Operation Manual
- 25 -
Die beiden Hauptparameter "Frequenz" und
Polarisation des Referenz-Transponders werden
entsprechend der Antennenparameter eingestellt (s.
Abb. 6.8.3). Wenn die Polarisation im Menü
"Antenneninstallation" auf "Vertikal" eingestellt ist, wird
sie auch im Menü "DiSEqC 1.2 Einstellungsmenü"
automatisch auf Vertikal gesetzt. Diese Einstellung
lässt sich nicht ändern. Das Gleiche gilt für die
Einstellung Horizontal.
Die Polarisation sollte im Menü "Antenneninstallation"
auf H/V gesetzt werden, damit der Wert im Menü
"DiSEqC 1.2 Einstellungsmenü" eingestellt werden
kann. Die Frequenzwerte werden gemäß 22 kHz-
Modus eingestellt. Im Modus "22 kHz Aus" (Low Band)
reicht der Frequenzbereich von 10700 bis 11900. Im
Modus "22 kHz Ein" (High Band) reicht der
Frequenzbereich von 11550 bis 12750. Wenn 22 kHz
auf Auto ein gestellt ist, können Sie einen Wert aus
dem gesamten Bereich zwischen 10700 und 12750
eingeben. Bei Eingaben außerhalb des angegebenen
Frequenz bereichs wird eine Warnmeldung angezeigt.
Im folgenden Abschnitt sind die Funktionen des
DiSEqC 1.2-Rotors beschrieben.
6.7.1. ANTENNENROTOR
Bewegt die Antenne nach Westen oder Osten und
dreht sie auf der Polachse. Auf dem Bildschirm
blinken die Anzeigen "Ost" oder West, um die
Bewegungsrichtung des Rotors anzuzeigen. Um
den Rotor in eine bestimmte Richtung zu bewegen,
halten Sie die Taste
oder gedrückt.
6.7.2. GESCHWINDIGKEIT
Regelt die Geschwindigkeit des Rotors. Wählen Sie
zwischen den Stufen Fast (Schnell) und Slow
(Langsam). Fast eignet sich für die Einstellung
größerer Winkel und für die Grobeinstellung. Slow
eignet sich für die Feineinstellung.
6.7.3. ÖSTLICHE
BEGRENZUNG
Speichert die aktuelle Position des Rotors als
östlichen Haltepunkt.
6.7.4. WESTLICHE
BEGRENZUNG
Speichert die aktuelle Position des Rotors als
westlichen Haltepunkt.
6.7.5. BEGRENZUNGEN
AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN
Bei Software-aktivierter Begrenzung (Aktiviert) wird
der Rotor an den östlichen bzw. westlichen
Begrenzungen angehalten. Bei deaktivierter
Begrenzung (Deaktiviert) wird der Rotor über seinen
gesamten mechanisch definierten Bereich bewegt.
6.7.6. SATELLITENPOSITION
SPEICHERN
Speichert die aktuelle Position des Rotors, wenn die
gewünschte Signalqualität erreicht ist. Mit dieser
Funktion ist der Rotor ist der Lage, die Antenne
später automatisch auf die gespeicherte Position
neu einzustellen.
6.7.7. ROTOR ZURÜCKSETZEN
(RÜCKSTELLUNG DES STELLWERKS)
Setzt den Antennenrotor zurück auf die Referenz-
position (0
o
) und deaktiviert die Begrenzungen.










