INHALT Sicherheitshinweise ................................................................................... 7 Einsatzbereich/Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................... 7 Aufstellung und elektrischer Anschluss .................................................... 8 Inbetriebnahme und Gebrauch ................................................................. 9 Wichtige Hinweise..................................................................................... 9 Störungen.............
Programm A-2: Nudeln .......................................................................29 Programm A-3: Gefrorene Pizza .........................................................30 Programm A-4: Gemüse .....................................................................30 Programm A-5: Kartoffeln ...................................................................30 Programm A-6: Aufwärmen.................................................................30 Programm A-7: Frische Pizza aus dem Kühlregal ..
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Falls Sie die Mikrowelle einmal weitergeben, legen Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung dazu.
Aufstellung und elektrischer Anschluss • Schließen Sie die Mikrowelle nur an eine ordnungsgemäße 230 V~50 Hz Schutzkontaktsteckdose an, die mit mindestens 16 Ampère gesichert ist. Benutzen Sie keine Verlängerungskabel. • Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Gerät her oder über heiße Flächen oder scharfe Kanten verläuft.
INBETRIEBNAHME UND GEBRAUCH Wichtige Hinweise • Betreiben Sie die Mikrowelle niemals leer, das heißt ohne Gargut im Garraum. • Verwenden Sie nur das beiliegende oder in dieser Anleitung als geeignet beschriebene Zubehör. • Benutzen Sie im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metallverzierungen, metallisches Geschirr oder den Grillständer, da es sonst zu Beschädigungen am Gerät kommen kann.
• Erwärmen Sie niemals Gargut in verschlossenen Behältern, da sie leicht explodieren können. Nehmen Sie deshalb bei Flaschen und verschließbaren Behältern, wie z. B. Babyflaschen, unbedingt den Verschluss ab. • Ritzen Sie bei Gargut mit fester Haut, wie z. B. Würste oder Tomaten, vor dem Erhitzen die Haut an verschiedenen Stellen an, um ein Platzen der Lebensmittel zu vermeiden.
Störungen • Schützen Sie das Gerät sowie das Netzkabel vor Beschädigungen. • Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Netzkabel sowie das Gerät auf Beschädigungen. • Wenn Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel am Stecker aus der Steckdose.
ÜBER MIKROWELLEN Mikrowellen sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die eine Erwärmung Ihrer Speisen in dem Garinnenraum bewirken. Mikrowellen erhitzen alle nicht metallischen Gegenstände. Benutzen Sie deshalb keine metallischen Gegenstände im Mikrowellenbetrieb. Diese Erwärmung geschieht umso besser, je mehr Wasser sich in den Lebensmitteln befindet. Um eine optimale Verteilung der Wärme zu erlangen, lassen Sie fertig erhitzte Gerichte ein bis zwei Minuten in der Mikrowelle zum Nachgaren stehen.
KOCHEN UND GAREN MIT DER MIKROWELLE Allgemeine Hinweise • Um die Nahrungsmittel zum Garen richtig einzufüllen und anzuordnen, bringen Sie die dicksten Stücke am äußeren Rand unter. • Beachten Sie die genaue Koch- oder Garzeit. • Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie sie bei Bedarf. Warnung! Stark überkochte Speisen können Qualm entwickeln oder sich entzünden • Decken Sie die Speisen während des Koch- oder Garvorgangs mit einer mikrowellengeeigneten Abdeckung ab.
Mikrowellentaugliche Materialien Für Ihre Mikrowelle können Sie sich spezielles Geschirr und Zubehör kaufen. Achten Sie auf die Kennzeichnung „mikrowellengeeignet“ oder „für die Mikrowelle“. Sie können aber auch Ihr vorhandenes Geschirr nutzen – wenn das Material dafür geeignet ist.
Nicht geeignete Materialien • Metall, also alle Metalltöpfe, -pfannen und -deckel. Achtung! Metall im Garinnenraum führt zu Funkenschlag! Dies kann das Gerät oder das Sichtfenster zerstören! Verwenden Sie daher auch den mitgelieferten Grillrost nur im Grillbetrieb. • Geschirr mit Metallteilen (Griffe, Verzierungen oder Böden) oder mit Gold- oder Silberdekor kann im Mikrowellenbetrieb ebenfalls zum Funkenschlag führen. • Kristall- oder Bleikristallglas kann zerspringen, farbiges Glas kann sich verfärben.
Übersicht der geeigneten Materialien Die nachstehende Liste ist eine allgemeine Orientierungshilfe, die Ihnen bei der Wahl des richtigen Kochgeschirrs helfen soll: Kochgeschirr Mikrowelle Grill Heißluft Kombibetrieb Hitzebeständiges Glas Ja Ja Ja Ja Nicht-hitzebeständiges Glas Nein Nein Nein Nein Hitzebeständige Keramik Ja Ja Ja Ja Mikrowellentaugliches Kunststoffgeschirr Ja Nein Nein Nein Küchenpapier Ja Nein Nein Nein Metalleinsatz Nein Ja Ja Nein Grillrost, mitgeliefer
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH Gerät aufstellen • Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien aus dem Gerät und von der Innenseite der Tür entfernt wurden.
Gerät leer aufheizen Vor dem Verwenden der Mikrowelle muss das Gerät zunächst leer aufgeheizt werden, damit fertigungsbedingte Rückstände verdampfen können. Schalten Sie dazu das Gerät ohne Lebensmittel und ohne Zubehör wie im Folgenden beschrieben in der Betriebsart Heißluft ein: Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie gegebenenfalls Verpackungen oder Zubehörteile aus dem Garraum. Schließen Sie die Tür danach wieder. Drücken Sie einmal die Taste He iß lu ft. Sie wählen damit den Heißluftbetrieb.
BEDIENUNG Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein Signalton als Bestätigung des Tastendruckes. Die Uhrzeit einstellen Wenn die Mikrowelle zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder die Spannungsversorgung unterbrochen war, zeigt das Display „1:00 “ an und die Uhrzeit muss eingestellt werden. Drücken Sie die Taste U hr / Ti mer für 3 Sekunden. Wählen Sie durch erneuten Druck auf die Taste Uhr /Timer das 24oder 12-Stunden-Format.
Kochen und Garen mit Mikrowellenenergie Um nur mit Mikrowellenenergie zu garen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie die Taste M ik r o w e ll e einmal oder mehrmals, um eine Energiestufe gemäß folgender Tabelle auszuwählen: Taste „Mikrowelle“ drücken Anzeige im Display Leistung (Watt) 900 W 3x P- HI P- 90 P- 80 4x P-7 0 630 W 5x P- 60 540 W 6x P- 50 450 W 7x P- 40 360 W 8x P-3 0 270 W 9x P- 20 180 W 10 x P-1 0 90 W 11 x P- 00 0W 1x 2x 810 W 720 W Drehen Sie den Regle
Ende des Garvorgangs Nach Ablauf eines jeden Garvorgangs ertönen vier Signaltöne und im Display wird „end “ angezeigt. Der Garvorgang ist damit beendet. Drücken Sie die Taste S t o pp / Abb r uc h oder öffnen Sie die Tür, um die Displayanzeige zurück zu setzen. Warnung! Da die Speisen bzw. die Behältnisse sehr heiß sein können, verwenden Sie unbedingt Topflappen oder hitzebeständige Handschuhe, wenn Sie die Speisen aus dem Garraum nehmen. Programm unterbrechen Um die Speisen z. B.
Automatisches Auftauen nach Gewicht Die Auftauzeit und Energiestufe werden automatisch gestellt, sobald Sie das Gewicht der aufzutauenden Speisen eingegeben haben. Die Skala für das Gewicht des Gefriergutes reicht von 100g bis 1.800g. Drehen Sie den Regler nach links, bis im Display A-9 erscheint, siehe nebenstehende Abbildung. Drücken Sie die Taste Gew ich t ein- oder mehrmals um das gewünschte Gewicht in Gramm einzustellen. Drücken Sie die Taste , um das Auftauen zu beginnen.
Grillbetrieb Die Grillfunktion ist besonders nützlich bei dünnen Fleischscheiben, Steaks, Hackfleisch, Kebab, Würstchen oder Hähnchenteilen. Sie ist auch geeignet für überbackene Sandwiches und Gratin-Gerichte. Im Grillbetrieb können Sie, sofern sich die Speisen dafür eignen, den mitgelieferten Rost verwenden. Die längste Grillzeit beträgt 95 Minuten. Warnung! Beachten Sie die Mindestabstände des Geräts zur Wand und verdecken Sie auf keinen Fall die Lüftungsschlitze.
Heißluft In der Betriebsart Heißluft zirkuliert die heiße Luft im Innenraum. Heißluft ist besonders zum Zubereiten von Aufläufen oder knusprigen Lebensmitteln zu empfehlen.
Kombibetrieb Mikrowelle und Grill In diesem Kombibetrieb werden Mikrowellen- und Grillbetrieb kombiniert. Es stehen vier Kombi-Programme zur Verfügung. Bei allen beträgt die maximale Kochzeit jeweils 95 Minuten. Die Abbildung zeigt ein laufendes Kombiprogramm mit Mikrowellen- und Doppelgrill-Leistung. Drücken Sie die Taste M ik r o w e ll e + G r i l l /D o p p e l g r i ll ein- oder mehrmals und wählen Sie die Leistungsstufe aus.
Mikrowelle und Heißluft In diesem Kombibetrieb werden Mikrowellen- und Heißluftleistung kombiniert. Es stehen vier Kombi-Programme zur Verfügung. Bei allen beträgt die maximale Kochzeit jeweils 95 Minuten. Drücken Sie die Taste M ik r owe ll e+ H e i ßl u f t ein- oder mehrmals und wählen Sie die Leistungsstufe aus.
Automatisches Kochen und Garen Beim automatischen Kochen und Garen ist es nicht notwendig, die Koch-/Garzeit und Energiestufe einzugeben. Die Mikrowelle ermittelt automatisch die Werte, abhängig vom eingegebenen Lebensmittel und Gewicht.
Autoprogramm einstellen Drehen Sie den Regler schrittweise gegen den Uhrzeigersinn. Im Display erscheint eine Programmnummer (z. B. „A-1“ für Autoprogramm 1) und das Symbol für das entsprechende Kochprogramm. Wählen Sie so Autoprogramm 1 bis 8 aus. Drücken Sie jetzt die Taste G ew ic h t einoder mehrmals und wählen Sie das gewünschte Gewicht bzw. die Anzahl der Portionen.
Achtung! Benutzen Sie bei Programmen mit zugeschalteter Grillfunktion auf gar keinen Fall Abdeckungen oder nicht hitzebeständiges Geschirr, da diese schmelzen oder in Brand geraten können! Der Drehteller ist nach einem Garvorgang mit Grill sehr heiß! Benutzen Sie daher unbedingt Topflappen oder hitzebeständige Handschuhe, wenn Sie ihn aus dem Garraum entnehmen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Größe, Form und die Sorten der Lebensmittel das Kochergebnis mitbestimmt.
Programm A-3: Gefrorene Pizza Stellen Sie den Teller mit dem Gericht, das Sie aufwärmen wollen, mittig auf den Drehteller. Wählen Sie die das Gewicht und starten Sie das Programm für Pizzen. Falls die Pizza nach dem Auftauen und Erwärmen nicht heiß genug sein sollte, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab Seite 20 beschrieben). Programm A-4: Gemüse Geben Sie das Gemüse mit etwas Wasser in ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
Programm A-7: Frische Pizza aus dem Kühlregal Legen Sie die Pizza mittig auf den mitgelieferten Drehteller. Wählen Sie die das Gewicht und starten Sie das Kochprogramm für Pizzen. Das Gerät nutzt in diesem Programm die Betriebsarten Mikrowelle und Heißluft. Falls die Pizza nach dem Backen nicht gar sein sollte, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit der Kombibetriebsart Mikrowelle + Heißluft (wie ab Seite 26 beschrieben).
Nutzen mehrerer Programme Das Gerät kann mehrere Kochprogramme nacheinander durchführen. Es sind bis zu 3 Sequenzen möglich, die automatisch ablaufen. Die Beispielabbildung zeigt ein laufendes Grillprogramm als zweites Programm („2S “). Stellen Sie die Kochprogramme jeweils wie beschrieben ein und drücken Sie nach Einstellen des letzten Kochprogramms die Taste . Beispiel: Sie möchten eine Speise mit dem Auftauprogramm auftauen, danach das Grillprogramm starten und dann ein zweites Grillprogramm starten.
REZEPTE Muffins Zutaten Backmargarine mit 80% Fettgehalt oder gesalzene Butter Kristallzucker (max. Körnung 0,3 mm) Eier (55 g bis 60 g mit Schale) Weizenmehr ohne Triebmittel Backpulver Salz 10 bis 20 170 g Anzahl der Kuchen 20 bis 30 30 bis 40 225 g 340 g 40 bis 50 450 g 170 g 225 g 340 g 450 g 3 4 6 8 225 g 310 g 450 g 625 g 7g 0,25 g 10 g 0,25 g 15 g 0,5 g 20 g 0,5 g Zubereitung Füllen Sie den Muffinteig in handelsübliche Papier-Backförmchen (Durchmesser ca. 45 mm, Höhe ca.
Frikadellen Formen Sie je ca. 125g Rinderhackfleisch zu einer Frikadelle (Durchmesser ca. 75mm, Höhe ca. 35mm). Verteilen Sie die Frikadellen gleichmäßig direkt auf dem Drehteller.
Aufbacken von Tiefkühlfertigbrötchen Zum Aufbacken von Brötchen wählen Sie die Heißluftfunktion. Legen Sie 3-4 Brötchen direkt auf den Drehteller. Ein Vorheizen ist nicht erforderlich. Wählen Sie folgende Einstellung für den Backvorgang: Heißluft 170°C, Dauer: ca. 10-15 Minuten Die Einstellung erfolgt durch Drücken der Taste Heißluft bis die Temperatur von 170°C angezeigt wird. Durch Drehen des Drehknopfs im Uhrzeigersinn wählen Sie die Backzeit.
Das beste Ergebnis erzielen Sie durch folgende selbst einzustellende Programmkombination: • Stufe 1: Mikrowelle 100% • Stufe 2: Heißluft 230 °C • Stufe 3: Mikrowelle 100% 10:00 Min. 10:00 Min. 10:00 Min. Die Einstellung erfolgt durch Drücken der Taste Mikrow elle . Es wird PH-I für 100% Mikrowellen-Leistung angezeigt. Drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn auf 10:00 Min. Für die Stufe 2 drücken Sie direkt im Anschluss die Taste He iß lu ft bis die Temperatur von 230°C angezeigt wird.
Fettfreier Biskuitkuchen Zutaten • 100 g weißes Weizenmehl ohne Triebmittel • 100 g Maismehl • 3 g Backpulver • 150 g Streuzucker (max. Körnung 0,3mm) • 3 Eier (55 - 60 g mit Schale) • 30 ml warmes Wasser (ca. 45°C) Zubereitung Verschlagen Sie das Eiweiß mit dem warmen Wasser, bis eine feste Masse entsteht. Fügen Sie den Zucker und die Eigelbe hinzu und schlagen Sie das ganze weitere 2,5 Minuten.
Biskuitkuchen Zutaten • 170 g feines Weizenmehl mit niedrigem Glutengehalt • 170 g weißer Streuzucker • 10 g Backpulver • 100 g Wasser • 50 g Margarine mit einem Fettgehalt von ca. 80% • 125 g verschlagene Eier • Zum Backen: Backpapier mit einem Durchmesser von ca. 200 mm. Zubereitung Achten Sie darauf, dass die Zutaten Zimmertemperatur haben. Verschlagen Sie die Eier und den Zucker für 2 bis 3 Minuten und fügen Sie die zerlassene Margarine hinzu.
REINIGUNG UND PFLEGE Mangelhafte Sauberkeit des Geräts kann zu einer Zerstörung der Geräteoberflächen führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst und möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt. Reinigen Sie die Mikrowelle daher regelmäßig und entfernen sie sämtliche Nahrungsreste. • Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie vor dem Reinigen den Stecker aus der Steckdose. • Die Mikrowelle innen sauber halten.
• Wischen Sie die Bodenfläche der Mikrowelle einfach mit einem milden Reinigungsmittel aus. Der Rollenring kann in mildem schaumigem Wasser oder in der Geschirrspülmaschine gespült werden. • Geruchsrückstände in der Mikrowelle können entfernt werden, indem Sie eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer Zitrone in ein tiefes mikrowellenfestes Gefäß geben und 5 Minuten in der Mikrowelle erhitzen. Gründlich auswischen und mit einem weichen Tuch trocken wischen.
FEHLERBEHEBUNG Problem Mögliche Ursache Lösung Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt. Ziehen Sie den Netzstecker und stecken Sie ihn nach ca. 10 Sekunden wieder ein. Die Sicherung ist durchgebrannt oder die Stromunterbrechung ist aktiv. Ersetzen Sie die Sicherung oder setzen Sie die Stromunterbrechung zurück (kontaktieren Sie hierzu unseren Service). Die Steckdose ist defekt. Überprüfen Sie die Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät anschließen. Das Gerät heizt nicht auf.
ENTSORGUNG Gerät Am Ende der Lebensdauer des Geräts stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät umweltgerecht entsorgt wird. Dies kann z. B. über eine örtliche Sammelstelle für Altgeräte erfolgen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Verwaltungsstelle über die Entsorgungsmöglichkeiten vor Ort. Schneiden Sie vor der Entsorgung das Kabel ab. Verpackung Ihre Mikrowelle befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung.
TECHNISCHE DATEN Nennspannung 230 V ~ 50 Hz Nennleistungen Mikrowelle: Doppelgrill: Heißluft: 1400 W 1700 W 2000 W Nennausgangsleistung (Mikrowelle): 900 W Mikrowellen Frequenz: 2450 MHz Abmessungen (B x H x T) in cm Gerät: Innenraum: Garraumvolumen: 50,8 x 31,5 x 45,5 34,0 x 21 x 35 25 Liter Nettogewicht: 17,5 kg Technische Änderungen vorbehalten! 43
44
IX/03/09 GARANTIE BITTE DIESEN ABSCHNITT AUSSCHNEIDEN UND DEM GERÄT BEILEGEN Absender Bitte in GROSSBUCHSTABEN · Kästchen beachten! Name Vorname Straße re ah T I E J 3 AN m u R fdat G A ab Kau PLZ und Ort Telefon mit Vorwahl Modell: MD 11711 MSN: 5003 1550 Unterschrift FEHLERANGABE: MTC Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Straße 131 45473 Mülheim / Ruhr