Operation Manual

SICHERHEITSHINWEISE
3
INBETRIEBNAHME UND GEBRAUCH
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Gargut im Garraum.
• Verwenden Sie nur das beiliegende oder von uns freigegebene Zubehör
(siehe Umschlagseite).
• Benutzen Sie im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metallverzierun-
gen, metallisches Geschirr oder den Grillständer, da es sonst zu Beschädi-
gungen am Gerät kommen kann.
• Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Achten Sie beim Ge-
schirrkauf auf Kennzeichnungen wie „mikrowellengeeignet“ oder „Für die
Mikrowelle“.
• Entfernen Sie keine Abdeckungen im Innenraum der Mikrowelle oder die
Innenfolie des Sichtfensters, da sonst Mikrowellenstrahlung austreten kann.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt.
HINWEIS: SIEDEVERZUG
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle kann es zu sogenanntem
Siedeverzug kommen, d.h., dass die Flüssigkeit bereits Siedetemperatur
hat, ohne dass die beim Kochen typischen Dampfblasen auftreten.
Bei Erschütterungen, wie sie z.B. bei dem Herausnehmen entstehen, kommt
es dann zu einem plötzlichen Aufkochen der Flüssigkeit. Deshalb ist beim
Hantieren mit dem Flüssigkeitsbehälter Vorsicht geboten.
Es besteht die Gefahr, dass Sie sich verbrühen!
Deshalb: Beim Erhitzen von Flüssigkeiten stellen Sie unbedingt einen Stab
aus Glas oder Keramik in das Gefäß. So verhindern Sie ein verspätetes
Aufkochen der Flüssigkeit.
• Erwärmen Sie niemals Gargut in verschlossenen Behältern, da sie leicht ex-
plodieren können. Nehmen Sie deshalb bei Flaschen, wie z.B. Babyfla-
schen unbedingt den Verschluss ab.
• Ritzen Sie bei Gargut mit fester Haut, wie z.B. Würste oder Tomaten, vor