Operation Manual
•
Arbeitstage:
Wählen Sie die Tage aus, an denen der
Mähroboter in Betrieb sein soll, indem Sie sie mit
einem Häkchen versehen.
•
Timer zurücksetzen:
Zum Rückstellen der Werte auf
die Werkseinstellungen, wählen Sie
Timer
zurücksetzen
und drücken Sie
OK
.
Um
Start-/Stoppzeit 1
oder
Start-/Stoppzeit 2
zu
deaktivieren, muss die Zeit 00:00 – 00:00 eingegeben
werden. Der Timer wird auf --.-- - --.-- zurückgesetzt.
Wenn der Timer aktiviert ist, wird ein Uhrsymbol auf dem
Startbildschirm angezeigt. Das Uhrensymbol ist schwarz,
wenn der Mähroboter aufgrund der Timer-Einstellung nicht
mähen darf.
Installation – ROB R1000
EINBAU
Fernstart 1
Fernstart 2
Testeinstellungen
Schleife überfahren
Die folgenden Betriebseinstellungen sind über diese
Auswahl im Hauptmenü verfügbar.
•
Fernstart 1:
Zum Steuern des Mähroboters, sodass er
entlegene Flächen des Gartens leichter erreichen
kann.
•
Fernstart 2:
Zum Steuern des Mähroboters, sodass er
entlegene Flächen des Gartens leichter erreichen
kann.
•
Testeinstellungen:
Zum Überprüfen der obigen
Einstellungen.
•
Schleife überfahr.:
Zum Einstellen der Strecke über
das Begrenzungskabel hinaus, die der Mähroboter vor
dem Umkehren zurücklegen sollte.
Beispiele für Garteneinstellungen finden Sie unter
Beispiele für Gartenformen auf Seite 30
.
Fernstart 1
Eine wichtige Aufgabe des Suchkabels ist es, den
Mähroboterbei Bedarf zu entlegenen Gartenbereichen zu
führen. Diese Funktion eignet sich besonders für Gärten,
in denen z. B. der vordere und hintere Gartenbereich
durch eine schmale Passage miteinander verbunden sind.
Fernstart 1 – Häufigkeit
Entfernung
Häufigkeit
Ist diese Funktion aktiviert (es ist nicht
Nie
ausgewählt),
folgt der Mähroboter dem Suchkabel von der Ladestation
bis zum entlegenen Bereich und beginnt dort mit dem
Mähen.
Die Häufigkeit, mit der der Mähroboter dem Suchkabel aus
der Ladestation heraus folgt, ist als Anteil an der
Gesamtzahl Ausfahrten aus der Ladestation einstellbar. In
den verbleibenden Fällen verlässt der Mähroboter die
Ladestation gemäß standardmäßiger Einstellung und
beginnt zu mähen.
Selten
Mittel
Oft
Immer
Häufigkeit — Nie
• Die folgenden fünf Optionen stehen zur Auswahl:
-
Nie
(0 %)
-
Selten
(ca. 20 %)
-
Mittel
(ca. 50 %)
-
Oft
(ca. 80 %)
-
Immer
(100 %)
Geben Sie den Prozentwert ein, der der Größe des
entlegenen Bereiches im Verhältnis zum gesamten
Arbeitsbereich entspricht. Macht die Größe der
Nebenfläche z. B. weniger als die Hälfte des gesamten
Arbeitsbereichs aus, sollte die Einstellung
Selten
gewählt werden. Nimmt die Nebenfläche jedoch genau
die Hälfte des gesamten Arbeitsbereichs ein, sollte
Mittel
gewählt werden. Betrachten Sie hierzu auch die
Beispiele in
Beispiele für Gartenformen auf Seite 30
Standardmäßig ist
Selten
eingestellt.
Entfernung
Geben Sie die Meteranzahl entlang des Suchkabels von
der Ladestation bis zu der Stelle des abgelegenen
Bereiches an, bei der der Mähroboter mit dem Mähen
beginnen soll. Tipp! Nutzen Sie die Funktion
Test AUS
, um
zu bestimmen, in welcher Entfernung sich der entlegene
Bereich befindet. Daraufhin wird im Display des
Mähroboters die Streckenlänge in Metern angezeigt.
Fernstart 2
Wenn der Arbeitsbereich zwei abgelegene Bereiche
umfasst, sollte das Suchkabel so verlegt werden, dass
beide Bereiche erreicht werden können.
Fernstart 1
und
Fernstart 2
können dann miteinander kombiniert werden,
um den Mähroboter in jeden Bereich zu führen.
Die Einstellungen für
Häufigkeit
und
Entfernung
werden
wie die Einstellungen für
Fernstart 1
vorgenommen.
Standardmäßig ist
Nie
eingestellt.
Berücksichtigen Sie, dass der Gesamtwert für
Häufigkeit
nicht über 100 % liegen kann. Wurde zum Beispiel
Oft
für
26 175 - 001 - 17.03.2017