Kurzanleitung In dieser Kurzanleitung wird die Bedienung einiger Ausrüstungen des CX-5 einfach erklärt. Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit 1 Vor dem Losfahren 2 Beim Fahren 5 Fahrzeuginnenraum 24 Wartung und Pflege 25 Falls eine Störung auftritt 26 Nachfolgend ist die Bedeutung der einzelnen, in dieser Kurzanleitung verwendeten Symbole erklärt: Detaillierte Beschreibung gewisser Funktionen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit Sitzbedienung Für die manuellen und elektrischen Sitze sind die folgenden Sitzeinstellfunktionen vorhanden. elektrische Betätigung Längsverstellung Höheneinstellung Höheneinstellung der Sitzpolstervorderseite (Fahrersitz) Sitzlehneneinstellung Kreuzstützeneinstellung (Fahrersitz) Einstellrad Einstellhebel Kopfstützen Ziehen Sie die Kopfstütze zum Höherstellen bis zur gewünschten Position hoch.
Vor dem Losfahren Betriebsbereich Die LogIn-Fernbedienung funktioniert nur, wenn sich der Fahrer im Fahrzeug befindet oder sich innerhalb des Betriebsbereichs befindet, wenn er den Schlüssel mit sich herumträgt. Außenantenne 80 cm nur verriegeln 80 cm Betriebsbereich Ver- und Entriegeln mit dem Türgriffschalter Alle Türen und die Heckklappe können durch Drücken des Türgriffschalters einer Vordertür ver- und entriegelt werden, wenn Sie den Schlüssel mit sich tragen.
Vor dem Losfahren Außenspiegel 1. Drehen Sie zum Einstellen des linken oder rechten Spiegels den Spiegelschalter nach links oder rechts. 2. Drücken Sie den entsprechenden Schalterteil. Einstellschalter Mittelposition Rückspiegel Spiegel mit automatischem Blendschutz Der Spiegel mit automatischem Blendschutz vermindert automatisch die Blendung durch die Scheinwerfer von folgenden Fahrzeugen, wenn die Zündung auf “ON” gestellt ist.
Vor dem Losfahren Vorgeschriebener Kraftstoff und Füllmengen SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5 Füllmenge Oktanzahl Kraftstoff bleifreies Superbenzin (nach EN 228 und innerhalb von E10)*1 bleifreies Normalbenzin 95 oder höher Zweiradantrieb : 56,0 Liter Vierradantrieb : 58,0 Liter 92 oder höher 90 oder höher *1 Europa SKYACTIV-D 2.2 Füllmenge Kraftstoff Das Fahrzeug kann mit hohem Wirkungsgrad mit Dieselkraftstoff der Norm EN590 oder gleichwertig betrieben werden.
Beim Fahren Anlassen des Motors 1. Kontrollieren Sie, ob die Handbremse richtig angezogen ist. 2. Halten Sie das Bremspedal fest gedrückt bis der Motor angesprungen ist. 3. (Schaltgetriebe) Halten Sie das Kupplungspedal fest gedrückt bis der Motor angesprungen ist. Motorstartknopf (Automatikgetriebe) Stellen Sie den Wählhebel in die Stufe “P”, um den Motor anzulassen. Um den Motor bei sich bewegendem Fahrzeug anzulassen, müssen Sie den Wählhebel in die Stufe “N” stellen. 4.
Beim Fahren Betätigung der i-stop-Funktion Der Motor wird mit der i-stop-Funktion automatisch abgestellt, wenn das Fahrzeug vor einer Verkehrsampel oder in einem Verkehrsstau stillsteht und schaltet danach den Motor zum Weiterfahren automatisch wieder ein. Das System verringert den Kraftstoffverbrauch, reduziert die Abgasemissionen und eliminiert die Motorgeräusche bei stillstehendem Motor.
Beim Fahren i-stop OFF-Schalter Wenn der Schalter gedrückt wird, bis ein akustisches Signal ertönt, wird die i-stop-Funktion ausgeschaltet und die i-stop-Warnleuchte (gelb) im Armaturenbrett wird eingeschaltet. Wenn der Schalter nochmals gedrückt wird, bis ein akustisches Signal ertönt, wird die i-stop-Funktion aktiviert und die i-stop-Warnleuchte (gelb) im Armaturenbrett wird ausgeschaltet. i-stop-Kontrollleuchte (grün)/i-stop-Warnleuchte (gelb) i-stop-Kontrollleuchte (grün) • Bei abgestellte Motor.
Beim Fahren Warn- und Anzeigeleuchten Gewisse Warn- und Kontrollleuchten werden im Armaturenbrett angezeigt. Falls im Armaturenbrett eine Warn- oder Kontrollleuchte aufleuchtet, müssen Sie die Bedeutung der Warnung im Gegenstand Warnung (Displayanzeige) herausfinden.
Beim Fahren Automatikgetriebe Verschiedene gesperrte Schaltpositionen: Zeigt, dass das Bremspedal gedrückt werden muss und zum Schalten der Wählhebelknopf gedrückt werden muss (Die Zündung muss sich in der Position “ON” befinden). Zum Schalten lässt sich der Wählhebel frei betätigen. Bezeichnet die Schaltpositionen, für die der Wählhebelknopf hineingedrückt werden muss. Wählhebelknopf Antriebsmodus Der Antriebsmodus ist ein System zum Umschalten des Antriebsmodus.
Beim Fahren Bedienung der Scheinwerfer Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung Bedienung der Windschutzscheibenwischer Mit Intervallscheibenwischer Mit automatischer Wischerregelung Schalter geringere Empfindlichkeit Mittelposition höhere Empfindlichkeit Schalterposition 10 Wenn sich der Wischerhebel in der ” Bedienung beim Hochziehen des Hebels Position “ befindet, wird der Intervallbetrieb (Mit Intervallscheibenwischer) Niederschlag auf der Automati
Beim Fahren i-ACTIVSENSE i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen, für welche Sensoren, wie die FSC-Kamera und die Radarsensoren verwendet werden. Diese Systeme bestehen aus dem aktiven Sicherheits- und dem Pre-Crash-Sicherheitssystem. Diese Systeme sollen ein sicheres Fahren gewährleisten, indem der Fahrer entlastet wird und so ein Aufprall verhindert oder die Aufprallstärke wesentlich reduziert wird.
Beim Fahren Adaptive LED-Scheinwerfer Die adaptiven LED-Scheinwerfer werden zwischen Fern- und Abblendlicht umgeschaltet, um eine gute Sicht zu gewährleisten ohne das vorausfahrende oder ein auf der Gegenfahrbahn entgegenkommendes Fahrzeug zu blenden. Blendfreies Fernlicht Mit dieser Funktion wird nur das Fernlicht abgeblendet, das auf das vorausfahrende Fahrzeug scheint. Das Fernlicht wird bei einer Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h oder höher abgeblendet.
Beim Fahren Adaptive LED-Scheinwerfer Einschalten des Systems Nach dem Umschalten der Zündung auf “ON” und wenn sich der Scheinwerferschalter in der Position AUTO befindet, wird das Fernlicht eingeschaltet. VORSICHT Verlassen Sie sich nicht vollständig auf die adaptiven LED-Scheinwerfer und beachten Sie beim Fahren die Sicherheit. Die Scheinwerfer lassen sich bei Bedarf manuell zwischen Fern- und Abblendlicht umschalten. Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
Beim Fahren Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) Das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) ist für die Einhaltung des Fahrzeugabstands in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit mit einem Radarsensor, der den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug in einem eingestellten Geschwindigkeitsbereich zwischen 30 km/h bis 145 km/h erfasst, so dass der Fahrer das Gas- und das Bremspedal nicht zu betätigen braucht.
Beim Fahren Einstellen des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC) HINWEIS Unter den folgenden Umständen wird die Funktion des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC) vorübergehend aufgehoben und dieser Zustand wird auf dem Armaturenbrett angezeigt, gleichzeitig wird die Mazda Radar Cruise Control-Kontrollleuchte (MRCC) (grün) ausgeschaltet. • Der CANCEL-Schalter oder das Bremspedal wird gedrückt. • Die Handbremse ist angezogen.
Beim Fahren Einstellen des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC) CANCEL-Schalter RES-Schalter Schalter Schalter OFF-Schalter Geschwindigkeitskonstanthalter Schalter SET+ bzw. SETON-Schalter Beim Drücken des ON-Schalters können die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Abstand bei eingeschalteter Abstandsregelung eingestellt werden. Das Display des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC) wird auf dem Display im Armaturenbrett angezeigt. Einstellen der Geschwindigkeit 1.
Beim Fahren Einstellen des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC) Einstellen des Fahrzeugabstands während der Abstandsregelung Der Abstand wird mit jedem Drücken des Schalters etwas verkleinert. Der Abstand wird mit jedem Drücken des Schalters etwas vergrößert. Der Fahrzeugabstand kann in 4 Stufen eingestellt werden, groß, mittel, klein, sehr klein. Richtlinien für den Fahrzeugabstand (bei Fahrzeuggeschwindigkeit von 80 km/h) lang (ca. 50 m) Mittel (ca. 40 m) klein (ca. 30 m) sehr klein (ca.
Beim Fahren Aktiver Spurhalteassistent Der aktive Spurhalteassistent macht den Fahrer darauf aufmerksam, wenn das Fahrzeug von der Fahrspur abweicht und vermittelt eine Lenkhilfe, um das Fahrzeug in der Fahrspur zu halten. Die Lenkradbedienung des aktiven Spurhalteassistenten hat eine “spät” und eine “früh” Funktion für den Zeitpunkt der Lenkunterstützung und diese Einstellung lässt sich ändern. Für Einzelheiten wird auf Ändern der Einstellung (individuelle Einstellungen) im betreffenden Text verwiesen.
Beim Fahren Aktiver Spurhalteassistent 2. Fahren Sie in der Mitte der Fahrspur, wenn das System auf Bereitschaft geschaltet ist. 3. Das System wird aktiviert, sobald alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 60 km/h oder mehr. • Das System erfasst die weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen. Weitere Bedingungen werden im betreffenden Text beschrieben.
Beim Fahren City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)/City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) ist ein System, das durch Auslösung der Bremsen Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn der Lasersensor (vorne) ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst und feststellt, dass ein Aufprall unvermeidbar ist.
Beim Fahren City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)/City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) HINWEIS • (City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)) Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) erfasst ein vorausfahrendes Fahrzeug mit einem Laserstrahl nahe am Infrarotbereich und empfängt den am vorausfahrenden Fahrzeug reflektierten Strahl für die Messung.
Beim Fahren Notbremsassistent (SBS) Der Notbremsassistent (SBS) ist ein System, das den Fahrer mit einer Anzeige und einem Warnsignal im Armaturenbrett auf einen möglichen Aufprall aufmerksam macht, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 15 km/h beträgt und der Radarsensor feststellt, dass ein Aufprall auf ein Fahrzeug möglich ist.
Beim Fahren Notbremsassistent (SBS) HINWEIS Unter den folgenden Bedingungen kann der Notbremsassistent (SBS) nicht funktionieren: • Falls die Möglichkeit besteht, nur auf einen Teil eines Fahrzeugs aufzuprallen. • Das Fahrzeug wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie das vorausfahrende Fahrzeug gefahren. • Bei einer Betätigung des Bremspedals, des Lenkrads, des Wählhebels oder eines Blinkers. Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
Beim Fahren i-ELOOP-System Bei herkömmlichen Fahrzeugen wird die kinetische Energie, die bei einer Verzögerung durch Bremsbetätigung entsteht, als Wärme abgeführt. Durch eine Rückgewinnung dieser kinetischen Energie zur Erzeugung von Elektrizität lassen sich elektrische Einrichtungen und Zubehör, wie die Klimaanlage oder die Audioanlage betreiben, was zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt.
Beim Fahren i-ELOOP-Ladedisplay Falls das Fahrzeug mit der leuchtenden Anzeige “i-ELOOP lädt.” gefahren wird, ertönt ein akustisches Signal. Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob die Anzeige nicht angezeigt wird. Reifendrucküberwachungssystem Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) erfasst den Reifendruck von allen vier Rädern.
Fahrzeuginnenraum Klimaanlage (vollautomatische Klimaanlage) Temperatureinstellanzeige (Fahrer) Windschutzscheibendefrostertaste Fahrertemperaturregler Frischluft/Umluftschalter (Umluftposition) Frischluft/Umluftschalter A/C-Modusazeige (Frischluftposition) A/C-Schalter AUTO-Schalter Gebläseschalter OFFSchalter Luftstromanzeige Luftstromstärkenanzeige Heckscheibenheizungsschalter Beifahrertemperaturregler DUAL-Schalter Luftstromtaste Temperatureinstellanzeige (Beifahrer) Automatische Klimaanlage
Wartung und Pflege Wartungshinweise Regelmäßige Prüfungen Es wird unbedingt empfohlen, die folgenden Punkte täglich oder mindestens einmal wöchentlich zu kontrollieren. • Motorölstand • Kühlmittelstand • Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand • Scheiben-Waschflüssigkeitsstand • Batteriewartung • Reifendruck SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.
Falls eine Störung auftritt Falls eine Störung auftritt • Defektes Rad Fahren Sie bei einer Reifenpanne langsam auf eine ebene Stelle am Straßenrand, so dass Sie den Verkehr nicht behindern. Verwenden Sie im Fall einer Reifenpanne das Notrad. • Motorüberhitzung 1. Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an. 2. Kontrollieren Sie, ob aus dem Motorraum Kühlmittel oder Dampf austritt. Falls Dampf aus dem Motorraum austritt: Halten Sie sich nicht vor dem Fahrzeug auf. Schalten Sie den Motor ab.