Operation Manual

11
5. Anschluss- und Bedienelemente
(17) Anschluss AC 12V
Hier wird der Niedervoltstecker des beiliegenden Netzteils zur Stromversorgung des Mischpults
eingesteckt.
(18) Anschlussklemmen GND
Zur Vermeidung von Brummstörungen kann über diese Schraubklemmen eine Masseverbindung zwischen dem
Mischpult und den Masseleitungen der Plattenspieler (meist schwarzes Kabel mit Klemmschuh) hergestellt werden.
(19) Anschluss MIC
An diese Buchse kann ein dynamisches Mikrofon oder ein Kondensatormikrofon mit eigener Stromversorgung und
6,3mm-Klinkenstecker angeschlossen werden.
(20) Anschluss USB
Mit diesem Anschluss kann die USB-Schnittstelle eines Computers verbunden werden. Audiodateien, die auf dem
Computer abgespielt werden, können somit über das Mischpult wiedergegeben werden.
(21) Anschlüsse OUTPUT
An diesen unsymmetrischen Stereo-Cinchausgängen liegt das Ausgangssignal des Mischpults an.
Ausgang MAIN für den Anschluss an den Verstärker.
Die Lautstärke dieses Signals wird durch die Regler GAIN (3), die Kanalfader (12) und den Regler
MASTER (9) beeinflusst.
Ausgang REC zum Anschluss eines Aufnahmegerätes, wie z.B. Kassettenrecorder, Tonbandgerät
oder CD-Recorder, um das Mischpultsignal aufzuzeichnen.
Die Lautstärke dieses Signals wird nur durch die Regler GAIN (3) und die Kanalfader (12), also nicht
durch den Regler MASTER (9) beeinflusst.
(22) Wahlschalter LN-3/PH-2
Dieser Schalter legt fest, ob ein Line-Gerät oder ein Plattenspieler an die Eingangsbuchsen LN- 3/PH-2 angeschlos-
sen ist.
Stellung LN-3 > ein Line-Gerät (CD-Player, Kassettendeck etc.) ist an die Eingangsbuchsen LN-3/PH-
2 angeschlossen.
Stellung PH-2 > ein Plattenspieler (mit Magnetsystem) ist an die Eingangsbuchsen LN- 3/PH-2
angeschlossen.
Stellen Sie den Schalter unbedingt in die für das jeweils angeschlossene Gerät vorgesehene
Stellung, da ansonsten das Mischpult und angeschlossene Geräte durch Verzerrungen be-
schädigt werden können.