BEDIENUNGSANWEISUNG DE McCULLOCH Robotic Mower ROB R600 & ROB R1000 Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie den Mähroboter benutzen.
WICHTIGE INFORMATION! Denken Sie daran, dass der Bediener für Unfälle oder Gefahrensituationen verantwortlich ist, die anderen Personen oder deren Eigentum widerfahren.
MEMO Seriennummer: PIN-Code: Produktregistrierungsschlüssel: Der Produktregistrierungsschlüssel ist ein wichtiges Dokument und muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Der Schlüssel ist bspw. für die Registrierung des Produkts auf der McCULLOCH-Website oder für das Entriegeln des Mähers bei Verlust des PIN-Codes notwendig. Bei einem Diebstahl des Mähers sollten Sie McCULLOCH umgehend informieren.
INHALT Einleitung Produktbeschreibung.......................................................3 Produktübersicht..............................................................5 Symbole auf dem Produkt............................................... 6 Sicherheit Sicherheitsdefinitionen.....................................................6 Allgemeine Sicherheitshinweise...................................... 6 Sicherheitshinweise für den Betrieb................................ 7 Installation Vorstellung......
Einleitung Produktbeschreibung Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein Produkt allerhöchster Qualität erworben. Um die bestmöglichen Ergebnisse mit dem McCULLOCH Mähroboter zu erzielen, muss man wissen, wie das Gerät funktioniert. Deshalb enthält diese Bedienungsanleitung wichtige Informationen über den Mähroboter, seine Installation und Verwendung. Neben der Bedienungsanleitung gibt es informative Anleitungsvideos auf der McCULLOCH Website unter www.mcculloch.com.
Die STOP-Taste oben auf dem Mähroboter dient hauptsächlich dazu, den Mähroboter anzuhalten, wenn er in Betrieb ist. Wenn die STOP-Taste gedrückt wird, öffnet sich die Abdeckung, unter der sich das Bedienfeld befindet. Die STOP-Taste bleibt eingerastet, bis die Abdeckung wieder geschlossen wird. Dies dient als Startsperre.
Produktübersicht 3 2 4 5 7 1 8 6 9 10 28 16 11 13 17 15 12 18 21 19 14 24 22 20 26 23 27 25 Die Nummern in der Abbildung stehen für Folgendes: 1. Gehäuse 2. Abdeckung für Display, Tastatur und Schnitthöhenverstellung 3. STOP-Taste/Sperrschalter zum Öffnen der Abdeckung 4. Ladekontakte 5. LED für die Anzeige von Funktion und Fehlern bezüglich der Ladestation, des Begrenzungskabels und des Suchkabels 6. Ladestation 7. Tragegriff 8. Batterieabdeckung 9. Messerteller 10.
Symbole auf dem Produkt Sperrfunktion Die folgenden Symbole befinden sich auf dem Mähroboter. Schauen Sie sich diese genau an. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie den Mähroboter benutzen. Die Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung müssen genau beachtet werden, damit der Mähroboter sicher und effizient verwendet werden kann. Dieses Produkt erfüllt die geltenden EGRichtlinien. Lärmemission.
WARNUNG! Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie den Mähroboter benutzen.
• • • • • • Schalten Sie den Mähroboter stets über den Hauptschalter aus, wenn der Mähroboter nicht gebraucht wird. Der Mähroboter startet nur, wenn der Hauptschalter auf 1 steht und der korrekte PIN-Code eingegeben wurde. Der Mähroboter darf nicht gleichzeitig mit einem Rasensprenger eingesetzt werden. Benutzen Sie in diesem Fall die Timer-Funktion, (siehe Timer auf Seite 24), damit Rasensprenger und Mähroboter nicht gleichzeitig in Betrieb sind. Der integrierte Alarm ist sehr laut.
Bei Gewitter einen Neuanschluss zu vereinfachen. Die Anschlüsse der Ladestation sind mit „R“, „L“ und „Guide“ gekennzeichnet. 2. Trennen Sie alle Kabel. 3. Schließen Sie alle Kabel wieder an, wenn die Gewittergefahr vorbei ist. Es ist wichtig, dass jedes Kabel wieder an der richtigen Stelle angeschlossen wird.
3. Stellen Sie sicher, dass alle für die Installation erforderlichen Teile geliefert wurden. Die Zahlen in den Klammern verweisen auf die Abbildung der Komponenten in der Produktübersicht. • • • • • • • 3. Ein Netzgerät, das zwischen der Ladestation und einer 100 – 240 V-Steckdose angeschlossen wird. Das Netzgerät ist mit einem 10 Meter langen Niederspannungskabel an der Steckdose und der Ladestation angeschlossen. Alle Komponenten des Netzteils dürfen nicht verändert oder manipuliert werden.
• • • Senden von Steuersignalen entlang des Begrenzungskabels. Senden von Steuersignalen im Suchkabel, damit der Mähroboter die Ladestation findet. Die Batterie des Mähroboters aufladen. 3 m / 10 ft Optimaler Standort der Ladestation Beachten Sie bei der Suche nach einem geeigneten Standort für die Ladestation folgende Faktoren: • • 2 m / 7 ft Vor der Ladestation müssen 3 m frei bleiben.
Alle Komponenten des Netzteils dürfen nicht verändert oder manipuliert werden. Das Niederspannungskabel darf beispielsweise weder gekürzt noch verlängert werden. Niederspannungskabel mit 3 m oder 20 m Länge sind als optionales Zubehör erhältlich. Bei der Installation in einem Arbeitsbereich mit einem größeren Abhang (z. B. einem Haus an einem Hügel) sollte die Ladestation am unteren Ende der Steigung aufgestellt werden. Dadurch wird es dem Mähroboter erleichtert, dem Suchkabel zur Ladestation zu folgen.
werden. Das Netzgerät muss in einem überdachten Bereich aufgestellt werden. Es wird empfohlen, beim Anschluss des Netzkabels an die Steckdose einen Erdschlusstrennschalter zu verwenden. Wenn Sie das Netzgerät nicht direkt an eine Wandsteckdose anschließen können, darf dieses keinesfalls in einer Höhe montiert werden, bei der die Gefahr besteht, dass es mit Wasser in Verbindung kommt (in einer Höhe von mindestens 30 cm vom Boden). Das Netzkabel darf nicht auf den Boden gelegt werden. min 30 cm / 12” 3.
Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation, um die Batterie aufzuladen, während das Begrenzungskabel und das Suchkabel verlegt werden. • Für den späteren Anschluss des Suchkabels stehen ungefähr 20 cm Extra-Kabel zur Verfügung. Siehe Verlegen des Begrenzungskabels auf Seite 17. Je nach Umgebung des Arbeitsbereichs ist das Begrenzungskabel in unterschiedlichen Abständen zu Hindernissen zu verlegen.
30cm / 12" 5 cm / 2" > 5 cm/2" Ein Bereich von 20 cm um das festgelegte Hindernis wird nicht gemäht. Wenn der Arbeitsbereich an einen kleinen Graben, wie zum Beispiel ein Blumenbeet, eine kleine Anhöhe oder niedrige Steinkante (3 -5 cm) grenzt, sollte das Begrenzungskabel in einem Abstand von 20 cm in den Arbeitsbereich hinein verlegt werden. Dadurch wird verhindert, dass die Räder in den Graben oder auf die Steinkante fahren.
Min. 15 cm / 6" 0 cm/0" Begrenzungen innerhalb des Arbeitsbereichs Nutzen Sie das Begrenzungskabel, um innerhalb des Arbeitsbereichs Inseln um Hindernisse zu bilden, die bei einem Zusammenstoß beschädigt würden, wie zum Beispiel Blumenbeete, Büsche und Brunnen. Hindernisse mit einer sanften Neigung, z. B. Steine oder große Bäume mit einem erhöhten Wurzelwerk, sind als Insel abzugrenzen oder zu entfernen.
zusammenstoßen kann, beispielsweise ein Zaun oder eine dichte Hecke. Der Mähroboter ist in der Lage, innerhalb des Arbeitsbereiches Abhänge mit einer Neigung von 25 cm pro Meter (25 %) zu bearbeiten. Bereiche mit größeren Neigungen müssen durch das Begrenzungskabel abgegrenzt werden.
• • • Das Gras mit einem gängigen Rasenmäher oder Trimmer an der Verlegestelle des Kabels sehr kurz schneiden. Dadurch wird das Verlegen des Kabels näher am Boden erleichtert und das Risiko reduziert, dass der Mähroboter das Kabel zerschneidet oder die Isolierung beschädigt. Stellen Sie sicher, dass das Begrenzungskabel flach auf dem Boden verlegt ist und fixieren Sie es mit den Haken.
4. Drücken Sie den Verbinder auf den Kontaktstift mit der Markierung L (links) bzw. R (rechts) an der Ladestation. Prüfen Sie sorgfältig, dass der Verbinder richtig angebracht ist. ACHTUNG! Verzwirbelte Kabelenden oder eine mit Isolierband isolierte Schraubklemme sind keine zulässige Verbindung. Die Feuchtigkeit im Erdreich führt zur Oxidation der Kabeladern und hat zur Folge, dass der Stromkreis unterbrochen werden kann.
Der Abstand zwischen Begrenzungskabel und Suchkabel muss jedoch mindestens 30 cm betragen. 3. Verlegen Sie das Suchkabel mindestens 2 m gerade an der Vorderkante der Platte. Wenn das Suchkabel in einer Passage verlegt werden muss: Maximale Entfernung • Der Mähroboter folgt auf dem Hin- und Rückweg zur Ladestation dem Suchkabel auf der gleichen Kabelseite.
• Vermeiden Sie eine Kabelverlegung in engen Winkeln. Dies erschwert es dem Mähroboter, dem Suchkabel zu folgen. • Drücken Sie mit einer Polygripzange den Knopf des Verbinders ganz nach unten. 135º 135º 90º 4. Führen Sie das Suchkabel bis zu der Stelle am Begrenzungskabel, an der eine Schleife für das Anschließen des Suchkabels im Voraus vorgesehen wurde. 5. Schneiden Sie die Schleife am Begrenzungskabel z. B. mit einer Kneifzange durch. 6.
ordnungsgemäß an der Ladestation anzudocken. Führen Sie folgenden Test durch. Wenn die Lampe nicht dauerhaft grün leuchtet, siehe Anzeigelampe an der Ladestation auf Seite 42. Erste Einrichtung und Kalibrierung Vor der ersten Verwendung des Mähroboters startet eine Anlaufsequenz im Menü des Mähroboters und es wird eine automatische Kalibrierung des Suchsignals durchgeführt.
befinden. Die Tastenfunktion wird ganz unten im Display angezeigt. • Mähroboter aufgrund der Timer-Einstellung nicht mähen darf. Der Text MENÜ bedeutet, dass das Hauptmenü durch Drücken der Auswahltaste unter dem Text aufgerufen werden kann.
Optionen ausgewählt sind. Drücken Sie OK, um das Kästchen zu aktivieren/deaktivieren. In einigen Untermenüs sind rechts Informationen zu bestimmten Reihen enthalten. Diese Informationen geben an, welche Auswahl für die Funktion getroffen wurde. Menüstruktur Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die im Hauptmenü verfügbaren Auswahlmöglichkeiten. Im folgenden Kapitel wird im Detail dargestellt, wie jede Funktion verwendet wird und welche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
• • Bestimmen Sie den Arbeitsbereich, der möglichst der Gartengröße entspricht. Wählen Sie eine geeignete Anzahl an Arbeitstagen pro Woche (bei einigen Arbeitsbereichen können 7 Tage notwendig sein). • • Arbeitsstunden pro Tag zeigt an, wie viele Stunden pro Tag der Mähroboter während der gewählten Anzahl an Arbeitstagen arbeitet. Empfohlenes Zeitintervall zeigt ein Zeitintervall an, das den erforderlichen Arbeitsstunden pro Tag entspricht.
• • Arbeitstage: Wählen Sie die Tage aus, an denen der Mähroboter in Betrieb sein soll, indem Sie sie mit einem Häkchen versehen. Timer zurücksetzen: Zum Rückstellen der Werte auf die Werkseinstellungen, wählen Sie Timer zurücksetzen und drücken Sie OK. Um Start-/Stoppzeit 1 oder Start-/Stoppzeit 2 zu deaktivieren, muss die Zeit 00:00 – 00:00 eingegeben werden. Der Timer wird auf --.-- - --.-- zurückgesetzt. bis zum entlegenen Bereich und beginnt dort mit dem Mähen.
Fernstart 1 gewählt, dann lässt sich nur noch Nie oder Selten für Fernstart 2 auswählen. Testeinstellungen Im Menü Testeinstellungen können Sie die Einstellungen für Fernstart 1 und Fernstart 2 im fraglichen Arbeitsbereich testen. Testeinstellungen — Test IN Test AUS Test AUS — Fernstart 1 Fernstart 2 Test Schleife AUS Die Funktion Test AUSGANG wird zum Testen der Installation und Berechnen des Abstands zwischen der Ladestation und einem abgelegenen Bereich verwendet.
Code nach einem bestimmten Zeitraum nicht eingegeben wurde. Einstellungen Funktion Niedrig Mittel Hoch Sperrzeit X X X ECO-Modus X X Zeit & Datum PIN-Anforderung Alarm EINSTELLUNGEN Sprache X Land Sperrzeit Fernstart (nur R600) Anleitung Kalibrierung (nur R600) Kundeneinst. rückst. Info Diese Funktion sorgt dafür, dass der Mähroboter nach 30 Tagen ohne vorherige Eingabe des korrekten PINCodes nicht gestartet werden kann.
Zeit & Datum — Zeit einstellen Fernstart – Häufigkeit Datum einstellen Zeitformat Datumsformat Häufigkeit — Nie Selten • • • Zeit einstellen: Geben Sie die korrekte Zeit ein, und drücken Sie zum Beenden OK. Datum einstellen: Geben Sie das korrekte Datum ein, und drücken Sie zum Beenden auf OK. Zeitformat: Cursor im erforderlichen Zeitformat platzieren: 12 Std. 24 Std. Drücken Sie zum Beenden OK.
vorgenommen. Häufige Fehler sind z. B. das Fehlen von ausreichendem Freiraum links vom Suchkabel (von der Ladestation aus gesehen) oder das Suchkabel wurde bei einem steilen Abhang nicht mit Winkel verlegt. Siehe Verlegen und Anschließen des Suchkabels auf Seite 20 Korrigieren Sie die Installation, und führen Sie den Test über Anleitung Kalibrierung erneut durch. Kundeneinst. zurücksetzen Mit dieser Funktion können Sie den Mähroboter auf die Standardeinstellungen ab Werk zurücksetzen. 1.
Bereich 400 m2. Freifläche. Timer 07:00 – 23:00 (Werkseinstellung) Montag-Sonntag Fernstart - Nie Häufigkeit Anmerkungen Die Werkseinstellungen sind für diesen Installationstyp geeignet. Bereich 400 m2. Einige Inseln und ein Abhang mit 25% Steigung. Timer 07:00 – 23:00 (Werkseinstellung) 270˚ Montag-Sonntag Fernstart - Selten (Werkseinstellung) Häufigkeit 90˚ Anmerkungen Stellen Sie die Ladestation im unteren Teil des Arbeitsbereichs auf.
Bereich 250 M2. U-förmiger Garten, verbunden durch eine schmale Passage. Timer 07:00-22:00 Montag, Freitag Fernstart - Mittel Häufigkeit Anmerkungen Das Suchkabel muss entlang der schmalen Passage verlegt werden, damit der Mähroboter die Ladestation auch finden kann, wenn er sich im linken Teil des Arbeitsbereichs befindet. Die Häufigkeit: Mittel wird ausgewählt, da die linke Fläche beinahe die halbe Gesamtfläche ausmacht. Bereich 150 m2.
Bereich Dies gilt nur für McCULLOCH ROB R1000. 400 m2. Drei Bereiche, die durch zwei enge Passagen miteinander verbunden sind. Timer 07:00-23:00 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Fernstart 1 - Selten Häufigkeit Fernstart 2 - Selten Häufigkeit Anmerkungen Da der Arbeitsbereich drei Bereiche umfasst, die durch zwei Passagen miteinander verbunden sind, müssen Fernstart 1 und Fernstart 2 verwendet werden, um ein gleichmäßiges Mähergebnis im gesamten Arbeitsbereich zu erhalten.
wird. Der Text HOME wird im Bedienfenster angezeigt. Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, bleibt der Mähroboter in der Ladestation. Der Mähroboter wird die Ladestation erst verlassen und mit dem Mähen beginnen, wenn der Betriebsmodus auf AUTO geändert wird. Die Einstellung HOME wird auch dazu verwendet, bei einer neuen Installation bzw. nach Änderungen an einer bestehenden Installation zu testen, ob der Mähroboter dem Suchkabel folgen und an die Ladestation andocken kann.
Timer und Stand-by Arbeitstage: Alle Tage. Nutzen Sie die Timer-Funktion (siehe Timer auf Seite 24), um einen platten Rasen zu vermeiden. Durch die Werkseinstellung beginnt der Mähroboter um 07:00 Uhr den Rasen zu mähen. Ab 20:00 Uhr parkt der Mähroboter in der Ladestation und bleibt dort bis 07:00 Uhr. Dann beginnt er erneut zu mähen.
Stoppen 24 h D A nd eb tri M La ähen de n Be a St 1. Drücken Sie die STOP-Taste.Der Mähroboter hält an, der Klingenmotor stoppt, und die Abdeckung öffnet sich. Be Ausschalten eb tr i 1. Drücken Sie die STOP-Taste. 2. Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 0. nd a St C B ROB R600 Betrieb A + C = Maximal 13 Std. Wenn der Mähroboter gewartet oder aus dem Arbeitsbereich entfernt werden muss, den Mäher immer am Hauptschalter ausschalten. Laden/Standby B + D = Mindestens 11 Std.
Hinweis: In der ersten Woche nach einer Neuinstallation muss die Schnitthöhe auf MAX eingestellt werden, damit das Schleifenkabel nicht beschädigt wird. Danach kann die Schnitthöhe schrittweise alle zwei Wochen gesenkt werden, bis die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist. Wartung Einführung – Wartung Überprüfen und reinigen Sie den Mähroboter regelmäßig und tauschen Sie ggf. Verschleißteile aus, um die Betriebszuverlässigkeit zu verbessern und eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
Ladestation Befreien Sie die Ladestation regelmäßig von Gras, Blättern, Zweigen und anderen Gegenständen, die das Andocken erschweren könnten. Austausch der Klingen WARNUNG! Verwenden Sie stets Originalklingen und Originalschrauben für den Austausch. Wenn nur die Klingen ausgetauscht werden und die Schrauben weiterhin genutzt werden, kann dies zu einem Verschleiß der Schrauben beim Mähen und Schneiden führen. Die Klingen können dann aus dem Gehäuse getrieben werden und schwere Verletzungen verursachen.
12. Schnitthöhe erneut auf die gewünschte Stufe einstellen. Fehlersuche Einführung – Fehlersuche Dieses Kapitel enthält eine Liste der Fehlermeldungen, die auf dem Display angezeigt werden können. Es werden mögliche Ursachen sowie entsprechende Maßnahmen zur Behebung der Störung aufgezeigt. Für Fälle, in denen der Mähroboter nicht ordnungsgemäß arbeitet, ohne dass eine Fehlermeldung erscheint, bietet dieses Kapitel außerdem eine Beschreibung von Symptomen und geeigneten Lösungswegen.
Mitteilung Ursache Maßnahme Kein Schleifensignal Das Netzgerät ist nicht angeschlossen. Kontrollieren und prüfen Sie den Steckdosenanschluss um zu sehen, ob der Fehlerstromschutzschalter ausgelöst wurde oder nicht. Prüfen, ob das Niederspannungskabel an die Ladestation angeschlossen ist. Das Begrenzungskabel ist nicht an die Ladestation angeschlossen. Prüfen, ob der Verbinder des Begrenzungskabels richtig an der Ladestation befestigt ist. Siehe Anschließen des Begrenzungskabels auf Seite 19.
Mitteilung Ursache Maßnahme Batterie schwach / Batterie leer Der Mähroboter findet die Ladestation nicht. Prüfen Sie, ob Ladestation und Suchkabel in Übereinstimmung mit den Anweisungen in Installation des Suchkabels auf Seite 19 installiert wurden. Das Suchkabel ist gerissen oder nicht angeschlossen. Prüfen, ob die Anzeigelampe an der Ladestation gelb blinkt. Siehe Lösung in Anzeigelampe an der Ladestation auf Seite 42. Die Batterie ist defekt. Batterie austauschen.
Mitteilung Ursache Maßnahme Muss manuell geladen Der Mähroboter befindet sich im Betriebsmowerden dus MAN. Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation. Dies ist normal. Es müssen keine Maßnahmen ergriffen werden. Nächster Start hh:mm Die Timereinstellung verhindert das Arbeiten des Mähroboters. Timereinstellung ändern. Siehe Timer auf Seite 24. Der Mäher befindet sich in der Pause.
Lampe Ursache Lampe blinkt grün Das Signal ist gut, und der ECO-Modus ist akti- Es sind keine Maßnahmen erforderlich. Weiteviert. re Informationen zum ECO-Modus finden Sie unter Einstellungen auf Seite 28. Lampe blinkt blau Das Begrenzungskabel ist nicht an die Ladestation angeschlossen. Prüfen, ob der Verbinder des Begrenzungskabels richtig an der Ladestation befestigt ist. Siehe Anschließen des Begrenzungskabels auf Seite 19. Unterbrechung des Begrenzungskabels Unterbrochene Stelle finden.
Symptome Ursache Der Mähroboter hat Probleme beim Andocken. Das Begrenzungskabel, das aus der Ladestati- Prüfen Sie, ob die Ladestation korrekt installiert on herausführt, wurde nicht lange genug in ge- wurde, gemäß den Anweisungen in Verlegen rader Linie verlegt. des Begrenzungskabels auf Seite 17 Uneinheitliches Schnittergebnis. Maßnahme Das Suchkabel wurde nicht in die Öffnung unten an der Ladestation eingesteckt.
Symptome Ursache Maßnahme Der Mähroboter fährt, doch der Messerteller dreht sich nicht. Der Mähroboter sucht nach der Ladestation. Es müssen keine Maßnahmen ergriffen werden. Der Messerteller dreht sich nicht, wenn der Mähroboter nach der Ladestation sucht. Der Mähroboter mäht zwischen den Ladephasen in kürzeren Zeiträumen. Gras oder andere Gegenstände blockieren den Entfernen und reinigen Sie den Messerteller. Messerteller. Siehe Reinigung auf Seite 37.
Schleifenkabels irgendwo in der Mitte der Installation an.Leuchtet die Anzeigelampe grün oder blinkt gelb, befindet sich der Bruch an einer Stelle zwischen dem ausgesteckten Ende und der Stelle, an der das neue Kabel angeschlossen wurde (dicke schwarze Linie in den unteren Zeichnung). Suchkabel b) Bringen Sie die Anschlüsse „L“ und „Guide“ zurück in die Originalposition. Vertauschen Sie dann die Anschlüsse „R“ und „Guide“.
b) Wenn die Anzeigelampe bei dem Test unter 3b) gelb geblinkt hat, wird ein ähnlicher Test durchgeführt. Diesmal wird das neue Schleifenkabel jedoch mit Anschluss „L“ verbunden. Transport, Lagerung und Entsorgung Transport Sichern Sie das Gerät während des Transports. Beim Transport des Mähroboters ist äußerste Vorsicht geboten; so darf das Gerät z. B. nicht über unterschiedliche Rasenflächen geführt werden.
Umweltinformationen Das Symbol auf dem McCULLOCH Mähroboter oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Übergeben Sie es zur Entsorgung stattdessen an eine entsprechende Recyclinganlage für elektrische und elektronische Geräte. Die Batterie muss entfernt werden, bevor das Produkt entsorgt wird. Zum Ausbauen der Batterie, siehe Batteriewechsel auf Seite 38.
Daten ROB R600 ROB R1000 Schalldruck-Geräuschpegel am Ohr des Fahrers 4 48 dB (A) 48 dB (A) Mähen Schneidsystem Drei rotierende Trennscheiben Geschwindigkeit Messermotor 2900 U/min 2900 U/min Stromverbrauch beim Schneiden 20 W +/- 20 % 20 W +/- 20 % Schnitthöhe 2 – 5 cm 2 – 5 cm Schnittbreite 17 cm 17 cm Kleinste Breite 120 cm 120 cm Maximaler Winkel für Schnittbereich 25 % 25 % Maximaler Winkel für Begrenzungskabel 15 % 15 % Maximale Länge des Begrenzungskabels 400 m 400 m Ma
Die Klingen sind Verschleißteile und fallen nicht unter den Geltungsbereich dieser Garantie. Sollten Sie eine Störung Ihres McCULLOCH Mähroboters feststellen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem McCULLOCHHändler vor Ort in Verbindung, um weitere Informationen zur Lösung des Problems zu erhalten . Bitte halten Sie die Quittung und die Seriennummer des Mähroboters bereit, wenn Sie mit Ihrem McCULLOCH Händler vor Ort Kontakt aufnehmen.
175 - 001 - 17.03.
ORIGINALANWEISUNGEN Copyright © 2017 HUSQVARNA. Alle Rechte vorbehalten. McCulloch und andere Produkt- und Funktionsmarken sind Handelsmarken der Husqvarna Group. 115 89 29-51 www.mcculloch.