User manual

11 von 60
Die parallele Blickrichtung sollte auch in Bezug auf künstliche Beleuchtungseinrich-
tungen eingehalten werden. Das heißt, es gelten bei der Beleuchtung des Arbeits-
raumes mit künstlichem Licht im Wesentlichen dieselben Kriterien und Gründe.
Ist es nicht möglich, den Bildschirm wie beschrieben aufzustellen, können folgende
Maßnahmen hilfreich sein:
Drehen, Absenken oder Neigen des Bildschirmgerätes;
durch Lamellen- oder Vertikalstores an den Fenstern;
durch Stellwände oder durch Änderungen der Beleuchtungseinrichtung.
HINWEIS!
Machen Sie regelmäßig Pausen bei der Arbeit an Ihrem
Bildschirm, um Verspannungen und Ermüdungen vor-
zubeugen.
Langes Sitzen ohne Veränderung der Haltung kann unbequem sein. Um die Risiken
physischer Beschwerden oder Schäden zu minimieren, ist die richtige Haltung sehr
wichtig.
Allgemein – Verändern Sie häufig (ca. alle 20-30 Minuten) Ihre Haltung, und le-
gen Sie häufig Pausen ein, um Ermüdungen zu vermeiden.
Rücken – Beim Sitzen am Arbeitsplatz muss der Rücken durch die aufrechte oder
leicht nach hinten geneigte Rückenlehne des Arbeitsstuhls abgestützt werden.
Arme – Die Arme und Ellenbogen sollten entspannt und locker sein. Die Ellen-
bogen sollten nahe am Körper anliegen. Halten Sie Unterarme und Hände annä-
hernd parallel zum Boden.
Handgelenke – Die Handgelenke sollten bei der Arbeit mit der Tastatur, der
Maus oder dem Trackball möglichst gestreckt und nicht mehr als 10° angewin-
kelt sein.
Beine – Die Oberschenkel sollten horizontal oder leicht nach unten geneigt ver-
laufen. Die Unterschenkel sollten mit den Oberschenkeln einen Winkel von un-
gefähr 90° bilden. Die Füße sollten flach auf dem Boden ruhen. Verwenden Sie
gegebenenfalls eine Fußstütze, doch vergewissern Sie sich vorher, dass die Sitz-
höhe richtig eingestellt ist.
Kopf – Der Kopf sollte aufrecht oder nur leicht nach vorne geneigt sein. Arbeiten
Sie nicht mit verdrehtem Kopf oder Oberkörper.
Handauflagefläche: 5 - 10 cm
Blickabstand: 50 bis 70 cm
Beinfreiheit (vertikal): 65 cm (mind.)
Beinfreiheit (horizontal): 60 cm (mind.)
Oberste Bildschirmzeile in Augenhöhe oder
etwas darunter.
90°
40 - 45°
50 - 60 cm
46 - 55 cm
66 - 71 cm