Operation Manual
42
Kettenschwert
mit großem
Umlenkstern--
Durchmesser
K
ettenschwert
mit kleinem
Umlenk-
stern--- Durch-
messer
Gefahren-
bereich
Gefahren-
bereich
S Die rückschlagreduzierende Sägekette ver-
fügt zwischen den Sägegliedern über einen
Tiefenanschlag und ein V erbindungsstück,
die die Rückschlagkräfte ablenken und ein
allmähliches Eingreifen der Sägezähne in
das Holz ermöglichen.
Rückschlagre-
duzierende
Kette
Tie
f
ebegrenzer
Kettenglieder
Verbindungsstück
lenkt Rückschlagkräfte
ab und führt zu einem
allmählichen Eingreifen
der Sägezähne i n das
Holz
S Der Handschutz vermindert die Gefahr , daß
IhrelinkeHand beimAbrutschenvomvorde-
ren Griff mit der Kette in Berührung kommt.
S Die vorderen und hinteren Handgriffe wur-
den mit Abstand zueinander und in einer Li-
nie angeordnet. Abstand der Handgriffeund
Anordnung in einer Linie sorgen dafür , daß
die Kettensäge gutinder Hand liegt und daß
sich die Drehbewegung bei einem Rück-
schlag in Richtung des Bedieners beherr-
schen läßt.
VORSICHT!: VERLASSEN SIE
SICH NIEMALS AUF DIE IN DIE SÄGE EIN-
GEBAUTEN SICHERHEITSVORRICHTUN-
GEN. DIE SÄGE SOLLTE IMM E R ORD-
NUNGSGEMÄSS UND MIT ÄUßERSTER
VORSICHT BETRIEBEN WERDEN, UM
RÜCKSCHLAG ZU VERMEIDEN. Ket-
tensägenschienen undSägeketten mitvermin-
dertem bzw. niedrigem Rückschlag verringern
die Möglichkeit und das Ausmaß des
Rückschlags und sind zu empfehlen. Diese
Säge ist mit einer rückschlaghemmenden
Schiene und Kette ausgerüstet. Reparaturen
der Kettenbremse sind ausschließlich von ei-
nem autorisierten Fachbetrieb auszuführen.
Bringen Sie Ihr Gerät zur Verkaufsstelle, falls
diese technischen Kundendienst zur
V erfügung stellt bzw. zu einem autorisierten
Reparaturdienst.
S Kommt die Spitze des Sägeschwerts mit
Objekten in Berührung, kann es zu einer
blitzschnelle n RÜCKSCHLAGREAKTION
kommen, bei der das Kettenschwert nach
oben undhinten(inRichtungdesBedieners)
geschlagen wird.
S Wird die Kette oben am Kettenschwert ein-
geklemmt, kann die Kettensäge plötzlich
zurü ckschnel l e n .
S Diese Reaktionen können dazu führen, daß
Sie dieKontrolle über die Kettensäge verlier-
en, was ernsthafte Verletzungen zur Folge
haben kann. Verlassen Sie sich nicht auf die
Sicherheitseinrichtungen, mit denen Ihre
Kettensäge ausgestattet ist.
MONTAGE
Sie sollten bei dieser Arbeit Schutzhand-
schuhe tragen.
ANBRINGEN DER BAUMKRALLE---
ZUBEHÖR
(wenn nicht schon montiert)
Die Anschlagkrallen dienen beim Fällen als
Drehpunkt.
1. Entfernen Sie die Kettenbremsenmut-
tern und die Kettenbremse.
2. Befestigen Sie die Anschlagkrallen wie
in der Abbildung dargestellt mitden zwei
Schrauben.
SCHWERT UND KETTE MONTIE -
REN
(wenn nicht schon montiert)
VORSICHT!: Wenn die Kettensäge
bereits zusammengebautist,überprüfenSie
alleMontageschritteder Reihenach.Tragen
Sieimmer Schutzhandschuhe,wennSiedie
Kette anfassen. Die Kette ist scharf und
kann Sie auchverletzen, wennsie sichnicht
bewegt!
1. Entfernen Sie die Kettenbremsenmut-
tern und die Kettenbremse.
2. Entfernen Sie die Transportsicherung
(falls nicht schon geschehen).
Ketten-
bremse
Kettenbrem-
senmuttern
Kupplungs-
trommel
3. DieKettenspannung wird über eine Jus-
tierschraube und einen Mitnehmerzap-
fen reguliert. Bei der Montage des Ket-
tenschwerts muß der Mitnehmerzapfen
der Justierschraube in das Loch im Ket-
tenschwert greifen. Der Mitnehmerzap-
fenwirddurchDrehenanderJustiersch-
raube hin-- und herbewegt. Stellen Sie
vor Montage des Schwerts sicher, daß
Sie die Position der Justierschraube
kennen. Siehe Abbildung unten.
35
CARACTERISTIQUES TECHNIQUES
Caractéristiques techniques
Mac 20X
Moteur
Cylindrée, cm
3
46
Course, mm 32
Régime de ralenti, tr/min 3000
Puissance, kW 1,3/13000
Système d’allumage
Bougie Torch R7
Écartement des électrodes, m m 0,5
Système de graissage/de carburant
Contenance du réservoir de carburant, litres 0,38
Débit de la pompe à huile à 8500 tr/min, ml/min 4 -- 8
Contenance du réservoir d’huile, litres 0,2
Type de pompe à huile Automatique
Poids
Tronçonneuse sans guide, ni chaîne et avec réservoirs vides, kg 4,7
Émissions sonores
(voir Remarque 1)
Niveau de puissance sonore mesuré dB(A) 110
Niveau de puissance sonore garanti L
WA
dB(A) 1 18
Niveaux sonores
(voir Remarque 2)
Niveau de pression sonore équivalent mesuré
à l’oreille de l’utilisateur, dB(A) 96,3
Niveaux de vibrations équivalents, a
hveq
(voir Remarque 3)
Poignée avant, m/s
2
2,4
Poignée arrière, m/s
2
3,6
Chaîne/
barre-guide
Longueur de barre standard, pouces/cm 16/40
Longueurs de barre recommandées, pouces/cm 16/40
Longueur de coupe effective, pouces/cm 15,5/39
Pas, pouces 0,375
Épa isseu r au ma illon d’ en traînement, pouces/mm 0,050/1,3
T ype de roue d’entraînement/nombre de dents 6
Vitesse de chaîne à puissance maxi, m/s 19
Remarque 1: Émission sonore dans l’environnement mesurée comme puissance acousti-
que (L
WA
) selon la directive UE 2000/14/CE.
Remarque 2: Le niveau de pression sonore équivalent, selon ISO 22868, correspond à la
somme d’énergie pondérée pour divers niveaux de pression sonore à différents régimes.
La dispersion statistique typique pour le niveau de pression sonore équivalent se traduit par
une déviation standard de 1 dB(A).
Remarque 3: Le niveau de vibrations équivalent, selon ISO 22867, correspond à la
somme d’énergie pondérée pour les niveaux de vibrations à dif férents régimes. Les don-
nées reportées pour le niveau de vibrations équivalent montrent une dispersion statistique
typique (déviation standard) de 1 m/s
2
.