Operation Manual

können.
Stellen Sie sicher, dass es genug Platz für den fallenden
Baum gibt. Halten Sie einen Abstand von 2-1/2 Baumlängen
zur nächsten Person oder anderen Gegenständen.
Motorgeräusche können einen Warnruf übertönen.
Entfernen Sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Klammern und Kabel an den Stellen, an denen der Baum
geschnitten werden soll.
Planen Sie einen freien Rückzugsweg auf der
Rückseite und diagonal zur Fällrichtung. Beachten Sie
den Gefahrenbereich (1), Rückzugsweg (2) und die
Fällrichtung (3) in der nachstehenden Abbildung.
VERWENDEN DER KERBMETHODE
Die Kerbmethode wird zum Fällen großer Bäume verwendet.
Eine Kerbe wird auf der Seite in den Baum geschnitten,
in die der Baum fallen soll. Nachdem auf der gegenüber
liegenden Seite des Baumes ein Fällschnitt gemacht wurde,
wird der Baum dazu tendieren, in die Kerbe zu fallen.
HINWEIS: Wenn der Baum Brettwurzel hat, entfernen
Sie diese, bevor Sie die Kerbe machen. Wenn Sie die
Brettwurzel mit der Säge entfernen, achten Sie darauf,
dass die Sägekette nicht den Boden berührt, um ein
Abstumpfen der Kette zu vermeiden.
Machen Sie bei einem Kerbschnitt zuerst den oberen Schnitt
der Kerbe. Sägen Sie den Baum zu 1/3 durch. Anschließend
nehmen Sie einen Schnitt auf der Unterseite der Kerbe vor,
um sie zu vervollständigen. Entfernen Sie den auf diese
Weise entstandenen Keil aus der Kerbe.
Anschließend nehmen Sie auf der gegenüberliegenden
Seite der Kerbe den Fällschnitt vor. Zu diesem Zweck
machen Sie einen Schnitt ca. 5 cm über der Kerbenmitte.
Dadurch verbleibt genügend ungeschnittenes Holz zwischen
dem Fällschnitt und der Kerbe, um ein Scharnier zu bilden.
Dieses Scharnier trägt dazu bei, dass der Baum nicht in die
falsche Richtung fällt.
HINWEIS: Bevor der Fällschnitt abgeschlossen ist,
erweitern Sie den Schnitt bei Bedarf mit Keilen, um
die Fallrichtung zu kontrollieren. Um einen Rückschlag
und eine Beschädigung der Kette zu verhindern,
sollten Sie immer Holz- oder Kunststoffkeile, aber
niemals Stahl- oder Eisenkeile verwenden.
Achten Sie sorgfältig auf Anzeichen, dass der
Baum bereit ist zu fallen: Knarzen, Erweiterung des
Fällschnitts oder Bewegung in den oberen Ästen.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, halten Sie die Säge
an, legen Sie sie auf den Boden, und entfernen Sie
sich schnell auf dem geplanten Rückzugsweg.
Schlagen Sie einen teilweise gefallen Baum NICHT
mit der Motorsäge. Gehen Sie bei teilweise gefallenen
Bäume, die möglicherweise schlecht abgestützt sind,
äußerst vorsichtig vor. Wenn ein Baum nicht ganz
fällt, legen Sie die Säge zur Seite, und ziehen Sie den
Baum mit einer Seilwinde, einem Flaschenzug oder
einem Traktor herunter.
SCHNEIDEN EINES GEFALLENEN BAUMS
(ABLÄNGEN)
Ablängen bezeichnet das Schneiden eines gefällten
Baums auf die gewünschte Holzklotzgröße.
a WARNUNG! Stellen Sie sich nicht auf den
zu schneidenden Stamm. Ein Teil kann
wegrollen, wodurch der sichere Stand
und die Kontrolle verloren gehen können.
Stellen Sie sich nicht auf die Talseite des zu
schneidenden Stamms.
WICHTIGE HINWEISE:
Sägen Sie immer nur einen Stamm.
Gehen Sie beim Schneiden von geborstenem Holz
sehr vorsichtig vor; scharfe Holzstücke können in
Richtung des Bedieners geschleudert werden.
Schneiden Sie kleine Stämme auf einem Sägebock.
Lassen Sie beim Schneiden niemals eine andere
Person den Stamm festhalten, und halten Sie den
Stamm niemals mit dem Bein oder Fuß.
Schneiden Sie nicht in einem Bereich, in dem
Holzstämme, Äste und Wurzeln verheddert sind,
beispielsweise in einem Bereich mit umgewehten
Bäumen. Ziehen Sie die Stämme, beginnend mit
freiliegenden und ausgeholzten Stämmen, vor
dem Schneiden in einen freien Bereich.
Die Sägekette darf während des Durchsägens und
danach weder den Erdboden noch einen anderen
Gegenstand berühren.
102102102