User manual

13 von 60
Benutzen Sie für den Anschluss Ihrer Peripherie-Geräte ebenfalls nur die mit den
Geräten ausgelieferten Anschlusskabel.
Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungskabel mit den dazugehörigen Periphe-
riegeräten verbunden sind, um Störstrahlungen zu vermeiden. Entfernen Sie die
nicht benötigten Kabel.
An den PC dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die die Norm EN60950 „Si-
cherheit von Einrichtungen der Informationstechnik“ oder die Norm EN60065
„Sicherheitsanforderungen - Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte“
erfüllen.
5.2. Öff nen und Schließen der Frontblende (optional)
Einige Anschlüsse befinden sich hinter der Frontblende. Dies bietet Ihnen den gro-
ßen Vorteil, häufig genutzte Verbindungen schnell und bequem herzustellen, ohne
den PC umzudrehen. Die verschließbare Blende schützt zusätzlich die Anschlüsse.
5.3. Monitor anschließen (optional)
Ihr PC ist mit einem VGA-, DVI-Anschluss und/oder einen Displayport ausgestattet.
HINWEIS!
Sollte Ihr Monitor über mehrere Eingänge verfügen (z.
B. VGA und DVI), schließen Sie immer nur ein Datenka-
bel an, um Probleme mit der Signalzuordnung zu ver-
meiden.
Achten Sie darauf, dass der Stecker und die Buchse
genau zusammen passen, um eine Beschädigung
der Kontakte zu vermeiden. Durch die asymmetri-
sche Form passt der Stecker nur in einer Position in
die Buchse.
Verbinden Sie das Datenkabel des Bildschirmes mit der Buchse des Grafiksys-
tems. Entfernen Sie den weißen Schutzring (falls vorhanden) am Monitorstecker.
Drehen Sie die Schrauben beim Anschluss eines VGA oder DVI Gerätes am Moni-
torkabel anschließend handfest an.
5.4. Geräte mit mini-HDMI Anschluss anschließen
(optional)
HDMI ist die Abkürzung für „High Definition Multimedia Interface“, das ist eine
Schnittstelle zur volldigitalen Übertragung von Audio- und Videodaten.
Schließen Sie an diesem Anschluss Gerät an, sofern diese Ausgabegeräte über
einen entsprechenden Anschluss verfügen.