandanzeige Mit der Kraftstoffstandanzeige kann der ungefähre Kraftstoffvorrat festgestellt werden, wenn sich der Zündschalter auf “ON” befindet. Es wird empfohlen, den Kraftstofftank immer mindestens zu einem Viertel gefüllt zu halten.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen HINWEIS l l l Nach dem Auftanken ist eine gewisse Zeit zum Stabilisieren der Anzeige notwendig. Außerdem können beim Befahren einer Steigung oder einer Kurve Anzeigeabweichungen auftreten, weil sich der Kraftstoff im Tank bewegt. Die Anzeige für einen zu einem Viertel oder weniger gefüllten Kraftstofftank ist für eine genauere Ablesung stärker unterteilt. Die Richtung des Pfeils ( ) zeigt, dass sich die Tankklappe auf der linken Fahrzeugseite befindet.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen HINWEIS l Mit diesem Symbol ( ) wird der Knopf zum Einstellen der Helligkeit der Armaturenbrettbeleuchtung bezeichnet. l Falls der Instrumentenbeleuchtungsreglerknopf in die Position zum Aufheben der Helligkeitsverminderung gestellt ist, vermindert sich die Helligkeit der Instrumentengruppenbeleuchtung nicht, wenn der Scheinwerferschalter wieder in die Position oder gestellt wird.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen HINWEIS qGeschwindigkeitsbegrenzeranzeige (Armaturenbrett des Typ A) í Bei einer Außentemperatur von unter _20 °C ertönt das akustische Warnsignal nicht. Jedoch leuchtet die Markierung . Die Einstellung des Geschwindigkeitsbegrenzers wird angezeigt. qGeschwindigkeitskonstanthalteranzeige der eingestellten Geschwindigkeit (Armaturenbrett des Typs A) í Die voreingestellte Geschwindigkeit für den Geschwindigkeitskonstanthalter wird angezeigt.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Anzeige von Meldungen Falls sich die Restzeit bzw. die Restdistanz dem Wert “0” nähert, erscheint jedes Mal eine Meldung, wenn die Zündung auf “ON” gestellt wird. qBordcomputer und INFO-Schalter Die folgenden Informationen lassen sich einstellen, wenn der Schalterteil auf oder ab des Schalters INFO gedrückt wird und die Zündung auf “ON” gestellt ist.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Typ A HINWEIS l Tanken Sie bei sehr niedrigem Kraftstoffstand oder wenn die Kraftstoffwarnleuchte aufleuchtet so rasch wie möglich nach, auch wenn auf der Reichweitenanzeige eine ausreichende Fahrstrecke angezeigt wird. l Die Reichweitenanzeige ändert sich nur, wenn Sie mehr als ungefähr 10 Liter Kraftstoff nachtanken.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Typ A Typ A Typ B Typ B (Modell für Europa) (Modell für Europa) (Außer Modell für Europa) (Außer Modell für Europa) Um die Anzeige zurückzustellen, drücken Sie die INFO-Taste für länger als 1,5 Sekunden. Nach dem Drücken der INFO-Taste erscheint die Anzeige - - - L/100 km für ungefähr 1 Minute, bevor der neu errechnete Kraftstoffverbrauch angezeigt wird. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf ungefähr 5 km/h abfällt, erscheint die Anzeige - - - L/100 km.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Typ A HINWEIS Die Geschwindigkeitsalarmanzeige wird beim Ertönen des akustischen Signals aktiviert. Die eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit blinkt mehrmals. Typ B (Modell für Europa) Typ A (Außer Modell für Europa) Typ B Um die Anzeige zurückzustellen, drücken Sie die INFO-Taste für länger als 1,5 Sekunden. Nach dem Drücken der INFOTaste erscheint die Anzeige - - - km/h für ungefähr 1 Minute, bevor die Fahrzeuggeschwindigkeit neu berechnet und angezeigt wird.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Der Geschwindigkeitsalarm lässt sich wie folgt einstellen. Typ A 1. Drücken Sie den INFO-Schalter auf dem Geschwindigkeitsalarmbildschirm. 2. Wählen Sie ON und drücken Sie den INFO-Schalter. 3. Stellen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit mit der INFO-Taste oben oder unten ein und drücken Sie danach die INFO-Taste. Typ B 1. Halten Sie die Taste INFO für mindestens 1,5 Sekunden gedrückt. Die Geschwindigkeit blinkt. 2.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Siehe “Mazda Radar Cruise ControlSystem (MRCC)” auf Seite 4-168. Falls die Hauptwarnleuchte im Armaturenbrett leuchtet, erscheint eine Meldung auf der Anzeige, um den Fahrer über Systemstörungen zu informieren. l Die Anzeige im Display und die Hauptwarnleuchte im Armaturenbrett leuchten gleichzeitig Damit wird eine Störung des Fahrzeugsystems angezeigt.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Warn- und Anzeigeleuchten qTyp A Die Warn- und Anzeigeleuchten befinden sich in den schattierten Bereichen (Anzeigebeispiel) Anzeige wie folgt: Hauptwarnleuchte Die Anzeige im Display und die Hauptwarnleuchte im Armaturenbrett leuchten gleichzeitig Damit wird eine Störung des Fahrzeugsystems angezeigt. Kontrollieren Sie die Meldung auf dem Display und wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Multiinformationsanzeige Eine Meldung, wie der Systembetriebsstatus, ein Fehler oder eine Abweichung werden angezeigt. l (Wenn ein Symbol und eine Meldung auf dem Display angezeigt werden) Für Einzelheiten über die auf dem oberen Bildschirmteil angezeigten Symbole kontrollieren Sie die Anzeige und die Liste für die Abhilfemaßnahmen. l (Wenn im Display nur eine Meldung angezeigt wird) Führen Sie die im Display angezeigten Anweisungen aus.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Abhilfe: Wenden Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, um das Fahrzeug zu überprüfen. Anzeige auf dem Display BSM Fehlfunktion: Der Toter-Winkel-Assistent (BSM) muss überprüft werden. Batteriemanagement Fehlfunktion: Das Batterieüberwachungssystem muss überprüft werden. Brake-Override Fehlfunktion: Die Bremsüberbrückung muss überprüft werden.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Signal Warn- und Anzeigeleuchten Seite Warnleuchte der elektrischen Feststellbremse 4-48 Ladewarndisplay/Warnleuchte 4-48 Ölwarnleuchte 4-48 Motorwarnleuchte 4-49 Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur (rot) 4-50 i-stop-Warnleuchte (gelb)/i-stop-Kontrollleuchte (grün) 4-50 Display des aktiven Spurhalteassistenten 4-52 Display des aktiven Spurhalteassistenten OFF 4-53 Display des Spurhalteassistenten (LDWS) 4-73 Display des Spurhalteassistenten
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Signal 4-40 Warn- und Anzeigeleuchten Seite Türwarndisplay 4-59 Heckklappenwarndisplay 4-59 120 km/h-Warnleuchte 4-59 Geschwindigkeitswarndisplay 4-30 Waschflüssigkeitsstandwarndisplay 4-59 Reifendruckwarnleuchte 4-60 KEY-Display 4-62 Warnleuchte (gelb)/Kontrollleuchte (grün) der adaptiven LED-Scheinwerfer 4-64 Fernlichtregulierwarnleuchte (HBC) (gelb)/Kontrollleuchte (grün) 4-65 Glühkerzenkontrollleuchte 4-65 Diesel-Partikel-Filterdisplay 4-
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Signal Warn- und Anzeigeleuchten Seite TCS OFF-Kontrollleuchte 4-68 Kontrollleuchte Notbremsassistent (SBS) OFF/City-Notbremsassistent (SCBS) OFF 4-69 Warndisplay des City-Notbremsassistenten (SCBS) 4-69 Display i-ELOOP 4-69 Kontrollleuchte für tiefe Kühlmitteltemperatur (blau) 4-69 Fahrstufenanzeige 4-70 Fernlichtkontrollleuchte 4-70 Blinker/Warnblinkerkontrollleuchte 4-71 Diebstahlschutz-Kontrollleuchte 4-71 Mazda Radar Cruise Control-Warnleuch
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Signal Warn- und Anzeigeleuchten Seite Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte 4-73 Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte 4-73 qTyp B Die Warn- und Anzeigeleuchten befinden sich in den schattierten Bereichen Signal 4-42 Warn- und Anzeigeleuchten Seite Hauptwarnleuchte 4-45 Bremswarnleuchte 4-45 Antiblockier-Warnleuchte (ABS) 4-46 Kontrollleuchte der elektrischen Feststellbremse 4-47 Warnleuchte der elektrischen Feststellbremse 4-48 Kontrollleuchte für
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Signal Warn- und Anzeigeleuchten Seite Motorwarnleuchte 4-49 Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur (rot) 4-50 i-stop-Warnleuchte (gelb)/i-stop-Kontrollleuchte (grün) 4-50 Warnleuchte des Spurhalteassistenten (LDWS) 4-52 Spurhalte-Kontrollleuchte (LDWS) OFF 4-53 4WD-Warnleuchte 4-54 Automatikgetriebewarnleuchte 4-55 Servolenkungsausfall-Kontrollleuchte 4-55 Airbag/Vordersitzgurtstraffer-Warnleuchte 4-56 Kraftstoffstandwarnleuchte 4-56 Sicher
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Signal 4-44 Warn- und Anzeigeleuchten Seite KEY-Warnleuchte (rot)/Kontrollleuchte (grün) 4-62 Fernlichtregulierwarnleuchte (HBC) (gelb)/Kontrollleuchte (grün) 4-65 Glühkerzenkontrollleuchte 4-65 Diesel-Partikel-Filter-Kontrollleuchte 4-66 Schlüsselkontrollleuchte 4-67 Warndisplay für niedrige Umgebungstemperatur 4-67 TCS/DSC-Kontrollleuchte 4-68 TCS OFF-Kontrollleuchte 4-68 Kontrollleuchte für tiefe Kühlmitteltemperatur (blau) 4-69 Fahrstufenanz
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Signal Warn- und Anzeigeleuchten Beleuchtungskontrollleuchte 4-73 LED-Scheinwerferwarnleuchte 4-73 Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte 4-73 Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte 4-73 qHauptwarnleuchte Typ A Anzeige, wenn Benachrichtigung über eine Systemstörung notwendig ist. Kontrollieren Sie die Meldung auf dem Display und wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Bei leuchtender Bremswarnleuchte kann der Bremsflüssigkeitsstand unzureichend sein oder es kann eine Bremssystemstörung vorliegen. Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. WARNUNG Fahren Sie bei aufleuchtender Bremswarnleuchte nicht weiter.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen qWarnleuchte für elektronischen Bremskraftverteiler qKontrollleuchte der elektrischen Feststellbremse Falls das Steuergerät für den elektronischen Bremskraftverteiler eine Störung einer Systemkomponente feststellt, können die Bremswarnleuchte und die ABS-Warnleuchte gleichzeitig aufleuchten. In diesem Fall ist wahrscheinlich ein Fehler im elektronischen Bremskraftverteilersystem vorhanden.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen qWarnleuchte der elektrischen Feststellbremse Diese Kontrollleuchte leuchtet für einige Sekunden, wenn die Zündung auf “ON” gestellt wird. Die Warnleuchte leuchtet, wenn im System eine Störung vorhanden ist. Wenden Sie sich für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem Öldruck. Die Ölwarnleuchte SKYACTIV-D 2.2 leuchtet ebenfalls bei stark verschmutztem Motoröl. VORSICHT Lassen Sie den Motor bei niedrigem Öldruck nicht laufen. Es besteht sonst die Gefahr, dass der Motor stark beschädigt wird.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Falls die Motorkontrollleuchte nicht erlischt oder kontinuierlich blinkt (SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5), müssen Sie die Fahrgeschwindigkeit reduzieren und so rasch wie möglich einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, aufsuchen. VORSICHT Fahren Sie nicht bei leuchtender Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur. Es besteht die Gefahr, dass der Motor beschädigt wird.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen i-stop-Warnleuchte (gelb) l Leuchtet l Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn die Zündung auf “ON” gestellt wird. Sie erlischt, sobald der Motor anspringt. l Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn der i-stop OFF-Schalter zum Ausschalten des Systems gedrückt wird. l Die Leuchte wird bei ausgeschaltetem Motor durch die folgenden Bedienungen eingeschaltet. In diesem Fall wird der Motor aus Sicherheitsgründen nicht automatisch angelassen.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen l (Modell für Europa) Die Leuchte blinkt, falls die Fahrertür bei abgestelltem Motor geöffnet wird, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen dass der Leerlauf des Motors abgestellt ist. Sie wird beim Schließen der Fahrertür ausgeschaltet. l (Außer Modell für Europa) (Automatikgetriebe) Die Leuchte blinkt, falls das Fahrzeug angehalten wird, aber das Bremspedal mit unzureichender Kraft betätigt wird.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen qDisplay des aktiven Spurhalteassistenten OFF (Typ A) í qDisplay/Kontrollleuchte des Spurhalteassistenten (LDWS) OFF í Drücken Sie den Schalter des aktiven Spurhalteassistenten, um den aktiven Spurhalteassistent auszuschalten. Das Display des aktiven Spurhalteassistenten OFF erscheint. Falls das Display nicht erlischt, auch wenn der Schalter des aktiven Spurhalteassistenten betätigt wird, so wird dadurch eine Störung angezeigt.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen VORSICHT l l Verwenden Sie auf allen vier Rädern nur Reifen mit den vorgeschriebenen Dimensionen, vom gleichen Hersteller, des gleichen Typs und mit dem gleichen Reifenprofil. Verwenden Sie außerdem keine Reifen mit stark unterschiedlichem Verschleiß. Falls nicht die richtigen Reifen verwendet werden, wird ein normaler Betrieb des Spurhalteassistenten (LDWS) nicht gewährleistet. Bei Verwendung eines Notrads kann das System nicht normal funktionieren.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen l Blinkt bei einem großem Drehzahlunterschied zwischen den Vorder- und Hinterrädern, wie beim Anfahren auf einer vereisten Straße oder beim Versuch das Fahrzeug aus Sand, Schlamm oder ähnlichen Bedingungen zu befreien. Leuchtet Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner, wenn die 4WD-Warnleuchte aufleuchtet. Blinkt Das Fahrzeug an einer sicheren Stelle anhalten.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen HINWEIS l Falls die Kontrollleuchte bzw. das Warndisplay leuchtet oder blinkt, funktioniert die Lenkkraftunterstützung nicht normal. In diesem Fall kann das Lenkrad immer noch verwendet werden, allerdings kann ein erhöhter Kraftaufwand notwendig sein und das Lenkrad kann beim Einschlagen vibrieren.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen qSicherheitsgurtwarnleuchte Fahrersitz Beifahrersitz Klimaanlage Vollautomatische Klimaanlage Manuelle Ausführung Falls der Fahrer- bzw. der Beifahrersicherheitsgurt (nur bei besetztem Beifahrersitz) nicht angelegt ist, blinkt die Warnleuchte und ertönt ein akustisches Warnsignal, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als ungefähr 20 km/h beträgt.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen HINWEIS l l l l Falls der Fahrer- bzw. der Beifahrersicherheitsgurt nach dem Ausschalten des akustischen Warnsignals nicht angelegt wird (leuchtende Warnleuchte) und die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 20 km/h beträgt, blinkt die Warnleuchte und das akustische Warnsignal wird erneut eingeschaltet.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen qTürwarndisplay/Warnleuchte q120 km/h-Warnleuchte í Typ A Typ B Typ A Beim Einschalten der Zündung auf “ON” leuchtet die 120 km/h-Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden. Die 120 km/h-Warnleuchte leuchtet, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 120 km/h beträgt. qWaschflüssigkeitsstandwarnleuchte í Dieses Warndisplay erscheint, wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist. Schließen Sie die Tür vor Antritt einer Fahrt.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen qReifendruckwarnleuchte í Diese Warnleuchte leuchtet für einige Sekunden, wenn die Zündung auf “ON” gestellt wird. Die Warnleuchte leuchtet und ein akustisches Warnsignal ertönt, wenn der Reifendruck von einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist und blinkt, falls eine Systemstörung vorhanden ist.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Warnleuchte leuchtet/Warnsignal ertönt Bei aufleuchtender Warnleuchte oder wenn das Warnsignal ertönt (ungefähr 3 Sekunden) ist der Reifendruck eines oder mehreren Reifen zu niedrig. Stellen Sie den vorgeschriebenen Reifendruck ein und initialisieren Sie das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS). Für den richtigen Reifendruck wird auf die Tabelle auf Seite 9-10 verwiesen. HINWEIS l Stellen Sie den Reifendruck immer im kalten Reifenzustand ein.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Warnleuchte blinkt Bei einer Störung des Reifendrucküberwachungssystems blinkt die Reifendruckwarnleuchte beim Einschalten der Zündung auf “ON” für ungefähr 1 Minute und leuchtet danach ständig. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen “Schlüssel an Startknopf halten” wird angezeigt Diese Meldung erscheint, wenn eine der folgenden Bedienungen ausgeführt wird, wenn sich der Schlüssel außerhalb des Betriebsbereichs befindet oder sich im Fahrzeug an einem Ort befindet, an dem das Signal nicht übertragen wird.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen l Unter den folgenden Bedingungen blinkt die KEY-Warnleuchte (rot) dauernd, wenn die Zündung nicht ausgeschaltet wurde, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass sich der Schlüssel nicht im Fahrzeug befindet. Die KEY-Warnleuchte (rot) hört auf zu blinken, sobald sich der Schlüssel wieder im Fahrzeug befindet: Die Zündung wurde nicht ausgeschaltet und die Türen und die Heckklappe sind geschlossen, nachdem der Schlüssel aus dem Fahrzeug genommen wurde.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen qFernlichtregulierwarnleuchte (HBC) (gelb)/Fernlichtregulierkontrollleuchte (HBC) (grün) í Fernlichtregulierwarnleuchte (HBC) (gelb) Leuchtet Beim Einschalten der Zündung auf “ON” leuchtet diese Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden. Die Warnleuchte leuchtet, wenn der Windschutzscheibenbereich vor der FSCKamera beschlagen oder abgedeckt ist. Diese Leuchte leuchtet bei einer Störung der Fernlichtregulierung (HBC).
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen qDiesel-Partikel-Filterdisplay/ Kontrollleuchte (SKYACTIV-D 2.2) Typ A Bei der Anzeige von “Belastung DPF zu hoch” Die Rußpartikel lassen sich nicht automatisch entfernen, weil die Menge der angesammelten Rußpartikel über dem Grenzwert liegt.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner, wenn die Diesel-Partikel-Filter-Kontrollleuchte blinkt. VORSICHT Falls Sie mit leuchtender DieselPartikel-Filter-Kontrollleuchte normal weiter fahren, können sich weitere Rußpartikel ansammeln und die Kontrollleuchte beginnt zu blinken.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen qTCS/DSC-Kontrollleuchte qTCS OFF-Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte leuchtet für einige Sekunden, wenn die Zündung auf “ON” gestellt wird. Die Kontrollleuchte blinkt, wenn die Antriebsschlupfregelung oder die dynamische Stabilitätskontrolle aktiviert ist. Die Kontrollleuchte leuchtet für einige Sekunden, wenn die Zündung auf “ON” gestellt wird. Sie leuchtet ebenfalls, wenn die TCS OFF-Taste zum Ausschalten der Antriebsschlupfregelung gedrückt wird.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen qKontrollleuchte Notbremsassistent/ City-Notbremsassistent (SBS/ SCBS) OFF (Typ A) í Diese Kontrollleuchte leuchtet für einige Sekunden, wenn die Zündung auf “ON” gestellt wird. Bei ausgeschaltetem Notbremsassistent/ City-Notbremsassistent (SBS/SCBS) wird die Kontrollleuchte Notbremsassistent/ City-Notbremsassistent (SBS/SCBS) OFF eingeschaltet. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-13.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Falls die Kontrollleuchte bei warmgelaufenem Motor immer noch aufleuchtet, kann ein Fehler im Temperaturfühler vorliegen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner. qFahrstufenanzeige qWahlmodusdisplay í Wenn der Sportmodus gewählt ist, leuchtet das Wahlmodusdisplay im Armaturenbrett. HINWEIS Die Wählhebelposition wird beim Einschalten der Zündung auf “ON” angezeigt.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen qBlinker/Warnblinkerkontrollleuchte Beim Betätigen des Blinkers blinkt die linke oder die rechte Blinkerkontrollleuchte, um die Seite des eingeschalteten Blinkers anzuzeigen (Seite 4-97). Bei eingeschaltetem Warnblinker blinken beide Blinkerkontrollleuchten (Seite 4-107). Falls eine Kontrollleuchte abnormal blinkt, kann eine Blinkerglühlampe ausgebrannt sein.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen Mazda Radar Cruise ControlKontrollleuchte (MRCC) (grün) qDisplay/Kontrollleuchte ToterWinkel-Assistent (BSM) OFF í Leuchtet Leuchtet bei eingestellter Geschwindigkeit für das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC). qHauptkontrollleuchte (gelb)/ Einstellkontrollleuchte (grün) des Geschwindigkeitskonstanthalters í Diese Leuchte hat zwei Farben.
Beim Fahren Armaturenbrett und Anzeigen l Die Leuchte leuchtet weiter, selbst wenn der Toter-Winkel-Schalter (BSM) ausgeschaltet wird. l Während der Fahrt wird die Leuchte eingeschaltet. qLED-Scheinwerferwarnleuchte í HINWEIS Beim Fahren auf einer verkehrsarmen Straße, wenn der Radarsensor nur wenige Fahrzeuge erfassen kann, wird das System auf Pause geschaltet (Display/Kontrollleuchte Toter-WinkelAssistent (BSM) OFF leuchtet im Armaturenbrett).
Beim Fahren Getriebe Schaltgetriebe qSchaltstellungen Neutralposition Die Schaltstellungen sind üblich, wie Sie aus der Abbildung ersehen können. Drücken Sie zum Schalten das Kupplungspedal ganz durch und lassen Sie es langsam wieder los. Das Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet, die das irrtümliche Umschalten in den Rückwärtsgang verhindert. Drücken Sie den Schalthebel nach unten, um in den Rückwärtsgang (R) zu schalten.
Beim Fahren Getriebe VORSICHT l Halten Sie außer zum Schalten das Kupplungspedal nicht gedrückt. Halten Sie das Fahrzeug an einer Steigung nicht mit schleifender Kupplung still. Der Kupplungsbelag kann sich dabei übermäßig abnutzen oder beschädigt werden. l Wenden Sie beim Zurückschalten vom 5. in den 4. Gang keine übermäßige seitliche Kraft an. Bei einem unabsichtlichen Zurückschalten in den 2. Gang kann das Getriebe beschädigt werden.
Beim Fahren Getriebe qSchaltanzeige HINWEIS Die Schaltanzeige hilft Ihnen einen geringen Kraftstoffverbrauch und eine ruhige Fahrweise zu erreichen. Der gewählte Gang wird im Armaturenbrett angezeigt und außerdem wird dem Fahrer der optimale Gang für die gegenwärtigen Fahrbedingungen gezeigt. geeignete Gangposition gewählte Gangposition Anzeige Zahl und Zahl Abhilfe Der eingestellte Gang wird angezeigt. Es wird empfohlen in den gezeigten Gang hoch- bzw. herunterzuschalten.
Beim Fahren Getriebe Automatikgetriebe Wählhebelknopf Verschiedene gesperrte Schaltpositionen: Zeigt, dass das Bremspedal gedrückt werden muss und zum Schalten der Wählhebelknopf gedrückt werden muss (Die Zündung muss sich in der Position “ON” befinden). Zum Schalten lässt sich der Wählhebel frei betätigen. Bezeichnet die Schaltpositionen, für die der Wählhebelknopf hineingedrückt werden muss.
Beim Fahren Getriebe qDisplayanzeige Prüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem Armaturenbrett des Typs A den Zustand oder lassen Sie das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner entsprechend der Anzeige überprüfen. qWarnleuchte Eine Systemstörung und der Betriebszustand werden durch eine Warnung angezeigt. Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-36. qGetriebestufen l l Die Fahrstufen-Kontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet.
Beim Fahren Getriebe WARNUNG Falls die Motordrehzahl höher als die Leerlaufdrehzahl ist, darf von der Fahrstufe “N” oder “P” nicht in eine andere Fahrstufe umgeschaltet werden: Schalten Sie das Getriebe von der Stufe “N” oder “P” nur bei leerlaufendem Motor in eine Fahrstufe um. Durch eine plötzliche Fahrzeugbewegung kann ein Unfall mit schweren Verletzungen verursacht werden.
Beim Fahren Getriebe qSchaltsicherung Mit der Schaltsicherung wird vermieden, dass von der Stufe “P” ohne Drücken des Bremspedals in eine andere Stufe geschaltet werden kann. 2. Setzen Sie einen Schraubendreher ein und drücken Sie ihn nach unten. Schalten von der Fahrstufe “P”: Deckel 1. Halten Sie das Bremspedal gedrückt. 2. Lassen Sie den Motor an. 3. Halten Sie den Wählhebelknopf gedrückt. 4. Schalten Sie den Wählhebel um.
Beim Fahren Getriebe 3. Bringen Sie in diesem Fall das Fahrzeug zur Überprüfung zu einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. qManuelle Fahrstufenschaltung Diese Betriebsart verleiht Ihnen das Gefühl, ein Fahrzeug mit einem mechanischen Getriebe zu fahren. Die Fahrstufen lassen sich mit dem Schalthebel schalten, um die Drehzahl und die Antriebskraft auf die Antriebsräder wie bei einem mechanischen Getriebe kontrollieren zu können.
Beim Fahren Getriebe HINWEIS l Falls sich bei höheren Geschwindigkeiten die Fahrstufe nicht zurückschalten lässt, blinkt die Schaltpositionsanzeige zweimal, um anzuzeigen, dass ein Zurückschalten nicht möglich ist (zum Schutz des Getriebes). l Bei zu hoher Automatikgetriebetemperatur kann von der manuellen Schaltbetriebsart in die automatische Schaltbetriebsart umgeschaltet werden und die Fahrstufenanzeigenbeleuchtung kann ausgeschaltet werden.
Beim Fahren Getriebe HINWEIS In den folgenden Fällen wird die Schaltanzeige ausgeschaltet. l Das Fahrzeug wird angehalten. l Die manuelle Schaltbetriebsart ist aufgehoben. Manuelles Zurückschalten (M6 → M5 → M4 → M3 → M2 → M1) Drücken Sie zum Zurückschalten den Wählhebel einmal nach vorne ( ). Schalten Manuelles Hochschalten (M1 → M2 → M3 → M4 → M5 → M6) Drücken Sie zum Hochschalten den Wählhebel einmal nach hinten ( ).
Beim Fahren Getriebe HINWEIS l Beim schnellen Fahren ist es möglich, dass sich die Fahrstufe nicht zurückschalten lässt. l Im Schiebebetrieb kann die Fahrstufe je nach der Fahrgeschwindigkeit automatisch zurückgeschaltet werden. Feste zweite Stufe Wenn der Wählhebel nach hinten gedrückt wird ( ) und die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als ungefähr 10 km/h beträgt, wird das Getriebe fest in die zweite Stufe geschaltet.
Beim Fahren Getriebe Schaltgeschwindigkeit Für die einzelnen Schaltpositionen in der manuellen Betriebsart gelten die folgenden Grenzgeschwindigkeiten: Bei Betätigung des Wählhebels im Schaltgeschwindigkeitsbereich wird das Getriebe umgeschaltet. Hochschalten Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit unter der Grenzgeschwindigkeit liegt, kann das Getriebe nicht hochgeschaltet werden.
Beim Fahren Getriebe Automatisches Herunterschalten Beim Verzögern wird das Getriebe automatisch, entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit heruntergeschaltet. HINWEIS Falls das Fahrzeug mit fest eingestellter zweiter Stufe zum Stillstand gebracht wird, bleibt die zweite Stufe eingeschaltet. qFahrhinweise WARNUNG Lassen Sie das Fahrzeug an einer Steigung nicht rückwärts rollen, wenn mit dem Wählhebel eine Vorwärtsfahrstufe eingestellt ist, bzw.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Beleuchtung qScheinwerfer l Drehen Sie den Scheinwerferschalter zum Ein- oder Ausschalten der Scheinwerfer, der Außenbeleuchtung und der Instrumentenbeleuchtung. l Prüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem Armaturenbrett des Typs A den Zustand oder lassen Sie das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner entsprechend der Anzeige überprüfen.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Schalterposition Zündungsposition ON Tagesfahrleuchten í Schlussleuchten Begrenzungsleuchten Kennzeichenleuchten Instrumentenbeleuchtungsregler ×*1 ACC oder OFF ― ― ― ― ACC oder OFF ― × × ON ― ACC oder OFF ― × ×*2 ON ×: ein ―: aus *1 Während der Fahrt wird die Leuchte eingeschaltet. *2 Falls die Fahrertür geöffnet wird oder 30 Sekunden nach dem Einschalten der Scheinwerfer, werden die Scheinwerfer ausgeschaltet.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Schalterposition Zündungsposition Tagesfahrleuchten í Schlussleuchten Begrenzungsleuchten Kennzeichenleuchten Instrumentenbeleuchtungsregler ×*2 ACC oder OFF ― ― ― ON ON Auto*1 ACC oder OFF ― ― ACC oder OFF ― × × ON Auto*1 ×*3/―*4 ― ACC oder OFF ― × ×*5 ON ×: ein ―: aus *1 Die Scheinwerfer und die anderen Beleuchtungen werden automatisch entsprechend der durch den Sensor abgetasteten Umgebungshelligkeit eingestellt.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Automatische Beleuchtungseinschaltung -Position des Scheinwerferschalters und wenn die Zündung auf “ON” gestellt In der ist, werden die Scheinwerfer, die Außenbeleuchtung und die Instrumentenbeleuchtung entsprechend der Umgebungshelligkeit automatisch ein- oder ausgeschaltet (siehe obenstehende Tabelle). VORSICHT l Der Lichtsensor darf nicht mit einem Kleber an der Windschutzscheibe abgedeckt werden. Die Funktion des Lichtsensors wird dadurch beeinträchtigt.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente HINWEIS l Es ist möglich, dass die Scheinwerfer, die anderen Außenleuchten und die Armaturenbrettbeleuchtung nicht sofort ausgeschaltet werden, wenn die Umgebung hell wird, weil der Lichtsensor annimmt, dass es Nacht ist, wenn die Umgebung während mehrerer Minuten dunkel bleibt, wie in einem langen Tunnel, bei einem Verkehrsstau in einem Tunnel oder in einem Parkhaus.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente qComing Home-Lichtsystem qLeaving Home-Lichtsystem Beim Verlassen des Fahrzeugs in der Dunkelheit kann das Umfeld vor dem Fahrzeug für eine gewisse Zeit beleuchtet werden. Wenn die Zündung auf “ACC” oder aus gestellt wird, leuchten die Scheinwerfer (Abblendlicht) beim Ziehen des Hebels. Die Scheinwerfer werden nach einer gewissen Zeit nach dem Schließen der Türen ausgeschaltet.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente HINWEIS l Das Leaving Home-Lichtsystem lässt sich ein- oder ausschalten. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-13. l Beim Drücken der Verriegelungstaste der Fernbedienung werden die Leuchten ausgeschaltet. l Wenn sich der Scheinwerferschalter in einer anderen Position als oder befindet, werden die Scheinwerfer ausgeschaltet.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Nebelscheinwerfer í Kann verwendet werden, wenn sich die Zündung in der Position “ON” befindet. Schalten Sie die Nebelscheinwerfer mit diesem Schalter ein. Mit den Nebelscheinwerfern werden die Sichtverhältnisse in der Nacht unter nebeligen Bedingungen verbessert.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente qTyp B (ohne Nebelschlussleuchte) Drehen Sie zum Einschalten der Nebelleuchten den Nebelleuchtenschalter in die Position . Zum Einschalten der Nebelscheinwerfer muss sich der Scheinwerferschalter in der Position oder befinden. Bei eingeschalteten Nebelleuchten leuchtet die NebelscheinwerferKontrollleuchte im Instrumentenbrett. Nebelleuchtenschalter Nebelschlussleuchte í Kann verwendet werden, wenn sich die Zündung in der Position “ON” befindet.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Drehen Sie den Scheinwerferschalter in die Position . l Die Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte im Armaturenbrett erlischt beim Ausschalten der Nebelschlussleuchte. HINWEIS l Beim Einschalten der Nebelschlussleuchte werden die Nebelscheinwerfer eingeschaltet.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente HINWEIS (Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung) Falls sich der Scheinwerferschalter in der Position befindet, lässt sich die Nebelschlussleuchte bei eingeschalteten Scheinwerfern, Außenbeleuchtung und Instrumentenbeleuchtung einschalten. Blinker und Fahrspurwechselblinker HINWEIS l Falls eine Kontrollleuchte abnormal blinkt, kann eine Blinkerglühlampe ausgebrannt sein.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente qFahrspurwechselblinker Bewegen Sie den Blinkerhebel nur etwa zur Hälfte nach oben oder unten und halten Sie ihn in dieser Stellung fest. Beim Loslassen kehrt der Blinkerhebel wieder in die Mittelposition zurück. qThree-Flash-Blinker Drücken Sie für einen Fahrspurwechsel den Blinkerhebel etwas nach oben oder unten und lassen Sie ihn wieder los. Nach dem Loslassen blinken die Blinker dreimal.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente HINWEIS Weil die Scheibenwischer durch Schnee und Eis blockiert werden können, ist der Scheibenwischermotor gegen Beschädigung, Überhitzen oder Brandausbruch durch einen Überlastungsschutz geschützt. Beim Ansprechen des Überlastungsschutzes wird der Scheibenwischerbetrieb für ca. 5 Minuten unterbrochen. Schalten Sie in diesem Fall den Scheibenwischerschalter aus und halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an. Wenn Sie die Scheibenwischer nach ca.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Einstellbare Intervallscheibenwischer Stellen Sie den Hebel in die Intervallwischerstellung und stellen Sie die Intervalllänge durch Drehen des Rings ein. langsam Intervallring schnell Mit automatischer Wischerregelung Automatische Wischerregelung Wenn sich der Wischerhebel in der befindet, wird der Position Niederschlag auf der Windschutzscheibe durch den Regensensor erfasst und die Scheibenwischer werden automatisch einbzw.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente VORSICHT l Der Regensensor darf nicht mit einem Kleber an der Windschutzscheibe abgedeckt werden. Die Funktion des Regensensors wird dadurch beeinträchtigt. VORSICHT l Wenn sich der Wischerhebel in der Position “AUTO” befindet und die Zündung auf “ON” gestellt ist, können die Scheibenwischer in den folgenden Fällen automatisch eingeschaltet werden: l l Falls die Windschutzscheibe über dem Regensensor mit einem Tuch berührt wird.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente HINWEIS l Wenn der Hebel für die automatische Wischerregelung beim Fahren von auf gestellt wird, werden die Scheibenwischer einmal betätigt. Danach werden die Wischer entsprechend der Stärke des Regens geregelt. l Die automatische Wischerregelung funktioniert nicht, wenn die Temperatur des Regensensors tiefer als ungefähr _10 °C oder höher als ungefähr 85 °C ist.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente HINWEIS Falls der Windschutzscheibenwascher bei ausgeschalteten Scheibenwischern eingeschaltet wird, so werden die Scheibenwischer für einige Wischbewegungen eingeschaltet. Heckscheibenwischer und Wascher Die Zündung muss auf “ON” gestellt sein. qHeckscheibenwischer Kontrollieren Sie den Waschflüssigkeitsstand, falls die Waschanlage nicht funktioniert (Seite 6-37).
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Scheinwerferwascher í Der Motor muss laufen und die Scheinwerfer müssen eingeschaltet sein. HINWEIS l Falls der Windschutzscheibenwascher nach dem Einschalten der Scheinwerfer zuerst betätigt wird, so werden die Scheinwerferwascher automatisch eingeschaltet.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Heckscheibenheizung Mit der Heckscheibenheizung lässt sich ein Beschlag auf der Heckscheibe entfernen. Manuelle Klimaanlage Kontrollleuchte Die Zündung muss auf “ON” gestellt sein. Drücken Sie den Schalter zum Einschalten der Heckscheibenheizung. Die Heckscheibenheizung wird eingeschaltet und nach ungefähr 15 Minuten automatisch wieder ausgeschaltet. Bei eingeschalteter Heckscheibenheizung leuchtet die Kontrollleuchte.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente HINWEIS l Die Heckscheibenheizung ist nicht zum Abschmelzen von Schnee vorgesehen. Falls sich auf der Heckscheibe Schnee angesammelt hat, muss dieser vor dem Einschalten der Heckscheibenheizung entfernt werden. l Die Einstellung der Heckscheibenheizung lässt sich ändern. Nach Änderung der Einstellung wird die Heckscheibenheizung automatisch nach 15 Minuten und bei hoher Außentemperatur ausgeschaltet.
Beim Fahren Schalter und Bedienungselemente Warnblinkanlage Schalten Sie die Warnblinkanlage immer ein, wenn Sie das Fahrzeug in einer Notsituation anhalten. Falls durch das Fahrzeug andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden, muss die Warnblinkanlage eingeschaltet werden. Bei eingeschaltetem Warnblinkanlagenschalter blinken alle Blinkleuchten gleichzeitig. Die Warnblinkkontrollleuchte im Armaturenbrett blinkt gleichzeitig.
Beim Fahren Bremsen Bremsen qFußbremse Das Fahrzeug ist mit selbstnachstellenden Servobremsen ausgerüstet. Selbst wenn der Bremskraftverstärker aufgrund abgestellten Motors oder anderer Ursachen nicht funktioniert, kann das Fahrzeug, wenn auch unter erhöhter Kraftaufwendung, zum Stehen gebracht werden. Rechnen Sie jedoch mit einem längeren Bremsweg. WARNUNG Rollen Sie bei ausgeschaltetem Motor nicht weiter, halten Sie an einer sicheren Stelle an: Das Rollen mit ausgeschaltetem Motor ist gefährlich.
Beim Fahren Bremsen VORSICHT l Drücken Sie das Bremspedal immer mit dem rechten Fuß. Eine ungewohnte Bremsbetätigung mit dem linken Fuß kann die Reaktionszeit verlängern, so dass in einem Notfall nicht die volle Bremsleistung zur Verfügung steht. qElektrische Feststellbremse Bei der elektrischen Feststellbremse wird die Feststellbremse mit einem elektrischen Motor betätigt. Die Kontrollleuchte des Schalters der elektrischen Feststellbremse ist bei eingeschaltetem Schalter eingeschaltet.
Beim Fahren Bremsen HINWEIS l Bei entladener Batterie lässt sich die elektrische Feststellbremse nicht betätigen oder lösen. l Falls die elektrische Feststellbremse mehrmals betätigt und gelöst wird, kann sie außer Funktion gesetzt werden, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Warten Sie in diesem Fall für ungefähr 1 Minute, bevor Sie den elektrischen Feststellbremsschalter erneut betätigen.
Beim Fahren Bremsen Beim Betätigen der elektrischen Feststellbremse Manuelles Lösen der elektrischen Feststellbremse Die elektrische Feststellbremse kann unabhängig von der Zündschalterposition betätigt werden. Drücken Sie das Bremspedal und ziehen Sie den Schalter der elektrischen Feststellbremse hoch. Die elektrische Feststellbremse wird betätigt und die Kontrollleuchte der elektrischen Feststellbremse und die Kontrollleuchte im Schalter der elektrischen Feststellbremse werden eingeschaltet.
Beim Fahren Bremsen HINWEIS Falls das Gaspedal bei laufendem Motor und bei betätigter elektrischer Feststellbremse gedrückt wird, kann die Feststellbremse automatisch gelöst werden. Falls Sie nicht unmittelbar losfahren möchten, schalten Sie den Umschalthebel (Schaltgetriebe) in die Neutralposition oder stellen Sie den Wählhebel (Automatikgetriebe) in die Position “P” oder “N”. qBremsbelagverschleißsignal Bei abgenutzten Scheibenbremsbelägen berührt die Verschleißanzeige die Bremsscheiben.
Beim Fahren Bremsen qBremskraftunterstützung Bei Notbremsungen oder wenn es notwendig ist, das Bremspedal mit größerer Kraft zu betätigen, hilft die Bremskraftunterstützung die Bremsleistung zu steigern. Beim starken oder sehr raschen Drücken des Bremspedals sprechen die Bremsen stärker an. HINWEIS l l l Beim starken oder sehr raschen Drücken des Bremspedals fühlt sich das Pedal weich an, die Bremsen sprechen jedoch stärker an.
Beim Fahren Bremsen Berganfahrhilfe (HLA) Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine Funktion zum Erleichtern des Anfahrens an einer Steigung. Wenn der Fahrer an einer Steigung das Bremspedal loslässt und das Gaspedal betätigt, wird mit dieser Funktion ein Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert. Die Bremskraft wird automatisch angewendet, auch wenn das Bremspedal an einer Steigung losgelassen wird.
Beim Fahren Bremsen HINWEIS l Bei funktionierender Berganfahrhilfe (HLA) kann sich das Bremspedal hart anfühlen und vibrieren, dies ist jedoch nicht ein Anzeichen einer Störung. l Die Berganfahrhilfe (HLA) funktioniert bei leuchtender TCS/ DSC-Kontrollleuchte nicht. Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-36. l Die Berganfahrhilfe (HLA) wird nicht abgeschaltet, auch wenn die TCS OFF-Taste zum Ausschalten des TCS-Systems gedrückt wird.
Beim Fahren ABS/TCS/DSC Antiblockiersystem (ABS) Das ABS-Steuergerät erfasst dauernd die Drehzahl der einzelnen Räder. Sobald ein Rad zu blockieren beginnt, wird die Bremse des betreffenden Rades automatisch gelöst und wieder betätigt. Der Fahrer kann in diesem Fall Vibrationen des Bremspedals verspüren und es können Geräusche vom Bremssystem auftreten. Dies ist beim Ansprechen des Antiblockiersystems normal. Halten Sie das Bremspedal fest gedrückt ohne die Bremsen zu pumpen.
Beim Fahren ABS/TCS/DSC Antriebsschlupfregelung (TCS) Die Antriebsschlupfregelung (TCS) verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren und Bremsen. Falls beim Beschleunigen die Räder durchdrehen, werden das Motordrehmoment reduziert und die Bremsen betätigt, so dass kein Schlupf auftritt. Auf einer glatten Straße wird die Antriebskraft automatisch durch den Motor optimal geregelt, so dass die Antriebsräder nicht voll durchdrehen.
Beim Fahren ABS/TCS/DSC qTCS OFF-Taste Drücken Sie die TCS OFF-Taste zum Ausschalten der Antriebsschlupfregelung. Die TCS OFF-Kontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet. Drücken Sie die Taste nochmals, um die Antriebsschlupfregelung wieder einzuschalten. Die TCS OFFKontrollleuchte erlischt. 4-118 HINWEIS l Wenn versucht wird, ein im Schnee festgefahrenes Fahrzeug mit eingeschalteter Antriebsschlupfregelung zu befreien, spricht die Antriebsschlupfregelung an.
Beim Fahren ABS/TCS/DSC Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) VORSICHT l Mit der dynamischen Stabilitätskontrolle wird das Abbremsen und das Motordrehmoment mit dem ABS- und dem Antriebsschlupfregelungssystem kontrolliert, um ein seitliches Ausscheren auf glatter Straße oder bei einem Ausweichmanöver zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit zu verhindern. l l Siehe “ABS-System” (Seite 4-116) und “Antriebsschlupfregelungssystem” (Seite 4-117).
Beim Fahren i-ELOOP i-ELOOP í Bei herkömmlichen Fahrzeugen wird die kinetische Energie, die bei einer Verzögerung durch Bremsbetätigung entsteht, als Wärme abgeführt. Durch eine Rückgewinnung dieser kinetischen Energie zur Erzeugung von Elektrizität lassen sich elektrische Einrichtungen und Zubehör, wie die Klimaanlage oder die Audioanlage betreiben, was zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt.
Beim Fahren i-ELOOP Zur sofortigen Speicherung von großen Mengen von zurückgewonnener Energie dient ein Kondensator. Lichtmaschine mit variabler Spannung DC-DC-Wandler Kondensator VORSICHT Große Ströme fließen in den folgenden Bereichen, deshalb dürfen diese nicht berührt werden.
Beim Fahren i-ELOOP qi-ELOOP-Ladedisplay Falls der Motor angelassen wird, nachdem das Fahrzeug für längere Zeit nicht in Betrieb genommen wurde, kann die Meldung im Display “i-ELOOP lädt.” erscheinen. Lassen Sie den Motor leer laufen bis diese Anzeige erlischt. HINWEIS Falls das Fahrzeug mit einer angezeigten Meldung gefahren wird, ertönt ein akustisches Signal. Falls das Lenkrad bei leuchtender Anzeige betätigt wird, ist mehr Kraft erforderlich als normal, aber das ist nicht ein Anzeichen einer Störung.
Beim Fahren Überwachung des Kraftstoffverbrauchs Überwachung des Kraftstoffverbrauchs Bei Fahrzeugen mit einem Audiogerät Typ C/Typ D werden der Kontrollstatus, der Kraftstoffverbrauch und die Effizienz durch Betätigung der Symbole in der Anzeige umgeschaltet und angezeigt. Außerdem wird nach Abschluss einer Reise die gesamte Energieeffizienz auf der Abschlussanzeige angezeigt, falls diese eingeschaltet ist. 1. Wählen Sie das Symbol anzuzeigen. auf dem Hauptbildschirm, um den Anwenderbildschirm 2.
Beim Fahren Überwachung des Kraftstoffverbrauchs qStatusanzeige Der i-stop-Betriebsstatus und der i-ELOOP-Energierückgewinnungsstatus werden angezeigt. Anzeige auf dem Display Mit i-ELOOP-System Kontrollstatus Anzeige der aus der Bremsenergie erzeugten Elektrizität. Anzeige der im Kondensator gespeicherten Elektrizitätsmenge. Mit i-ELOOP-System Anzeige der im Kondensator gespeicherten Energie und der Energie zur Versorgung elektrischer Geräte (gesamtes Fahrzeug in der Anzeige leuchtet).
Beim Fahren Überwachung des Kraftstoffverbrauchs Anzeige auf dem Display Mit i-ELOOP-System Ohne i-ELOOP-System Kontrollstatus Anzeige der Betriebsbereitschaft der i-stop-Funktion. Anzeige der fahrzeugseitigen Betriebsbereitschaft der i-stop-Funktion (Motor, Batterie und A/C) mit Symbolfarben. Mit Blau wird angezeigt, dass die i-stop-Funktion betriebsbereit ist, mit Grau wird angezeigt, dass die Funktion nicht betriebsbereit ist.
Beim Fahren Überwachung des Kraftstoffverbrauchs Anzeige auf dem Display Mit i-ELOOP-System Kontrollstatus Statusanzeige der i-stop-Funktion bei stillstehendem Fahrzeug. Anzeige bei deaktivierter i-stop-Funktion für die Aktivierung der Funktion. Anzeige der Betriebszeit der i-stop-Funktion und der gesamten Betriebszeit Ohne i-ELOOP-System Der Status der i-stop-Funktion wird durch die Farbe des Motorbereichs angezeigt.
Beim Fahren Überwachung des Kraftstoffverbrauchs qEffizienzanzeige Anzeige der Leistung der Energieeffizienz. Anzeige auf dem Display Mit i-ELOOP-System Kontrollstatus Die Blattgrafik wächst mit der CO2-Menge, die durch das System eingespart wurde. Das gesamte Blattwachstum wird entsprechend der Anzahl von Baumgrafiken angezeigt. Anzeige der gesamten Fahrdistanz, die durch den Betrieb der i-stop-Funktion gewonnen wurde.
Beim Fahren Überwachung des Kraftstoffverbrauchs qAbschlussbildschirmanzeige Falls die Abschlussanzeige des Verbrennungsmonitors eingeschaltet ist, wenn die Zündung von “ON” auf “OFF” geschaltet wird, so wird die Energieeffizienz angezeigt.
Beim Fahren Antriebsmodus Antriebsmodus (Automatikgetriebe) í Der Antriebsmodus ist ein System zum Umschalten des Antriebsmodus. Bei eingeschaltetem Sportmodus spricht das Fahrzeug rascher auf eine Betätigung des Gaspedals an. Damit steht Ihnen bei Bedarf eine rasche Beschleunigung zur Verfügung, wie zu einem sicheren Fahrspurwechsel, zum Einspuren in eine Autobahn oder zum Überholen. VORSICHT Verwenden Sie den Sportmodus nicht auf einer glatten Straße, wie auf nassen oder schneebedeckten Straßen.
Beim Fahren Antriebsmodus qAntriebsmodusschalter Drücken Sie den Antriebsmodusschalter auf die Seite (vorwärts), um den Sportmodus einzuschalten. Ziehen Sie den Antriebsmodusschalter auf die Seite (rückwärts), um den Sportmodus auszuschalten. HINWEIS l Beim Ausschalten der Zündung wird der Sportmodus aufgehoben. l Je nach den Fahrbedingungen bei eingeschaltetem Sportmodus kann das Getriebe heruntergeschaltet oder etwas beschleunigt werden.
Beim Fahren Vierradantrieb Verwendung des Vierradantriebs l Mit dem Vierradantrieb wird das Fahrverhalten auf schneebedeckten oder vereisten Straßen, im Schlamm oder Sand, auf starken Steigungen und Gefällen sowie auf glatten Straßen wesentlich verbessert. l Prüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem Armaturenbrett des Typs A den Zustand oder lassen Sie das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner entsprechend der Anzeige überprüfen.
Beim Fahren Vierradantrieb qReifen und Schneeketten Der Reifenzustand hat eine starke Auswirkung auf das Fahrverhalten. Beachten Sie außerdem die folgenden Punkte, um nachteilige Auswirkungen auf den Antrieb zu vermeiden: Schneeketten l Schneeketten müssen auf die Vorderräder aufgezogen werden. l Ziehen Sie die Schneeketten nicht auf den Hinterrädern auf. l Fahren Sie mit Schneeketten nicht schneller als 30 km/h. l Verwenden Sie Schneeketten nur auf schneebedeckten oder vereisten Straßen.
Beim Fahren Servolenkung Servolenkung l Die Lenkkraftunterstützung ist nur bei laufendem Motor vorhanden. Bei abgestelltem Motor oder im Falle einer Störung fällt die Lenkkraftunterstützung aus, in diesem Fall kann das Fahrzeug immer noch gelenkt werden, allerdings ist dazu ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE i-ACTIVSENSE í i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen, für welche Sensoren, wie die FSC-Kamera und die Radarsensoren verwendet werden. Diese Systeme bestehen aus dem aktiven Sicherheitsund dem Pre-Crash-Sicherheitssystem. Diese Systeme sollen ein sicheres Fahren gewährleisten, indem der Fahrer entlastet wird und so ein Aufprall verhindert oder die Aufprallstärke wesentlich reduziert wird.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qPre Crash-Sicherheitstechnologie Die Pre Crash-Sicherheitstechnologie soll Kollisionen verhindern oder wenigstens die Stärke eines Aufpralls vermindern, falls ein Aufprall unvermeidbar ist. Verminderung von Aufprallbeschädigungen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich Vorwärtsfahrt City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) ...................................................... Seite 4-194 Rückwärtsfahrt City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) ...................................
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Der Radarsensor (vorne) befindet sich an der Rückseite des Kühlergrills. Siehe “Radarsensor (vorne)” auf Seite 4-212. Lasersensor (vorne) Der Lasersensor (vorne) strahlt einen Laserstrahl mit einer ähnlichen Wellenlänge wie Infrarot ab und empfängt den an einem vorausfahrenden Fahrzeug reflektierten Strahl, der für die Messung ausgewertet wird. Der Lasersensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS) í Das adaptive Frontbeleuchtungssystem (AFS) schwenkt den Scheinwerferstrahl bei eingeschalteten Scheinwerfern automatisch nach links und rechts, entsprechend dem Lenkradeinschlag. Eine Systemstörung und der Betriebszustand werden durch eine Warnung angezeigt. Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-36.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Fernlichtregulierung (HBC) í Mit der Fernlichtregulierung (HBC) werden bei Dunkelheit die Bedingungen vor dem Fahrzeug mit der FSC-Kamera erfasst, um automatisch zwischen dem Fernlicht und dem Abblendlicht umzuschalten. Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-36. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von über ungefähr 30 km/h wird das Fernlicht eingeschaltet, wenn sich vor Ihrem Fahrzeug kein anderes Fahrzeug befindet und kein Fahrzeug entgegenkommt.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE VORSICHT l An der Fahrzeughöhe und an den Scheinwerfern dürfen keine Änderungen vorgenommen werden und die Kamera darf nicht entfernt werden, weil das System sonst nicht mehr normal funktionieren kann. l Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die Fernlichtregulierung (HBC) und fahren Sie vorsichtig unter sorgfältiger Beachtung der Sicherheit. Falls notwendig, nehmen Sie die Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell vor.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qSystembetrieb qManuelle Umschaltung Mit der Fernlichtregulierung (HBC) wird nach dem Einschalten der Zündung auf “ON” automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht umgeschaltet und der Scheinwerferschalter befindet sind in der Position “AUTO”. Gleichzeitig leuchtet die Fernlichtregulierkontrollleuchte (HBC) (grün) im Armaturenbrett. Umschaltung auf Abblendlicht Die Fernlichtregulierung (HBC) erfasst die Dunkelheit aufgrund der Umgebungshelligkeit.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Adaptive LED-Scheinwerfer í Die adaptiven LED-Scheinwerfer verwenden die FSC-Kamera zur Erfassung der Situation vor dem Fahrzeug oder eines entgegenkommenden Fahrzeugs auf der Gegenfahrbahn in der Nacht, um automatisch den Scheinwerferbereich, den beleuchteten Bereich Fläche und die Helligkeit umzuschalten. Siehe “FSC-Kamera” auf Seite 4-209.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Großbereich-Abblendlicht Mit dieser Funktion erweitert sich der Beleuchtungsbereich des Abblendlichts bei einer Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h oder weniger. Autobahn-Modus Beim Fahren auf Autobahnen wird mit dieser Funktion der Leuchtwinkel der Scheinwerfer höher eingestellt. Der Abstand in welchem von den adaptiven LED-Scheinwerfern Gegenstände erfasst werden können, hängt von den Umgebungsbedingungen ab.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS Unter den folgenden Bedingungen funktionieren die adaptiven LED-Scheinwerfer nicht normal. Schalten Sie zwischen Fern- und Abblendlicht entsprechend der Sicht und der Straßen- und Verkehrsbedingungen um. l Bei Anwesenheit von anderen Lichtquellen, wie Straßenlampen, beleuchteten Plakaten oder Verkehrssignalen. l Bei Anwesenheit von lichtreflektierenden Gegenständen in der Umgebung, wie bei reflektierenden Flächen und Zeichen.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qManuelle Umschaltung Umschaltung auf Abblendlicht Stellen Sie den Hebel in die Abblendlichtposition. Die Kontrollleuchte der adaptiven LEDScheinwerfer (grün) wird ausgeschaltet. Umschaltung auf Fernlicht Drehen Sie den Scheinwerferschalter in die Position . Die Kontrollleuchte der adaptiven LEDScheinwerfer (grün) wird ausgeschaltet und leuchtet.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Spurhalteassistent (LDWS) í Mit dem Spurhalteassistent (LDWS) wird der Fahrer darauf aufmerksam gemacht, dass er von der Fahrspur abweicht.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE WARNUNG Der Spurhalteassistent (LDWS) darf unter den folgenden Bedingungen nicht verwendet werden: Das System kann nicht richtig auf die tatsächlichen Fahrbedingungen reagieren und dabei kann ein Unfall verursacht werden. l Fahren auf kurvenreichen Straßen. l Fahren bei schlechtem Wetter (Regen, Nebel und Schnee). Die Funktionen des Spurhalteassistenten (LDWS) sind begrenzt: Fahren Sie immer vorsichtig und halten Sie das Fahrzeug mit dem Lenkrad in der Spur.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Der Spurhalteassistent (LDWS) funktioniert unmittelbar nachdem das Fahrzeug von der Spur abgewichen ist und der Spurhalteassistent (LDWS) ausgelöst wurde nicht oder wenn das Fahrzeug innerhalb einer kurzen Zeit wiederholt von der Spur abweicht. l Der Spurhalteassistent (LDWS) funktioniert nicht, wenn keine weißen oder gelben Linien der Fahrspur erfasst werden können.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qSystembetrieb 1. Das System wird auf Bereitschaft geschaltet, wenn der LDWS-Schalter gedrückt und das LDWS OFF-Display bzw. die Kontrollleuchte erlischt. l Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 65 km/h oder mehr. l Das Fahrzeug wird auf einer geraden Straße oder einer Straße mit leichten Kurven gefahren. Beim Armaturenbrett des Typs A werden die Fahrspurmarkierungen auf der Multiinformationsanzeige angezeigt.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Der Spurhalteassistent (LDWS) funktioniert erst, wenn weiße oder gelbe Linien auf der linken bzw. rechten Seite abgetastet werden. l Falls das System eine weiße oder gelbe Linie nur auf einer Seite erfasst, wird eine Warnung nur ausgelöst, wenn das Fahrzeug auf der Seite mit der weißen oder gelben Linie von der Fahrspur abweicht.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qAusschalten des Systems Anzeige auf dem Display Drücken Sie den LDWS-Schalter, um den Spurhalteassistent (LDWS) zu deaktivieren. Das LDWS OFF-Display bzw. die Kontrollleuchte wird eingeschaltet. Die Fahrspuranzeige im Armaturenbrett des Typs A wird ausgeschaltet. HINWEIS l Falls das akustische LDWSWarnsignal auf ein Rumpeln eingestellt ist, wird das Signal über den Fahrzeuglautsprecher auf der Seite wiedergegeben, auf welcher das Fahrzeug aus der Fahrspur ausbricht.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Toter-Winkel-Assistent (BSM) í Der Toter-Winkel-Assistent (BSM) soll dem Fahrer helfen die Fahrzeugrückseite bei einem Spurwechsel auf beiden Seiten zu überwachen und den Fahrer zu warnen, wenn sich ein Fahrzeug von hinten auf einer benachbarten Spur nähert.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Das System ist nur für die Erfassung von Fahrzeugen hinter Ihrem Fahrzeug bei einem Fahrspurwechsel. Wegen Einschränkungen beim Betrieb des Systems kann die Toter-Winkel-Warnleuchte (BSM) nicht oder verspätet blinken, wenn sich auf einer benachbarten Fahrspur ein Fahrzeug nähert. Es gehört deshalb zu den Pflichten des Fahrers immer den Bereich hinter dem Fahrzeug zu kontrollieren.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Unter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände nicht oder nur schwierig erfassen. l l l l l l In den folgenden Fällen kann die Toter-Winkel-Warnleuchte (BSM) und das akustische Warnsignal nicht oder verspätet ausgelöst werden. l l l l l l l Ein Fahrzeug befindet sich im Erfassungsbereich auf der benachbarten Fahrspur, aber es nähert sich nicht. Der Toter-Winkel-Assistent (BSM) bestimmt die Bedingungen anhand der abgetasteten Radardaten.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Die Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) können wegen feststehenden Gegenständen auf der Straße ausgelöst werden, wie Leitplanken, Tunnels, Wände und parkierte Fahrzeuge. Gegenstände, wie Leitplanken und Betonwände entlang der Straße. Stellen, an denen Abstand zwischen Leitplanke und einer Mauer auf der Seite des Fahrzeugs abnimmt. Wände am Tunnelein- und -ausgang, Wenden.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qToter-Winkel-Warnleuchte (BSM)/Toter-Winkel-Warnsignal (BSM) Der Toter-Winkel-Assistent (BSM) oder die Ausparkhilfe (RCTA) machen den Fahrer auf Fahrzeuge hinter dem Fahrzeug auf den benachbarten Fahrspuren mit den Toter-WinkelWarnleuchten (BSM) und dem akustischen Warnsignal aufmerksam, wenn das System aktiviert ist. Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) Die Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) befinden sich am linken und rechten Türspiegel.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Funktion zur Aufhebung der Helligkeitsverminderung oder befindet, wird die Wenn sich der Scheinwerferschalter in der Position Helligkeit der Toter-Winkel-Warnleuchte (BSM) vermindert. Falls die Toter-WinkelWarnleuchten (BSM) wegen Blendung auf schneebedeckten Straßen oder bei Nebel schwierig zu sehen sind, kann die Taste zur Aufhebung der Helligkeitsverminderung gedrückt werden, so dass die Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) heller leuchten.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Abstandsführungssystem (DRSS) í Mit dem Abstandsführungssystem (DRSS) wird der Abstand zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden Fahrzeug mit Hilfe eines Radarsensors (vorne) gemessen, wenn die Fahrgeschwindigkeit höher als 30 km/h ist und der empfohlene Fahrzeugabstand wird angezeigt.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qAnzeige auf dem Display Der Betriebsstatus des Abstandsführungssystems (DRSS) wird auf der Multiinformationsanzeige angezeigt. Störungen werden auf der mittleren Anzeige (Audiogerät Typ C/D) angezeigt. Bei einer Störung muss die angezeigte Gegenmaßnahme getroffen werden. Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-36. HINWEIS l Beim Ausschalten der Zündung bleibt der Betriebsstatus unmittelbar vor dem Ausschalten erhalten.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Richtlinien für den Fahrzeugabstand*1 Anzeige auf dem Display Richtlinien für den Fahrzeugabstand (Bei einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h) Richtlinien für den Fahrzeugabstand (Bei einer Geschwindigkeit von ca. 80 km/h) ca. 25 m ca. 50 m ca. 20 m ca. 40 m ca. 15 m ca. 30 m ca. 10 m ca. 20 m ca. 10 m oder weniger ca. 20 m oder weniger *1 Der Fahrzeugabstand hängt von der Fahrzeuggeschwindigkeit ab.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Aufmerksamkeitsassistent í Der Aufmerksamkeitsassistent erfasst die Ermüdung des Fahrers und eine nachlassende Aufmerksamkeit und ermuntert den Fahrer eine Pause einzulegen.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Der Aufmerksamkeitsassistent spricht an, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind. l l l l Unter den folgenden Bedingungen funktioniert der Aufmerksamkeitsassistent nicht richtig. l l l l l l l l Die weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen sind schlecht sichtbar wegen Verschmutzung und Ablösung bzw. sind lückenhaft. Das Fahrzeug schert durch starken Wind und unebene Straßen aus. Das Fahrzeug wird sehr aggressiv gefahren. Wenn die Fahrspur häufig gewechselt wird.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qAnzeige des Aufmerksamkeitsassistenten Falls das System Ermüdung und nachlassende Aufmerksamkeit erfasst, wird ein akustisches Warnsignal ausgelöst und eine Warnung erscheint auf der Anzeige der Multiinformationsanzeige. qAusschalten des Aufmerksamkeitsassistenten Der Aufmerksamkeitsassistent kann so eingestellt werden, dass er nicht aktiviert wird. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-13.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Ausparkhilfe (RCTA) í Die Ausparkhilfe (RCTA) soll dem Fahrer beim Rückwärtsfahren helfen den Bereich hinter und auf beiden Seiten des Fahrzeugs zu kontrollieren und den Fahrer auf Fahrzeuge, die sich von hinten nähern, aufmerksam zu machen. Die Ausparkhilfe (RCTA) erfasst beim Rückwärtsfahren Fahrzeuge, die sich von rechts und links beim Ausparken nähern und der Fahrer wird mit den Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) und dem akustischen Warnsignal aufmerksam gemacht.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE 2. Falls die Möglichkeit eines Aufpralls des sich nähernden Fahrzeugs besteht, blinkt die Toter-Winkel-Warnleuchte (BSM) und gleichzeitig wird das akustische Warnsignal ausgelöst. (Mit Rückmonitor) Das Warndisplay der Ausparkhilfe (RCTA) im Rückmonitor wird mit der Warnleuchte des Toter-Winkel-Assistenten (BSM) an den Türspiegeln synchronisiert.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l In den folgenden Fällen wird das Toter-Winkel-Display (BSM) OFF bzw. die Kontrollleuchte eingeschaltet und das System wird ausgeschaltet. Falls das ToterWinkel-Display (BSM) OFF bzw. die Kontrollleuchte nicht erlischt, muss das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler so bald wie möglich überprüft werden. l l l l l l Eine Systemstörung einschließlich Toter-Winkel-Warmleuchte (BSM) ist aufgetreten.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Unter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände nicht oder nur schwierig erfassen. l l Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt beim Rückwärtsfahren mehr als ungefähr 10 km/h. Der Erfassungsbereich des Radarsensors (hinten) wird durch eine Wand oder ein geparktes Fahrzeug beeinträchtigt. Bewegen Sie das Fahrzeug in eine Position, in welcher der Erfassungsbereich des Radarsensors nicht beeinträchtigt wird.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Schalten Sie die Ausparkhilfe (RCTA) beim Ziehen eines Anhängers oder wenn ein Zubehör, wie ein Fahrradträger an der Fahrzeugrückseite installiert ist, aus. Die Radiowellen, die vom Radarsensor ausgestrahlt werden, können sonst blockiert werden und Systemstörungen verursachen.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) í Mit dem Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) wird die Abstandsregelung*1 mit dem Radarsensor entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert, um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu erfassen; der Fahrer braucht das Gas- und das Bremspedal nicht zu betätigen. *1 Abstandsregelung: Abstandsregelung zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden Fahrzeug durch das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC).
Beim Fahren i-ACTIVSENSE WARNUNG Verwenden Sie das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) in den folgenden Fällen nicht. Andernfalls kann ein Unfall verursacht werden: l Straßen mit vielen Kurven, bei starkem Verkehr und wenn der Fahrzeugabstand zu gering ist. Straßen auf denen häufig beschleunigt und abgebremst wird (unter diesen Umständen ist das Fahren mit dem Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) nicht möglich).
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) funktioniert, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind. l l l l Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist wie folgt: (Modell für Europa) Ungefähr 30 km/h bis 200 km/h (Außer Modell für Europa) Ungefähr 30 km/h bis 145 km/h Das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) ist eingeschaltet. Die Handbremse ist nicht angezogen. Die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) funktioniert normal.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Beim Fahren mit eingeschaltetem System wird Ihr Fahrzeug entsprechend der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs beschleunigt oder abgebremst. Falls es notwendig ist, das Fahrzeug für einen Spurwechsel zu beschleunigen oder falls das vorausfahrende Fahrzeug scharf abbremst und der Abstand sich rasch vermindert, lässt sich das Fahrzeug entsprechend den Bedingungen mit dem Gaspedal beschleunigen oder mit dem Bremspedal abbremsen.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qAbstandswarnung Falls sich der Abstand bei eingeschalteter Abstandsregelung rasch vermindert, weil das vorausfahrende Fahrzeug scharf abbremst, wird ein akustisches Warnsignal ausgelöst und eine Bremswarnung auf dem Display angezeigt. Kontrollieren Sie immer die Sicherheit der Umgebung und betätigen Sie das Bremspedal, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Halten Sie immer auch einen sicheren Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug ein.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qEinstellung des Systems Aktivieren Mit Geschwindigkeitsbegrenzer Drücken Sie zum Einschalten den ON/OFF-Schalter. Ohne Geschwindigkeitsbegrenzer Drücken Sie zum Einschalten den ON-Schalter. Ohne Geschwindigkeitsbegrenzer CANCEL-Schalter RESUMESchalter Schalter Schalter ON-Schalter Mit Geschwindigkeitsbegrenzer CANCEL-Schalter RESUMESchalter Schalter Schalter ON/OFF-Schalter OFF-Schalter Schalter SET+ bzw. SET- Schalter SET+ bzw.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Einstellen der Geschwindigkeit 1. Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit durch Drücken des Gaspedals ein. 2. Die Abstandsregelung beginnt, wenn der Schalter SET oder SET gedrückt wird. Die eingestellte Geschwindigkeit und das Abstandsdisplay mit weißen Linien erscheinen. Die Mazda Radar Cruise Control-Kontrollleuchte (MRCC) (grün) leuchtet gleichzeitig.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Einstellen des Fahrzeugabstands während der Abstandsregelung Ändern der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit Der Abstand wird mit jedem Drücken des -Schalters etwas verkleinert. Der Abstand wird mit jedem Drücken des Schalters etwas vergrößert. Der Fahrzeugabstand kann in 4 Stufen eingestellt werden, groß, mittel, klein, sehr klein.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE VORSICHT Bei gedrücktem Gaspedal werden keine Warnungen ausgelöst und die Bremsbetätigung funktioniert nicht. Deaktivieren Mit Geschwindigkeitsbegrenzer Das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) wird durch Drücken des ON/ OFF-Schalters deaktiviert. Ohne Geschwindigkeitsbegrenzer HINWEIS l l l Beim Beschleunigen mit dem Schalter SET bei aktivierter Abstandsregelung kann die eingestellte Geschwindigkeit geregelt werden, aber eine Beschleunigung ist nicht möglich.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE l In den folgenden Fällen wird “MRCC deaktiviert” angezeigt und ein akustisches Signal ertönt einmal. l l l l l l l Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt auf unter 25 km/h ab. Die dynamische Stabilitätskontrolle hat angesprochen. Die Antriebsschlupfregelung hat für eine gewisse Zeit angesprochen. Der City-Notbremsassistent (SCBS) hat angesprochen. Der Notbremsassistent (SBS) hat angesprochen. Beim Befahren einer langen Gefällstrecke. Im System ist eine Störung aufgetreten.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qHochschalt/Zurückschalt-Display (Schaltgetriebe) Das Hochschalt/Zurückschalt-Display in der Multiinformationsanzeige kann während des Betriebs des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC) angezeigt werden. In diesem Fall müssen die Gänge geschaltet werden, weil die verwendete Gangposition nicht geeignet ist.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Aktiver Spurhalteassistent í Der aktive Spurhalteassistent macht den Fahrer darauf aufmerksam, wenn das Fahrzeug von der Fahrspur abweicht und vermittelt eine Lenkhilfe, um das Fahrzeug in der Fahrspur zu halten.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE WARNUNG Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den aktiven Spurhalteassistenten: l Der aktive Spurhalteassistent ist kein automatisches Fahrsystem. Außerdem kann das System keine Fahrfehler oder mangelnde Vorsicht kompensieren. Ein zu starkes Verlassen auf das System kann zu Unfällen führen. l Die Fähigkeit der Erfassung des aktiven Spurhalteassistenten ist begrenzt. Fahren Sie immer vorsichtig und halten Sie das Fahrzeug mit dem Lenkrad in der Spur.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Beim Einstellen des Blinkerhebels zur Änderung der Fahrspur wird der aktive Spurhalteassistent automatisch deaktiviert. Der aktive Spurhalteassistent wird wieder aktiviert, wenn der Blinkerhebel zurückgestellt wird und die weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen erfasst werden und das Fahrzeug normal in einer Fahrspur fährt.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Die Linien können verwechselt werden, wie eine provisorische Linie einer Baustelle, Schatten, Schnee oder mit Wasser gefüllte Fahrrinnen. l Die Umgebungshelligkeit ändert sind plötzlich, wie bei einer Ein- oder Ausfahrt eines Tunnels. l Die Scheinwerferbeleuchtung ist schlecht wegen Schmutz oder falscher Scheinwerferausrichtung. l Die Windschutzscheibe ist verschmutzt oder beschlagen. l Die Windschutzscheibe bzw. die Kamera ist beschlagen (Wassertröpfchen).
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qSystembetrieb Drücken Sie den Schalter des aktiven Spurhalteassistenten. Die Anzeige des aktiven Spurhalteassistenten (Bereitschaftsstatus) erscheint auf der Multiinformationsanzeige und das System wird in die Bereitschaft umgeschaltet. HINWEIS Wenn die Einstellung zur Lenkunterstützung auf funktionslos geschaltet ist, erscheint keine Anzeige des aktiven Spurhalteassistenten. Halten Sie das Fahrzeug in der Mitte der Fahrspur, wenn das System auf Bereitschaft geschaltet ist.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Der Fahrer lässt das Lenkrad los (das Lenkrad wird nicht mit den Händen festgehalten). l l Plötzliche Beschleunigung oder Verzögerung. l Fahren auf kurvenreichen Straßen. HINWEIS l (Wenn der Zeitpunkt der Lenkunterstützung auf “früh” eingestellt ist.) l HINWEIS l (Wenn der Zeitpunkt der Lenkunterstützung auf “spät” eingestellt ist.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Falls der Fahrer die Hände vom Lenkrad loslässt (das Lenkrad wird nicht festgehalten), ertönt ein akustisches Warnsignal und eine entsprechende Meldung erscheint auf der Multiinformationsanzeige. l Der Zeitpunkt für die Auslösung der Warnung und die Lenkunterstützung kann verschieden sein. l Für den aktiven Spurhalteassistent lassen sich die folgenden Einstellungen vornehmen. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-13.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Automatisches Deaktivieren In den folgenden Fällen wird der aktive Spurhalteassistent automatisch ausgeschaltet und die Spurhalteanzeige (Bereitschaft) erscheint auf der Multiinformationsanzeige. Das System wird automatisch aktiviert, wenn die Betriebsbedingungen des aktiven Spurhalteassistenten erfüllt sind und das Display des aktiven Spurhalteassistenten (Betriebsstatus) wird eingeschaltet. l Die Kameratemperatur ist zu niedrig bzw. zu hoch.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qAusschalten des Systems Drücken Sie zum Ausschalten des aktiven Spurhalteassistenten den Schalter des aktiven Spurhalteassistenten. Das Display des aktiven Spurhalteassistenten OFF erscheint auf der Multiinformationsanzeige. HINWEIS l In den folgenden Fällen wird der aktive Spurhalteassistent automatisch ausgeschaltet und das Display des aktiven Spurhalteassistenten OFF erscheint auf der Multiinformationsanzeige.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qWarnung des aktiven Spurhalteassistenten Falls das System feststellt, dass das Fahrzeug von der Fahrspur abweicht, wird die Warnung ausgelöst (akustisches Signal, Rütteln oder Lenkradvibrationen) und die Richtung der Abweichung wird auf der Multiinformationsanzeige angezeigt. Betätigen Sie das Lenkrad entsprechend, um das Fahrzeug wieder in der Mitte der Fahrspur zu halten.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Geschwindigkeitsbegrenzer í Mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer wird vermieden, dass eine eingestellte Geschwindigkeit überschritten werden kann. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird so geregelt, dass eine eingestellte Geschwindigkeit nicht überschritten werden kann, selbst wenn das Gaspedal gedrückt wird. Der Geschwindigkeitsbegrenzer kann auf eine Geschwindigkeit zwischen 30 und 200 km/h eingestellt werden.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Das System besteht aus einer Geschwindigkeitsbegrenzeranzeige im Armaturenbrett und dem Geschwindigkeitsbegrenzerschalter am Lenkrad. Geschwindigkeitskonstanthalter CANCEL-Schalter RESUME-Schalter Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) CANCEL-Schalter RESUME-Schalter Schalter SET+ bzw. SET- Schalter SET+ bzw.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE l Starkes Drücken des Gaspedals qGeschwindigkeitsbegrenzerwarnung Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit die eingestellte Geschwindigkeit um mehr als etwa 3 km/h überschreitet, ertönt eine akustische Warnung und gleichzeitig blinkt die Geschwindigkeitsbegrenzeranzeige. Die akustische Warnung ertönt so lange, bzw. die Anzeige blinkt so lange, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit auf oder unter die eingestellte Geschwindigkeit abfällt.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qEinstellung des Systems WARNUNG Überprüfen Sie beim Einstellen des Geschwindigkeitsbegrenzers immer die Sicherheit der Umgebung: Falls die eingestellte Geschwindigkeit niedriger als die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit ist, so wird diese auf die eingestellte Geschwindigkeit verringert. Überprüfen Sie die Sicherheit der Umgebung und halten Sie einen sicheren Abstand zu den vorausfahrenden und nachfolgenden Fahrzeugen ein. 1.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qVorübergehendes Ausschalten des Systems Das System wird vorübergehend ausgeschaltet (Betriebsbereitschaft), wenn bei angezeigtem Geschwindigkeitsbegrenzer eine der folgenden Bedienungen ausgeführt wird. l Drücken des CANCEL-Schalters l Starkes Drücken des Gaspedals Drücken Sie den RESUME-Schalter, um den Betrieb mit der vorher eingestellten Geschwindigkeit wieder aufzunehmen. Die Geschwindigkeitsbegrenzeranzeige wird weiter angezeigt.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) í Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) ist ein System, das durch Auslösung der Bremsen (SCBS-Bremsen) Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn der Lasersensor ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst und feststellt, dass ein Aufprall unvermeidbar ist.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE WARNUNG Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den City-Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F): l Mit dem City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) soll der Schaden im Falle einer Kollision vermindert werden. Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System das Gas- oder das Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein Unfall verursacht werden. l Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) ist ein System, das in Abhängigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs anspricht.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE WARNUNG Schalten Sie den City-Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F) aus, wenn das Fahrzeug auf Radkarren gestellt oder abgeschleppt wird: Schalten Sie den City-Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F) aus, um Fehlbedienungen auszuschließen, wenn das Fahrzeug auf Radkarren gestellt oder abgeschleppt wird. Zum Ausschalten des City-Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F) wird auf die nächste Seite verwiesen.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) wird durch ungewöhnliche Fahrmanöver (Gaspedal und Lenkrad) außer Funktion gesetzt. l Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) funktioniert unter den folgenden Bedingungen. l l l l l l Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) erfasst ein vorausfahrendes Fahrzeug mit einem Laserstrahl nahe am Infrarotbereich und empfängt den am vorausfahrenden Fahrzeug reflektierten Strahl für die Messung.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Falls der Lasersensor in den folgenden Fällen versehentlich ein Fahrzeug erfasst, das sich vor Ihrem Fahrzeug befindet, kann der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) ausgelöst werden. l l l l l l l Hindernisse auf der Straße am Beginn einer Kurve. Ein überholendes Fahrzeug auf der Gegenfahrbahn in einer Kurve. Metallene Gegenstände oder vorstehende Gegenstände auf der Straße. Beim Fahren durch eine Gebührenstelle mit einer Stange.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qAusschalten des CityNotbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F) Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) kann vorübergehend deaktiviert werden. Beim Ausschalten des CityNotbremsassistenten [vorwärts] (SCBS F) wird die Kontrollleuchte des CityNotbremsassistenten (SCBS) OFF eingeschaltet. Drücken Sie den Schalter nochmals, um das System wieder einzuschalten. Die Kontrollleuchte City-Notbremsassistent (SCBS) OFF wird ausgeschaltet.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) í Der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS) ist ein System, das durch Auslösung der Bremsen (SCBS-Bremsen) Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn der Ultraschallsensor bei einer Fahrgeschwindigkeit von 2 bis 8 km/h ein Hindernis auf der Rückseite des Fahrzeugs erfasst und feststellt, dass ein Aufprall nicht zu vermeiden ist.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE WARNUNG Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den City-Notbremsassistenten [rückwärts]: l Mit dem City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) soll der Schaden im Falle einer Kollision vermindert werden. Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System das Gas- oder das Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein Unfall verursacht werden.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE VORSICHT l Im Gelände an Stellen mit Gras oder auf Grünflächen wird empfohlen, den CityNotbremsassistenten [rückwärts] (SCBS R) auszuschalten. l Verwenden Sie auf allen vier Rädern nur Reifen mit den vorgeschriebenen Dimensionen, vom gleichen Hersteller, des gleichen Typs und mit dem gleichen Reifenprofil. Verwenden Sie außerdem keine Reifen mit stark unterschiedlichem Verschleiß. Verwenden Sie keine Reifen mit stark unterschiedlichem Verschleiß.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l In den folgenden Fällen können die Ultraschallsensoren (hinten) ein Hindernis nicht richtig erfassen und der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) kann nicht ausgelöst werden. l l l l l l l l l l Das Hindernis ist niedrig, wie niedrige Wände oder Lastwagen mit niedriger Ladepritsche. Das Hindernis ist hoch, wie Lastwagen mit hoher Ladepritsche. Das Hindernis ist klein. Das Hindernis ist dünn, wie ein Wegweiserpfosten.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l In den folgenden Fällen kann ein Ultraschallsensor (hinten) etwas erfassen, das den City-Notbremsassistenten [rückwärts] (SCBS R) auslösen kann. l l l l l l l l Befahren von starken Steigungen und Gefällen. Radkeile. Vorhänge, Stangen, wie bei einer Gebührenzahlstelle oder ein Bahnübergang. Beim Passieren in der Nähe von Laub, Barrieren, Fahrzeugen, Wänden und Zäunen. Beim Geländefahren an Stellen mit Gras oder Heu.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE qAusschalten des CityNotbremsassistenten [rückwärts] (SCBS R) Der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) kann vorübergehend deaktiviert werden. Beim Ausschalten des CityNotbremsassistenten [rückwärts] (SCBS R) wird die Kontrollleuchte des CityNotbremsassistenten (SCBS) OFF eingeschaltet. Drücken Sie den Schalter nochmals, um das System wieder einzuschalten. Die Kontrollleuchte City-Notbremsassistent (SCBS) OFF wird ausgeschaltet.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Notbremsassistent (SBS) í Der Notbremsassistent (SBS) ist ein System, das den Fahrer mit einer Anzeige und einem Warnsignal im Armaturenbrett auf einen möglichen Aufprall aufmerksam macht, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 15 km/h beträgt und der Radarsensor feststellt, dass ein Aufprall auf ein Fahrzeug möglich ist.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Der Notbremsassistent (SBS) spricht an, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: l l l l l l Unter den folgenden Bedingungen kann der Notbremsassistent (SBS) nicht funktionieren: l l l l l l l l l l Die Zündung ist auf “ON”. Der Notbremsassistent (SBS) ist eingeschaltet. Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist höher als ungefähr 15 km/h. Der relative Geschwindigkeitsunterschied zum Fahrzeug beträgt 15 km/h oder mehr.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Bei ansprechendem System erscheint eine Benachrichtigung auf der Multiinformationsanzeige. qKollisionswarnung Falls die Möglichkeit einer Kollision mit einem Fahrzeug besteht, ertönt ein kontinuierliches akustisches Signal und eine Warnung erscheint auf der Multiinformationsanzeige. qAusschalten des Notbremsassistenten (SBS) Der Notbremsassistent (SBS) kann vorübergehend ausgeschaltet werden. Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-13.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE FSC-Kamera í Das Fahrzeug ist mit einer FSC-Kamera ausgerüstet. Die FSC-Kamera befindet sich in der Nähe des Rückspiegels, sie wird von den folgenden Systemen verwendet. l Fernlichtregulierung (HBC) l Adaptive LED-Scheinwerfer l Spurhalteassistent (LDWS) l Aufmerksamkeitsassistent l Aktiver Spurhalteassistent l Notbremsassistent (SBS) Die FSC-Kamera erfasst den Zustand vor dem Fahrzeug in der Nacht und tastet die Fahrspuren ab.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE VORSICHT l Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb der FSC-Kamera sicherzustellen. l l l l l l l l l l l Die Ausrichtung der FSC-Kamera ist genau eingestellt, deshalb darf die Installationsposition nicht geändert oder die FSC-Kamera ausgebaut werden. Das FSC-Objektiv darf nicht zerkratzt oder verschmutzt werden. Entfernen Sie die Abdeckung der FSC-Kamera nicht. Legen Sie keine lichtreflektierenden Gegenstände auf das Armaturenbrett.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l In den folgenden Fällen kann die FSC-Kamera Gegenstände nicht richtig erfassen, so dass die einzelnen Systeme nicht normal funktionieren können. l l l l Die Fahrzeughöhe ist zu niedrig. Das Fahrzeug wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie das vorausfahrende Fahrzeug gefahren. In der Nacht oder in einem Tunnel sind die Scheinwerfer nicht eingeschaltet. In den folgenden Fällen kann die FSC-Kamera Gegenstände nicht richtig erfassen.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Radarsensor (vorne) í Das Fahrzeug ist mit einem Radarsensor (vorne) ausgerüstet. Der Radarsensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet. l Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) l Abstandsführungssystem (DRSS) l Notbremsassistent (SBS) Der Radarsensor (vorne) strahlt Radiowellen ab und empfängt die an einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis reflektierten Radiowellen wieder.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE VORSICHT l Bei einer Beschädigung der Fahrzeugfront bei einem Unfall kann sich die Position des Radarsensors (vorne) verändern. Schalten Sie das System sofort aus und lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen. l Stoßen Sie mit dem vorderen Stoßfänger nicht gegen andere Fahrzeuge oder Hindernisse, wie beim Verlassen einer engen Parklücke. Beim Anstoßen des Radarsensors (vorne) kann sich dessen Position verändern.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Unter den folgenden Bedingungen ist der Radarsensor (vorne) nicht in der Lage ein vorausfahrendes Fahrzeug oder ein Hindernis richtig zu erfassen. l l l l l l l l l Am Beginn oder am Ende eine Kurve. Auf kurvenreichen Straßen. Enge Straßen mit Baustellen oder gesperrte Fahrspuren. Das vorausfahrende Fahrzeug befindet sich im toten Winkel des Radarsensors. Das vorausfahrende Fahrzeug fährt wegen einem Unfall oder einer Beschädigung nicht normal.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Lasersensor (vorne) í Das Fahrzeug ist mit einem Lasersensor (vorne) ausgerüstet. Der Lasersensor (vorne) befindet sich in der Nähe des Rückspiegels und wird von den folgenden Systemen verwendet.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE VORSICHT Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb des Systems sicherzustellen. l Halten Sie die Windschutzscheibe immer sauber. l Bringen Sie keine Kleber an der Windschutzscheibe an (einschließlich durchsichtige Folien).
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Strahlungsdaten des Lasersensors Maximale Durchschnittsleistung: 45 mW Impulsdauer: 33 ns Wellenlänge: 905 nm Divergenzwinkel (horizontal x vertikal): 28 Grad x 12 Grad HINWEIS l In den folgenden Fällen kann der Lasersensor (vorne) vorausfahrende Fahrzeuge nicht richtig erfassen und die einzelnen Systeme können nicht richtig funktionieren. l l l l Bei verschmutzter Windschutzscheibe.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Radarsensoren (hinten) í Das Fahrzeug ist mit Radarsensoren (hinten) ausgerüstet. Die Radarsensoren (hinten) werden ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet. l Toter-Winkel-Assistent (BSM) l Ausparkhilfe (RCTA) Die Radarsensoren (hinten) tasten die von einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis reflektierten Radiowellen ab, die vom Radarsensor abgestrahlt werden.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE HINWEIS l Die Erfassungsfähigkeit der Radarsensoren (hinten) ist begrenzt. In den folgenden Fällen kann die Erfassung beeinträchtigt werden, so dass Systemstörungen auftreten können. l l l l Der hintere Stoßfänger in der Nähe der Radarsensoren (hinten) ist deformiert. Anhaftender Schnee, Eis oder Schlamm an den Radarsensoren (hinten) im hinteren Stoßfänger. Bei schlechtem Wetter wie Regen, Schnee und Nebel.
Beim Fahren i-ACTIVSENSE Ultraschallsensor (hinten) í Die Ultraschallsensoren (hinten) strahlen Ultraschallwellen ab und empfangen die an einem Hindernis hinter dem Fahrzeug reflektierten Ultraschallwellen. Ultraschallsensor (hinten) Die Ultraschallsensoren (hinten) befinden sich im hinteren Stoßfänger.
Beim Fahren Geschwindigkeitskonstanthalter Geschwindigkeitskonstanthalter í Mit dem Geschwindigkeitskonstanthalter kann eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit über 25 km/h konstant gehalten werden. WARNUNG Der Geschwindigkeitskonstanthalter darf unter den folgenden Bedingungen nicht verwendet werden: Bei Verwendung des Geschwindigkeitskonstanthalters unter den folgenden Bedingungen können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Beim Fahren Geschwindigkeitskonstanthalter qEin/Ausschalten WARNUNG Mit Geschwindigkeitsbegrenzer Drücken Sie zum Einschalten den ON/ OFF-Schalter. Die Hauptkontrollleuchte des Geschwindigkeitskonstanthalters (gelb) leuchtet. Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-36. Durch nochmaliges Drücken des Schalters wird das System wieder ausgeschaltet. Die Hauptkontrollleuchte (gelb) des Geschwindigkeitskonstanthalters erlischt. Ohne Geschwindigkeitsbegrenzer Drücken Sie zum Einschalten den ONSchalter.
Beim Fahren Geschwindigkeitskonstanthalter qEinstellen einer Fahrzeuggeschwindigkeit 1. (Mit Geschwindigkeitsbegrenzer) Drücken Sie zum Aktivieren des Geschwindigkeitskonstanthalters den ON/ OFF-Schalter. Die Hauptkontrollleuchte des Geschwindigkeitskonstanthalters (gelb) leuchtet. Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-36. (Ohne Geschwindigkeitsbegrenzer) Drücken Sie zum Aktivieren des Geschwindigkeitskonstanthalters den ONSchalter.
Beim Fahren Geschwindigkeitskonstanthalter HINWEIS l Der Geschwindigkeitskonstanthalter kann ausgeschaltet werden, wenn die Fahrgeschwindigkeit um ca. 15 km/h unter die eingestellte Geschwindigkeit abfällt (wie beim Befahren einer langen starken Steigung). Beim Instrument des Typs A wird die eingestellte Geschwindigkeit im Armaturenbrett angezeigt.
Beim Fahren Geschwindigkeitskonstanthalter Verringern der Geschwindigkeit mit einer einzigen Betätigung von SETAnzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit in km/h: 1 km/h (0,6 Meilen/h) Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit in Meilen/h: 1 Meile/h (1,6 km/h) HINWEIS l l qWiederaufnahme der voreingestellten Sollgeschwindigkeit bei über 25 km/h Drücken Sie den Schalter RESUME, um die zuletzt eingestellte Fahrgeschwindigkeit wieder aufzunehmen, falls die Fahrgeschwindigkeit nicht durch Betätigen des ON/OFF-Schalters
Beim Fahren Geschwindigkeitskonstanthalter qDeaktivieren Durch Drücken des OFF-Schalters wird das System ausgeschaltet.
Beim Fahren Reifendrucküberwachungssystem Reifendrucküberwachungssystem l Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) erfasst den Reifendruck von allen vier Reifen. Falls der Reifendruck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist, wird der Fahrer durch die Reifendruckwarnleuchte im Armaturenbrett gewarnt (die Warnung erscheint auch auf der Anzeige des Typ A*1 Armaturenbretts) und ein akustisches Signal ertönt.
Beim Fahren Reifendrucküberwachungssystem VORSICHT Die einzelnen Reifen, einschließlich Reserverad (falls vorhanden) müssen monatlich bei kalten Reifen kontrolliert und auf den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Druck, der in den Fahrzeugunterlagen oder auf dem Reifendruckschild angegeben ist, eingestellt werden.
Beim Fahren Reifendrucküberwachungssystem HINWEIS Weil das System geringe Veränderungen des Reifenzustands feststellt, kann die Warnung in den folgenden Fällen etwas früher oder später ausgelöst werden: l Die Dimension, der Hersteller oder die Bauart des Reifens entspricht nicht den Spezifikationen. l Die Dimension, der Hersteller oder die Bauart eines Reifens ist verschieden von den anderen Reifen, oder stark unterschiedlicher Reifenverschleiß zwischen den einzelnen Reifen.
Beim Fahren Reifendrucküberwachungssystem 2. Lassen Sie die Reifen abkühlen und stellen Sie den Reifendruck von allen vier (4) Rädern auf den vorgeschriebenen Wert ein, der auf dem Schild am Türrahmen der Fahrertür (Tür geöffnet) angegeben ist. Siehe “Reifen” auf Seite 9-10. 3. Zündung auf “ON” stellen. 4.
Beim Fahren Diesel-Partikel-Filter Diesel-Partikel-Filter (SKYACTIV-D 2.2) Mit dem Diesel-Partikel-Filter werden die im Abgas eines Dieselmotors vorhanden Rußpartikel (PM) größtenteils herausgefiltert. Die mit dem Diesel-Partikel-Filter aufgefangenen Rußpartikel werden beim normalen Fahren vernichtet.
Beim Fahren Rückfahrkamera Rückfahrkamera í Die Rückfahrkamera liefert beim Rückwärtsfahren visuelle Bilder vom Bereich hinter dem Fahrzeug. WARNUNG Seien Sie auf die Sicherheit bedacht und führen Sie immer eine Sichtprüfung von der Umgebung hinter dem Fahrzeug aus: Es ist gefährlich zum Rückwärtsfahren nur auf den Bildschirm zu schauen, weil ein Unfall oder ein Zusammenstoß mit einem Gegenstand verursacht werden kann. Die Rückfahrkamera ist nur eine visuelle Hilfe für das Rückwärtsfahren.
Beim Fahren Rückfahrkamera HINWEIS l Falls Wasser, Schnee oder Schmutz auf das Kameraobjektiv gelangt ist, muss das Objektiv mit einem weichen Tuch abgewischt werden. Falls notwendig, können Sie auch ein mildes Reinigungsmittel verwenden. l Falls sich die Temperatur der Kamera rasch ändert (absinkt, ansteigt), kann die Rückfahrkamera nicht richtig funktionieren. l Wenden Sie sich für einen Austausch der Reifen an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Beim Fahren Rückfahrkamera qUmschalten auf das Rückfahrkameradisplay Schalten Sie den Schalthebel auf “R”, wenn sich die Zündung in der Position “ON” befindet, um auf das Rückfahrkameradisplay umzuschalten. HINWEIS Wenn der Schalthebel von “R” in eine andere Position geschaltet wird, so wird damit auf die vorhergehende Anzeige zurückgeschaltet. qAnzeigebereich Die Sicht des Bildschirms kann von den tatsächlichen Bedingungen verschieden sein.
Beim Fahren Rückfahrkamera HINWEIS l Der Anzeigebereich kann je nach Fahrzeug- und Straßenzustand etwas verschieden sein. l Der Anzeigebereich ist begrenzt. Gegenstände unter oder um den Stoßfänger können nicht angezeigt werden. l Der Abstand auf der Anzeige erscheint anders als in Wirklichkeit, weil die Einparkhilfekamera mit einem Spezialobjektiv ausgerüstet ist. l Die Bilder der Rückfahrkamera für die Einparkhilfe erscheinen spiegelverkehrt.
Beim Fahren Rückfahrkamera a) Projizierter Weg (gelb) Diese Linien werden als Referenz für den voraussichtlichen Weg des Fahrzeugs gezeigt. Die Linien für den voraussichtlichen Weg ändern sich beim Drehen des Lenkrads. b) Verlängerte Linien für die Fahrzeugbreite (blau) Mit diesen Linien wird die verlängerte Fahrzeugbreite angezeigt. Diese Linien werden bei geradeaus gerichteten Rädern nicht angezeigt.
Beim Fahren Rückfahrkamera Ausführung mit angezeigten feststehenden Hilfslinien Führungslinien für die Fahrzeugbreite (gelb) werden auf dem Bildschirm als Referenz für die ungefähre Fahrzeugbreite angezeigt, verglichen mit der Breite der Parklücke Verwenden Sie diese Anzeige zum Einparken in eine Parklücke oder eine Garage. a b a) Führungslinien für Fahrzeugbreite (gelb) Die Führungslinien zeigen die ungefähre Fahrzeugbreite als Referenz.
Beim Fahren Rückfahrkamera Ausführung mit Anzeige des voraussichtlichen Fahrzeugwegs HINWEIS Nachstehend ist ein Beispiel gezeigt für das Rückwärtsfahren mit nach rechts eingeschlagenem Lenkrad. Der Vorgang ist umgekehrt beim Rückwärtsfahren von der Gegenseite. 1. Schalten Sie den Schalthebel auf “R”, um auf das Rückfahrkameradisplay umzuschalten. 2.
Beim Fahren Rückfahrkamera 3. Fahren Sie langsam, in den Parkplatz, so dass die Linien für die Fahrzeugbreite und die Seiten des Parkplatzes auf beiden Seiten etwa gleich sind. (Anzeige) (Fahrzeug) 4. Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass die Führungslinien für die Fahrzeugbreite parallel zur linken und rechten Seite des Parkplatzes sind. 5. Richten Sie die Räder geradeaus, sobald die Linien parallel sind und fahren Sie langsam in den Parkplatz.
Beim Fahren Rückfahrkamera HINWEIS Weil zwischen dem angezeigten Bild, wie nachstehend gezeigt und den tatsächlichen Umständen Abweichungen auftreten können, sollten Sie zur Sicherheit immer zuerst einen Augenschein von der Umgebung hinter dem Fahrzeug nehmen. l Im nachstehend gezeigten Bild des Parkplatzes (oder Garage) können die Abstandsführungslinien auf dem Monitor parallel erscheinen, obwohl sie auf dem Boden abweichen können.
Beim Fahren Rückfahrkamera 2. Kontrollieren Sie die Umgebung bevor Sie rückwärts fahren. (Anzeige) (Fahrzeug) 3. Fahren Sie langsam, in den Parkplatz, so dass die Linien für die Fahrzeugbreite und die Seiten des Parkplatzes auf beiden Seiten etwa gleich sind. 4. Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass die Führungslinien für die Fahrzeugbreite parallel zur linken und rechten Seite des Parkplatzes sind.
Beim Fahren Rückfahrkamera 5. Richten Sie die Räder geradeaus, sobald die Linien parallel sind und fahren Sie langsam in den Parkplatz. Kontrollieren Sie die Umgebung und halten Sie das Fahrzeug an einer geeigneten Position an. (Falls der Parkplatz Unterteilungslinien hat, kontrollieren Sie, ob die Breitenführungslinien parallel zu diesen Linien stehen.) (Anzeige) (Fahrzeug) 6.
Beim Fahren Rückfahrkamera HINWEIS Weil zwischen dem angezeigten Bild, wie nachstehend gezeigt und den tatsächlichen Umständen Abweichungen auftreten können, sollten Sie zur Sicherheit immer zuerst einen Augenschein von der Umgebung hinter dem Fahrzeug nehmen. l Im nachstehend gezeigten Bild des Parkplatzes (oder Garage) können die Abstandsführungslinien auf dem Monitor parallel erscheinen, obwohl sie auf dem Boden abweichen können.
Beim Fahren Rückfahrkamera qUnterschied zwischen tatsächlicher Straßenbedingung und Anzeige Es treten Unterschiede zwischen dem tatsächlichen Straßenzustand und der Anzeige auf. Solche Unterschiede beim Abschätzen von Abständen können zu einem Unfall führen. Beachten Sie, dass unter den folgenden Bedingungen das Abschätzen von Abständen schwierig sein kann.
Beim Fahren Rückfahrkamera Wenn sich hinter dem Fahrzeug eine Böschung befindet Bei einer ansteigenden oder abfallenden Böschung hinter dem Fahrzeug erscheinen Gegenstände weiter entfernt bzw. bei einer abfallende Böschung näher als in Wirklichkeit.
Beim Fahren Rückfahrkamera Dreidimensionaler Gegenstand hinter dem Fahrzeug Weil die Abstandslinien auf einer ebenen Oberfläche beruhen, kann der Abstand zu einem dreidimensionalen Gegenstand auf dem Bildschirm vom tatsächlichen Abstand abweichen.
Beim Fahren Rückfahrkamera (Ausführung mit Anzeige des voraussichtlichen Fahrzeugwegs) Rückwärtsfahren nahe bei einem dreidimensionalen Gegenstand Bei einem Überhang kann das Fahrzeug den Gegenstand berühren, obwohl die Linie für den voraussichtlichen Weg den Gegenstand im Bildschirm nicht berührt.
Beim Fahren Rückfahrkamera 3. Stellen Sie mit dem Schieber die Helligkeit, den Kontrast, den Farbton und die Farbe ein. Falls eine Rückstellung notwendig ist, drücken Sie die Rückstelltaste. 4. Wählen Sie das Symbol 4-248 auf dem Bildschirm, um die Registerkarte zu schließen.
Beim Fahren Einparkhilfe Einparkhilfe í Die Einparkhilfe verwendet Ultraschallsensoren zur Erfassung von Hindernissen beim Parken des Fahrzeugs in einer Garage oder beim Einparken in eine Parklücke bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von bis zu 10 km/h. Das System ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, die dem Fahrer den ungefähren Abstand zu umliegenden Hindernissen mit einem akustischen Warnsignal signalisiert und Hindernisse anzeigt í.
Beim Fahren Einparkhilfe HINWEIS l Bringen Sie kein Zubehör innerhalb des Erfassungsbereichs der Sensoren an. Das System kann dadurch beeinträchtigt werden. l Je nach der Art des Hindernisses und den Umgebungsbedingungen kann sich der Erfassungsbereich der Sensoren verkleinern oder die Sensoren können Hindernisse gar nicht mehr erfassen.
Beim Fahren Einparkhilfe HINWEIS l Es kann eine Systemstörung vorliegen, falls kein akustisches Signal ertönt und beim Einschalten der Einparkhilfeschalters die Kontrollleuchte nicht leuchtet. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner. l Es kann eine Systemstörung vorliegen, wenn das akustische Signal zur Anzeige einer Störung ertönt und die Kontrollleuchte blinkt.
Beim Fahren Einparkhilfe qBedienung der Einparkhilfe Der Schalter lässt sich aktivieren, wenn sich die Zündung in der Position “ON” und der Schalthebel sich in einer Position außer dem Rückwärtsgang (R) befindet und die Fahrzeuggeschwindigkeit 10 km/h oder weniger beträgt. Beim Drücken des Einparkhilfeschalters ertönt ein akustisches Warnsignal, das erfasste Hindernis í wird auf dem Audiobildschirm angezeigt und die Schalterkontrollleuchte leuchtet.
Beim Fahren Einparkhilfe qHindernisanzeige Die Position des Sensors, der ein Hindernis erfasst, wird angezeigt. Die Anzeige leuchtet in verschiedenen Zonen, je nach dem vom Sensor erfassten Abstand zum Hindernis. Wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert, leuchtet eine Zone, die näher am Fahrzeug ist.
Beim Fahren Einparkhilfe Meldung von Systemstörungen Beim Auftreten von Störungen, die in der nachstehenden Tabelle aufgelistet sind, wird der Fahrer entsprechend der Art des Systems wie gezeigt auf die Störung hingewiesen. Erfassungsanzeige Störungsbehebung Unterbrechung Mögliche Systemstörung. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. Systemstörung Mögliche Systemstörung.
Beim Fahren Einparkhilfe qEinparkhilfewarnsignal Bei funktionierendem System ertönt das akustische Signal wie folgt. Vorderer Sensor, hinterer Sensor Abstandserfassung Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis Vorderer Sensor Hinterer Sensor ca. 100 cm―60 cm ca. 150 cm―60 cm Signal in langen Intervallen Größter Abstand ca. 60―45 cm ca. 60―45 cm Signal in mittleren Intervallen Großer Abstand ca. 45―35 cm ca. 45―35 cm Signal in kurzen Intervallen Mittlerer Abstand innerhalb ca.
Beim Fahren Einparkhilfe Vorderer Ecksensor, hinterer Ecksensor Abstandserfassung Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis Vorderer/hinterer Ecksensor ca. 50―38 cm Großer Abstand Akustisches Signal*1 Signal in mittleren Intervallen ca. 38―25 cm Signal in kurzen Intervallen Mittlerer Abstand innerhalb ca. 25 cm Kleiner Abstand Kontinuierliches Signal *1 Das Intervall der akustischen Signale verkürzt sich, wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Beim Fahren Einparkhilfe qWarnleuchte/akustisches Signal aktiviert Der Fahrer wird durch ein akustisches Signal und eine Kontrollleuchte auf einen abnormalen Zustand hingewiesen. Kontrollleuchte/Signal Die Anzeige blinkt, wenn der Einparkhilfeschalter bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h oder weniger gedrückt wird. Es ertönt kein akustisches Signal. Das Signal ertönt fünfmal. Eine gewisse Hindernisanzeige wird kontinuierlich angezeigt. Überprüfung Mögliche Systemstörung.
4-258
5 Fahrzeuginnenraum Verschiedene Ausrüstungen für den Fahrkomfort, wie Klimaanlage und Audioanlage Klimaanlage .................................................................................. 5-2 Bedienungshinweise ................................................................. 5-2 Belüftung .................................................................................. 5-3 Manuelle Ausführung ............................................................... 5-5 Vollautomatische Klimaanlage .........
Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Bedienungshinweise l Die Klimaanlage lässt sich nur bei laufendem Motor einschalten. l Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden, darf der Gebläseschalter bei abgestelltem Motor, wenn die Zündung auf “ON” gestellt ist, nicht für längere Zeit in der eingeschalteten Position belassen werden. l Der Luftstrom kann sich bei automatischem Betrieb mit aktivierter i-stop-Funktion geringfügig verringern.
Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Belüftung qEinstellen des Luftstroms Einstellen der Luftstromrichtung Stellen Sie die Luftstromrichtung mit dem Einstellknopf ein. HINWEIS l Bei Verwendung der Klimaanlage bei feuchter Außenluft, kann an den Luftdüsen Nebel austreten. Dies ist auf die rasche Abkühlung von feuchter Luft zurückzuführen und ist keinesfalls ein Anzeichen einer Störung. l Die Luftdüsen lassen sich mit dem Einstellrad vollständig öffnen und schließen.
Fahrzeuginnenraum Klimaanlage qEinstellen der Luftströme Armaturenbrettbelüftungsdüsen Defroster- und Fußraumbelüftungsdüsen Armaturenbrett- und Fußraumbelüftungsdüsen Defrosterdüsen Fußraumbelüftungsdüsen 5-4
Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Manuelle Ausführung Temperaturregler A/C-Schalter Gebläseschalter Luftstromschalter Frischluft/Umluftschalter qRegelschalter Temperaturregler Mit diesem Regler lässt sich die Temperatur einstellen. Drehen Sie den Regler zum Heizen nach rechts und zum Kühlen nach links. Gebläseschalter Mit diesem Schalter können verschiedene Gebläsedrehzahlen eingestellt werden. Das Gebläse verfügt über vier verschiedene Drehzahlen.
Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Durch nochmaliges Drücken des Schalters kann die Klimaanlage wieder ausgeschaltet werden. HINWEIS Bei tiefen Außentemperaturen um 0 °C ist es möglich, dass die Klimaanlage nicht funktioniert. Frischluft/Umluftschalter Mit diesem Schalter können Sie den eintretenden Luftstrom einstellen. Es kann entweder die Frischluft- oder die Umluftposition eingestellt werden. Drücken Sie den Schalter, um die Frischluft- oder die Umluftposition einzustellen.
Fahrzeuginnenraum Klimaanlage HINWEIS l Falls die Windschutzscheibe beschlägt, stellen Sie den Luftstromschalter in die Position VORSICHT . l Wenn Sie kühlere Luft in den Kopfraum leiten wollen, stellen Sie den Luftstromschalter in die Position und stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Temperaturregler ein. l Die in den Fußraum strömende Luft ist wärmer als die in den Kopfraum strömende Luft (außer wenn der Temperaturregler ganz nach rechts oder links gedreht wird).
Fahrzeuginnenraum Klimaanlage 3. Stellen Sie mit dem Temperaturregler die gewünschte Temperatur ein. 4. Stellen Sie mit dem Gebläseschalter die gewünschte Gebläsedrehzahl ein. HINWEIS l Schalten Sie für maximale Defrosterwirkung die Klimaanlage ein, stellen Sie mit dem Temperaturregler eine sehr hohe Temperatur ein und drehen Sie den Gebläseschalter vollständig nach rechts. l Wenn Sie wärmere Luft in den Fußraum leiten wollen, stellen Sie den Luftstromschalter in die Position .
Fahrzeuginnenraum Klimaanlage HINWEIS Wenn die Funktion zum Entfeuchten der Luft verwendet wird, braucht die Temperatur nicht auf einen niedrigen Wert eingestellt zu werden. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein (warm oder kalt) und schalten Sie die Klimaanlage zum Entfeuchten der Luft im Fahrgastraum ein.
Fahrzeuginnenraum Klimaanlage Vollautomatische Klimaanlage Die Klimaanlageninformationen werden auf der Anzeige angezeigt.
Fahrzeuginnenraum Klimaanlage OFF-Schalter Durch Drücken des OFF-Schalters wird die Klimaanlage ausgeschaltet. HINWEIS l Wenn in der Position mit dem Temperaturregler eine mittlere Temperatur eingestellt ist, so wird warme Luft in den Fußraum geleitet und kühlere Luft tritt aus den mittleren und seitlichen Luftdüsen aus. l Drücken Sie die Windschutzscheibendefrostertaste, um den Luftstrom in die Position einzustellen. l In der Position wird automatisch die Frischluftposition eingestellt.
Fahrzeuginnenraum Klimaanlage HINWEIS l WARNUNG Die Klimaanlage wird durch Drücken des A/C-Schalters eingeschaltet, auch bei ausgeschaltetem Gebläse. l Die A/C ECO-Funktion ist für einen wirtschaftlichen Betrieb der Klimaanlage. “Mit der Anzeige “A/C ECO” wird angegeben, dass die Klimaanlage optimal geregelt ist. l Bei tiefen Außentemperaturen um 0 °C ist es möglich, dass die Klimaanlage nicht funktioniert.
Fahrzeuginnenraum Klimaanlage qAutomatische Klimaanlage qDefrosten der Windschutzscheibe 1. Drücken Sie den AUTO-Schalter. Die Frischluft/Umluft-Betriebsart, der Luftstrom und die Luftstromstärke werden automatisch geregelt. Drücken Sie die Windschutzscheibendefrostertaste. In dieser Position wird die Frischluftposition automatisch eingestellt und die Klimaanlage wird automatisch eingeschaltet.
Fahrzeuginnenraum Klimaanlage qSonnenlicht/Temperaturfühler Für den vollautomatischen Klimaanlagenbetrieb werden die Innenund Außentemperaturen und der Sonnenlichteinfall gemessen. Die Temperatur im Fahrzeuginneren wird entsprechend eingestellt. VORSICHT Die Sensoren dürfen nicht abgedeckt werden, weil sonst der automatische Betrieb der Klimaanlage beeinträchtigt wird.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Antenne qTyp A í Die Antenne ist in der Scheibe integriert. VORSICHT Zum Reinigen einer Scheibeninnenseite mit aufgedruckter Antenne müssen Sie ein weiches, mit warmem Wasser angefeuchtetes Tuch verwenden, um damit die Leiterbahnen der Antenne sorgfältig abzuwischen. Die Antenne kann durch die Verwendung von Reinigungsmitteln beschädigt werden.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage HINWEIS l l Um zu vermeiden, dass sich die Batterie entlädt, dürfen Sie die Audioanlage bei abgeschaltetem Motor nicht während längerer Zeit eingeschaltet lassen. Bei Verwendung eines Mobiltelefons oder eines CB-Radios können Störungen durch die Audioanlage auftreten. Dies bedeutet allerdings nicht, dass eine Systemstörung vorliegt.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage UKW-Signale verhalten sich ähnlich wie Lichtstrahlen, sie werden nicht an Hindernissen gebeugt, sondern reflektiert. UKW-Signale können daher nicht über den Sichtbereich hinaus empfangen werden. UKW-Sender können nicht über so weite Distanzen wie MW-Sender empfangen werden. Tonschwankungen UKW-Signale werden wegen der direkten Ausstrahlung zwischen Gebäuden, Bergen usw. abgeschwächt. Dies kann Pegelschwankungen und Störgeräusche verursachen.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Frequenzabwanderungsstörungen Wenn zwei starke Sender auf benachbarten Frequenzen senden, kann der eingestellte Sender zeitweise unterbrochen und der zweite Sender empfangen werden. Dies verursacht Empfangsstörungen. Sender 1 88,1 MHz Bedienung des CD-Spielers Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. l Verwenden Sie keine deformierten oder gerissenen CDs. Es können Störungen auftreten, wenn sich die Disc nicht auswerfen lässt.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage l l l Eine neue CD kann an der Innen- oder Außenkante raue Kanten aufweisen. Eine solche CD lässt sich mit dem CDSpieler nicht wiedergeben. Außerdem können Störungen auftreten, wenn sich die Disc nicht auswerfen lässt. Glätten Sie diese Kanten mit einem Kugelschreiber oder einem Bleistift wie in der Abbildung gezeigt. Reiben Sie dazu den Kugelschreiber oder den Bleistift gegen die Innen- oder Außenkante der CD. l Verwenden Sie nur legal aufgezeichnete Discs.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage l Schieben Sie keine Reinigungsplatten in diesen CD-Spieler ein. l Schieben Sie keine Disc ein, deren Etikett sich ablöst. l Es ist möglich, dass gewisse CD-R/ CD-RWs, die mit einem Computer oder CD-Aufnahmegerät aufgezeichnet wurden, wegen Kratzern, Verschmutzung usw. oder wegen Kondensatabscheidung im Geräteinneren nicht wiedergegeben werden können.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage HINWEIS Für dieses Gerät wird nur eine Lizenz für eine private, nicht-kommerzielle Verwendung erteilt. In keinem Fall wird eine Lizenz für eine kommerzielle Anwendung (gewinnbringende Anwendungen), Echtzeitsendungen (terrestrial, Satellit und/oder andere Medien), Senden/Streaming über das Internet, Intranetzwerke und/oder andere Netzwerke oder für andere elektronische Verteilersysteme, wie Pay-Audio oder Audio auf Abfrage erteilt.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qBedienungshinweise für AAC AAC ist eine Abkürzung von Advanced Audio Coding, eine standardisierte Stimmkomprimierung von der ISO*1 Arbeitsgruppe (MPEG). Audiodaten lassen sich mit höherer Komprimierung als MP3 anlegen und speichern. Das Gerät gibt die Dateien mit der Erweiterung (.aac/.m4a/.wav*2) als AACDateien wieder. *1 Internationale Organisation für Normung *2 Typ C/Typ D VORSICHT Verwenden Sie deshalb die Audiodateierweiterung nicht für andere Audiodaten.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage l Verwenden Sie keine DVDs, deren Datenaufzeichnungsfläche durchsichtig oder durchscheinend ist. l Mit dem folgenden Logo bezeichnete DVDs oder DVD-R/DVD R/DVDRW/DVD RW mit Videodaten geschriebene (DVD-Video/DVD-VRDateien) lassen sich wiedergeben. l Verwenden Sie nur legal aufgezeichnete Discs. Mit illegal kopierten Discs können Betriebsstörungen auftreten. l Berühren Sie die Oberfläche der DVD nicht. Halten Sie die DVD am inneren Loch und an der Außenkante.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage l Verwenden Sie keine Schallplattenoder andere Reinigungssprays. Die DVD-Oberfläche kann auch durch Lösungsmittel wie Benzin oder Farbverdünner beschädigt werden. Verwenden Sie daher niemals solche Mittel zum Reinigen, weil die DVDOberfläche beschädigt werden kann. l Wenn eine DVD umgekehrt eingeschoben wird, so wird sie vom DVD-Spieler wieder ausgeworfen. Auch verschmutzte oder defekte DVDs werden ausgeworfen.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage HINWEIS l Es lassen sich Videodaten (DVDVideo/DVD-VR-Dateien) aufgezeichnet auf DVD/DVD-R/ DVD R/DVD-RW/DVD RW wiedergeben. l Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von doppelseitigen DVD/DVD-R kompatibel. l Die Regionalnummer für dieses Gerät ist [2] oder [3] (Regionalnummer ist vom Markt abhängig). l DVD-Video/DVD-VR-Dateien mit anderen Spezifikationen als angegeben lassen sich nicht normal wiedergeben und die Datei- und Ordnernamen lassen sich nicht richtig anzeigen.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage “MPEG2” ist ein globaler Standard für digitale Kompression. Damit lassen sich Bilddaten für die Aufzeichnung auf etwa 1/40 der ursprünglichen Größe komprimieren. Außerdem kommt ein variables Komprimierungsverhältnis zur Anwendung, entsprechend des Bildschirmformats. Die Audioinformationen können mit Dolby digital anstatt mit PCM (Pulse Code Modulation) für eine wirklichkeitsgetreuere Wiedergabe aufgezeichnet werden.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qBedienungshinweise für das USBGerät HINWEIS Audiodateien werden wie folgt von diesem Gerät wiedergegeben: Erweiterung .mp3 .wma .aac .m4a .wav*1 .ogg*1 Wiedergabe mit diesem Gerät MP3 WMA l Um einen Datenverlust der gespeicherten Daten vorzubeugen, wird empfohlen, dass Sie immer eine Sicherungskopie Ihrer Daten anfertigen. l Falls ein Gerät die maximal zulässige Stromaufnahme von 1.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage VORSICHT l Entfernen Sie den iPod, wenn er nicht verwendet wird. Weil der iPod nicht für die extremen Temperaturen im Fahrzeuginnenraum gemacht ist, kann er beschädigt werden oder die Batterie kann durch die extreme Temperatur und Feuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum beeinträchtigt werden, falls der iPod im Fahrzeug zurückgelassen wird. l Bei Datenverlust von einem angeschlossenen iPod kann Mazda keine Garantie für die Wiederherstellung der Daten übernehmen.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Audiogeräte (Typ A/Typ B) Typ A (nicht RDS-kompatibel) Typ B (RDS-kompatibel) Einschalten/Lautstärke/Tonregler ...................................................................... Seite 5-30 Uhr ..................................................................................................................... Seite 5-34 Bedienung des Radios (Typ A) ......................................................................... Seite 5-36 Bedienung des Radios (Typ B) ..........
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qEinschalten/Lautstärke/Tonregler Audioanzeige Audioreglerknopf Einschalt/Lautstärkereglerknopf In der Abbildung wird das Gerät des Typs A gezeigt. Ein- und Ausschalten Stellen Sie die Zündung auf “ACC” oder “ON”. Drücken Sie zum Einschalten der Audioanlage den Einschalt/ Lautstärkereglerknopf. Beim nochmaligen Drücken des Knopfs wird die Audioanlage wieder ausgeschaltet. Lautstärkepegeleinstellung Stellen Sie den Lautstärkepegel mit dem Einschalt/Lautstärkereglerknopf ein.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Anzeige Einstellwert nach links nach rechts drehen drehen AF *1 (Einstellen der aus ein Alternativfrequenz (AF)) REG *1 (Einstellen des aus ein Regionalprogramms (REG)) ALC (automatische Pegel Pegel erhöhen Lautstärkeeinstel- vermindern lung) BASS Bass Bass erhöhen (Bässe) vermindern TREB Höhen Höhen erhöhen (Höhen) vermindern FADE nach vorne nach hinten (Lautstärkebalance verschieben verschieben vorne/hinten) BAL nach links nach rechts (Lautstärkebalance verschieben versch
Fahrzeuginnenraum Audioanlage BEEP (Audiobedienungssignal) Die Betriebsgeräuscheinstellung beim gedrückt halten einer Taste lässt sich ändern. Die anfängliche Einstellung ist “ON”. Zum Ausschalten des Betriebsgeräusches auf “OFF” stellen. BT SETUP Betriebsart í Musik und andere Tonquellen, wie auf tragbare Audiogeräte und Mobiltelefone aufgezeichnete Daten, die mit einer Bluetooth®-Übertragungsfunktion ausgerüstet sind, lassen sich kabellos über die Fahrzeuglautsprecher wiedergeben.
BEMERKUNGEN 5-33
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qUhr Uhrtaste Audioanzeige Audioreglerknopf In der Abbildung wird das Gerät des Typs A gezeigt. Stundeneinstelltaste :00 Taste Minuteneinstelltaste Einstellen der Uhrzeit 2. Drücken Sie die :00-Taste. Die Uhrzeit lässt sich einstellen, wenn die Zündung auf “ACC” oder “ON” eingestellt ist. 3. Beim Drücken der Taste wird die Zeit wie folgt zurückgestellt: (Beispiel) 12:01―12:29→12:00 12:30―12:59→1:00 1.
BEMERKUNGEN 5-35
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qBedienung des Radios (Typ A) Audioanzeige Abstimmungssuchlauftasten Festsendertasten Abstimmreglerknopf Anspieltaste Auto-Speichertaste Wellenbereichstasten Einschalten Manuelle Abstimmung Drücken Sie zum Einschalten des Radios die Wellenbereichstaste ( ). Mit dem Abstimmreglerknopf können Sie eine höhere oder eine tiefere Frequenz einstellen.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Festsenderabstimmung Auf den sechs Festsendertasten lassen sich 6 MW- und 12 UKW-Sender abspeichern. 1. Zum Belegen einer Festsendertaste müssen Sie zuerst das Wellenband MW, UKW1 oder UKW2 einstellen. Stimmen Sie den gewünschten Sender ab. 2. Drücken Sie eine Festsendertaste für ungefähr 2 Sekunden, bis ein akustisches Signal ertönt. Danach werden der Speicherplatz oder die Senderfrequenz angezeigt. Damit ist der betreffende Sender abgespeichert.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qBedienung des Radios (Typ B) Audioanzeige Programmarttasten Abstimmungssuchlauftasten Festsendertasten Abstimmregler-/Audioreglerknopf Anspieltaste Wellenbereichstasten Verkehrsfunktaste Einschalten Manuelle Abstimmung Drücken Sie zum Einschalten des Radios die Wellenbereichstaste ( ). Mit dem Abstimmreglerknopf können Sie eine höhere oder eine tiefere Frequenz einstellen.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Festsenderabstimmung Auf den sechs Festsendertasten lassen sich 6 MW/LW- und 12 UKW-Sender abspeichern. 1. Zum Belegen einer Festsendertaste müssen Sie zuerst das Wellenband MW, LW, UKW1 oder UKW2 einstellen. Stimmen Sie den gewünschten Sender ab. 2. Drücken Sie eine Festsendertaste für ungefähr 2 Sekunden, bis ein akustisches Signal ertönt. Danach werden der Speicherplatz oder die Senderfrequenz angezeigt. Damit ist der betreffende Sender abgespeichert. 3.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage (Einstellen eines Programmcodes:) 1. Drücken Sie die Programmarttasten ( , ) während der Anzeige des Programmcodes. 2. Wählen Sie unter den folgenden Möglichkeiten: l Drücken Sie eine vorprogrammierte Festsendertaste (1 bis 6). l Drücken Sie die Programmarttaste ( , ). (Suchlauf nach Programmartinformation:) 1. Drücken Sie die Programmarttasten ( , ) während der Anzeige des Programmcodes. 2. Drücken Sie die Programmarttaste ( , ) bis ein akustisches Warnsignal ertönt.
BEMERKUNGEN 5-41
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qBedienung des CD-Spielers Zufallswiedergabetaste Wiedergabe/Pausentaste Audioanzeige Wiederholtaste CD-Schlitz CD-Auswurftaste Ordner auf-Taste Titel auf/Vorspultaste Ordner ab-Taste Titel ab/Rückspultaste Dateischeibe Texttaste CD-Wiedergabetaste Anspieltaste Bauart Musik/MP3/WMA/ AAC CD-Spieler Wiedergabedaten l Musikdaten (CD-DA) l MP3/WMA/AAC-Datei HINWEIS Falls sich auf einer CD sowohl Musikdaten (CD-DA) als auch MP3/ WMA/AAC-Dateien befinden, hängt die Wiederg
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Titelsuche Drücken Sie die Titel auf-Taste ( ) oder drehen Sie die Dateischeibe einmal nach rechts, um an den Beginn des nächsten Titels zu springen. Drücken Sie die Titel ab-Taste ( ) oder drehen Sie die Dateischeibe innert einigen Sekunden nach Beginn der Wiedergabe nach links, um an den Anfang des vorhergehenden Titels zu springen.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Während einer MP3/WMA/AAC CDWiedergabe Während einer MP3/WMA/AAC CDWiedergabe (Titelwiederholung) (Zufälliger Ordner) 1. Drücken Sie die Wiederholtaste (1) während der Wiedergabe, um den gegenwärtigen Titel zu wiederholen. “TRACK RPT” wird angezeigt ( wird unten auf dem Bildschirm neben RPT eingeblendet). 1. Drücken Sie die Zufallswiedergabetaste (2) während der Wiedergabe, um die Titel im Ordner in Zufallsreihenfolge wiederzugeben.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Musik-CD Taste Auf der Audioanzeige angezeigte Informationen Titelnummer/Spielzeit Titelnummer Titel Album Interpret MP3/WMA/AAC CD Taste Auf der Audioanzeige angezeigte Informationen Dateinummer/Spielzeit Ordnernummer/Dateinummer Datei Ordnername Album Titel Interpret HINWEIS l Die angezeigten Informationen beziehen sich nur auf das auf der CD aufgezeichnete Material (wie den Namen des Interpreten, des Titels usw.).
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qVerwendung der Zusatzbuchse, bzw. der USB-Buchse Wenn ein im Handel erhältliches Audiogerät an der Zusatzbuchse angeschlossen wird, erfolgt die Wiedergabe über die Fahrzeuglautsprecher. Verwenden Sie einen im Handel erhältlichen impedanzfreien Stereoministecker (3,5 ). Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Audiogeräte (Typ C/Typ D) HINWEIS Die Beschreibung der Funktionen in dieser Anleitung kann von der tatsächlichen Bedienung abweichen, ebenso die Form des Bildschirms und der Tasten, sowie die angezeigten Buchstaben und Zeichen können verschieden sein. Je nach der zukünftigen Aktualisierung der Software, kann eine Änderung des Inhalts vorbehalten sein. Das Audiogerät (Typ C/Typ D) besitzt drei verschiedene Schnittstellen.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Schalter um den Commanderknopf Die folgenden Bedienungen lassen sich durch Drücken der Schalter um den Commanderknopf vornehmen. : Anzeige des Hauptbildschirms. : Anzeige des Unterhaltungsbildschirms. : Anzeige des Navigationsbildschirms (nur Fahrzeuge mit Navigationssystem). Für die Bedienung des Navigationsbildschirms wird auf die Bedienungsanleitung des Navigationssystems verwiesen.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage 2. Drücken Sie den Commanderknopf und wählen Sie das Symbol. HINWEIS Für gewisse Funktionen kann der Commanderknopf auch lange gedrückt werden. Bedienung des Touch Panels VORSICHT Drücken Sie den Bildschirm nicht zu stark und verwenden Sie keinen spitzen Gegenstand. Der Bildschirm kann sonst beschädigt werden. HINWEIS Aus Sicherheitsgründen sind Touch Panel-Bedienungen während der Fahrt gesperrt.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qGrundbedienung BERÜHREN & ANTIPPEN 1. Berühren oder tippen Sie den Gegenstand auf dem Bildschirm an. 2. Die Bedienung wird ausgeführt und der nächste Gegenstand wird angezeigt. VERSCHIEBEN 1. Berühren Sie den einzustellenden Gegenstand, um einen Schieberegler anzuzeigen. 2. Stellen Sie den Schieberegler mit dem Finger auf den gewünschten Pegel ein.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage WISCHEN 1. Berühren Sie den Bildschirm mit dem Finger und verschieben Sie ihn nach oben oder unten. 2. Nicht angezeigte Gegenstände lassen sich anzeigen. Zurückschalten auf den vorherigen Bildschirm . Berühren Sie Anzeige des Hauptbildschirms Berühren Sie . qHauptbildschirm Symbol Funktion Anwendungen Informationen wie durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch, Wartung und Warnungen lassen sich verifizieren. Die Bildschirmanzeige kann je nach Ausführung verschieden sein.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qLautstärke/Anzeige/Tonregler Audiotaste Commanderschalter Lautstärkeregler Lautstärkeschalter Lautstärkepegeleinstellung Drehen Sie den CommanderLautstärkeregler. Sie können auch den Lautstärkeschalter am Lenkrad betätigen. Anzeigeneinstellung Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Einstellbildschirm anzuzeigen. Wählen Sie die Registerkarte , um den zu ändernden Gegenstand zu wählen. Anzeige AUS/Uhr Die mittlere Anzeige kann ausgeschaltet werden.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Wählen Sie die Registerkarte , um den zu ändernden Gegenstand zu wählen. Anzeige Bässe (Bässe) Höhen (Höhen) Ausblenden (Lautstärkebalance vorne/hinten) Abgleich (Lautstärkebalance links/rechts) Auto-Lautst.-Reg.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qBedienung des Radios (Typ C) Einschalten Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Unterhaltungsbildschirm anzuzeigen. Bei der Wahl des gewünschten Radiosenders werden die folgenden Symbole im unteren Teil der mittleren Anzeige eingeblendet. MW/UKW-Radio Symbol Funktion Anzeige des Unterhaltungsmenüs. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle. Anzeige der Senderliste. , um die Frequenzen von bis zu zehn Sendern auf der Wählen Sie Autospeicherliste anzuzeigen.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Favoritenradio Abgestimmte Sender lassen sich für einen bequemen Zugriff registrieren. Es lassen sich bis zu 50 Sender registrieren. Für den MW- und den UKW-Empfang gibt es eine gemeinsame Favoritenliste. Drücken Sie das Symbol lange, um den empfangenen Sender zu registrieren. Eine Registrierung lässt sich auch wie folgt vornehmen. . Ändern der Reihenfolge in der Favoritenliste 2. Wählen Sie 3. Wählen Sie . . 4. Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qBedienung des Radios (Typ D) Einschalten Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Unterhaltungsbildschirm anzuzeigen. Bei der Wahl des gewünschten Radiosenders werden die folgenden Symbole im unteren Teil der mittleren Anzeige eingeblendet. MW/UKW-Radio Symbol Funktion Anzeige des Unterhaltungsmenüs. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle. Anzeige einer Liste von empfangbaren RDS-Sendern (nur UKW). Anzeige der Senderliste (nur MW).
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Löschen von Favoriten HINWEIS 1. Wählen Sie das Symbol , um die Favoritenliste anzuzeigen. Wenn das Symbol oder bei eingestelltem UKW-Band gewählt wird, so werden die einzelnen Sender abgestimmt. 2. Wählen Sie 3. Wählen Sie Favoritenradio Abgestimmte Sender lassen sich für einen bequemen Zugriff registrieren. Es lassen sich bis zu 50 Sender registrieren. Für den MW-, UKW- und den DAB-Empfang gibt es eine gemeinsame Favoritenliste. . 4.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Umschaltung zwischen AF/REG im UKWWählen Sie das Symbol Modus, um auf den UKWEinstellbildschirm umzuschalten. Das Ein- oder Ausschalten von AF/REG kann wie folgt vorgenommen werden: (AF-Modus ein/aus) Wählen Sie Ein/Aus im UKWEinstellbildschirm. (REG-Modus ein/aus) Wählen Sie bei eingeschaltetem AFModus Ein/Aus. Auswahl von der Senderliste Eine Liste von empfangbaren RDSSendern wird angezeigt. Die Auswahl eines gewünschten Senders von der Liste ist einfach.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qBedienung des Digital Audio Broadcasting-Radios (DAB) (Typ D) í Was ist DAB-Radio? DAB-Radio ist ein digitales Rundfunksystem für das Radio. DAB-Radio vermittelt eine qualitativ hochwertige Radiowiedergabe unter Verwendung einer automatischen Frequenzumschaltung in Grenzgebieten. Mit Hilfe der Radiotextanzeige lassen sich Informationen, wie der Titel oder der Name des Interpreten anzeigen. Einschalten 1. Wählen Sie 2. Wählen Sie angezeigt.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Verwendungsbeispiel (aktualisieren der Senderliste und Wiedergabe von DABRadio) 1. Wählen Sie das Symbol , um den folgenden Bildschirm anzuzeigen. Ensemblebezeichnung A Senderbezeichnung 1 Senderbezeichnung 2 2. Wählen Sie , um die Senderliste zu aktualisieren. 3. Wählen Sie , um das gewünschte Ensemble anzuzeigen. 4. Wählen Sie den gewünschten Sender für den Radioempfang. DAB-Radioeinstellung 1. Wählen Sie das Symbol während des DAB-Radioempfangs. 2.
BEMERKUNGEN 5-61
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qBedienung des CD-Spielers CD-Auswurftaste Bauart Musik/MP3/WMA/ AAC CD-Spieler Wiedergabedaten l Musikdaten (CD-DA) l MP3/WMA/AAC-Datei HINWEIS Falls sich auf einer CD sowohl Musikdaten (CD-DA) als auch MP3/ WMA/AAC-Dateien befinden, hängt die Wiedergabe von zwei oder drei Dateiarten von der Aufzeichnungsart ab. Einschieben einer CD Schieben Sie eine CD mit der beschrifteten Seite nach oben gerichtet in den Schlitz hinein.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Wiedergabe auf dem Hauptbildschirm bei eingelegter CD, um den Wählen Sie das Symbol werden die folgenden Unterhaltungsbildschirm anzuzeigen. Bei der Wahl von Symbole unten auf der mittleren Anzeige eingeblendet. Symbol Funktion Anzeige des Unterhaltungsmenüs. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle. (Musik-CD) Anzeige der Titelliste der CD. Wählen Sie den gewünschten Titel für die Wiedergabe. (MP3/WMA/AAC CD) Anzeige der obersten Ordner-/Dateiliste.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Symbol Funktion Bei der Wahl eines Titels innerhalb von einigen Sekunden nach Wiedergabebeginn wird der vorherige Titel gewählt. Falls die Wahl nach mehr als einigen Sekunden nach Wiedergabebeginn erfolgt, wird die Wiedergabe des gegenwärtigen Titels wiederholt. Lange drücken für Rücklauf. Die Frequenzänderung wird unterbrochen, wenn Sie das Symbol oder den Commanderknopf loslassen. Wiedergabe einer CD. Bei nochmaliger Wahl wird die Wiedergabe vorübergehend unterbrochen.
BEMERKUNGEN 5-65
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qBedienung des Digital Versatile Disc (DVD)-Spielers í DVD-Auswurftaste Bauart DVD VIDEO/DVD-VRSpieler DVD-Schlitz Wiedergabedaten DVD VIDEO/DVD-VR-Datei Einschieben einer DVD Schieben Sie eine DVD mit der beschrifteten Seite nach oben gerichtet in den Schlitz hinein. Die DVD wird automatisch eingezogen und der Bildschirm des obersten Menüs der DVD und des Controllers werden angezeigt.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Wiedergabe auf dem Hauptbildschirm bei eingelegter DVD, um den Wählen Sie das Symbol gewählt wird, erscheint auf dem Unterhaltungsbildschirm anzuzeigen. Wenn Bildschirm das oberste Menü der DVD und der Controller. Beim Einschalten der Wiedergabe mit dem Controller erscheinen die folgenden Symbole unten auf dem Bildschirm. Symbol Funktion Anzeige des Unterhaltungsmenüs. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle. Zurückschalten auf den DVD-Menübildschirm.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage HINWEIS l Aus Sicherheitsgründen werden während der Fahrt keine Bilder wiedergegeben. l Verschieben Sie des Controllers, um den Controller zu bewegen. l Falls die Betriebsart bei ausgeschalteter DVD-Wiedergabe auf die DVD-Betriebsart umgeschaltet wird, beginnt die Wiedergabe ohne Anzeige des DVDMenüs. Einstellung der DVD-Funktionen Es lassen sich die Einstellungen des Tonund des Seitenverhältnisses vornehmen. Einstellung des Tons 1. Wählen Sie das Symbol . 2.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qEinstellungen HINWEIS Die Bildschirmanzeige kann je nach Ausführung verschieden sein. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Einstellbildschirm anzuzeigen. Schalten Sie die Registerkarte um und wählen Sie den zu ändernden Gegenstand. Die Einstellungen lassen sich wie folgt in der Anzeige anpassen: Registerkarte Anzeige Sicherhe. Ton Uhr Fahrzeug Geräte Gegenstand Funktion Siehe “Lautstärke/Anzeige/Tonregler” auf Seite 5-52.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Registerkarte Gegenstand Funktion Ein- und Ausschalten der Tastenerklärung. Änderung der Sprache. Umschaltung zwischen den Einheiten Temperatur Fahrenheit und Celsius. Umschaltung zwischen den Einheiten Meilen Entfernung und Kilometer. Für Aktualisierung von Gracenote®. Gracenote wird für USB Audio verwendet und bietet: 1. Zusätzliche Musikinformationen (wie Titel, Interpret) 2.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Oberster Bildschirm Gegenstand Funktion Siehe “Wenn Die gegenwärtig Warn- und aktiven Warnmeldungen Kontrollleuchten Warnungen lassen leuchten/blinken” sich verifizieren. auf Seite 7-35.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qEinstellen des Lautstärkepegels qSuchlauftaste Drücken Sie zum Erhöhen des Lautstärkepegels die Lautstärkereglertaste ( ). Drücken Sie zum Vermindern des Lautstärkepegels die Lautstärkereglertaste ( ). MW/UKW-Radio (Typ A/Typ C/Typ D), MW/LW/UKW-Radio (Typ B) Drücken Sie die Suchlauftaste ( , ). Die Wiedergabe wird auf den nächsten bzw. vorher vorabgestimmten Sender umgeschaltet.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage USB-Audio/Bluetooth®-Audio/CD Drücken Sie die Suchlauftaste ( ), um an den Anfang des nächsten Titels zu springen. Drücken Sie die Suchlauftaste ( ) innerhalb von einigen Sekunden nach Beginn der Wiedergabe, um an den Anfang des vorhergehenden Titels zu springen. Drücken Sie die Suchlauftaste ( ) nach einigen Sekunden, um den gegenwärtigen Titel von Anfang an wiederzugeben. Halten Sie die Suchlauftaste ( , ) gedrückt, um fortlaufend zwischen den Titeln auf und ab umzuschalten.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage AUX/USB/iPod-Betriebsart Wenn ein im Handel erhältliches Audiogerät an der Zusatzbuchse angeschlossen wird, erfolgt die Wiedergabe über die Fahrzeuglautsprecher. Es wird ein impedanzfreier Stereoministecker (3,5 ) benötigt. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage VORSICHT l Falls nicht verwendet, sollte der Deckel für die Zusatz- und die USBBuchse immer geschlossen werden. Falls Fremdkörper in die Zusatz- und die USB-Buchse eindringen, können Störungen verursacht werden. l Je nach dem tragbaren, an der Zubehörbuchse des Fahrzeugs angeschlossenen Audiogerät können Störgeräusche auftreten. (Falls Störgeräusche auftreten, sollte die Zusatzbuchse nicht verwendet werden.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Anschließen eines Gerätes 1. Falls die AUX- oder die USB-Buchse abgedeckt ist, entfernen Sie die Abdeckung. 2. Schließen Sie den Stecker an der USBBuchse an. HINWEIS l Stecken Sie den Stecker richtig in die Zusatz- bzw. die USB-Buchse. l Stecken Sie den Stecker ein, bzw. ziehen Sie den Stecker im rechten Winkel zum Zusatz- bzw. USBBuchsenloch ab. l Halten Sie zum Einstecken oder Herausziehen den Stecker fest. Anschluss mit einem Steckerkabel 1.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage HINWEIS l Falls an der Zusatzbuchse kein Gerät angeschlossen ist, ist eine Umschaltung in die AUX-Betriebsart nicht möglich. l Stellen Sie den Lautstärkepegel mit dem tragbaren Audiogerät oder dem Audiogerät ein. l Andere Einstellungen als der Lautstärkepegel lassen sich nur am Audiogerät vornehmen. l Falls der Stecker bei eingeschalteter Betriebsart “AUX” abgezogen wird, können Störgeräusche auftreten.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qVerwendung der USB-Betriebsart (Typ A/Typ B) Zufallswiedergabetaste Wiederholtaste Wiedergabe/Pausentaste Audioanzeige Ordner auf-Taste Titel auf/Vorspultaste Ordner ab-Taste Titel ab/Rückspultaste Dateischeibe USB/AUX-Taste Texttaste Anspieltaste Bauart USB-Modus Wiedergabedaten MP3/WMA/AAC-Datei Dieses Gerät unterstützt kein USB 3.0Gerät. Außerdem können auch andere Geräte je nach Modell und der Version des Betriebssystems nicht unterstützt werden.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Tonwiedergabe wieder fortgesetzt. Vorlauf/Rücklauf Drücken Sie die Vorspultaste ( ), um einen Titel mit hoher Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung wiederzugeben. Drücken Sie die Rückspultaste ( ), um einen Titel mit hoher Geschwindigkeit in Rückwärtsrichtung wiederzugeben. Titelsuche Drücken Sie die Titel auf-Taste ( ) oder drehen Sie die Dateischeibe einmal nach rechts, um an den Beginn des nächsten Titels zu springen.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Zufallswiedergabe Die Titel werden in Zufallsreihenfolge wiedergegeben. Ordnerzufallswiedergabe Umschalten der Anzeige Die auf der Audioanzeige gezeigten Informationen werden während einer Wiedergabe bei jedem Drücken der Texttaste ( ) wie folgt umgeschaltet. 1. Drücken Sie die Zufallswiedergabetaste (2) während der Wiedergabe, um die Titel im Ordner in Zufallsreihenfolge wiederzugeben. “FOLDER RDM” wird angezeigt ( wird unten auf dem Bildschirm neben RDM eingeblendet).
Fahrzeuginnenraum Audioanlage HINWEIS Die Anzahl Zeichen, die sich anzeigen lassen ist begrenzt. Fehlermeldungen Die Anzeige “CHECK USB” bedeutet, dass im USB-Gerät ein Fehler vorhanden ist. Prüfen Sie, ob es sich bei den Dateien im USB-Gerät um MP3/WMA/AACDateien handelt und schließen Sie das Gerät erneut an. Falls die Anzeige erneut erscheint, lassen Sie das Gerät von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner überprüfen.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qVerwendung der iPod-Betriebsart (Typ A/Typ B) Kategorie ab-Taste Kategorie auf-Taste Zufallswiedergabetaste Wiedergabe/Pausentaste Wiederholtaste Audioanzeige Listen auf-Taste Titel auf/Vorspultaste Listen ab-Taste Titel ab/Rückspultaste Dateischeibe Texttaste USB/AUX-Taste Anspieltaste Je nach Modell und der Version des Betriebssystems kann ein iPod nicht kompatibel sein. In diesem Fall erscheint eine Fehlermeldung. In der Abbildung wird das Gerät des Typs A gezeigt.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Titelsuche Drücken Sie die Titel auf-Taste ( ) oder drehen Sie die Dateischeibe einmal nach rechts, um an den Beginn des nächsten Titels zu springen. Drücken Sie die Titel ab-Taste ( ) oder drehen Sie die Dateischeibe innert einigen Sekunden (abhängig von der Version der iPod-Software) nach Beginn der Wiedergabe nach links, um an den Anfang des vorhergehenden Titels zu springen.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Zufällige Titel 1. Drücken Sie die Zufallswiedergabetaste (2) während der Wiedergabe, um die Titel in der Liste in Zufallsreihenfolge wiederzugeben. “SONG RDM” wird angezeigt ( wird unten auf dem Bildschirm neben RDM eingeblendet). Umschalten der Anzeige Die auf der Audioanzeige gezeigten Informationen werden während einer Wiedergabe bei jedem Drücken der Texttaste ( ) wie folgt umgeschaltet. Taste 2.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Fehlermeldungen Die Anzeige “CHECK iPod” bedeutet, dass im iPod ein Fehler vorhanden ist. Kontrollieren Sie, ob im iPod Dateien vorhanden sind, die sich wiedergeben lassen und schließen Sie ihn richtig an. Falls die Anzeige erneut erscheint, lassen Sie das Gerät von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen. qFehleranzeigen (Typ A/Typ B) Ermitteln Sie bei einer Anzeige eines Fehlercodes die Ursache aus der Tabelle.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qVerwendung der AUX-Betriebsart (Typ C/Typ D) 1. Wählen Sie das Symbol anzuzeigen. auf dem Hauptbildschirm, um den Unterhaltungsbildschirm 2. Wählen Sie , um in die AUX-Betriebsart umzuschalten. Die folgenden Symbole werden unten auf der mittleren Anzeige eingeblendet. Symbol Funktion Anzeige des Unterhaltungsmenüs. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle. Anzeige der Toneinstellungen zur Einstellung der Tonqualität. Siehe “Lautstärke/Anzeige/Tonregler” auf Seite 5-52.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage 2. Wählen Sie oder , um in die USB-Betriebsart umzuschalten. Die folgenden Symbole werden unten auf der mittleren Anzeige eingeblendet. Symbol Funktion Anzeige des Unterhaltungsmenüs. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle. Kategorieliste wird angezeigt. Die gegenwärtige Titelliste wird angezeigt. Wählen Sie einen Titel für die Wiedergabe. Wiedergabewiederholung des gegenwärtigen Titels.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Kategorieliste , um die folgende Kategorieliste anzuzeigen. Wählen Sie das Symbol Wählen Sie die gewünschte Kategorie und den Gegenstand. Kategorie Wiedergabeliste Interpreten Album Lied Genre Hörbuch Podcast Ordner Funktion Anzeige von Wiedergabelisten des Gerätes. Anzeige der Interpretenliste. Alle Titel oder die Titel der einzelnen Alben des gewählten Interpreten lassen sich wiedergeben. Anzeige der Albenliste. Alle Titel des Gerätes werden angezeigt.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage HINWEIS Es werden nur die Titel des im Schritt 3 ausgewählten Ordners wiedergegeben.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage qGracenote-Datenbank (Typ C/Typ D) Falls ein USB-Gerät an diesem Gerät angeschlossen ist und die Wiedergabe eingeschaltet ist, werden das Album, der Interpret, das Genre und der Titel automatisch angezeigt, wenn die Wiedergabedaten der Datenbank des Fahrzeugs entsprechen. Die gespeicherten Informationen verwenden die Datenbankinformationen des Musikerkennungs-Service von Gracenote.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage Gracenote® Endanwender-Lizenzvertrag Diese Anwendung oder dieses Gerät enthält Software von Gracenote, Inc. von Emeryville, California (“Gracenote”). Mit dieser Software von Gracenote (“Gracenote Software”) ist eine Identifikation von Discs und/oder Dateien möglich, um Informationen einschließlich Name, Interpret, Titel und Titelinformationen (“Gracenote Data”) von Onlineservern oder Datenbanken (allgemein “Gracenote Servers”) zu erhalten und andere Funktionen auszuführen.
Fahrzeuginnenraum Audioanlage GRACENOTE WEIST ALLE GARANTIEN, AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND AB, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF GARANTIEN ÜBER MARKTFÄHIGKEIT, EIGNUNG FÜR BESTIMMTE ZWECKE, TITEL UND RECHTSVERLETZUNG. GRACENOTE GARANTIERT KEINERLEI RESULTATE, DIE DURCH DIE VERWENDUNG VON GRACENOTE-SOFTWARE ODER EINES GRACENOTE-SERVERS ERREICHT WERDEN. IN KEINEM FALL IST GRACENOTE HAFTBAR FÜR IRGENDWELCHE FOLGESCHÄDEN ODER MITTELBARE SCHÄDEN ODER FÜR ENTGANGENE GEWINNE ODER EINNAHMEN.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Bluetooth® í Übersicht über die Bluetooth®-Freisprecheinrichtung Falls ein Bluetooth®-Gerät (Mobiltelefon) über eine Bluetooth®-Einheit mit Radiowellenübertragung angeschlossen ist, kann ein Anruf gemacht oder empfangen werden durch Drücken der Sprech-, Antwort- oder Aufhängetaste oder mit Sprachbefehlen am Audiofernbedienungsschalter oder durch Bedienung der mittleren Anzeige.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® VORSICHT Gewisse Bluetooth®-Mobiltelefone können mit dem Fahrzeug nicht kompatibel sein. Wenden Sie sich für weitere Informationen über die Kompatibilität von Bluetooth®Mobilgeräten an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner oder an ein Web-Zentrum.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® qEinzelteile Audiogerät Typ B Typ C/Typ D Sprech-, Antwort- und Aufhängetaste Sprechtaste Antworttaste Aufhängetaste Mikrofon Mikrofon Mikrofon (Freisprecheinrichtung) Das Mikrofon wird für die Eingabe von Sprachbefehlen und für die Verwendung der Freisprecheinrichtung verwendet.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® *2 Typ C/Typ D HINWEIS Falls die Lautstärke verglichen mit anderen Modi gering ist, erhöhen Sie den Lautstärkepegel geräteseitig. (Typ C/Typ D) Die Lautstärke der Konversation, der Stimmführung und der Klingelton können voreingestellt werden. 1. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Kommunikationsbildschirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie 3. Stellen Sie .
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 11. Prompt: “YYYY Ist das korrekt?” 12. Sprechen Sie:[Signal] “Ja” oder “Nein” HINWEIS l 13. Falls “Ja” mit Schritt 14 weiterfahren, falls “Nein” zu Schritt 9 zurückkehren. 14. Prompt:“Ihr neuer Koppelungs-PINCode lautet YYYY. Verwenden Sie diesen PIN-Code, um Geräte an die Freisprecheinrichtung anzukoppeln. Möchten Sie jetzt ein Gerät ankoppeln?” 15. Sprechen Sie: [Signal] “Ja” oder “Nein”. l 16. Falls “Ja” schaltet das System in den Geräteregistrierungsmodus.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 3. Sprechen Sie: [Signal] “Einrichtung” 4. Prompt: “Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Ankopplungsoptionen, Eingabeaufforderungen zur Bestätigung, Sprache, Passwort, Telefon Auswählen, oder Musik-Player Auswählen .” 5. Sprechen Sie: [Signal] “Kopplungsoptionen” 6. Prompt: “Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Koppeln, Bearbeiten, Löschen, Liste oder PINCode einrichten.” 7. Sprechen Sie: [Signal] “Ankoppeln” 8.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® HINWEIS l l Nach Abschluss der Programmierung wird das Symbol angezeigt. Gewisse Bluetooth®-Audiogeräte brauchen etwas länger, bis das Symbol angezeigt wird. l Eine Geräteregistrierung ist auch mit der Audioanlage möglich. l Je nach Gerät ist es möglich, dass nach einer gewissen Zeit die Registrierung aufgehoben wird. In diesem Fall müssen Sie den ganzen Vorgang vom 1. Schritt an wiederholen. 4. Sprechen Sie:[Signal] “Kopplungsoptionen” 5.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Einstellung des Gerätes Falls mehrere Geräte programmiert sind, wird die Verbindung mit dem zuletzt programmierten Bluetooth®-Gerät hergestellt. Für die Verbindung zu einem anderen programmierten Gerät muss die Verbindung geändert werden. Die Prioritätsfolge der Verbindung nach dem Ändern bleibt erhalten, selbst wenn die Zündung ausgeschaltet wird. (Freisprecheinrichtung) 1. Drücken Sie die Sprech- oder die Antworttaste kurz. 2. Sprechen Sie: [Signal] “Einrichtung” 3.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® HINWEIS l l l Nach Verbindung des gewählten Geräts wird das Symbol oder angezeigt. Gewisse Bluetooth®-Audiogeräte brauchen etwas länger, bis das Symbol oder angezeigt wird. Das Gerät (Musikspieler) lässt sich auch mit den Tasten des Bedienungsfelds wählen. Erfassung eines Geräts Registrierte Geräte (Mobiltelefone) lassen sich einzeln oder miteinander löschen. HINWEIS Ein registriertes Gerät (Mobiltelefon) kann mit der Registrierungsliste gelöscht werden. 6.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 4. Sprechen Sie: [Signal] “Kopplungsoptionen” 5. Prompt: “Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Koppeln, Bearbeiten, Löschen, Liste oder PINCode einrichten.” 6. Sprechen Sie: [Signal] “Bearbeiten” 7. Prompt: “Bitte sagen Sie den Namen des Gerätes, das Sie bearbeiten möchten. Verfügbare Geräte sind XXXXX... (z.B. Gerät A), XXXXX... (z.B. Gerät B), XXXXX... (z.B. Gerät C...) Welches Gerät, bitte?” 8.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 2. Stellen Sie die gewünschte Betriebsart mit dem Audioreglerknopf ein.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 3. Geben Sie den PIN-Code des Bluetooth®-Audiogerätes mit den Festsendertasten 1 bis 4 ein, solange “PIN 0000” angezeigt wird. Drücken Sie eine Festsendertaste 1 für die Eingabe der ersten Zahl, 2 für die zweite Zahl, 3 für die dritte Zahl und 4 für die vierte Zahl. Um zum Beispiel den PIN-Code 4213 einzugeben, drücken Sie die Festsendertaste 1 vier Mal (1, 2, 3, 4), die Taste 2 zwei Mal (1, 2), die Taste 3 ein Mal (1) und die Taste 4 drei Mal (1, 2, 3).
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 4. Stellen Sie das Bluetooth®-Audiogerät in die Programmierbetriebsart ein, solange die Anzeige “PAIRING” blinkt. 5. Geben Sie “0000” ein, weil das Bluetooth®-Audiogerät einen PINCode benötigt. 6. Nach abgeschlossener Programmierung werden “ ” und “PAIR SUCCESS” für ungefähr 10 bis 30 Sekunden angezeigt, danach wird “PAIR SUCCESS” für weitere 3 Sekunden angezeigt und danach erscheint wieder die normale Anzeige.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 4. Stellen Sie mit dem Audioreglerknopf das Gerät ein, mit dem Sie eine Verbindung herstellen wollen. Gerätebezeichnung 1 Gerätebezeichnung 2 Gerätebezeichnung 3 6. Falls eine Verbindung erfolgreich zustande kommt, erscheint das Symbol “ ” zusammen mit “LINK CHANGED”. “LINK CHANGED” erscheint für drei Sekunden, danach wird auf die normale Anzeige umgeschaltet.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Überprüfung des gegenwärtig verbundenen Gerätes Schalten Sie auf die Verbindungsänderungsbetriebsart um. (Siehe “Ändern der Verbindung auf das Bluetooth®-Audiogerät”.) Falls die Gerätebezeichnung zuerst angezeigt wird, ist das Gerät verbinden. 4. Stellen Sie mit dem Audioreglerknopf die Bezeichnung des zu löschenden programmierten Gerätes ein. Gerätebezeichnung 1 Gerätebezeichnung 2 Erfassung eines Geräts Gerätebezeichnung 3 1.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® HINWEIS Die Anzeige ändert sich wie folgt, abhängig davon, ob der Audioreglerknopf nach rechts oder nach links gedreht wird. _nach rechts: “SURE ? YES” angezeigt _nach links: “SURE ? NO” angezeigt 3. Die Bezeichnung des Bluetooth®Gerätes wird angezeigt. 4. Stellen Sie mit dem Audioreglerknopf die gewünschte Information für das Bluetooth®-Gerät ein. Gerätebezeichnung 7. Drücken Sie zum Löschen des eingestellten Gerätes den Audioreglerknopf.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® qVerfügbare Sprachen (Audiogerät Typ B) Es stehen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch, Niederländisch und Portugiesisch zur Verfügung. Beim Ändern einer Spracheinstellung werden die Stimmführung und die Sprachbefehle auf die gewählte Sprache umgeschaltet. HINWEIS l Beim Ändern der Sprache bleibt die Geräteregistrierung erhalten. l Telefonbucheinträge werden nicht gelöscht, aber jede Sprache hat ihr eigenes Telefonbuch.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® HINWEIS Mit den gegenwärtigen Einstellung lassen sich auch andere Spracheinstellungen vornehmen, indem die Sprache mit natürlicher Aussprache gesprochen wird. 3. Prompt: “Möchten Sie die Spracheinstellung auf Französisch umändern (gewünschte Sprache) ?” 4. Sprechen Sie: [Signal] “Ja” 5. Prompt: “Bitte warten, Umstellung auf das französische Telefonbuch erfolgt. Französisch wurde ausgewählt.” (gesprochen in der neu gewählten Sprache).
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Rückschaltung auf die vorherige Funktion. Dieser Befehl ist für die Rückschaltung auf die vorherige Funktion in der Spracherkennungsbetriebsart. Sprechen Sie: [Signal] “Zurück” Beachten Sie folgende Punkte, damit bei der Spracherkennung und bei der Sprachqualität keine Verschlechterung auftritt: l Eine Spracherkennung ist während einer Stimmführung oder eines akustischen Signals nicht möglich. Warten Sie bis die Stimmführung bzw.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 7. Prompt:“Bitte nennen Sie das 4stellige Passwort. Bitte das Passwort nicht vergessen. Es ist zur Benutzung dieses Systemes erforderlich.” 8. Sprechen Sie: [Signal] “XXXX” (gewünschtes vierstelliges Kennwort sprechen, “PCode”.) 9. Prompt:“Passwort XXXX (Kennwort, PCode). Ist das korrekt?” Aufheben des Kennworts HINWEIS Verwenden Sie diese Funktion nur bei stillstehendem Fahrzeug. Beim Fahren können Sie abgelenkt werden und außerdem können Fehlbedienungen auftreten. 10.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® HINWEIS Falls die Bestätigungspromtsfunktion deaktiviert ist, wenn ein Notruf gemacht wird, wird der Befehl vor der Ausführung ausgelesen. 1. Drücken Sie die Sprech- oder die Antworttaste kurz. 2. Sprechen Sie: [Signal] “Einrichtung” 3. Prompt: “Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Ankopplungsoptionen, Eingabeaufforderungen zur Bestätigung, Sprache, Passwort, Telefon Auswählen, oder Musik-Player Auswählen .” 4.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 4. Drücken Sie die Sprechtaste kurz. 5. Die Stimmführung liest die Nummer des Eingabebefehls vor (siehe Eingabebefehlsliste für die Spracherkennung). (z.B. “Bitte lesen Sie den Satz 1”) 6. Sprechen Sie: [Signal] “0123456789” (den Stimmeingabebefehl für die Spracherkennung (1 bis 8) sprechen, entsprechend den Anweisungen der Stimmführung.) 7. Prompt: “Die Nutzererkennung ist abgeschlossen.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Klammern müssen nicht ausgesprochen werden. “ (” und Bindestriche “_” werden zum Aufteilen von Telefonnummern verwendet. l z.B. “ (888) 555-1212” muss gesprochen werden “Acht, acht, acht, fünf, fünf, fünf, eins, zwei, eins, zwei.” Satz 1 2 3 4 5 6 7 8 Befehl 0123456789 (888) 555-1212 Anrufen Wählen Einrichtung Abbrechen Weiter Hilfe HINWEIS l Die betreffende Phrase erscheint auf der Audioanzeige.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 3. Wählen Sie . 4. Schalten Sie die Bluetooth®Einstellung ein. 5. Wählen Sie , um die Meldung anzuzeigen und auf den Gerätebetrieb umzuschalten. 6. Nehmen Sie mit Ihrem Gerät eine Suche nach dem Bluetooth®-Gerät vor (Peripheriegerät). 7. Wählen Sie “Mazda” von der mit dem Gerät gesuchten Geräteliste aus. 8. (Gerät mit Bluetooth®-Version 2.0) Eingabe des angezeigten 4-stelligen Programmcodes in das Gerät. (Gerät mit Bluetooth®-Version 2.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Einstellung des Gerätes Falls mehrere Geräte programmiert sind, wird die Verbindung mit dem zuletzt programmierten Bluetooth®-Gerät hergestellt. Für die Verbindung zu einem anderen programmierten Gerät muss die Verbindung geändert werden. Die Prioritätsfolge der Verbindung nach dem Ändern bleibt erhalten, selbst wenn die Zündung ausgeschaltet wird. Anschluss von anderen Geräten Lösen eines Gerätes 1.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 6. Wählen Sie . Ändern des PIN-Codes Der PIN-Code (4 Stellen) kann geändert werden. 1. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Einstellbildschirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie die Registerkarte . . 3. Wählen Sie 4. Wählen Sie . 5. Wählen Sie . 6. Geben Sie den neuen PIN-Code ein. 7. Wählen Sie . qVerfügbare Sprachen (Audiogerät Typ C/Typ D) í Die Sprache kann geändert werden. Siehe “Einstellungen” auf Seite 5-69.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Beachten Sie folgende Punkte, damit bei der Spracherkennung und bei der Sprachqualität keine Verschlechterung auftritt: l Eine Spracherkennung ist während einer Stimmführung oder eines akustischen Signals nicht möglich. Warten Sie bis die Stimmführung bzw. das akustische Signal beendet ist, bevor Sie Ihren Befehl aussprechen. l Telefonbefehle sind nur verfügbar, wenn ein Telefon über Bluetooth® angeschlossen ist.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® qAudiobedienung mit Spracherkennung (Audiogerät Typ C/Typ D) Audio-Hauptbedienung Die untenstehenden Befehle sind Beispiele von verfügbaren Befehlen. Beim Drücken der Sprechtaste und beim Sprechen des folgenden Befehls lässt sich die Audioanlage bedienen. Die Befehle in () können weggelassen werden. Der angegebene Name und die Nummer werden in {} gezeigt.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Bluetooth®Freisprecheinrichtung (Audiogerät Typ B) í qTätigen eines Anrufs Verwendung des Telefonbuchs Anrufe können durch Nennen des Namens (Voice Tag) gemacht werden, wenn die Telefonnummer vorher in der Bluetooth®-Freisprecheinrichtung registriert wurde. Siehe Registrierung des Telefonbuchs. 1. Drücken Sie die Sprech- oder die Antworttaste kurz. 2. Sprechen Sie:[Signal] “Anrufen” 3. Prompt: “Der Name, bitte.” 4. Sprechen Sie: [Signal] “XXXXX... (z.B.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 11. Prompt: “Handy (zu registrender Ort). Ist das korrekt?” 12. Sprechen Sie:[Signal] “Ja” 13. Prompt: “Die Nummer, bitte.” 14. Sprechen Sie:[Signal] “XXXXXXXXXXX” (zu registrierende Telefonnummer nennen.) 15. Prompt: “XXXXXXXXXXX (Telefonnummerregistrierung). Fügen Sie nach dem Piepton weitere Nummern hinzu, oder sagen Sie „Zurück“, um die zuletzt eingegebenen Nummern noch einmal einzugeben. Oder drücken Sie auf die Taste „Abnehmen“, um die Nummer zu speichern.” 16.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 7. Sprechen Sie: [Signal] “XXXXX... (z.B. “Telefon von Mary”)” (einen Stimmtag für den registrierten Namen nennen). 5. Prompt: “Bitte nennen Sie den Namen des Eintrages, den Sie bearbeiten wollen oder sagen Sie „Auflistung Namen“.” 8. Prompt: “Hinzufügen von XXXXX... (z.B. “Telefon von Mary”) (Stimmtag). Ist das korrekt?” 6. Sprechen Sie: [Signal] “XXXXX... (z.B. “Telefon von Mary”)” (einen Stimmtag für den im Telefonbuch zu bearbeitenden registrierten Namen nennen.) 9.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 13. Prompt: “XXXXXXXX (Telephonnummer) Fügen Sie nach dem Piepton weitere Nummern hinzu, oder sagen Sie „Zurück“, um die zuletzt eingegebenen Nummern noch einmal einzugeben. Oder drücken Sie auf die Taste „Abnehmen“, um die Nummer zu speichern.” 14. (Änderung der Nummer) Drücken Sie die Antworttaste, fahren Sie danach mit dem Schritt 15 weiter. (Hinzufügen bzw.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 1. Drücken Sie die Sprech- oder die Antworttaste kurz. 4. Sprechen Sie: [Signal] “Auflistung Namen” 2. Sprechen Sie: [Signal] “Telefonbuch” 5. Prompt: “XXXXX..., XXXXX..., XXXXX... (z.B. “Telefon von Johne”, Telefon von Mary, Telefon von Bill)” (Stimmführung liest die im Telefonbuch registrierten Stimmtags.) Drücken Sie die Sprechtaste kurz, wenn der gewünschte Name ausgelesen wird und geben Sie einen den folgenden Sprachbefehle. 3.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Telefonnummereingabe HINWEIS Üben Sie bei stillstehendem Fahrzeug, bis Sie mit der Bedienung vertraut sind, bevor Sie die Funktion während dem Fahren verwenden. Falls Sie sich nicht vollständig sicher fühlen, machen Sie alle Anrufe bei stillstehendem Fahrzeug; fahren Sie nur los, wenn Sie sich voll auf das Fahren konzentrieren können. 1. Drücken Sie die Sprech- oder die Antworttaste kurz. 6.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® qBeantwortung eines Anrufs 1. Prompt: “Anruf ,,, drücken Sie die Annahmetaste.” 2. Drücken Sie die Antworttaste, um das Gespräch anzunehmen. Drücken Sie die Aufhängetaste, um das Gespräch abzuweisen. qAufhängen eines Anrufs Drücken Sie während dem Gespräch die Aufhängetaste. Ein Signal bestätigt, dass der Anruf beendet ist. qStummschaltung Während eines Anrufs kann das Mikrofon stummgeschaltet werden. 1. Drücken Sie die Sprechtaste kurz. 2.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Methode 2 3. Prompt: “Die Nummer, bitte.” 1. Drücken Sie die Sprechtaste kurz. 4. Sprechen Sie: [Signal] “XXXXXXXXXXX (Telephonnummer)” 2. Sprechen Sie: [Signal] “Anrufe makeln” 3. Prompt:“Anrufe makeln.” HINWEIS l Drücken Sie die Aufhängetaste, um einen Anruf abzuweisen. l Nach dem Empfang eines neuen eingehenden Anrufs wird der vorherige Anruf gehalten. Umschalten von Anrufen Es ist auch möglich auf den vorhergehenden Anruf zurückzuschalten. Methode 1 1.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 5. Prompt: “wird XXXXX... (z.B. “Telefon von John”) XXXX (z.B. “Zuhause”). Ist das korrekt?” (Stimmtag und Telefonnummer im Telefonbuch registriert). Bluetooth®Freisprecheinrichtung (Audiogerät Typ C/Typ D) í 6. Sprechen Sie: [Signal] “Ja” qTätigen eines Anrufs 7.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Importieren von Kontakten (Telefonbuch herunterladen) HINWEIS Die im Telefonbuch des Gerätes (Mobiltelefon) registrierten Telefonnummern lassen sich mit Bluetooth® zum Telefonbuch der Bluetooth®-Freisprecheinrichtung senden und dort registrieren. l l Es lassen sich maximal 1000 Kontakte im Telefonbuch registrieren.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 4. Wählen Sie HINWEIS Bei der Auswahl von “Neuen Kontakt hinzufügen” werden Informationen, wie der Name der gewählten Person auch registriert. Bei der Wahl von “Neue Kontaktdetails hinzufügen” wird nur die Telefonnummer der gewählten Person registriert. Anruf von einem Favoriten 1. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Kommunikationsbildschirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie , um die Favoritenliste anzuzeigen. 3.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 6. Wenn bei Eingabe eines neuen Namens gewählt wird, so wird der Kontaktname gespeichert. HINWEIS Falls der Kontakt bei der Anzeige der Favoritenliste lange gedrückt wird, lassen sich die Kontaktinformationen ändern (löschen, verschieben). Üben Sie bei stillstehendem Fahrzeug, bis Sie mit der Bedienung vertraut sind, bevor Sie die Funktion während dem Fahren verwenden.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® qBeantwortung eines Anrufs Beim Empfang eines Anrufs erscheint der Hinweisbildschirm. Die Einstellung “Benachrichtigung eingehender Anruf” muss eingeschaltet sein. Siehe “Kommunikationseinstellungen” auf Seite 5-138. Drücken Sie die Antworttaste der Audiotaste oder wählen Sie auf dem Bildschirm, um das Gespräch anzunehmen. Drücken Sie die Aufhängetaste der Audiotaste oder wählen Sie auf dem Bildschirm, um das Gespräch abzulehnen.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® HINWEIS l l Falls die Zündung während eines Gesprächs ausgeschaltet wird, so wird die Verbindung automatisch auf das Gerät (Mobiltelefon) übertragen. Falls der DTMF-Code zwei oder mehr Stellen oder Symbole hat, muss jede Stelle einzeln übertragen werden. qUnterbrechen einer Verbindung Eine Verbindung kann unterbrochen werden, um einen anderen eingehenden Anruf zu beantworten.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 2. Wählen Sie oder Posteingang anzuzeigen. , um den 3. Wählen Sie . 4. Das Herunterladen beginnt vom Mobiltelefon. HINWEIS l Angehängte Daten werden nicht heruntergeladen. l Es lassen sich Meldungen von bis zu 1 Kilobyte (E-Mail)/140 Bytes (SMS) herunterladen. l Für jedes Gerät wird eine Nachrichtenliste angelegt. l Falls das angeschlossene Gerät MAP 1.0 nicht entspricht, wird der ATBefehl zum Herunterladen verwendet.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Die folgenden Symbole werden unten auf den Einzelheiten der Meldungen eingeblendet. Die verwendbaren Symbole sind von den Bedingungen abhängig. Symbol Funktion Anzeige des Kommunikationsmenüs. Anzeige des Posteingangs. Wiedergabe einer Meldung. Bei nochmaliger Wahl wird die Wiedergabe vorübergehend unterbrochen. Anzeige der vorherigen Meldung. Anzeige der nächsten Meldung. Nur Antworten an den Sender der gegenwärtig gezeigten Meldung.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Bearbeiten einer voreingestellten Meldung HINWEIS Es lassen sich bis zu drei Meldungen auswählen. Verwendungsbeispiel (verifizieren einer ungelesenen E-Mail) 1. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Kommunikationsbildschirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie , um den Posteingang anzuzeigen. 1. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Kommunikationsbildschirm anzuzeigen. 2. Wählen Sie . . 3. Wählen Sie 4.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® qKommunikationseinstellungen Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Kommunikationsbildschirm anzuzeigen. Wählen Sie , um die Einstellung zu ändern. Gegenstand Bluetooth® Einstellung ― Benachrichtigung Ein/Aus eingehender Anruf Autom. Herunterladen Ein/Aus von SMS SMS Ein/Aus Benachrichtigungen Autom. Herunterladen Ein/Aus von Email *1 Email Ein/Aus Benachrichtigungen Autom. Herunterladen Ein/Aus v. Anrufverlauf Autom.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Bluetooth® Audio (Audiogerät Typ B) í Anwendbare Bluetooth®Spezifikationen (empfohlen) Ver. 2.0 HINWEIS l l Leistungsprofil l A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) Ver. 1.0/1.2 l AVRCP (Audio/Video Remote Control Profile) Ver. 1.0/1.3 A2DP ist ein Profil ausschließlich für die Übertragung von Audiodaten auf das Bluetooth®-Gerät.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® 2. Stellen Sie die Zündung auf “ACC” oder “ON”. Kontrollieren Sie deshalb, ob das Symbol “ ” auf der Audioanzeige angezeigt wird. Falls das Symbol nicht angezeigt wird, so wird ein nicht programmiertes Bluetooth®-Audiogerät verwendet oder im Bluetooth®-Gerät des Fahrzeugs ist eine Störung vorhanden. HINWEIS ® Gewisse Bluetooth -Audiogeräte brauchen etwas länger, bis das Symbol “ ” angezeigt wird. 3.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Umschalten der Anzeige (AVRCP Ver. 1.3) qInformationsanzeige des Bluetooth®-Audiogerätes Die auf der Audioanzeige gezeigten Informationen werden während einer Wiedergabe bei jedem Drücken der Texttaste ( ) wie folgt umgeschaltet. Bei Anschluss eines Bluetooth®Audiogerätes erscheinen die folgenden Informationen auf der Audioanzeige.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Bluetooth® Audio (Audiogerät Typ C/Typ D) í Anwendbare Bluetooth®Spezifikationen (empfohlen) Ver. 1.1/1.2/2.0 EDR/2.1 EDR/3.0 (konform) Leistungsprofil l A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) Ver. 1.0/1.2 l AVRCP (Audio/Video Remote Control Profile) Ver. 1.0/1.3/1.4 A2DP ist ein Profil ausschließlich für die Übertragung von Audiodaten auf das Bluetooth®-Gerät.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® HINWEIS l l l Bei einer Bluetooth®-Verbindung ist ein erhöhter Leistungsbedarf von der Batterie des Bluetooth®-Gerätes vorhanden. Falls während einer Musikwiedergabe über eine Bluetooth®-Verbindung ein Mobiltelefon über USB angeschlossen wird, so wird die Bluetooth®-Verbindung unterbrochen. Aus diesem Grund ist eine gleichzeitige Musikwiedergabe über eine Bluetooth®-Verbindung und eine USB-Verbindung nicht möglich.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® qVerwendung des Bluetooth®-Audiosystems Umschalten der Bluetooth®-Audiobetriebsart Für die Wiedergabe von im Bluetooth®-Audiogerät aufgezeichneten Audiodaten muss auf die Bluetooth®-Audiobetriebsart umgeschaltet und das Audiogerät mit Bedienungselementen der Audioanlage bedient werden. Jedes Bluetooth®-Audiogerät muss vor der Verwendung auf das Bluetooth®-Gerät des Fahrzeugs programmiert werden. Siehe “Bluetooth®-Vorbereitung (Audiogerät Typ C/Typ D)” auf Seite 5-115. 1.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Wiedergabe Schalten Sie für die Wiedergabe eines Bluetooth®-Audiogerätes über die Fahrzeuglautsprecher in die Bluetooth®-Audiobetriebsart um. (Siehe “Umschalten der Bluetooth®-Audiobetriebsart”.) Nach dem Umschalten in die Bluetooth®-Audiobetriebsart, werden auf der unteren Seite der Anzeige die folgenden Symbole eingeblendet. Die verwendbaren Symbole sind von der verwendeten Version des Bluetooth®-Audiogeräts abhängig. Symbol Funktion Anzeige des Unterhaltungsmenüs.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Verwendungsbeispiel (bei der Suche eines Titels von der obersten Ebene eines Geräts) 1. Wählen Sie das Symbol für die Anzeige des Ordners bzw. der Datei in der obersten Ebene. qInformationsanzeige des Bluetooth®-Audiogerätes Bei Anschluss eines Bluetooth®Audiogerätes erscheinen die folgenden Informationen auf der mittleren Anzeige. AVRCP Ver. niedriger als 1.3 2. Bei der Auswahl eines Ordners wird die Ordner-/Dateiliste angezeigt.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® qVerwendung von Aha™*1 Aha ist eine Anwendung für verschiedene Internetquellen, wie Internet-Radio und Podcast. Aktualisieren Sie von Facebook und Twitter, um die Aktivitäten Ihrer Freunde verfolgen zu können. Bei Verwendung des Lokaldienstes können naheliegende Dienste und Ziele in Echtzeit gesucht und ein Zugriff auf Echtzeit-Informationen ist möglich. Für Einzelheiten über Aha wird auf http://www.aharadio.com/ verwiesen.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Wiedergabe auf dem Hauptbildschirm, um den Unterhaltungsbildschirm Wählen Sie das Symbol werden die folgenden Symbole unten auf der mittleren anzuzeigen. Bei der Wahl von Anzeige eingeblendet. Die Symbole sind je nach eingestelltem Sender verschieden. Außerdem können auch andere Symbole als die folgenden angezeigt werden. Symbol Funktion Anzeige des Unterhaltungsmenüs. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle. Anzeige des Hauptmenüs. Umschalten auf andere Sender.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Symbol Funktion Vorlauf für 30 Sekunden. Anzeige der Toneinstellungen zur Einstellung der Tonqualität. Siehe “Lautstärke/Anzeige/Tonregler” auf Seite 5-52. *2 Gewisse Sender können je nach Senderart und Anbieter andere Variationen von Zustimmung und Ablehnung verwenden. Hauptmenü Wählen Sie das Symbol . Die Registerkarte umschalten und die Senderkategorie wählen. Registerkarte Voreinstellungen In der Nähe Funktion Anzeige der Festsenderliste des Geräts.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Verwendungsbeispiel (Location Based Services) 1. Wählen Sie den gewünschten Sender von der Registerkarte In der Nähe im Hauptmenü. Die Wiedergabe von Namen und Adressen von Zielen beginnt in der Reihenfolge der Ziel-Suchliste. Rufen Gewisse Sozialmedien, wie Facebook oder Caraoke unterstützen Stimmaufzeichnungen die mit der Funktion “Rufen” zugänglich sind. 1. Wählen Sie das Symbol , um mit dem Zurückzählen (3, 2, 1, 0) zu beginnen.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® qVerwendung von Stitcher™*1-Radio Was ist Stitcher™-Radio? Stitcher™-Radio ist eine Anwendung für die Wiedergabe von Internet-Radio oder streaming Podcast. Empfohlene Inhalte werden automatisch gewählt durch die Registrierung Ihrer Favoriten oder durch die Wahl mit der Taste Gefällt mir oder Gefällt mir nicht. Für Einzelheiten über Stitcher™-Radio wird auf http://stitcher.com/ verwiesen.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Wiedergabe auf dem Hauptbildschirm Wählen Sie den Unterhaltungsbildschirm, um das Symbol werden die folgenden Symbole unten auf der anzuzeigen. Bei der Wahl von mittleren Anzeige eingeblendet. Symbol Funktion Anzeige des Unterhaltungsmenüs. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle. Anzeige der Senderliste. Umschalten auf andere Sender. Gefällt mir nicht Bewertung des gegenwärtigen Programms als “Gefällt mir nicht”.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Senderliste 1. Wählen Sie das Symbol um die Senderliste anzuzeigen. Favoritensender: Auswahl für die Anzeige der als Favoriten registrierten Programme. Kategorie: Eine empfohlene Kategorie von Ihren Favoriten von Stitcher™ wird angezeigt. Wählen Sie, um das Kategorieprogramm anzuzeigen. 2. Wählen Sie das Programm für die Wiedergabe.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Fehlersuche í Kundendienst für Bluetooth®-Freisprecheinrichtung von Mazda Bei Störungen mit Bluetooth®, können Sie den gebührenfreien Kundendienst anrufen. Tel: (Deutschland) 0800 4263 738 (8:00―18:00 mitteleuropäische Zeit) (Außer Deutschland) 00800 4263 7383 (8:00―18:00 mitteleuropäische Zeit) (Weltweit) 49 (0) 6838 907 287 (8:00―18:00 mitteleuropäische Zeit) Web: http://www.mazdahandsfree.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Bluetooth® Geräteprogrammierung, Anschlussprobleme Störung Keine Programmierung möglich Eine erneute Programmierung ist nicht möglich Ursache ― Die Programmierungsinformation der Bluetooth®-Einheit wird nicht richtig erfasst. Behebung Zuerst sicherstellen, dass das Gerät mit Bluetooth® kompatibel ist und kontrollieren, ob die Bluetooth®-Funktion und der Suchmodus bzw. die sichtbare Einstellung*1 am Gerät eingeschaltet sind.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® HINWEIS l Beim Aktualisieren des Betriebssystems kann die Programmierungsinformation gelöscht werden. In diesem Fall muss die Programmierungsinformation der Bluetooth®-Einheit neu programmiert werden. l Falls ein Telefon, das im Fahrzeug bereits mehr als einmal programmiert wurde, erneut programmiert werden soll, muss “Mazda” im Mobilgerät gelöscht werden.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Probleme mit Spracherkennung Störung Schlechte Spracherkennung l Ursache Sehr langsames Sprechen. l Sehr lautes Sprechen (Schreien). l Sprechen bevor das akustische Signal ertönt. l Laute Geräusche (Sprechen oder Geräusche von außen oder im Fahrzeug). l Der Luftstrom der Klimaanlage bläst gegen das Mikrofon. l Sprechen nicht in Standardsprache (Dialekt). Falsche Erkennung von Zahlen Behebung Bezüglich der links stehenden Angaben, sorgfältig aussprechen.
Fahrzeuginnenraum Bluetooth® Anrufprobleme Störung Bei einem Anruf können die Fahrzeuggeräusche des Gesprächpartners gehört werden Ursache Behebung Die Bluetooth®-Geräuschunterdrückung Dies ist nicht auf eine Gerätestörung benötigt ungefähr drei Sekunden zurückzuführen. nach Beginn eines Anrufs für die Anpassung an die Umgebung. Der Gesprächspartner kann nicht Der Lautstärkepegel ist auf Null oder gehört werden oder der Lautsprecher Den Lautstärkepegel erhöhen. auf einen tiefen Wert eingestellt.
Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Sonnenblenden Klappen Sie die Sonnenblende herunter, um sie an der Windschutzscheibe zu benutzen oder schwenken Sie sie gegen das Türfenster, um sie auf der Seite zu benutzen. Sonnenblende qMake-up-Spiegel Klappen Sie die Sonnenblende herunter, um den Make-up-Spiegel verwenden zu können. Falls Ihr Fahrzeug mit einer Make-upSpiegelleuchte ausgerüstet ist, wird diese eingeschaltet, wenn die Abdeckung geöffnet wird.
Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Innenleuchten Deckenleuchten Schalterposition Deckenleuchten ausgeschaltet l leuchtet bei einer geöffneten Tür l wird bei eingeschalteter automatischer Innenleuchtensteuerung ein- oder ausgeschaltet Vordere Kartenleseleuchten Wenn sich der Schalter für die Deckenleuchte in der Position “Tür” oder “aus” befindet, werden die vorderen Kartenleseleuchten durch Drücken des Leuchtenglases eingeschaltet, durch nochmaliges Drücken des Glases werden die Leuchten wieder ausges
Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Hintere Kartenleseleuchten Wenn sich der Schalter für die Deckenleuchte in der Position “Tür” oder “aus” befindet, wird eine hintere Kartenleseleuchte durch Drücken des Leuchtenglases eingeschaltet, durch nochmaliges Drücken des Glases wird die Leuchte wieder ausgeschaltet.
Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Die Deckenleuchten werden für ungefähr 15 Sekunden eingeschaltet, wenn die Zündung ausgeschaltet wird und sich der Deckenleuchtenschalter in der Position DOOR befindet. Die Deckenleuchten werden in den folgenden Fällen sofort ausgeschaltet: l Die Zündung eingeschaltet und die Türen geschlossen werden. l Die Fahrertür verriegelt wird.
Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Hinten VORSICHT l VORSICHT l Beachten Sie die folgenden Punkte, um eine Beschädigung der Zusatzsteckbuchse oder eine elektrische Störung zu vermeiden: l l l l l l Verwenden Sie keine Ausrüstungen mit einer höheren Leistungsaufnahme als 120 W (Gleichstrom 12 V, 10 A). Verwenden Sie nur OriginalMazda-Zubehör oder gleichwertige Ausrüstungen.
Fahrzeuginnenraum Innenausstattung 2. Ziehen Sie das Steckerkabel durch die Konsolenöffnung und schließen Sie den Stecker an der Zusatzsteckbuchse an. Stecker Getränkehalter WARNUNG Stellen Sie während der Fahrt keine heißen Getränke in den Getränkehalter: Es ist gefährlich, während der Fahrt heiße Getränke in den Getränkehalter zu stellen. Sie können sich verbrühen, wenn die Getränke beim Fahren verschüttet werden.
Fahrzeuginnenraum Innenausstattung qHinten í qVorne Die hinteren Getränkehalter befinden sich in der mittleren Armstütze der Hintersitze. HINWEIS Wenn der Getränkehalter für einen kleinen Becher (Höhe ca. 100 mm) verwendet wird, lässt sich der Becher einfach mit dem Zwischenstück aus dem Getränkehalter nehmen.
Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Flaschenhalter Flaschenhalter befinden sich auf der Innenseite der Türen. Ablagefächer WARNUNG Halten Sie die Ablagefächer während der Fahrt geschlossen: Es ist gefährlich, mit geöffneten Ablagefächern zu fahren. Zur Verminderung der Verletzungsgefahr bei einem Aufprall oder einer Notbremsung müssen die Ablagefächer geschlossen werden. Flaschenhalter VORSICHT Verwenden Sie die Flaschenhalter nur für Flaschen mit Verschluss.
Fahrzeuginnenraum Innenausstattung qDachkonsole qMittelkonsole Das Konsolenfach ist zum Verstauen von Brillen und anderen Kleinteilen vorgesehen. Drücken Sie zum Öffnen auf die Konsole. Lassen Sie zum Öffnen die Lasche los und ziehen Sie den Deckel nach oben. Ablageeinsatz Das Ablagefach lässt sich entfernen. qHandschuhfach Ziehen Sie zum Öffnen des Handschuhfachs die Verriegelung nach hinten.
Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Verwenden Sie die Gepäcksicherungshaken, um das Gepäck mit einem Seil oder Netz im Gepäckraum zu sichern. Die Zugfestigkeit der Haken beträgt 196 N (20 kgf). Belasten Sie die Haken nicht zu stark, weil sie beschädigt werden können. qHintere Kleiderhaken qGepäckfach í Hängen Sie Kleider immer ohne Kleiderbügel an den Haltegriffen oder den Kleiderhaken auf. Heben Sie den Gepäckraumboden hoch.
Fahrzeuginnenraum Innenausstattung Herausnehmbarer Aschenbecher í Der herausnehmbare Aschenbecher kann festgestellt und in einem der vorderen Getränkehalter verwendet werden. Um den Aschenbecher zu verwenden, muss dieser gerade in den Getränkehalter eingesetzt werden. Ziehen Sie den Aschenbecher zum Herausnehmen nach oben.
5-170
6 Wartung und Pflege Richtiger Fahrzeugunterhalt Wichtige Informationen ............................................................... 6-2 Einführung ................................................................................ 6-2 Regelmäßige Wartung .................................................................. 6-3 Regelmäßige Wartung ............................................................... 6-3 Wartungsmonitor .....................................................................
Wartung und Pflege Wichtige Informationen Einführung Wenn Sie an Ihrem Fahrzeug Kontrollen oder Wartungsarbeiten vornehmen, sollten Sie zur Vermeidung von Verletzungen oder Beschädigungen des Fahrzeugs mit höchster Sorgfalt vorgehen. Ergeben sich bei den Arbeiten irgendwelche Zweifel oder Unsicherheiten, raten wir Ihnen dringend, diese Arbeiten von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner, ausführen zu lassen.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung Regelmäßige Wartung HINWEIS l Nach Ablauf der angegebenen Zeit müssen die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten in den gleichen Intervallen fortgesetzt werden. l Als Resultat einer visuellen Prüfung oder einer Funktionsmessung eines Betriebsoder Leistungszustands müssen die notwendigen Korrektur-, Reinigungs- oder Austauscharbeiten vorgenommen werden (zum Beispiel: Luftfilter kontrollieren und falls notwendig ersetzen).
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung qEuropa Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 ×1000 km 20 40 60 80 100 120 140 160 SKYACTIV-G 2.0 UND SKYACTIV-G 2.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 ×1000 km 20 40 60 80 100 120 140 160 SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5 UND SKYACTIV-D 2.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung *3 Bei Fahrzeugen mit SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5 ist die flexible Einstellung nur in gewissen europäischen Ländern verfügbar. Wenden Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. Die Einstellung flexibel kann gewählt werden, wenn für den Fahrzeugbetrieb die folgenden Bedingungen nicht zutreffen. a) Verwendungszweck des Fahrzeugs als Polizeiwagen, Taxi oder Fahrschulauto.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung *13 Falls das Fahrzeug unter einer der folgenden Bedingungen betrieben wird, muss das Differentialöl alle 45 000 km gewechselt werden. a) Ziehen eines Anhängers oder Verwendung eines Dachgepäckträgers b) Fahren in staubigen, sandigen oder nassen Gebieten c) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit d) Häufiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr (weniger als 16 km) *14 Falls diese Teile in Wasser eingetaucht wurden, muss das Öl gewechselt werden.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung qAußer Europa Israel Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 ×1000 km 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180 SKYACTIV-G 2.0 UND SKYACTIV-G 2.5 Zündkerzen alle 120.000 km oder 6 Jahre ersetzen Kraftstofffilter alle 135.000 km ersetzen Kraftstoffverdunstungs-Kontrollsystem I I I (falls vorhanden) Wartungsintervall Kraftstoffleitungen und Schläuche I I I I I I SKYACTIV-D 2.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 ×1000 km 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180 SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5 UND SKYACTIV-D 2.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung *2 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden. Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird. müssen die Keilriemen mindestens alle 10 000 km kontrolliert werden.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung Russland/Belorussland/Aserbaidschan/Kasachstan SKYACTIV-G 2.0 UND SKYACTIV-G 2.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung Wartungsintervall Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 ×1000 km 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180 Fahrgastraumluftfilter (falls vorhanden) Reifen und Reifenlaufbild (einschließlich Ersatzreifen), Reifenfülldruck gegebenenfalls korrigieren*11*12 Notreparatursatz (falls vorhanden)*13 R I I R I I R I I R I I R I I R I I jährlich kontrollieren Tabellensymbole: I: Kontrollieren: K
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung *6 Falls das Fahrzeug in besonders staubigen Gebieten gefahren wird, muss der Fahrgastraumluftfilter alle 7500 km bzw. 6 Monate gereinigt werden. *7 Kontrollieren Sie den Batteriesäurestand, das spezifische Gewicht und das Aussehen. *8 Falls die Bremsen oft benutzt werden, wie z.B. unter schwierigen Bedingungen oder im Gebirge oder falls das Fahrzeug in einem extrem feuchten Klima gefahren wird, muss die Bremsflüssigkeit jährlich ausgewechselt werden.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung Russland/Belorussland SKYACTIV-D 2.2 Wartungsintervall Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird. Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 ×1000 km 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Keilriemen *1 I Motoröl*2*3 Ölfilter*2 Kraftstofffilter R R Belorussland Luftfilter*5 C Kühlsystem I R R R R R R R R R R alle 60.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung Tabellensymbole: I: Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen R: Ersetzen C: Reinigen T: Festziehen L: Schmieren Hinweise: *1 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden. Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen die Keilriemen mindestens alle 10.000 km oder 12 Monate kontrolliert werden.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung Außer Israel/Russland/Belorussland/Aserbaidschan/Kasachstan Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird Monate 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 78 84 90 96 ×1000 km 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 SKYACTIV-G 2.0 UND SKYACTIV-G 2.5 Kraftstofffilter alle 60 000 km ersetzen alle 120 000 km ersetzen Zündkerzen *1 Wartungsintervall Kraftstoffverdunstungs-Kontrollsystem (falls vorhanden) SKYACTIV-D 2.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird Monate 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 78 84 ×1000 km 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5 UND SKYACTIV-D 2.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird Monate 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 78 84 90 96 ×1000 km 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 Schraubverbindungen an Fahrwerk T T T T T T T T und Karosserie Karosseriezustand jährlich kontrollieren (Rost, Korrosion, Durchrostung) Fahrgastraumluftfilter R R R R R R R R (falls vorhanden) Reifen und Reifenlaufbild (einschließlich Ersatzreifen), I I I I I I I I I I I I I I I I Reifenfülldru
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung *8 Kontrollieren Sie den Batteriesäurestand, das spezifische Gewicht und das Aussehen. Falls das Fahrzeug in besonders heißen oder kalten Gebieten gefahren wird, müssen der Batteriesäurestand und das spezifische Gewicht alle 10 000 km bzw. 6 Monate überprüft werden. Bei einer versiegelten Batterie ist nur eine Kontrolle der Außenseite notwendig. *9 Falls die Bremsen oft benutzt werden, wie z.B.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung Wartungsmonitor qWartungsmonitor (Typ A/Typ B) “Ölwechsel” mit flexibler Einstellung*1 ist verfügbar. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner*2. Falls die flexible Einstellung für das Motoröl gewählt ist, leuchtet die Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett auf, wenn der nächste Ölwechsel in weniger als 500 km bzw. in weniger als 15 Tagen (was zuerst eintritt) fällig ist.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung 3. Schalten Sie die Registerkarte um und wählen Sie den zu ändernden Gegenstand. Die Einstellungen lassen sich wie folgt in der Anzeige anpassen: Registerkarte Wartung Gegenstand Einstellung Zeit (Monate) Entfern. (Meilen oder km) Zurücksetzen Einstellung Entfern. (Meilen oder km) Radumsetzung Zurücksetzen Einstellung *1 Entfern. (Meilen oder km) Ölwechsel Zurücksetzen *2 Erklärung Die Benachrichtigung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Wartung und Pflege Regelmäßige Wartung Registerkarte Gegenstand Zustand Motoröl (%) Ölwechsel Zurücksetzen 6-22 Erklärung Anzeige der Öllebensdauer bis ein Ölwechsel fällig ist. “Ölwechsel fällig!” wird in Rot angezeigt und die Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet, wenn die Restdistanz weniger als 500 km bzw. weniger als 15 Tage (was zuerst eintritt) beträgt. Rückstellung der restlichen Öllebensdauer auf 100%. Das System muss nach jedem Ölwechsel zurückgestellt werden.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Wartungshinweise Regelmäßige Prüfungen Es wird unbedingt empfohlen, die folgenden Punkte täglich oder mindestens einmal wöchentlich zu kontrollieren. l Motorölstand (Seite 6-28) l Kühlmittelstand (Seite 6-34) l Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand (Seite 6-36) l Scheiben-Waschflüssigkeitsstand (Seite 6-37) l Batteriewartung (Seite 6-46) l Reifendruck (Seite 6-51) Unsachgemäße oder unvollständige Wartung kann zu Schwierigkeiten führen.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter WARNUNG Sehen Sie davon ab Wartungsarbeiten selbst auszuführen, wenn Sie nicht über ausreichende Erfahrung oder die entsprechenden Werkzeuge verfügen. Lassen Sie die Wartungsarbeiten durch einen qualifizierten Fachmann ausführen: Bei der Ausführung von Wartungsarbeiten besteht Verletzungsgefahr. Sie können sich schwer verletzen.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Motorhaube WARNUNG 2. Greifen Sie in die Motorhaubenöffnung, drücken Sie den Verriegelungshebel nach rechts und heben Sie die Motorhaube an. Kontrollieren Sie immer, ob die Motorhaube geschlossen und richtig verriegelt ist: Eine nicht richtig geschlossene Motorhaube ist gefährlich, weil sie sich während der Fahrt öffnen könnte und die Sicht des Fahrers beeinträchtigen kann, was zu einem schweren Unfall führen kann. qÖffnen der Motorhaube 1.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter qSchließen der Motorhaube 1. Kontrollieren Sie im Motorraum, ob alle Verschlussdeckel angebracht sind und ob alle Gegenstände (z.B. Werkzeuge, Ölbehälter usw.) aus dem Motorraum entfernt wurden. 2. Heben Sie die Motorhaube an, ergreifen Sie die Stützstange an der Umhüllung und sichern Sie die Stützstange in der Klammer. Kontrollieren Sie vor dem Schließen, ob die Stützstange richtig in der Klammer gesichert ist. Klammer Klammer Klammer 3.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Motorraumansicht SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5 Waschflüssigkeitsbehälter Brems/Kupplungsflüssigkeitsbehälter Batterie Sicherungskasten Motoröl-Einfüllöffnung Kühlmittel-Einfüllöffnung Kühlmittelausgleichsbehälter Motorölmessstab SKYACTIV-D 2.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Motoröl HINWEIS Lassen Sie das Motoröl von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner, auswechseln. qEmpfohlenes Öl Zur Einhaltung der Wartungsintervalle (Seite 6-3) und zum Schutz des Motors vor Beschädigungen durch unzureichende Schmierung, ist es sehr wichtig das vorgeschriebene Motoröl zu verwenden. Verwenden Sie keine Öle, die die untenstehenden Spezifikationen nicht erfüllen.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter SKYACTIV-D 2.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter VORSICHT l Der Motor kann beschädigt werden, falls ein Motoröl mit falscher Viskosität verwendet wird. l (SKYACTIV-D 2.2) SKYACTIV-D 2.2 verwendet spezifiziertes Öl. Für die Spezifikation wird auf die Bedienungsanleitung verwiesen. Bei Verwendung von anderem Motoröl verkürzt sich die Lebensdauer des Partikelfilters oder der Partikelfilter kann beschädigt werden. HINWEIS (SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter HINWEIS l Kontrollieren Sie den Motorölstand regelmäßig. Falls sich der Ölstand über der Messstabmarkierung “X” befindet, muss das Motoröl ausgewechselt werden. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter HINWEIS Die Initialisierung (Rückstellung der Motoröldaten) des aufgezeichneten Werts kann wie folgt vorgenommen werden: 1. Stellen Sie die Zündung auf “OFF”. 2. Schalten Sie die Zündung bei gedrücktem Knopf auf “ON” und halten den Knopf für ungefähr 5 Sekunden gedrückt, bis die Hauptwarnleuchte blinkt. Knopf 3. Nachdem die Hauptwarnleuchte abgeschlossen. für einige Sekunden blinkt, ist die Initialisierung qKontrolle des Ölstandes 1.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter 6. Kontrollieren Sie vor dem Wiedereinsetzen des Messstabs, ob der Dichtring am Messstab richtig positioniert ist. SKYACTIV-D 2.2 7. Stecken Sie den Messstab vollständig hinein. voll richtig niedrig HINWEIS (SKYACTIV-D 2.2) Für die Kontrolle des Motorölstands den Motorölmessstab gerade ohne ihn zu verdrehen herausziehen. Der Motorölmessstab darf beim Hineinstecken nicht verdreht werden, die Markierung “X” muss nach vorne gerichtet sein. 5.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Kühlmittel WARNUNG qKontrolle des Kühlmittels WARNUNG Verwenden Sie im Motorraum keine Streichhölzer oder offene Flammen. FÜLLEN SIE BEI HEISSEM MOTOR KEIN KÜHLMITTEL NACH: Ein heißer Motor ist gefährlich. Bei laufendem Motor können Teile im Motorraum sehr heiß werden. Sie können sich dabei verbrennen. Kontrollieren Sie sorgfältig den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter, aber öffnen Sie den Behälter nicht.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5 VORSICHT l Kühlmittel greift die Lackierung an. Spülen Sie ausgetretenes Kühlmittel sofort ab. l Verwenden Sie für das Kühlmittel nur weiches (mineralfreies) Wasser. Durch mineralhaltiges Wasser kann die Kühlmittelwirkung beeinträchtigt werden. l Verwenden Sie zum Nachfüllen kein bloßes Wasser. Verwenden Sie immer die richtige Kühlmittelmischung.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter VORSICHT l Falls sich auf oder nahe am Kühlerverschlussdeckel die Bezeichnung “FL22” befindet, wird empfohlen beim Austauschen des Kühlmittels das Kühlmittel FL22 zu verwenden. Durch die Verwendung von anderem Kühlmittel als FL-22 kann der Motor und das Kühlsystem schwer beschädigt werden.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Linkslenker Scheiben- und ScheinwerferWaschflüssigkeit qKontrolle des Scheiben- und ScheinwerferWaschflüssigkeitsstandes WARNUNG Rechtslenker Füllen Sie nur Scheibenwaschflüssigkeit oder sauberes Wasser in den Waschflüssigkeitsbehälter ein: Es ist gefährlich, Frostschutzmittel in die Waschflüssigkeit zu mischen. Beim Spritzen gegen die Windschutzscheibe können starke Sichtbehinderungen auftreten, was zu einem Unfall führen kann.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Statt Waschflüssigkeit kann auch normales Leitungswasser eingefüllt werden. Bei kalter Witterung müssen Sie jedoch eine Waschflüssigkeit mit Gefrierschutzmittelzusatz verwenden. HINWEIS Der vordere und der hintere Scheibenwascher werden vom gleichen Behälter mit Waschflüssigkeit versorgt. 6-38 Karosserieschmierung Alle beweglichen Teile wie Tür- und Motorhaubenscharniere und Schlösser müssen bei jedem Motorölwechsel geschmiert werden.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Wischerblätter VORSICHT l l Autowachs, wie es z.B. in automatischen Waschanlagen aufgetragen wird, kann zu Schwierigkeiten beim Reinigen der Scheiben mit den Scheibenwischern führen. Verwenden Sie zum Reinigen der Wischerblätter kein Benzin, Kerosin, Farbverdünner oder andere Lösungsmittel, um die Wischerblätter nicht zu beschädigen.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Falls die Scheibe mit den Scheibenwischern nicht mehr genügend gereinigt werden kann, müssen Sie die Scheibe und die Wischerblätter mit einem Reinigungsmittel oder einer milden Seifenlösung reinigen. Wiederholen Sie gegebenenfalls das Reinigen. 2. Öffnen Sie die Klammer und schieben Sie den Wischer in Pfeilrichtung.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter 4. Ziehen Sie das Wischerblatt nach unten, um es aus der Halterung zu ziehen. 5. Nehmen Sie die Metallversteifungen von den Wischergummis ab und bringen Sie sie an den neuen Wischergummis an. VORSICHT l Die Metallversteifungen dürfen nicht verbogen oder weggeworfen werden. Sie werden wieder verwendet. l Falls die Metallversteifungen nicht wieder in der gleichen Position eingebaut werden, kann die Wirksamkeit der Scheibenwischer beeinträchtigt werden.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter qErsetzen des Heckscheibenwischerblatts Falls die Scheibe nicht mehr genügend gereinigt wird, ist das Wischerblatt abgenutzt oder gerissen. Ersetzen Sie in diesem Fall das Wischerblatt. 2. Ziehen Sie das Wischerblatt nach unten, um es aus der Halterung zu ziehen. VORSICHT Bewegen Sie den Wischerarm nicht mit der Hand, weil er beschädigt werden kann. 1. Heben Sie den Wischerarm hoch und drehen Sie das Wischerblatt zum Abnehmen nach rechts.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter 4. Setzen Sie den Wischergummi ein. Nehmen Sie den Einbau in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus vor.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Batterie WARNUNG Lesen Sie zur richtigen Handhabung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen vor der Verwendung oder der Kontrolle der Batterie: Tragen Sie immer einen Augenschutz, wenn Sie in der Nähe der Batterie arbeiten: Es ist gefährlich, keinen Augenschutz zu tragen. Falls Batteriesäure, die Schwefelsäure enthält, in die Augen gelangt, kann eine Erblindung auftreten.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter WARNUNG Halten Sie Flammen und Funken von geöffneten Batteriezellen fern. Berühren Sie beim Arbeiten in der Nähe der Batterie die positive ( ) und die negative ( ) Batterieklemme nicht mit metallenen Werkzeugen. Die positive Batterieklemme ( ) darf niemals mit der Fahrzeugkarosserie in Berührung kommen: Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind gefährlich.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter qBatteriewartung qPrüfung des Batteriesäurestandes Bei niedrigem Säurestand entlädt sich die Batterie rasch. obere Markierung Beachten Sie für eine optimale Pflege der Batterie die folgenden Hinweise: l Achten Sie darauf, dass die Batterie richtig verankert ist. l Halten Sie die Batterieoberseite sauber und trocken. l Halten Sie die Anschlussklemmen sauber und kontrollieren Sie deren festen Sitz.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter qAufladen der Batterie HINWEIS l l l Für die Batteriewartung oder zum Aufladen müssen alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet und der Motor abgestellt werden. l Die negative Batterieklemme muss beim Ausbau immer zuerst gelöst werden. Beim Einbau muss die negative Batterieklemme zuletzt angeschlossen werden. l Vor dem Aufladen der Batterie müssen die Kappen entfernt werden. l (Mit i-stop-System) Nehmen Sie keine Schnellladung der Batterie vor.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Ein entladener Batteriezustand wird wie folgt angezeigt: l Nach dem Ausschalten des Motors blinkt die KEY-Kontrollleuchte (grün) im Armaturenbrett für ungefähr 30 Sekunden (bei Fahrzeugen mit Armaturenbrett des Typs A werden die Meldungen im Armaturenbrett angezeigt). l Das System funktioniert nicht und die Betriebsanzeige der Fernbedienung blinkt beim Betätigen der Tasten nicht. l Der Betätigungsbereich verringert sich.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter 4. Drehen Sie den flachen Schraubendreher in Pfeilrichtung, um den Deckel abzunehmen. 6. Setzen Sie die neue Batterie mit nach oben gerichtetem positiven Pol ein und bringen Sie die Batteriekappe an. Deckel 5. Nehmen Sie die Batteriekappe ab und entfernen Sie die Batterie. 7. Schließen Sie den Deckel. 8. Stecken Sie den Hilfsschlüssel wieder hinein.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter VORSICHT l Der in der Abbildung gezeigte Gummiring darf dabei nicht zerkratzt oder beschädigt werden. l Falls sich der Gummiring löst, muss er vor dem Einsetzen einer neuen Batterie wieder angebracht werden. Gummiring Reifen Für eine gute Leistung, zum sicheren Fahrverhalten und zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs muss immer der vorgeschriebene Reifendruck eingehalten werden und die Zuladungsgrenze des Fahrzeuges darf nicht überschritten werden.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter qReifendruck WARNUNG Halten Sie immer den richtigen Reifendruck ein: Ein zu niedriger oder ein zu hoher Reifendruck ist gefährlich. Dadurch kann die Fahrzeughandhabung beeinträchtigt werden, was zu einem schweren Unfall führen kann. Siehe “Reifen” auf Seite 9-10.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter HINWEIS l HINWEIS Bei zu hohem Reifendruck verschlechtert sich der Fahrkomfort, tritt ein ungleichmäßiger und erhöhter Reifenverschleiß auf und die Gefahr von Beschädigungen durch Straßenunebenheiten vergrößert sich. Halten Sie aus diesem Grund den Reifendruck immer auf dem vorgeschriebenen Wert. Falls der Reifendruck häufig korrigiert werden muss, sollten Sie das Rad überprüfen lassen.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Nach der Einstellung des Reifendrucks muss das Reifendrucküberwachungssystem initialisiert werden, damit das System richtig funktioniert. Siehe “Initialisierung des Reifendrucküberwachungssystems” auf Seite 4-229. VORSICHT Reifen mit einer bestimmten Laufrichtung oder Radialreifen mit asymmetrischem Profil oder mit Spikes dürfen nur nach vorne oder hinten, aber nicht in der Seite vertauscht werden.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Die Reifen müssen ersetzt werden, bevor die Verschleißanzeige als Band am ganzen Reifenprofil sichtbar ist. Nach der Einstellung des Reifendrucks muss das Reifendrucküberwachungssystem initialisiert werden, damit das System richtig funktioniert. Siehe “Initialisierung des Reifendrucküberwachungssystems” auf Seite 4-229. qNotrad í Kontrollieren Sie mindestens einmal pro Monat den Reifendruck und ob das Notrad richtig verstaut ist.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter VORSICHT Felgen anderer Dimensionen haben Einfluss auf: l Reifenfestsitz l Lebensdauer der Radlager l Bodenfreiheit l Abstand zu den Kotflügeln bei montierten Schneeketten l Tachometeranzeige l Scheinwerferausrichtung l Stoßfängerhöhe l Reifendrucküberwachungssystem Werden aus irgendeinem Grund die Felgen ersetzt, müssen die neuen Felgen mit den abmontierten in Bezug auf Durchmesser, Breite und Einpresstiefe (positive und negative Einpresstie
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Glühlampen Mit LED-Scheinwerfern Mit Halogenscheinwerfer 6-56
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Scheinwerfer (Abblendlicht) Scheinwerfer (Fernlicht)/Tagesfahrleuchten í Tagesfahrleuchten/Begrenzungsleuchten Nebelscheinwerfer í Vordere Blinkleuchten Begrenzungsleuchten Seitliche Blinkleuchten Brems-/Schlussleuchten Schlussleuchten Hintere Blinkleuchten Schlussleuchte (Heckklappenseite) Rückfahrscheinwerfer Nebelschlussleuchte (Linkslenker) í Nebelschlussleuchte (Rechtslenker) í Zusatzbremsleuchte Kennzeichenleuchten Deckenleuchte (vorne)/Kartenleseleucht
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter HINWEIS l Wenden Sie sich zum Auswechseln der Glühlampe an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. l Falls die Halogenglühlampe berührt wurde, muss sie vor dem Einbau mit Alkohol sauber abgewischt werden. l Verwenden Sie den Schutz und die Verpackung der neuen Glühlampe zum Entsorgen der alten Glühlampe und bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter 5. Drehen Sie die Fassung mit der Glühlampe zum Abnehmen. Ziehen Sie die Glühlampe sorgfältig aus der Fassung im Reflektor gerade nach hinten ab. 4. Ziehen Sie die Abdeckung ab. 5. Drehen Sie die Fassung mit der Glühlampe zum Abnehmen nach links. 6. Bauen Sie die neue Glühlampe in der umgekehrten Reihenfolge wieder ein. Fernlichtglühlampen (Mit Tagesfahrleuchten) 1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und der Scheinwerferschalter ausgeschaltet sind. 2.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter 3. (Rechte Seite) Entfernen Sie den Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter aus der Führung. Führung 5. Drehen Sie die Fassung mit der Glühlampe zum Abnehmen. Ziehen Sie die Glühlampe sorgfältig aus der Fassung im Reflektor gerade nach hinten ab. Waschflüssigkeitsbehälter 4. Lösen Sie den Stecker von der Einheit, indem Sie die Steckerlasche mit dem Finger drücken und den Stecker nach unten ziehen. 6.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter 3. Ziehen Sie den mittleren Teil der Kunststoffhalter heraus und entfernen Sie die Halter. Vordere Blinkleuchten Entfernen Einbau Begrenzungsleuchten 4. Entfernen Sie die Schraube und schlagen Sie den Staubschutz teilweise zurück. 7. Bauen Sie die neue Glühlampe in der umgekehrten Reihenfolge wieder ein. 5. Drehen Sie die Fassung mit der Glühlampe zum Abnehmen nach links. 6. Lösen Sie die Glühlampe aus der Fassung.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Nebelscheinwerfer (Mit Halogenscheinwerfern) í 1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und der Scheinwerferschalter ausgeschaltet sind. 4. Entfernen Sie die Schraube und schlagen Sie den Staubschutz teilweise zurück. 2. Falls die rechte Glühlampe ausgetauscht wird, lassen Sie den Motor an, schlagen Sie das Lenkrad vollständig nach rechts ein und schalten Sie den Motor ab. Beim Ersetzen der linken Glühlampe muss das Lenkrad nach links eingeschlagen werden. 3.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter 6. Drehen Sie die Fassung mit der Glühlampe zum Abnehmen. Ziehen Sie die Glühlampe sorgfältig aus der Fassung im Reflektor gerade nach hinten ab. Hintere Blinkleuchten, Rückfahrscheinwerfer 1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und der Scheinwerferschalter ausgeschaltet sind. 2. Entfernen Sie die Abdeckung mit einem umwickelten Schraubendreher. Hintere Blinkleuchten 7. Bauen Sie die neue Glühlampe in der umgekehrten Reihenfolge wieder ein.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Hintere Blinkleuchten Brems-/Schlussleuchten, hintere Blinkleuchten Rückfahrscheinwerfer Schlussleuchten (Heckklappenseite), Rückfahrscheinwerfer 5. Bauen Sie die neue Glühlampe in der umgekehrten Reihenfolge wieder ein. (Mit Halogenscheinwerfern) Brems-/Schlussleuchten, hintere Blinkleuchten, Schlussleuchten (Heckklappenseite), Rückfahrscheinwerfer 1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und der Scheinwerferschalter ausgeschaltet sind. 2.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Brems-/Schlussleuchten Rückfahrscheinwerfer Hintere Blinkleuchten 5. Bauen Sie die neue Glühlampe in der umgekehrten Reihenfolge wieder ein. Nebelschlussleuchte í 1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und der Scheinwerferschalter ausgeschaltet sind. 2. Ziehen Sie den mittleren Teil der Kunststoffhalter heraus und entfernen Sie die Halter und die Abdeckung. Entfernen Schlussleuchten (Heckklappenseite) Einbau 3.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter 4. Lösen Sie die Glühlampe aus der Fassung. 5. Bauen Sie die neue Glühlampe in der umgekehrten Reihenfolge wieder ein. Zusatzbremsleuchte Die LED-Leuchte kann nicht allein ersetzt werden, weil sie in einer Einheit eingebaut ist. Die LED-Leuchte muss mit der ganzen Einheit ersetzt werden. Es wird empfohlen, den Austausch von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner ausführen zu lassen. Kennzeichenleuchten 1.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Make-up-Spiegelleuchten Hintere Kartenleseleuchten 3. Bauen Sie die neue Glühlampe in der umgekehrten Reihenfolge wieder ein. Gepäckraumleuchte 1. Umwickeln Sie einen kleinen flachen Schraubendreher mit einem Tuch, um das Leuchtenglas nicht zu beschädigen und heben Sie damit sorgfältig das Leuchtenglas ab.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter 2. Lösen Sie den Stecker von der Glühlampe, indem Sie die Steckerlasche mit dem Finger drücken und den Stecker herausziehen. 4. Ziehen Sie die Glühlampe ab. 5. Bauen Sie die neue Glühlampe in der umgekehrten Reihenfolge wieder ein. VORSICHT Beim Auswechseln der Glühlampe muss der Stecker zuerst gelöst werden. Andernfalls können elektrische und elektronische Geräte kurzgeschlossen werden. 3.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Sicherungen 2. Öffnen Sie den Sicherungskastendeckel. Die elektrische Anlage ist durch Sicherungen gegen Überlastungen geschützt. Falls Leuchten oder Regler nicht funktionieren, müssen Sie den entsprechenden Schaltkreisschutz überprüfen. Eine durchgebrannte Sicherung erkennt man am geschmolzenen Sicherungselement.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter 4. Kontrollieren Sie die Sicherung und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. Ersetzen der Sicherungen unter der Motorhaube Falls die Scheinwerfer oder andere elektrische Verbraucher nicht funktionieren und sich die Sicherungen im Fahrgastraum in gutem Zustand befinden, müssen Sie den Sicherungskasten im Motorraum kontrollieren. Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung. Gehen Sie dazu wie folgt vor: normal durchgebrannt 5.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter 3. Falls eine andere Sicherung als die MAIN-Sicherung durchgebrannt ist, ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung mit einer neuen Sicherung für die gleiche Stromstärke. normal durchgebrannt WARNUNG Wechseln Sie die MAIN-Sicherung nicht selbst aus. Lassen Sie die MAINSicherung von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner austauschen: Es ist gefährlich, die MAIN-Sicherung selbst auszutauschen, weil hohe Stromstärken vorhanden sind.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter qSicherungskasten Sicherungskasten (Motorraum) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Beschreibung ADD FAN GE IG2 INJECTOR FAN DE P.WINDOW1 ― ADD FAN DE EVVT DEFOG DCDC DE FAN GE EPB L AUDIO EPB R ENG.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Beschreibung HEATER DCDC REG ENGINE.IG1 C/U IG1 H/L LOW L HID L H/L LOW R ENGINE3 ENGINE2 ENGINE1 AT H/CLEAN A/C AT PUMP STOP R.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter Sicherungskasten (linke Seite) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 6-74 Beschreibung P.SEAT D P.WINDOW3 R.OUTLET3 P.WINDOW2 SRS2/ESCL D.LOCK SEAT WARM SUNROOF F.OUTLET MIRROR R.OUTLET1 ― ― ― ― ― M.
Wartung und Pflege Wartung durch Fahrzeughalter 20 21 Beschreibung AT IND P.
Wartung und Pflege Fahrzeugpflege Hinweis zur Fahrzeugpflege Für die Lackierung Ihres Fahrzeugs wurden die neuesten technischen Entwicklungen und Anwendungsmethoden angewendet. Die Lackierung kann jedoch durch Umwelteinflüsse beschädigt werden, falls nicht die richtigen Schutzmaßnahmen getroffen werden. Im folgenden sind einige Beispiele von solchen Beschädigungen und Hinweise zur Vermeidung von bleibenden Schäden aufgeführt.
Wartung und Pflege Fahrzeugpflege Sie können die betreffende Stelle auch für ein bis zwei Stunden mit einer angefeuchteten Zeitung abdecken. Danach lassen sich die Rückstände einfach mit Wasser abwaschen. HINWEIS l Der Bereich, in dem Ihr Fahrzeug von hochgeschleuderten Steinchen getroffen wird, hängt von der Fahrzeuggeschwindigkeit ab. Zum Beispiel bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h beträgt dieser Bereich 50 m. l Bei tiefen Temperaturen verhärtet sich die Lackierung.
Wartung und Pflege Fahrzeugpflege qFahrzeugpflege VORSICHT Waschen l Verspritzen Sie kein Wasser im Motorraum. Es besteht die Gefahr, dass Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors oder Beschädigungen von elektrischen Teilen auftreten können. l Beim Waschen oder Konservieren des Fahrzeugs darf auf keine Stelle des Dachs oder der Antenne eine übermäßige Kraft angewendet werden. Sonst kann eine Beule verursacht oder die Antenne beschädigt werden.
Wartung und Pflege Fahrzeugpflege Für das Waschen werden Reinigungsmittel oder Konservierungsmittel mit Scheuermittelzusätzen verwendet. l HINWEIS l l Mazda kann keine Verantwortung für Kratzer in der Lackschicht übernehmen, die durch eine automatische Waschanlage oder durch eine falsche Behandlung beim Waschen entstanden sind. Bei Fahrzeugen mit einer dunkelfarbenen Lackierung sind Kratzer besser sichtbar.
Wartung und Pflege Fahrzeugpflege WARNUNG Trocknen Sie nass gewordene Bremsen indem Sie bei niedriger Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal loslassen und die Bremsen mehrmals durch leichtes Drücken des Bremspedals betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist: Es ist gefährlich, mit nassen Bremsen zu fahren. Der Bremsweg kann sich verlängern oder das Fahrzeug kann auf eine Seite ziehen, was zu einem schweren Unfall führen kann.
Wartung und Pflege Fahrzeugpflege 4. Polieren Sie das Konservierungsmittel mit einem weichen Tuch nach. HINWEIS Bei der Anwendung eines Teerentfernungsmittels wird auch die Wachsschicht entfernt. Behandeln Sie deshalb diese Stellen immer mit Konservierungsmittel nach. qLackschäden Reparieren Sie Lackschäden, wie sie durch Steinschlag oder beim Parken auftreten können, sofort mit MazdaReparaturlack, bevor Rostbildung einsetzt. Entfernen Sie zuerst Schmutz und Fett mit einem weichen Tuch.
Wartung und Pflege Fahrzeugpflege qUnterbodenschutz HINWEIS Die kritischen Stellen des Unterbodens sind zum Schutz gegen Chemikalieneinwirkung und Steinschlag mit dieser Spezialbeschichtung behandelt. Die Schutzbeschichtung kann nach längerer Zeit beschädigt werden. Kontrollieren Sie deshalb die Beschichtung regelmäßig. Wenden Sie sich für eine fachgerechte Reparatur an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner.
Wartung und Pflege Fahrzeugpflege l l Falls Kunststoffteile wie die Stoßfänger mit Chemikalien oder Flüssigkeiten wie Kraftstoff, Öl, Motorkühlmittel oder Batteriesäure in Berührung kommen, können diese Teile verfärbt oder fleckig werden und die Lackierung kann sich ablösen. Wischen Sie deshalb Chemikalien und solche Flüssigkeiten sofort sauber ab. Je nach Art der HochdruckWaschanlage kann heißes Wasser oder ein Hochdruckwasserstrahl verwendet werden.
Wartung und Pflege Fahrzeugpflege l Bei starkem Reiben kann das weiche Material beschädigt werden und es können weiße Kratzspuren zurückbleiben. qPolster und Verkleidungen HINWEIS l Naturleder kann Narben und Falten aufweisen. l Zur Aufrechterhaltung der Qualität wird eine periodische Wartung, etwa zweimal pro Jahr, empfohlen. l Durch Sand und Staub kann die Außenschicht des Leders beschädigt werden, was zu einem erhöhten Verschleiß führen kann.
Wartung und Pflege Fahrzeugpflege HINWEIS l Vermeiden Sie einen langzeitigen Kontakt mit Kunststoffteilen, weil die Qualität und die Farbe des Leders beeinträchtigt werden kann. Bei hohen Innentemperaturen können Kunststoffteile am Leder haften. 2. Reiben Sie die Rückstände des Reinigungsmittels mit einem, mit sauberem Wasser angefeuchteten Tuch ab. HINWEIS l Wischen Sie den Schmutz ab oder verwenden Sie einen Staubsauger. Reinigen Sie das Gewebe mit einem Polster- oder Teppichreinigungsmittel.
Wartung und Pflege Fahrzeugpflege WARNUNG Beschädigte Gurte müssen von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner ausgetauscht werden: Es ist gefährlich, beschädigte Sicherheitsgurte zu verwenden. Bei einem Aufprall kann ein solcher Gurt keinen ausreichenden Schutz bieten. qScheiben Reinigen Sie die Scheibeninnenseite mit einem Scheibenreinigungsmittel. Halten Sie sich an die Gebrauchsanweisung des Reinigungsmittelherstellers.
7 Falls eine Störung auftritt Nützliche Informationen beim Auftreten einer Störung Parken in einer Notfallsituation .................................................. 7-2 Parken in einer Notfallsituation ................................................. 7-2 Warndreieckriemen í ................................................................ 7-2 Defektes Rad ................................................................................. 7-3 Reserverad und Werkzeug ........................................
Falls eine Störung auftritt Parken in einer Notfallsituation Parken in einer Notfallsituation Schalten Sie die Warnblinkanlage immer ein, wenn Sie das Fahrzeug in einer Notsituation anhalten. Falls durch das Fahrzeug andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden, muss die Warnblinkanlage eingeschaltet werden. Bei eingeschaltetem Warnblinkanlagenschalter blinken alle Blinkleuchten gleichzeitig. Die Warnblinkkontrollleuchte im Armaturenbrett blinkt gleichzeitig.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad Reserverad und Werkzeug Das Reserverad und die Werkzeuge sind an den in der Abbildung gezeigten Stellen verstaut.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad Ohne Reserverad Wagenheberhebel Radmutternschlüssel Notreparatursatz Abschleppöse (lang) Wagenheber Abschleppöse (kurz) nur bestimmte Modelle 7-4
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad qWagenheber í Mit Gepäckraumabdeckung HINWEIS Das Fahrzeug kann mit oder ohne Wagenheber und Radmutternschlüssel ausgerüstet sein. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler. Herausnehmen des Wagenhebers 1. Öffnen Sie den Gepäckraumboden. 3. Nehmen Sie den Wagenheber heraus. Verstauen des Wagenhebers Führen Sie zum Sichern die Schritte zum Herausnehmen in umgekehrter Reihenfolge aus. Wartung 2.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad VORSICHT WARNUNG Das Notrad darf nicht als Vorderrad (Antriebsräder) verwendet werden: Es ist gefährlich, mit einem Notrad auf den vorderen Antriebsrädern zu fahren. Die Fahrzeughandhabung kann beeinträchtigt werden. Sie können die Beherrschung über das Fahrzeug verlieren, besondern auf vereisten oder schneebedeckten Straßen, was zu einem Unfall führen kann. Bringen Sie deshalb das Notrad hinten an und verwenden Sie das hintere Normalrad vorne.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 2. Sichern Sie den Gepäckraumboden indem Sie den Haken an der Kopfstütze anbringen. Ohne Gepäckraumabdeckung Mit Gepäckraumabdeckung 3. Drehen Sie die Reserveradbefestigungsschraube nach links. Reserveradhalteschraube Sichern des Reserverades Verstauen Sie das Reserverad in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus. Kontrollieren Sie nach dem Verstauen, ob das Reserverad richtig gesichert ist.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad Notreparatursatz í Der Notreparatursatz in Ihrem Fahrzeug ist für die provisorische Reparatur einer Reifenpanne, wenn der Reifen wegen scharfen Gegenständen, wie Nägeln auf der Straße leicht beschädigt wurde. Nehmen Sie eine Notreparatur des Reifens vor ohne den Nagel bzw. den scharfen Gegenstand, der den Defekt verursacht hat, zu entfernen. qÜber Notreparatursatz Der Notreparatursatz besteht aus den folgenden Teilen.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad WARNUNG HINWEIS l Lassen Sie nicht zu, dass Kinder die Reifenreparaturflüssigkeit berühren: Es ist gefährlich, Reifenreparaturflüssigkeit einzunehmen. Falls Reifenflüssigkeit irrtümlicherweise eingenommen wurde, müssen Sie viel Wasser trinken und sofort ärztliche Hilfe aufsuchen. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder die Reifenreparaturflüssigkeit berühren: Jegliche Berührung der Augen oder der Haut mit Reifenreparaturflüssigkeit ist gefährlich.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 4. Lassen Sie alle Fahrgäste aussteigen und nehmen Sie das Gepäck und den Notreparatursatz aus dem Fahrzeug. 5. Schütteln Sie die Reifenreparaturflüssigkeit gut. HINWEIS Die Reifenreparaturflüssigkeit kann bei Außentemperaturen von bis zu _30 °C verwendet werden. Bei tiefen Temperaturen (unter 0 °C) ist die Reifenreparaturflüssigkeit sehr viskos, so dass eine Einspritzung schwierig ist.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 7. Entfernen Sie den Ventildeckel vom defekten Rad. Drücken Sie mit der Rückseite des Ventileinsatzwerkzeugs auf den Ventileinsatz, um die Luft im Reifen vollständig abzulassen. Ventil HINWEIS Legen Sie den Ventileinsatz an einer Stelle ab, an welcher er nicht verschmutzt wird. 9. Entfernen Sie die Kappe vom Schlauch und bringen Sie den Schlauch am Ventil an.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad HINWEIS Die Reifenreparaturflüssigkeit kann nicht wieder verwendet werden. Kaufen Sie neue Reifenreparaturflüssigkeit bei einem autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner. 11. Ziehen Sie den Schlauch aus dem Ventil. Setzen Sie den Ventileinsatz in das Ventil ein und drehen Sie ihn nach rechts. HINWEIS Werfen Sie die leere Reifenreparaturflüssigkeitsflasche nicht fort.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 14. Schließen Sie den Kompressorstecker an der Zusatzsteckbuchse an und schalten Sie die Zündung auf “ACC” (Seite 5-162). Kompressorstecker Kompressor Mittelkonsole VORSICHT l Vor dem Herausziehen des Kompressorsteckers aus der Buchse muss der Kompressorschalter ausgeschaltet werden. l Der Kompressor kann mit einem Schalter ein- und ausgeschaltet werden.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad HINWEIS l Für den richtigen Reifendruck wird auf das Reifendruckschild am Fahrertürrahmen verwiesen. l Verwenden Sie den Kompressor nicht länger als 10 Minuten, weil er sonst beschädigt werden kann. l Falls der Reifen nicht aufgepumpt werden kann, ist eine Reifenreparatur nicht möglich. Falls nach 10 Minuten der richtige Reifendruck nicht erreicht wird, kann eine größere Beschädigung vorliegen.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad VORSICHT l Falls der Reifendruck unter 130 kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar, 18,9 psi) abfällt, ist eine Reparatur mit dem Reifenreparatursatz nicht möglich. Stellen Sie in diesem Fall das Fahrzeug an einer ebenen Stelle ab, an welcher der Verkehr nicht behindert wird und wenden Sie sich für eine Reparatur an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad qKontrolle des Notreparatursatzes Radwechsel (mit Reserverad) Kontrollieren Sie den Notreparatursatz in regelmäßigen Abständen. HINWEIS l Kontrollieren Sie die Gebrauchsfrist der Reifenreparaturflüssigkeit. l Kontrollieren Sie den Betrieb des Kompressors. HINWEIS Die Gebrauchsfrist der Reifenreparaturflüssigkeit ist beschränkt. Die zulässige Gebrauchsfrist ist auf einem Schild an der Flasche angegeben.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 1. Stellen Sie das Fahrzeug an einer ebenen Stelle ab und ziehen Sie die Handbremse an. 2. Schalten Sie das Automatikgetriebe in die Parkstellung “P” bzw. das Schaltgetriebe in den Rückwärtsgang oder den ersten Gang und schalten Sie den Motor ab. qAbnehmen eines defekten Rades 1. Falls das Fahrzeug mit Nabenkappen ausgerüstet ist, heben Sie die Nabenkappe mit dem abgeflachten Ende des Wagenheberhebels ab. 3. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. 4.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 2. Lösen Sie jede Radmutter um eine Umdrehung nach links. Nehmen Sie jedoch die Radmuttern erst ab, wenn das Fahrzeug angehoben ist. 5. Setzen Sie den Wagenheber am Ansatzpunkt an, der sich am nächsten zum defekten Rad befindet, so dass sich der Wagenheberkopf direkt unter dem Ansatzpunkt befindet. Wagenheberansatzstelle 3. Stellen Sie den Wagenheber auf den Boden. 4.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad WARNUNG Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung angegebenen vorderen und hinteren Wagenheberansatzstellen: Es ist gefährlich, den Wagenheber an anderen als den in dieser Anleitung angegebenen Stellen anzusetzen. Das Fahrzeug kann vom Wagenheber abrutschen und schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Verwenden Sie deshalb nur die in dieser Anleitung angegebenen vorderen und hinteren Wagenheberansatzstellen.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 8. Drehen Sie die Wagenheberkurbel nach rechts, um das Fahrzeug gerade so hoch anzuheben, dass das Rad ausgewechselt werden kann. Kontrollieren Sie, ob das Fahrzeug sicher steht und nicht abrutschen kann. WARNUNG Heben Sie das Fahrzeug nicht höher als notwendig hoch: Es ist gefährlich, das Fahrzeug höher als notwendig anzuheben, weil durch einen instabilen Zustand ein Unfall verursacht werden kann.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad qMontieren des Reserverads 1. Entfernen Sie den Schmutz mit einem Tuch von den Montageflächen des Rades und der Nabe einschließlich der Radbolzen. 3. Bringen Sie die Radmuttern mit der abgeschrägten Seite gegen das Rad gerichtet an und ziehen Sie die Muttern von Hand an.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad 4. Drehen Sie den Radmutternschlüssel zum Absenken des Fahrzeugs nach links. Ziehen Sie die Radmuttern in der abgebildeten Reihenfolge mit dem Radmutternschlüssel fest. Lassen Sie bei einer Ungewissheit das Anzugsdrehmoment von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen.
Falls eine Störung auftritt Defektes Rad WARNUNG Stellen Sie den Reifendruck aller Räder richtig ein: Es ist gefährlich, mit nicht richtig eingestelltem Reifendruck zu fahren. Wegen der Beeinträchtigung der Fahrzeughandhabung kann ein Unfall verursacht werden. Kontrollieren Sie bei der Überprüfung des Reifendrucks auch das Reserverad. HINWEIS Der Wagenheber und die Werkzeuge müssen richtig verstaut werden, so dass sie beim Fahren keine Geräusche verursachen können.
Falls eine Störung auftritt Entladene Batterie Anlassen mit einer Fremdbatterie Das Anlassen mit einer Fremdbatterie kann bei unsachgemäßer Durchführung gefährlich sein. Halten Sie die Anweisungen genau ein. Überlassen Sie das Anlassen einem KfzMechaniker oder einem Abschleppdienst, wenn Sie sich über das richtige Vorgehen nicht im Klaren sind.
Falls eine Störung auftritt Entladene Batterie WARNUNG Schließen Sie das negative Kabel an einem geeigneten Massepunkt, entfernt von der Batterie an: Es ist gefährlich, die zweite Klemme des Starthilfekabels am Minuspol ( ) der entladenen Batterie anzuschließen. Das in der Batterie entstehende Gas kann durch einen Funken zur Explosion gebracht werden.
Falls eine Störung auftritt Entladene Batterie 1. Entfernen Sie die Batterieabdeckung. 5. Lassen Sie zuerst den Motor des Fahrzeuges mit der Fremdbatterie für einige Minuten laufen. Lassen Sie danach den Motor des Fahrzeuges mit der entladenen Batterie an. 6. Lösen Sie die Starthilfekabel in der umgekehrten Reihenfolge wie in der Abbildung gezeigt. 7. Falls die Batterieabdeckung ausgebaut wurde, bauen Sie sie in der umgekehrten Reihenfolge ein. 2.
Falls eine Störung auftritt Anlassen des Motors im Notfall Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff versorgten Motors (SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5) Falls der Motor nicht anspringt, kann er mit zuviel Kraftstoff versorgt worden sein. Versuchen Sie den Motor wie folgt anzulassen: 1. Falls der Motor beim ersten Versuch nach 5 Sekunden nicht anspringt, müssen Sie vor dem nächsten Versuch 10 Sekunden warten. 2. Kontrollieren Sie, ob die Handbremse richtig angezogen ist. 3.
Falls eine Störung auftritt Anlassen des Motors im Notfall Kein Kraftstoff (SKYACTIV-D 2.2) VORSICHT Betätigen Sie den Anlasser jeweils nicht länger als 30 Sekunden. Der Anlasser kann beschädigt werden. Falls der Motor nicht anspringt, müssen Sie bis zum nächsten Anlassversuch ungefähr 10 Sekunden warten. Falls der Kraftstoff vollständig aufgebraucht wurde, müssen Sie mindestens 10 Liter Kraftstoff nachfüllen und danach versuchen, den Motor anzulassen.
Falls eine Störung auftritt Motorüberhitzung Motorüberhitzung Falls die Warnleuchte für eine hohe Kühlmitteltemperatur aufleuchtet, ein Leistungsabfall des Motors auftritt oder der Motor zu klopfen oder zu klingeln beginnt, ist wahrscheinlich der Motor überhitzt. WARNUNG Schalten Sie die Zündung aus und kontrollieren Sie, ob der Lüfter ausgeschaltet ist, bevor Sie in der Nähe des Lüfters arbeiten: Es ist gefährlich, in der Nähe des laufenden Lüfters Arbeiten vorzunehmen.
Falls eine Störung auftritt Motorüberhitzung 6. Kontrollieren Sie, ob der Lüfter eingeschaltet ist und schalten Sie den Motor ab, wenn sich die Temperatur gesenkt hat. 7. Kontrollieren Sie den Kühlmittelstand im kalten Zustand. Bei niedrigem Kühlmittelstand müssen Sie den Kühler und die Schläuche auf Leckstellen überprüfen.
Falls eine Störung auftritt Abschleppen im Notfall Abschleppen Falls das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, oder einen Abschleppdienst damit zu beauftragen. Um das Fahrzeug nicht zu beschädigen, muss das Fahrzeug richtig angehoben und abgeschleppt werden.
Falls eine Störung auftritt Abschleppen im Notfall VORSICHT l Wenn die Antriebsräder nicht angehoben werden, darf das Fahrzeug nicht rückwärts abgeschleppt werden. Das Getriebe kann beschädigt werden. Falls in einem Notfall kein Abschleppdienst zur Verfügung steht, kann das Fahrzeug unter Verwendung des vorderen Abschlepphakens mit allen vier Rädern auf dem Boden abgeschleppt werden. Das Fahrzeug darf nur auf befestigten Straßen über kurze Distanzen und mit niedriger Geschwindigkeit abgeschleppt werden.
Falls eine Störung auftritt Abschleppen im Notfall Abschlepphaken Vorne VORSICHT l Die Abschleppöse ist für den Notfall vorgesehen, um z.B. ein festgefahrenes Fahrzeug aus dem Schlamm oder Schnee zu ziehen. l Das Abschleppseil muss gerade zur Fahrtrichtung gezogen werden. Nicht mit seitlichen Kräften belasten. HINWEIS Hinten Beim Abschleppen müssen Sie die Kette bzw. das Seil mit einem weichen Tuch umwickeln, um eine Beschädigung des Stoßfängers zu vermeiden. qAbschlepphaken 1.
Falls eine Störung auftritt Abschleppen im Notfall 3. Bringen Sie die Abschleppöse richtig mit dem Radmutternschlüssel oder einem geeigneten Werkzeug an. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen autorisierten MazdaVertragshändler. VORSICHT l Falls die Abschleppöse nicht richtig angebracht ist, kann sie sich während dem Abschleppen lösen. Kontrollieren Sie deshalb, ob die Abschleppöse richtig am Stoßfänger angebracht ist.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale Wenn Warn- und Kontrollleuchten leuchten/ blinken Falls eine Warnleuchte aufleuchtet oder blinkt müssen die entsprechenden Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Falls die Leuchte erlischt, ist kein Problem vorhanden, falls aber die Leuchte nicht erlischt oder eingeschaltet wird und blinkt, müssen Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner wenden.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale (SKYACTIV-D 2.2) l In der hydraulischen Motorsteuerung ist eine Störung aufgetreten. l Bei der Steuerkette ist eine Störung aufgetreten. l Im Heizgebläse ist eine Störung aufgetreten. qFalls die Bremswarnleuchte leuchtet Bei leuchtender Bremswarnleuchte kann der Bremsflüssigkeitsstand unzureichend sein oder es kann eine Bremssystemstörung vorliegen.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale qFalls die ABS-Warnleuchte leuchtet Falls die ABS-Warnleuchte während des Fahrens aufleuchtet, ist im Bremssystem eine Störung vorhanden. In diesem Fall funktioniert die Bremse wie eine normale Bremse ohne Antiblockiersystem. Wenden Sie sich so rasch wie möglich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale qFalls die Kontrollleuchte der elektrischen Feststellbremse leuchtet qFalls die Warnleuchte der elektrischen Feststellbremse leuchtet Die Leuchte leuchtet beim Betätigen der elektrischen Feststellbremse und erlischt, wenn die Bremse gelöst wird. Die Warnleuchte leuchtet, wenn im System eine Störung vorhanden ist.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale qFalls das Ölwarndisplay bzw. die Warnleuchte erscheint 4. Lassen Sie den Motor an und kontrollieren Sie die Warnleuchte. Falls die Leuchte bei normalem Ölstand oder nach dem Nachfüllen von Öl nicht erlischt, müssen Sie den Motor sofort abstellen und das Fahrzeug zu einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, abschleppen lassen.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale Falls die Motorkontrollleuchte nicht erlischt oder kontinuierlich blinkt (SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5), müssen Sie die Fahrgeschwindigkeit reduzieren und so rasch wie möglich einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, aufsuchen.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale qFalls das Display des aktiven Spurhalteassistenten OFF angezeigt wird (Typ A) í qFalls das Display/Kontrollleuchte des Spurhalteassistenten (LDWS) OFF leuchtet í Falls das Display nicht erlischt, auch wenn der Schalter des aktiven Spurhalteassistenten betätigt wird, so wird dadurch eine Störung angezeigt.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale VORSICHT l l Verwenden Sie auf allen vier Rädern nur Reifen mit den vorgeschriebenen Dimensionen, vom gleichen Hersteller, des gleichen Typs und mit dem gleichen Reifenprofil. Verwenden Sie außerdem keine Reifen mit stark unterschiedlichem Verschleiß. Falls nicht die richtigen Reifen verwendet werden, wird ein normaler Betrieb des Spurhalteassistenten (LDWS) nicht gewährleistet.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale l Blinkt bei einem großem Drehzahlunterschied zwischen den Vorder- und Hinterrädern, wie beim Anfahren auf einer vereisten Straße oder beim Versuch das Fahrzeug aus Sand, Schlamm oder ähnlichen Bedingungen zu befreien. Leuchtet Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner, wenn die 4WD-Warnleuchte aufleuchtet. Blinkt Das Fahrzeug an einer sicheren Stelle anhalten.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale HINWEIS l Falls die Kontrollleuchte aufleuchtet oder blinkt, funktioniert die Lenkkraftunterstützung nicht normal. In diesem Fall kann das Lenkrad immer noch verwendet werden, allerdings kann ein erhöhter Kraftaufwand notwendig sein und das Lenkrad kann beim Einschlagen vibrieren.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale qFalls die Reifendruckwarnleuchte blinkt Bei einer Störung des Reifendrucküberwachungssystems blinkt die Reifendruckwarnleuchte beim Einschalten der Zündung auf “ON” für ungefähr 1 Minute und leuchtet danach ständig. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen. qFalls das KEY-Display bzw.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale VORSICHT Falls die KEY-Warnleuchte leuchtet oder die MotorstartknopfKontrollleuchte (gelb) blinkt, kann der Motor nicht angelassen werden. Falls der Motor nicht angelassen werden kann, versuchen Sie die Notmaßnahmen zum Anlassen des Motors und lassen Sie das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner überprüfen. Siehe “Anlassen des Motors im Notfall” auf Seite 4-11.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale Bei der Anzeige von “DPFÜberprüfung erforderlich” Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner. VORSICHT Falls das Fahrzeug bei der Anzeige von “Belastung DPF zu hoch” weiter betrieben wird, erhöht sich die Menge der Rußpartikel und die Anzeige “DPFÜberprüfung erforderlich” kann erscheinen.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale qFalls das Schlüsseldisplay bzw. die Kontrollleuchte erscheint qFalls die Kontrollleuchte für die Antriebsschlupfregelung (TCS)/ dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) leuchtet Typ A Nehmen Sie die Wartung entsprechend der Anzeige vor. Typ B Leuchtet Die Schlüsselkontrollleuchte leuchtet, wenn das Motoröl ausgewechselt werden muss. Das Motoröl muss ausgewechselt werden, sobald die Leuchte aufleuchtet.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale qFalls die Kontrollleuchte für die Antriebsschlupfregelung (TCS) OFF leuchtet qDie Blinker/ Warnblinkerkontrollleuchte leuchtet oder blinkt in sehr rascher Folge Falls die Kontrollleuchte nicht erlischt, wenn die Antriebsschlupfregelung nicht ausgeschaltet ist, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale qFalls die Mazda Radar Cruise Control-Warnleuchte (MRCC) (gelb) leuchtet í Die Warnleuchte wird bei einer Systemstörung bei eingeschaltetem Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) eingeschaltet. Wenden Sie sich für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale qFalls die Beleuchtungskontrollleuchte blinkt Das akustische Warnsignal ist aktiviert qBeleuchtungswarnsignal Die Leuchte blinkt weiter, wenn im Beleuchtungssystem eine Störung vorhanden ist. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale WARNUNG Fahren Sie nicht weiter, wenn das akustische Warnsignal für das Airbag/ Gurtstraffersystem ertönt: Es ist gefährlich, mit dem Fahrzeug zu fahren, wenn das akustische Warnsignal für das Airbag/ Gurtstraffersystem ertönt. Bei einem Aufprall werden die Airbags und die Gurtstraffer nicht ausgelöst, so dass eine hohe Verletzungsgefahr mit sogar tödlichen Folgen besteht.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale (Außer Modell für Europa) Falls die Fahrertür geöffnet wird, wenn die Zündung auf “ACC” gestellt ist, ertönt ein kontinuierliches akustisches Signal, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass die Zündung nicht ausgeschaltet “STOP” wurde. In diesem Fall lässt sich die Verriegelungsfernbedienung nicht verwenden, der Wagen lässt sich nicht verriegeln und die Batterie wird entladen.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale qAkustisches Warnsignal wenn sich der Schlüssel im Gepäckraum befindet (mit LogIn-Fernbedienung) Falls sich der Schlüssel im Gepäckraum befindet und alle Türen verriegelt und die Heckklappe geschlossen sind, ertönt ein akustisches Warnsignal für ungefähr 10 Sekunden, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass der Schlüssel im Gepäckraum vergessen wurde.
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale qGeschwindigkeitsalarm í Mit der Geschwindigkeitsalarmfunktion wird der Fahrer durch ein akustisches Signal und eine Warnanzeige im Armaturenbrett davor gewarnt, dass die voreingestellte Geschwindigkeit überschritten wurde. Die Geschwindigkeit, bei welcher der Alarm ausgelöst werden soll, kann eingestellt werden (Seite 4-30).
Falls eine Störung auftritt Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale qWarnsignal für elektronisches Lenkradschloss í qKollisionswarnung í Das Warnsignal ertönt, wenn das Lenkradschloss nach dem Drücken des Motorstartknopfs nicht entriegelt wird. (Seite 4-2) Falls die Möglichkeit eines Aufpralls mit einem Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug oder mit einem Hindernis hinter Ihrem Fahrzeug besteht, erscheint eine Warnung auf der Anzeige und ein akustisches Signal ertönt in Intervallen.
Falls eine Störung auftritt Wenn die Heckklappe nicht geöffnet werden kann Wenn die Heckklappe nicht geöffnet werden kann Falls sich die Heckklappe bei entladener Fahrzeugbatterie oder bei einer Störung des elektrischen Systems nicht öffnen lässt, kann sie im Notfall wie folgt geöffnet werden: 3. Drehen Sie den Hebel zum Entriegeln der Heckklappe nach rechts. Hebel 1. Entfernen Sie die Kappe auf der Innenseite der Heckklappe mit einem flachen Schraubendreher.
7-58
8 Kundeninformationen Wichtige Informationen über Garantie und Zusatzausrüstungen Garantie ......................................................................................... 8-2 Zulassung des Fahrzeugs im Ausland ....................................... 8-2 Nicht-Originalteile und Zubehör ............................................... 8-3 Mobiltelefone ................................................................................. 8-4 Warnung für Mobiltelefone ....................................
Kundeninformationen Garantie Zulassung des Fahrzeugs im Ausland Bei einer Registrierung im Ausland können Probleme auftreten, wenn das Fahrzeug die örtlichen Vorschriften bezüglich Abgasemissionen und Sicherheit nicht erfüllt. In einem solchen Fall können zusätzliche Kosten entstehen, für die der Fahrzeughalter aufkommen muss, wenn das Fahrzeug den geltenden Vorschriften angepasst werden muss.
Kundeninformationen Garantie Nicht-Originalteile und Zubehör Beachten Sie bitte, dass durch technische Änderungen des originalen Fahrzeugzustands die Sicherheit beeinträchtigt werden kann. Solche technischen Änderungen schließen nicht nur die Verwendung ungeeigneter Teile, sondern auch Zubehör, Anbauteile und Zusatzteile, einschließlich der Felgen und Reifen ein. Original-Mazda-Teile und -Zubehör sind speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt. Andere Teile bzw.
Kundeninformationen Mobiltelefone Warnung für Mobiltelefone WARNUNG Bitte beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften zur Verwendung von Telekommunikationssystemen in Kraftfahrzeugen: Die Bedienung von Geräten, wie Mobiltelefonen, Computern, tragbaren Radios, Navigationssystemen und anderer Geräte während der Fahrt ist gefährlich. Beim Wählen einer Nummer hat der Fahrer seine Hände nicht frei und wird abgelenkt. Eine Ablenkung der Aufmerksamkeit des Fahrers kann zu einem Unfall führen.
Kundeninformationen Aufzeichnung von Fahrzeugdaten Aufzeichnung von Fahrzeugdaten Dieses Fahrzeug ist mit einem Bordcomputer zur Aufzeichnung der Hauptdaten für die Fahrzeugsteuerung, den Betrieb und anderer Fahrbedingungen ausgerüstet.
Kundeninformationen Konformitätserklärung Konformitätserklärung qVerriegelungsfernbedienung/Wegfahrsperre 8-6
Kundeninformationen Konformitätserklärung 8-7
Kundeninformationen Konformitätserklärung 8-8
Kundeninformationen Konformitätserklärung qToter-Winkel-Assistent (BSM) 8-9
Kundeninformationen Konformitätserklärung 8-10
Kundeninformationen Konformitätserklärung qBluetooth®-Freisprecheinrichtung Typ A/Typ B 8-11
Kundeninformationen Konformitätserklärung 8-12
Kundeninformationen Konformitätserklärung Typ C/Typ D 8-13
Kundeninformationen Konformitätserklärung 8-14
Kundeninformationen Konformitätserklärung 8-15
Kundeninformationen Konformitätserklärung 8-16
Kundeninformationen Konformitätserklärung 8-17
Kundeninformationen Konformitätserklärung qNotbremsassistent (SBS)/Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)/ Abstandsführungssystem (DRSS) 8-18
Kundeninformationen Konformitätserklärung 8-19
Kundeninformationen Elektromagnetische Kompatibilität Elektromagnetische Kompatibilität Das Fahrzeug wurde geprüft und erfüllt die Anforderungen der Regelung Nr. 10 UNECE *1 bezüglich der elektromagnetischen Kompatibilität. HF-Transmitter, wie z.B. Mobiltelefone, Amateurradios usw. dürfen nur in das Fahrzeug eingebaut werden, wenn sie den nachstehenden Bedingungen genügen. *1 UNECE bedeutet Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (United Nations Economic Commission for Europe).
Kundeninformationen Elektromagnetische Kompatibilität Frequenzband (MHz) Maximale Ausgangsleistung (W) 50 ― 54 50 68 ― 87,5 50 142 ― 176 50 380 ― 470 50 806 ― 940 10 1200 ― 1300 10 1710 ― 1885 10 1885 ― 2025 10 2400 ― 2500 0,01*1 Antennenpositionen In einer Kabine*1 ® *1 Nur für Bluetooth HINWEIS Nach der Installation eines HF-Transmitters muss die Beeinflussung auf alle anderen elektrischen Einrichtungen des Fahrzeugs in der Bereitschaft und im Sendebetrieb überprüft werden.
Kundeninformationen Sammeln und Entsorgung von alten Ausrüstungen bzw. alten Batterien Informationen zum Sammeln und Entsorgen von alten Ausrüstungen und Batterien Zum Entsorgen einer Batterie wird auf die folgenden Informationen verwiesen.
Kundeninformationen Sammeln und Entsorgung von alten Ausrüstungen bzw. alten Batterien qInformationen zur Entsorgung in anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union Die oben stehenden Symbole gelten nur für die Europäische Union. Wenden Sie sich zum Entsorgen alter Geräte und Batterien an die örtlichen Instanzen, den Abfallentsorgungsdienst oder an das Geschäft, in dem Sie die Geräte gekauft haben.
8-24
9 Technische Daten Technische Fahrzeuginformationen Identifikationsnummern .............................................................. 9-2 Typen- und Hinweisschilder ...................................................... 9-2 Technische Daten .......................................................................... 9-5 Technische Daten ...................................................................... 9-5 Individuelle Einstellungen ..........................................................
Identifikationsnummern Typen- und Hinweisschilder qFahrzeugidentifikationsnummer (Südafrika, Golfstaaten) Mit der Fahrzeugidentifikationsnummer kann das Fahrzeug identifiziert werden. Die Nummer befindet sich auf dem Schild am Windlaufblech an der rechten Ecke des Armaturenbretts. Das Schild ist von außen durch die Windschutzscheibe gut sichtbar.
Identifikationsnummern qAngaben für Abgasreinigungssystem (Philippinen) qMotornummer SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5 vorne qReifendruckschild SKYACTIV-D 2.
Identifikationsnummern qKonformitätsschild (Golfstaaten) Auf diesem Schild ist das Jahr und der Monat der Produktion aufgeführt.
Technische Daten Technische Daten qMotor Benzinmotor Gegenstand Bauart Bohrung × Hub Hubraum Verdichtungsgrad Technische Daten SKYACTIV-G 2.0 SKYACTIV-G 2.5 4-Zylinder-DOHC Reihenmotor mit 16 Ventilen 83,5 × 91,2 mm 89,0 × 100 mm 1998 cm3 2488 cm3 Modell für Europa 14,0 13,0 Außer Modell für Europa 13,0/14,0 Golfstaaten Gegenstand Maximale Motorleistung/Umdrehungen Maximales Motordrehmoment/Umdrehungen Höchstgeschwindigkeit Technische Daten SKYACTIV-G 2.0 Zweiradantrieb Vierradantrieb SKYACTIV-G 2.
Technische Daten VORSICHT Für das Reinigen von Iridiumkerzen dürfen keine Drahtbürsten verwendet werden. Die Beschichtung der Iridiumlegierung und der Platinspitzen kann beschädigt werden. qSchmiermittel Motoröl*1 SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5 SKYACTIV-D 2.
Technische Daten qFüllmengen (Ungefähre Füllmengen) Gegenstand Mit Ölfilterwechsel SKYACTIV-G 2.0 Ohne Ölfilterwechsel Mit Ölfilterwechsel SKYACTIV-G 2.5 Motoröl Ohne Ölfilterwechsel Mit Ölfilterwechsel SKYACTIV-D 2.2 Ohne Ölfilterwechsel Linkslenker Schaltgetriebe Rechtslenker Israel SKYACTIV-G 2.0 Saudi-Arabien Automatikgetriebe Linkslenker Außer oben Rechtslenker Linkslenker SKYACTIV-G 2.5 Rechtslenker Kühlmittel Linkslenker Schaltgetriebe Rechtslenker Linkslenker Europa SKYACTIV-D 2.
Technische Daten qAbmessungen Gesamtlänge Gegenstand Ohne Kennzeichenschildhalter Mit Kennzeichenschildhalter Gesamtbreite Gesamthöhe*1 Typ A Typ B Vorderradspur Hinterradspur Radstand *1 Die Gesamthöhe ist wie folgt nach der Antennenart klassifiziert: Typ A Antenne Typ B Außer oben.
Technische Daten qGlühlampen Außenleuchte Glühlampen Scheinwerfer Halogenscheinwer- Fernlicht fer Leistung Ohne Tagesfahrleuchten Mit Tagesfahrleuchten Abblendlicht Fernlicht LED-Scheinwerfern Abblendlicht Mit Halogenscheinwerfer Tagesfahrleuchten í Mit LED-Scheinwerfern Mit Halogenscheinwerfer Vordere Blinkleuchten Mit LED-Scheinwerfern Mit Halogenscheinwerfer Begrenzungsleuchten Mit LED-Scheinwerfern Mit Halogenscheinwerfer í Nebelscheinwerfer Mit LED-Scheinwerfern Seitliche Blinkleuchten Zusatzbremsl
Technische Daten Innenleuchte Glühlampen Gepäckraumleuchte Deckenleuchte (vorne)/Kartenleseleuchten Hintere Kartenleseleuchten Make-up-Spiegelleuchte í Kategorie Leistung 8 8 8 2 UNECE *1 ― ― ― ― *1 UNECE bedeutet Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (United Nations Economic Commission for Europe). *2 LED ist die Abkürzung für Light Emitting Diode.
Technische Daten Reifen und Reifendruck HINWEIS Die Reifen sind optimal auf die Karosserie abgestimmt. Mazda empfiehlt bei einem Austausch Reifen des gleichen Typs wie die Originalbereifung zu verwenden. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Für die Reifendimension und den Reifendruck wird auf das Reifendruckschild verwiesen (Seite 6-51).
Technische Daten qSicherungen Siehe “Sicherungen” auf Seite 6-69. qBremsen Für Informationen über die Verschleißgrenze der Bremsscheiben und die Messmethode wenden Sie sich bitte an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten MazdaVertragshändler/Servicepartner. Die Informationen sind frei zugänglich.
Individuelle Einstellungen Individuelle Einstellungen Die folgenden individuellen Einstellungen können von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner geändert werden. Wenden Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Je nach Funktion lassen sich auch gewisse individuellen Einstellungen durch den Kunden vornehmen. Individuellen Einstellungen, die sich ändern lassen, sind je nach Markt und Spezifikationen verschieden.
Individuelle Einstellungen Gegenstand City-Notbremsassistent (SCBS) Siehe “City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)” auf Seite 4-194. Siehe “City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)” auf Seite 4-200. Funktion EinstelMögliche lung bei Einstelder lungen Auslieferung Das System lässt sich so einstellen, dass der City-Notbremsassistent (SCBS) nicht aktiviert wird.*1 An An/Aus Das System lässt sich so einstellen, dass der Notbremsassistent (SBS) nicht aktiviert wird.
Individuelle Einstellungen Gegenstand EinstelMögliche lung bei Einstelder lungen Auslieferung Funktion Das Warnsignal für den Spurhalteassistent (LDWS) kann geändert werden.*2 RüttSt Die Lautstärke für das Warnsignal des Spurhalteas- Spurhalteassistenten sistent (LDWS) kann geändert (LDWS) werden. Siehe Sicherheit Signalton “Spurhalteassistent (LDWS)” auf Seite 4-145. Die Empfindlichkeit der Warnung des Spurhalteassistenten (LDWS) kann geändert werden.
Individuelle Einstellungen Gegenstand Funktion Das System kann so eingestellt werden, dass keine Lenkradunterstützung vorhanden ist. Bei eingeschalteter Aktiver LenkSpurhalteas- radunsistent terstütSiehe zung Sicherheit “Aktiver Spurhalteassistent” auf Seite 4-179. Änderungsmethode der Einstellungen Siehe “Einstellungen” auf Seite 5-69. An An/Aus Der Warnungszeitpunkt, bei welchem der aktive Spurhalteassistent ein Ausbrechen aus der Fahrspur feststellt, kann geändert werden.
Individuelle Einstellungen Gegenstand EinstelMögliche lung bei Einstelder lungen Auslieferung Funktion Die Art der Warnung für den aktiven Spurhalteassistenten lässt sich ändern. Änderungsmethode der Einstellungen Vibration/ Siehe Vibration Signalton/ “Einstellungen” RüttSt auf Seite 5-69. Siehe “Einstellungen” auf Seite 5-69. Aktiver Vibration Spurhalteassistent Siehe “Aktiver Die Intensität bzw. die SpurhalteasLautstärke der sistent” auf Warnung für den Signalton Seite 4-179.
Individuelle Einstellungen Gegenstand Funktion Das System lässt sich so einstellen, dass das AbstandsAbstandsführungssystem führungssys(DRSS) nicht aktiviert wird.*1 tem (DRSS) Siehe “AbstandsführungssysDer Abstand, bei welchem die tem Anzeige für das vorausfahrende (DRSS)” auf Sicherheit Fahrzeug blinkt, lässt sich Seite 4-157. einstellen. Aufmerksamkeitsassistent Siehe “Aufmerksamkeitsassistent” auf Seite 4-160.
Individuelle Einstellungen Gegenstand Fahrzeug Funktion Zentralverriegelung Siehe “Autoverriegelungsfunktion” auf Seite 3-19. Änderung der Einstellung der Funktion für die automatische Verriegelung/Entriegelung entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit, den Kraftversorgungsbedingungen und der Wählhebelposition. Verriegelungsfernbedienung Siehe “Verriegelungsfernbedienung” auf Seite 3-4. Die Zeit, nach welcher die Türen nach dem Entriegeln automatisch wieder verriegelt werden, kann eingestellt werden.
Individuelle Einstellungen Gegenstand EinstelMögliche lung bei Einstelder lungen Auslieferung Funktion Modelle für Europa Die Lautstärke des akustischen Bestätigungssignals der Außer LogIn-Fernbedienung Modelle LogIn-Fernbedie- kann geändert werden. für Europa nung Siehe “Verriegelungsfernbedienung mit Die Funktion zum LogIn-Fernautomatischen Verriegeln der bedienung” Türen nach dem Verlassen des auf Seite Fahrzeugs, wenn Sie den 3-10. Schlüssel mit sich tragen, kann geändert werden.
Individuelle Einstellungen Gegenstand Fahrzeug Automatische Wischerregelung Siehe “Windschutzscheibenwischer und Waschanlage” auf Seite 4-98. Tagesfahrleuchten Siehe “Tagesfahrleuchten” auf Seite 4-93. Automatische Beleuchtungseinschaltung Siehe “Scheinwerfer” auf Seite 4-87. Funktion EinstelMögliche lung bei Einstelder lungen Auslieferung Der automatische Scheibenwischerbetrieb kann geändert werden. An Die Funktion der Tagesfahrleuchten lässt sich ändern.
Individuelle Einstellungen Gegenstand Funktion EinstelMögliche lung bei Einstelder lungen Auslieferung Adaptive LED-Scheinwerfer Die Funktion für die adaptiven Siehe An LED-Scheinwerfer lässt sich “Adaptive einstellen.*1 LED-Scheinwerfer” auf Seite 4-141. Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS) Die Funktion des adaptiven Siehe An Frontbeleuchtungssystem (AFS) “Adaptives lässt sich einstellen.*1 Frontbeleuchtungssystem (AFS)” auf Seite 4-137.
Individuelle Einstellungen Gegenstand Blinkerkontrollleuchte Siehe Abschnitt “Blinker und Fahrspurwechselblinker” auf Seite 4-97. Three-Flash-Blinker Fahrzeug Siehe “ThreeFlash-Blinker” auf Seite 4-98. Heckscheibenheizung Siehe “Heckscheibenheizung” auf Seite 4-105. Funktion Die Lautstärke des akustischen Signals der Blinkerkontrollleuchte kann eingestellt werden. Die Three-Flash-Blinkerfunktion lässt sich ändern.
Individuelle Einstellungen Gegenstand Distanzeinheit System Sprache Temperatureinheit 9-24 Funktion EinstelMögliche lung bei Einstelder lungen Auslieferung Änderungsmethode der Einstellungen Siehe “Einstellungen” auf Seite 5-69. Die Distanzeinheit kann umgeschaltet werden. mi oder km Die Anzeigesprache kann geändert werden.
Individuelle Einstellungen Gegenstand Funktion Die Einstellung lässt sich ändern, so dass die Anzeige Verbrauchs- Abschlussanzeige Verbrauchsanzeige am Ende anzeige erscheint. Siehe Verbrauchsanzeige Die Einstellung kann so auf gemacht werden, dass der ZurückstelSeite Kraftstoffverbrauch mit der len der 4-123. Rückstellung des KraftstoffTageskilometerzählers verbrauchs gekoppelt wird.
9-26
10 Index 10-1
Index A A Abgase .............................................. 3-34 Abgasreinigungsanlage (SKYACTIV-D 2.2) .......................... 3-33 Abgasreinigungsanlage (SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5) .................................................... 3-32 Ablagefächer ................................... 5-166 Dachkonsole ............................. 5-167 Gepäckfach .............................. 5-168 Gepäcksicherungshaken ........... 5-167 Handschuhfach .........................
Index A A Anlassen des Motors im Notfall Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff versorgten Motors (SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIVG 2.5) ......................................... 7-27 Anschieben ................................. 7-27 Kein Kraftstoff (SKYACTIV-D 2.2) ................... 7-28 Anlassen mit einer Fremdbatterie ..... 7-24 Antiblockiersystem (ABS) .............. 4-116 Antriebsmodus ................................ 4-129 Antriebsschlupfregelung (TCS) ...... 4-117 TCS OFF-Taste .......................
Index B E Bodenmatte ....................................... 3-64 Bordcomputer ................................... 4-30 Bremsen Bremsbelagverschleißsignal ....... 4-112 Bremskraftunterstützung .......... 4-113 Fußbremse ................................ 4-108 Handbremse ............................. 4-109 Einfahren ........................................... 3-62 Einparkhilfe .................................... 4-249 Sensorerfassungsbereich .......... 4-251 Elektrische Fensterheber ...................
Index G H Garantie ............................................... 8-2 Gefahrensituationen .......................... 3-63 Gepäckfach ..................................... 5-168 Gepäckraumleuchte ........................ 5-160 Gepäcksicherungshaken .................. 5-167 Geschwindigkeitsbegrenzer ... 4-29, 4-189 Geschwindigkeitskonstanthalter ..... 4-221 Geschwindigkeitskonstanthalter eingestellte Geschwindigkeit ........... 4-29 Getränkehalter .................................
Index I K Individuelle Einstellungen ................ 9-13 Innenleuchten .................................. 5-160 Deckenleuchten ........................ 5-160 Gepäckraumleuchte .................. 5-160 Kartenleseleuchten ................... 5-160 Insassen-Rückhaltesysteme Auslösekriterien des InsassenRückhaltesystems ....................... 2-59 Auslösung des InsassenRückhaltesystems ....................... 2-56 Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag ...........................
Index K K Kontrollleuchten Adaptive LED-Scheinwerfer ...... 4-64 Aktiver Spurhalteassistent .......... 4-52 Aktiver Spurhalteassistent ausgeschaltet .............................. 4-53 Blinker/Warnblinker ................... 4-71 Bremspedalbetätigungsaufforderung ......... 4-48 City-Notbremsassistent (SCBS) ....................................... 4-69 City-Notbremsassistent (SCBS) OFF ............................... 4-69 Diesel-Partikel-Filter .................. 4-66 Einstellen der Betriebsart ...........
Index M R Mazda Radar Cruise Control-Warnleuchte (MRCC) (gelb)/Mazda Radar Cruise Control-Kontrollleuchte (MRCC) (grün) ................................................ 4-71 Messinstrumente ............................... 4-23 Mittelkonsole .................................. 5-167 Mobiltelefone ...................................... 8-4 Motor Abgase ....................................... 3-34 Anlassen ....................................... 4-4 Kühlmittel ..................................
Index S S Scheinwerfer Blinkt ......................................... 4-91 Coming Home-Lichtsystem ....... 4-92 Fern-/Abblendlicht ..................... 4-91 Kontrolle .................................... 4-87 Leaving Home-Lichtsystem ....... 4-92 Leuchtweitenregulierung ........... 4-93 Tagesfahrleuchten ...................... 4-93 Scheinwerferwascher ...................... 4-104 Schlüssel ............................................. 3-2 Fernbedienung .............................
Index V W Vordersitze .......................................... 2-5 Wartung durch Fahrzeughalter Ersetzen der Schlüsselbatterie .... 6-47 Motorraumansicht ...................... 6-27 Öffnen der Motorhaube .............. 6-25 Schließen der Motorhaube ......... 6-26 Wartungshinweise ...................... 6-23 Wartungsmonitor ............................... 4-29 Wasserdurchfahrten ........................... 3-68 Wegfahrsperre ................................... 3-52 Windschutzscheibenwischer ............
8DV7-GE-14L-R_1 Europe