INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Wandmontage Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Anschluss der Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Anschluss des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Ladezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SMS-SERVICE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter: . . . . . . . . . . . . 32 SMS-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 SMS senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 SMS empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufweiterschaltung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Anklopfen ein- /ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 BETRIEBSSICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 PIN-Code ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 NEBENSTELLENANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 Amtskennziffer speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EINFÜHRUNG • Ihr schnurloses Telefon ist zum Anschluss an das analoge Telefonnetz oder eine analoge Nebenstellenanlage geeignet. Die digitale Technik im internationalen Standard DECT (Digital European Cordless Telecommunikation) und GAP (Generic Access Protokol) bietet Ihnen eine ausgezeichnete Sprachqualität.
7
8
Was ist DECT? DECT (Digital European Cordless Telecommunication) ist der Standard für schnurlose digitale Telefone und schnurlose Telekommunikationsanlagen, der von der europäischen Standardisierungsbehörde ETSI definiert wurde. Heutzutage ist DECT hauptsächlich für Schnurlostelefone im Privatbereich in Gebrauch, obwohl DECT sehr viel mehr kann.
verwenden, also z.B. mehrere Schnurlostelefone innerhalb einer Wohnung oder eines Büros. Es ist auch möglich, mehrere RFPs im FP zu verwenden, so dass eine größere Fläche (Gebäudekomplex) versorgt werden kann, oder mehr Gespräche gleichzeitig geführt werden können. Die RFPs werden dann durch einen FPC (Fixed Part Controller) gesteuert. Verbreitung DECT wurde als europäischer Standard für Schnurlostelefone definiert.
INBETRIEBNAHME Auspacken Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr! Lieferumfang prüfen • 1 Mobilteil • 1 Basisstation • 1 Steckernetzgerät • 1 Anschluss-Schnur • 2 Akkus • 1 Bedienungsanleitung Aufstellung • Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen Aufstellungsort. Die maximale Reichweite beträgt ca. 300 Meter. In Gebäuden ist die Reichweite geringer als im Freien.
Wir empfehlen einen möglichst großen Abstand von mindestens 1 Meter zwischen der Basisstation und anderen elektronischen Geräten. Wenn Sie Träger eines Hörgeräts sind, sollten Sie darauf achten, dass Funksignale eindringen könnten und Störungen in Ihrem Hörgerät verursachen können. Wandmontage Ladestation Ihr Telefon lässt sich leicht an einer Wand befestigen. Setzen Sie 2 Dübel senkrecht untereinander im Abstand von 80 mm und drehen Sie die passenden Schrauben ein.
Anschluss der Basisstation • Verbinden Sie das Telefonkabel mit der gekennzeichneten Buchse in der Basisstation und legen das Kabel in die entsprechende Führung ein. Den Telefonstecker stecken Sie in die Telefondose. Das Netzteil verbinden Sie mit der gekennzeichneten Anschlussbuchse an der Unterseite der Basisstation. Erst danach stecken Sie das Netzteil in eine frei zugängliche, gut erreichbare Steckdose 230 V ~ 50 Hz in der Nähe der Basisstation ein.
Wenn das Mobiltelefon in die Basisstation gestellt wird, wird eine 10-minütige Zwangsladung durchgeführt. Es ist während dieser Zeit nicht möglich zu telefonieren. Bitte beachten Sie, dass die Akkuanzeige nur korrekt funktioniert, wenn die Akkus einmal vollständig aufgeladen sind! Ladezustand Wenn der Akku neu in das Gerät eingelegt wurde, gibt die Anzeige für den Ladezustand des Akkus erst nach einem kompletten Lade- /Entlade-Vorgang den tatsächlichen Ladezustand wieder.
Wichtige Akku-Hinweise • Akkus erreichen erst nach einigen Lade-/Entlade-Vorgängen ihre volle Kapazität. • Akkus dürfen nicht demontiert werden. • Nur mit der vorgegebenen Mindest-kapazität des Akkus (750 mA) gelten die genannten Mobilteil-Betriebszeiten und Ladezeiten. • Der Einsatz anderer Akku-Typen oder von nicht wiederaufladbaren Batterien ist gefährlich. Es können Beschädigungen am Gerät oder in der Funktion auftreten.
Anzeigen im Display Dieses Symbol leuchtet ständig, wenn eine Funkverbindung zur Basisstation besteht. Das blinkende Symbol zeigt an, dass sich das Mobilteil an der Reichweitengrenze befindet. Sie haben die Gesprächstaste gedrückt. Dieser Buchstabe zeigt Ihnen an, dass Ihr Mobilteil an der Basisstation A angemeldet ist. Dieses Symbol zeigt Ihnen den Eingang einer neuen Textnachricht (SMS) an. Sie haben die Tastensperre aktiviert. Sie haben den Tonruf ausgeschaltet. Ihr Mobilteil wurde „stumm“ geschaltet.
Das Symbol zeigt Ihnen den Ladezustand des Akkus an. Ihr Telefon wird unter diesen Namen angemeldet. Sie können bis zu fünf Mobilteile an der Basisstation anschließen. Sie können dann intern kostenfrei telefonieren.
Das Mobilteil ein- und ausschalten Einschalten: Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung automatisch eingeschaltet. Sollte das Mobilteil einmal ausgeschaltet sein, so können Sie es mit der Gesprächstaste einschalten. Ausschalten: • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Handgerät aus. • Wählen Sie Ja. Bei ausgeschaltetem Mobilteil kann kein Gespräch entgegengenommen werden oder geführt werden. Tastensperre • Zum Ein- und Ausschalten der Tastensperre halten Sie die Schlüsseltaste für ca.
TELEFONIEREN Sie möchten anrufen Externe Rufnummer wählen • Drücken Sie die Gesprächstaste entweder vor oder nach Eingabe einer Telefonnummer. Die gewünschte Rufnummer wird gewählt. • Zum Beenden des Gesprächs: drücken Sie die Gesprächstaste. Interne Rufnummer wählen Wenn Sie mehrere Mobilteile angemeldet haben, können Sie diese über interne Rufnummern erreichen. • Wählen Sie Int und wählen Sie den gewünschten internen Teilnehmer an. • Drücken Sie OK.
• Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie wiederum die Gesprächstaste.
Sie werden angerufen Am Mobilteil und an der Basisstation ertönt das Anrufsignal im Display erscheint „Anruf“. • Drücken Sie die Gesprächstaste. Das Telefongespräch kann geführt werden. • Zum Beenden des Gesprächs: Drücken Sie die Gesprächstaste. Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt, wenn Sie für diesen Service bei Ihrem Netzanbieter freigeschaltet sind und wenn der Anrufer die Rufnummer nicht unterdrückt hat. Wahlwiederholung Das Telefon speichert die 20 zuletzt gewählten Rufnummern.
• Drücken Sie die Gesprächstaste. Die Rufnummer wird gewählt. Zum Beenden des Gesprächs: • Drücken Sie die Gesprächstaste. Stummschalten des Mobilteils • Sie befinden sich im Gespräch. • Drücken Sie die C-Taste und Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht. • Drücken Sie die C-Taste noch einmal und Ihr Gesprächspartner hört Sie wieder. Hörerlautstärke einstellen • Sie befinden sich im Gespräch. • Drücken Sie die Steuertasten und stellen Sie die gewünschte Hörerlautstärke ein.
• Drücken Sie OK und führen Sie Ihr Gespräch fort. Eintrag ins Telefonbuch übernehmen • Wählen Sie mit den Steuertasten Wahlwiederholung • Wählen Sie die Rufnummer aus. • Wählen Sie Opt(ion), • Wählen Sie mit den Steuertasten Rufnr. speichern. • Bestätigen Sie mit OK. • Geben Sie den Namen ein und wählen Sie Spei(chern).
TELEFONBUCH Es ist möglich, bis zu 60 Einträge (Name und Rufnummer) zu speichern. Sie können einzelne Einträge im Telefonbuch ändern, löschen und/oder die komplette Liste löschen. Aus dem Telefonbuch wählen • Drücken Sie die Taste Telefonbuch. • Geben Sie mit den Zifferntasten (09) den ersten Buchstaben ein. • Wählen Sie mit den Steuertasten den gewünschten Eintrag. • Drücken Sie OK. • Drücken Sie die Gesprächstaste. Speichern im Telefonbuch • Drücken Sie die Taste Telefonbuch.
• Wählen Sie Opt(ion). • Wählen Sie mit den Steuertasten Neuer Eintrag. • Drücken Sie OK. • Geben Sie mit den Zifferntasten (09) eine Rufnummer ein. • Drücken Sie OK. • Geben Sie mit den Zifferntasten (09) den Namen ein. Jeder Druck auf eine Zifferntaste steht für einen Buchstaben oder eine Zahl.
(Zuordnung der Buchstaben und Zahlen auf der Tastatur): 26
• Wählen Sie Spei(chern). Die eingegebene Rufnummer ist nun abgespeichert. Wahlpause Die Wahlpause wird unter Umständen von älteren Telefonanlagen für die Amtsholung nach Wahl der „0“ benötigt (beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Anlage). • Geben Sie die Wahlpause ein, indem Sie die Taste 0 einige Sekunden gedrückt halten. In der Anzeige wird der Telefonnummer ein P vorangestellt. Telefonbucheintrag ändern • Drücken Sie die Taste Telefonbuch. • Wählen Sie Opt(ion).
• Drücken Sie OK. Ändern Sie den Namen. • Wählen Sie Speichern. Telefonbucheintrag löschen Drücken Sie die Taste Telefonbuch. Wählen Sie Opt(ion). Wählen Sie mit den Steuertasten Eintrag löschen aus. Drücken Sie OK. Wählen Sie Ja. Der Telefonbucheintrag wurde gelöscht.
NACHRICHTEN Es werden übertragende Rufnummern in der Anrufliste gespeichert, sofern dieser Service freigeschaltet ist und der Anrufer seine Rufübermittlung eingeschaltet hat. Diese Anrufliste umfasst maximal 20 Einträge. Nicht angenommene Anrufe werden auf dem Display signalisiert. Anrufliste abfragen und wählen • Drücken Sie die Taste Nachrichten. • Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus. • Drücken Sie OK. • Drücken Sie die Gesprächstaste, um das Telefongespräch zu führen.
Eintrag löschen oder in das Telefonbuch übernehmen • Wählen Sie Eintrag löschen, um den Eintrag zu löschen. • Wählen Sie Speichern, um den Eintrag zu speichern.
SMS-SERVICE Sie können mit Ihrem Mobiltelefon Textmeldungen senden und empfangen. Über den SMS-Service Ihres Netzanbieters können Sie eine SMS an jeden Anschluss im Festnetz oder ins Mobilfunknetz senden. Wenn der Empfänger Ihrer SMS kein SMSfähiges Telefon besitzt, wird ihm die SMS vorgelesen. Eingehende SMS werden in der Basis gespeichert. Deshalb können Sie an jedem Mobilteil Ihre SMS lesen, schreiben oder weiterleiten.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter: • welche Kosten für das Senden und Empfangen anfallen; • zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden und von welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS empfangen können; • welche Funktionen Ihr Netzbetreiber beim SMS-Service bietet SMS-Center SMS werden über SMS-Zentren ausgetauscht. Damit Sie eine SMS senden und empfangen können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS-Zentrums Ihres Diensteanbieters.
SMS empfangen Um SMS-Nachrichten über ein SMS-Zentrum empfangen zu können, müssen Sie sich bei diesem SMS-Zentrum anmelden. Sie können sich bei zwei weiteren SMS-Zentren verschiedener Netzbetreiber anmelden. Die Rufnummer müssen Sie unter SMS-Zentrum 2 und 3 eintragen. Zum An- und Abmelden bei einem weiteren SMS-Zentrum mit einer SMS müssen Sie zunächst die Rufnummer dieses SMSZentrums in SMS-Zentrum 1 eintragen.
• Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten SMS. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten SMS-Center. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten SMS-Center. • Drücken Sie OK. • Ändern Sie mit den Zifferntasten die Rufnummer. • Drücken Sie OK.
An-/ Abmelden beim SMS-Center Um mit Ihrem Mobiltelefon SMS empfangen zu können, müssen Sie vorher Ihre Rufnummer beim SMS Netzbetreiber registrieren lassen. Anmelden • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Nachrichten. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten SMS schreiben. • Drücken Sie OK. • Geben Sie mit den Zifferntasten „ANMELD“ ein. • Drücken Sie OK.
• Geben Sie mit den Zifferntasten die Empfänger-Nummer* ein. • Drücken Sie OK. • Bestätigen Sie Sende SMS mit OK. Die SMS wird gesendet. Abmelden Möchten Sie sich beim SMS-Zentrum abmelden, dann senden Sie den Befehl ABMELD als SMS an die Empfängernummer Ihres Netzbetreibers. * Die SMS-Servicenummer der Deutschen Telekom lautet: 8888 . SMS schreiben und senden Eine SMS darf bis maximal 160 Zeichen lang sein. Textnachrichten werden nur bei Sende-Unterbrechungen automatisch gespeichert.
• Wählen Sie mit den Steuertasten Nachrichten. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten SMS schreiben. • Drücken Sie OK. • Geben Sie mit den Zifferntasten den Text ein. • Drücken Sie OK. • Geben Sie mit den Zifferntasten die Empfänger-Nummer ein. • Drücken Sie OK. • Bestätigen Sie Sende SMS mit OK.
SMS in der Ausgangsliste speichern Wenn Sie die SMS in der Ausgangsliste speichern wollen, muss das vor dem Senden geschehen. • Wählen Sie mit den Steuertasten Speichern SMS. • Drücken Sie OK. SMS lesen Neue SMS werden an allen Mobilteilen durch die Meldung Neue Nachricht oder Neue SMS sowie mit dem entsprechenden Symbol im Display signalisiert. Außerdem leuchtet die Nachrichtentaste. Es wird zu jeder empfangenen SMS das Datum und die Uhrzeit angezeigt. Die empfangenen SMS werden nach dem Eingang sortiert.
• Wählen Sie Lesen. Der Text der SMS wird angezeigt. • Gehen Sie mit den Steuertasten zu weiteren Zeilen der SMS Nachricht. • Drücken Sie die C-Taste, um zu den Absenderdaten zurückzukehren. Wenn Sie beim Erstellen einer SMS angerufen werden, wird die SMS automatisch gespeichert. Sie können den Anruf annehmen und die SMS später weiterschreiben oder senden, indem Sie erneut „SMS schreiben“ aufrufen. Während der Übertragung einer SMS wird an allen Mobilteilen der Hinweis „Übertragende SMS“ angezeigt.
• Wählen Sie Opt(ion). • Wählen Sie mit den Steuertasten den gewünschten Menüpunkt aus: SMS beantworten Wenn Sie den empfangenen Text verwenden möchten oder einen neuen erstellen möchten. Die Rufnummer des Absenders wird übernommen. SMS löschen Beantworten Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit JA, um die SMS zu löschen.
SMS Ausgangsliste In der Eingangs- und Ausgangsliste können Sie insgesamt 15 SMS speichern. Es werden alle SMS angezeigt, die Sie gezielt gespeichert haben, weil deren Übertragung fehlgeschlagen ist. Diese SMS bleiben solange gespeichert, bis sie von Ihnen gelöscht werden. Gespeicherte SMS lesen • Drücken Sie die Taste Nachrichten. • Wählen Sie mit den Steuertasten Nachrichten. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten SMS. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Ausgeh. SMS.
• Mit den Steuertasten können Sie zu anderen SMS blättern. • Wählen Sie Lesen und der Text der SMS-Nachricht wird angezeigt. • Drücken Sie die C-Taste, um zu den Absenderdaten zurückzukehren. • Wählen Sie Opt(ion). Wählen Sie mit den Steuertasten den gewünschten Menüpunkt aus: SMS übertragen Sie können die ausgewählte SMS senden. Eine bereits eingegebene und mitgespeicherte Rufnummer wird angezeigt und kann geändert werden.
Empfangsbestätigung anfordern Sie können sich informieren lassen, ob eine SMS angekommen ist oder nicht. Wenn Sie Ihre SMS mit der Zeichenfolge *T# beginnen, erhalten Sie sowohl im positiven als auch im negativen Fall eine Nachricht. SMS an Fax-Geräte Eine SMS wird als Fax gesendet, wenn Sie vor der EmpfängerRufnummer mit Ortsnetzkennzahl eine zweistellige Kennziffer eingeben.
SMS an Verteilerkreis senden Sie können eine SMS mit gleichem Inhalt an bis zu zehn Empfänger gleichzeitig senden. • Erstellen Sie eine SMS mit der Verteilerliste. Die SMS muss mit NEUE LISTE beginnen. Dann folgen ein Leerzeichen und maximal 10 Rufnummern, die jeweils durch ein Leerzeichen getrennt werden müssen. Jede Rufnummer muss mit der Ortskennzahl eingegeben werden. • Senden Sie die SMS mit der Verteilerliste an die EmpfängerRufnummer.
EINFG_Listennummer_Rufnummer In die Verteilerliste mit der angegebenen Listennummer wird die angegebene Rufnummer eingefügt. ENTF_Listennummer_Rufnummer Aus der Verteilerliste mit der angegebenen Listennummer wird die angegebene Rufnummer gelöscht. SENDE_Listennummer_Rufnummer Die Verteilerliste mit der angegebenen Listennummer wird an alle Rufnummern aus der Verteilerliste weitergeleitet.
WZIEL_MF_Rufnummer Alle eingehenden SMS werden an ein Mobilfunk-Telefon mit der angegebenen Rufnummer weitergeleitet. WZIEL_FAX_Rufnummer Alle eingehenden SMS werden an ein Fax mit der angegebenen Rufnummer weitergeleitet. Weiterleiten beenden Senden Sie eine SMS mit dem Befehl an die Empfänger-Rufnummer. Weiterleitungsziel abfragen Senden Sie eine SMS mit dem Befehl INFO an die EmpfängerRufnummer. Sie erhalten eine SMS als Rückmeldung.
SMS mit analogen Telefonanlagen SMS-Versand: Beim Versenden von SMS wird die Absenderrufnummer eventuell ohne die Nebenstellenrufnummer gesendet. In diesem Fall ist eine direkte Antwort Ihres Partners nicht möglich. SMS-Empfang: Sie können eine SMS nur empfangen, wenn die Rufnummer zum Nebenanschluss der Telefonanlage durchgereicht wird. Die Auswertung der Rufnummer der SMS-Zentren findet im Mobilteil statt.
TELEFONIEREN MIT MEHREREN PERSONEN Sie können während eines Gesprächs einen internen Gesprächspartner anrufen oder das Gespräch an ein anderes Mobiltelefon übergeben. Weiterhin bietet das Telefon Ihnen die Möglichkeit, mit dem externen und internen Gesprächspartner abwechselnd zu sprechen (Makeln) oder mit dem externen und internen Gesprächspartner gleichzeitig zu sprechen. Interne Rückfrage • Wählen Sie Int(ern). • Wählen Sie mit den Steuertasten den gewünschten Eintrag aus. • Drücken Sie OK.
• Drücken Sie OK und sprechen den internen Teilnehmer auf das Gespräch an. • Drücken Sie die Gesprächstaste und das Gespräch ist an den internen Teilnehmer vermittelt. Wenn der interne Gesprächspartner nicht zu erreichen ist, drücken Sie ebenfalls die Gesprächstaste. Annahme eines externen Gesprächs, während intern gesprochen wird Sie telefonieren mit einem externen Teilnehmer. Ein externer Gesprächsteilnehmer ruft Sie an. Sie hören einen Anklopfton. • Drücken Sie die Gesprächstaste.
DIE FOLGENDEN SERVICELEISTUNGEN SIND ABHÄNGIG VOM NETZBETREIBER Externen Zweitanruf annehmen Sie befinden sich im Gespräch. • Drücken Sie die Taste R. Geben Sie die Telefonnummer ein. • Drücken Sie die Gesprächstaste zum Beenden des zweiten Gesprächs. • Drücken Sie die Gesprächstaste, um das erste Gespräch fortzuführen. Wenn Sie die Telefonnummer nicht manuell eingeben möchten, können Sie eine Telefonnummer aus dem Telefonbuch, der Wahlwiederholung oder der Anrufliste auswählen.
• Drücken Sie die Gesprächstaste, um das jeweilige Gespräch zu beenden Dreierkonferenz Sie befinden sich im Gespräch und ein Gespräch wird gehalten. • Wählen Sie Konf und Sie befinden sich in der Dreierkonferenz. Zum Beenden der Dreierkonferenz • Wählen Sie Einzel. • Drücken Sie die Gesprächstaste und die Konferenz ist beendet.
ANRUFWEITERSCHALTUNG Wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind und dennoch erreichbar sein möchten, können Sie die Weiterschaltung von Anrufen einrichten, die dann an einen beliebigen Telefonanschluss weitergeleitet werden. Diese Möglichenkeiten des Telefons können Sie nur nutzen, wenn sie vom Netzanbieter aktiviert sind. Anrufweiterschaltung einrichten • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Anrufe umleiten. • Drücken Sie OK.
• Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Uml. (...) ein. • Drücken Sie OK. • Geben Sie die Zielrufnummer ein und drükken Sie OK. Die Verbindung wird aufgebaut und Sie hören eine Ansage. Im Display erscheint „Höre Info!“ • Drücken Sie die Gesprächstaste. Anrufweiterschaltung ausschalten • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Anrufe umleiten, wählen Sie wiederum mit den Steuertasten die zuvoreingestellte Umleitung und drücken Sie OK.
• Wählen Sie mit den Steuertasten Uml. (...) aus. und bestätigen Sie mit OK Die Verbindung wird aufgebaut und Sie hören eine Ansage. Im Display erscheint „Höre Info!“ • Drücken Sie die Gesprächstaste. Anklopfen ein- /ausschalten Mit der Funktion „Anklopfen“ sind während des Gesprächs für andere erreichbar. Wenn eine weitere Person anruft, können Sie entscheiden, ob Sie Ihr Gespräch fortführen möchten, oder mit dem „Anklopfenden“ sprechen möchten. Der Anrufer wird durch einen Signalton angekündigt.
• Wählen Sie mit den Steuertasten Netzwerk aus. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Anklopf.ein/aus. • Drücken Sie OK. Die Verbindung wird aufgebaut und Sie hören eine Ansage. Im Display erscheint „Höre Info!“ • Drücken Sie die Gesprächstaste.
BETRIEBSSICHERHEIT Wenn Sie telefonieren, findet zwischen der Basisstation und dem Mobilteil ein permanenter Datenaustausch statt. Sollten die Sicherheitskennungen nicht übereinstimmen, so findet eine Verbindung mit fremden Mobiltelefonen nicht statt. Die Geräte haben durch die digitale Übertragung ein sehr hohes Maß an Abhörsicherheit. PIN-Code ändern Der PIN-Code des Mobilteils ist werkseitig auf „0000“ eingestellt. • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen. • Drücken Sie OK.
• Wählen Sie mit den Steuertasten PIN ändern. • Drücken Sie OK. • Geben Sie Ihren Pin-Code ein. Im Auslieferungszustand steht er auf „0000“. • Drücken Sie OK. Das Gerät fordert Sie im Display auf, eine neue PIN einzugeben. • Geben Sie einen neuen vierstelligen PIN-Code ein. • Drücken Sie OK. • Geben Sie Ihren neuen PIN-Code noch einmal ein. • Drücken Sie OK. Ihr PIN-Code ist gespeichert.
NEBENSTELLENANLAGE Wenn Ihr Telefon an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, müssen Sie eventuell eine Amtskennziffer vorweg eingeben. Ziehen Sie ggf. die Bedienungsanleitung der Nebenstellenanlage heran. Amtskennziffer speichern • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einst.Basis und bestätigen Sie mit OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Vorwahl Amt. • Drücken Sie OK. • Geben Sie die Amtskennziffer ein.
• Drücken Sie OK. Bitte prüfen Sie, ob Ihre Nebenstellenanlage Mehrfrequenzwahl und FLASH akzeptiert.
EINSTELLUNGEN Display-Sprache wählen Sie können zwischen verschiedenen Display-Sprachen wählen. • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einst.Handgerät aus. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Display-Sprache aus.
• Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten die gewünschte Sprache aus. • Drücken Sie OK. Lautstärke und Rufton für das Mobilteil einstellen • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen aus. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einst.Handgerät aus. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Tonruf.
• Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Tonruflautst. • Drücken Sie OK. • Stellen Sie mit den Steuertasten die Ruftonlautstärke ein. • Drücken Sie zur Abspeicherung OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Tonrufmelod. • Drücken Sie OK. • Stellen Sie mit den Steuertasten die Melodie ein. • Drücken Sie zur Abspeicherung OK. Lautstärke und Rufton für die Basisstation einstellen • Wählen Sie Menü.
• Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen. • Drücken Sie OK. • Stellen Sie mit den Steuertasten Einst.Basis ein. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Tonruf. • Drücken Sie OK. • Stellen Sie mit den Steuertasten Tonruflautst.ein. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten die gewünschte Lautstärke. • Drücken Sie OK. • Stellen Sie mit den Steuertasten Tonrufmelod. ein.
• Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten die gewünschte Melodie. • Drücken Sie zur Abspeicherung die Taste OK. Änderung der Servicetaste-Rufnummer • Drücken Sie die Servicetaste. • Wählen Sie mit den Steuertasten den gewünschten Eintrag aus. • Wählen Sie Opt(ion). • Wählen Sie mit den Steuertasten Eintrag löschen. • Drücken Sie OK. • Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit Ja. • Drücken Sie OK.
Hinweistöne ein- oder ausschalten Das Mobiltelefon macht Sie darauf aufmerksam, wenn der Akku aufgeladen werden muss, dass Sie eine Taste betätigt haben (Tastenklick), oder wenn Eingaben erfolgreich oder nicht erlaubt waren (Quittungstöne). • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einst.Handgerät. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Warntöne aus. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Tastentöne.
• Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Warnt. Akku leer. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Ein oder Aus. • Drücken Sie OK. Die Quittungstöne werden gemeinsam mit dem Tastenton ein- oder ausgeschaltet Mobiltelefon an- und abmelden Das Mobiltelefon, das zum Lieferumfang gehört, ist bereits angemeldet. Sie können bis zu 5 Mobilteile an 4 verschiedenen Basisstationen betreiben. Drücken Sie die Taste an der Basisstation ca.
• Wählen Sie mit den Steuertasten Handger. anmelden. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten die Basis aus, an der das Mobilteil angemeldet werden soll. • Geben Sie den PIN-Code ein. • Drücken Sie OK. Die Verbindung wird aufgebaut und im Display erscheint „Suche Basis“. Mobilteil abmelden • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Handger. abmelden.
• Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten das abzumeldende Mobilteil aus. • Drücken Sie OK. • Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit Ja. Flashzeit einstellen Die Flashzeit muss für bestimmte Funktionen (z. B. Rückruf) mit der Flashzeit der Telefonanlage übereinstimmen. • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Flash-Zeit. • Drücken Sie OK.
• Wählen Sie mit den Steuertasten die gewünschte Flashzeit (zwischen 80 und 600 Milli-Sekunden). • Drücken Sie OK. Stationsauswahl/Wechsel zu einer anderen Basisstation Sie können Ihr Mobilteil an bis zu vier verschiedenen Basisstationen anmelden. Wenn Sie mit dem Mobilteil aus der Reichweite einer Bassisstation sind, können Sie manuell zu dieser Basisstation wechseln. • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einst.Handgerät.
• Wählen Sie mit den Steuertasten Aktive Basis. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten die neue Basisstation aus. • Drücken Sie OK. Namen des Mobilteils ändern • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einst.Handgerät. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Handgerät-Name. • Drücken Sie OK. Geben Sie einen Namen ein.
• Drücken Sie OK. Netzwerk ändern • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Netzwerk. • Drücken Sie OK • Wählen Sie mit den Steuertasten Netzwerk-Code. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie den gewünschte Netzwerk-Code aus. • Drücken Sie OK.
Kontrast einstellen • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einst.Handgerät. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Kontrast Anzeige. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten den gewählten Kontrast aus. • Drücken Sie OK.
Datum und Zeit einstellen • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Datum & Uhrzeit. • Drücken Sie OK. • Geben Sie mit den Zifferntasten (09) den Tag und danach den Monat ein (also z. B. für den 12. November: „1211“). • Drücken Sie OK. • Geben Sie mit den Zifferntasten (09) die Stunde und danach die Minuten ein (also z. B. für 10:15 Uhr: „1015“). • Drücken Sie OK.
Notrufnummer speichern Sie können mit Ihrem Mobilteil auch bei aktivierter Tastensperre Notrufnummern wählen. Es können maximal 4 Notrufnummern gespeichert werden. • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einst.Handgerät. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Notruf-Ziel. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten die gewünschte Notrufnummer aus. • Drücken Sie OK.
• Geben Sie mit den Zifferntasten (09) die Notrufnummer ein. • Wählen Sie Spei(chern). Lieferzustand wiederherstellen Sie können alle individuell veränderten Einstellungen und Änderungen im Mobilteil als auch in der Basisstation in den Lieferzustand zurücksetzen. Mobilteil zurücksetzen • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einst.Handgerät. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Zurücksetzen.
• Drücken Sie OK. • Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja. Basisstation zurücksetzen • Wählen Sie Menü. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einstellungen. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Steuertasten Einst.Basis. • Drücken Sie OK. • Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja. Das Mobilteil und die Baisstation sind in den Auslieferungszustand zurückversetzt. Ausgenommen ist der Mobilteilnahme und das gespeicherte Telefonbuch.
Vorsteinstellungen Mobilteil angemeldet an Basisstation A Rufton-Lautstärke 5 Rufton-Melodie 1 Hinweistöne: Ein Hörerlautstärke 3 Lautsprecherlautstärke 3 Tastenschutz Aus Wahlwiederholungsliste kein Eintrag Telefonbuch kein Eintrag Voreinstellungen Basisstation Rufton-Lautstärke 5 Rufton-Melodie 1 System-Pin 0000 Anrufliste kein Eintrag 77
ANHANG Fehlerbeseitigung Wenn sich Ihr Mobiltelefon einmal nicht funktionsgetreu verhält, versuchen Sie den Fehler mit Hilfe der Fehlerliste zu beheben.
• Falscher Aufstellungsort der Basisstation Keine Wahl möglich • Wahlverfahren falsch eingestellt • Tastensperre aktiv Keine Amtsholung an einer Nebenstellenanlage • Amtskennziffer programmieren • Tastensperre aktiv Displayanzeige zeigt „Anmelden“ • Mobilteil anmelden Display hat keine Anzeige • Mobilteil nicht eingeschaltet • Akku leer oder defekt System reagiert nicht mehr oder befindet sich in einem undefinierbaren Zustand • Auf Auslieferungszustand zurücksetzen. • Akku kurz aus dem Mobilteil nehmen.
STICHWORTVERZEICHNIS Alphanumerisches Display Anzeigeeinheit, die nicht nur Nummern, sondern auch Buchstaben und weitere Zeichen darstellen kann. Anrufen während eines Gesprächs siehe Makeln. Anruferliste Komfortable Telefone und die Rufnummernbox 1 bieten die Möglichkeit, Anrufwünsche wahrend der Abwesenheit zu speichern. Notwendig: die Übermittlung der Rufnummer des Anrufers (CLIP). Anzeige der Rufnummer des Anrufers siehe CLIP.
Europäischer Standard fur schnurlose digitate Telefone und schnurlose Telekommunikationsanlagen. Zwischen mehreren Handgeräten können kostenfreie interne Gesprache geführt werden. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Abhörsicherheit. Freisprechen Ermöglicht freihändiges Telefonieren bei Telefonen mit eingebautem Mikrofon und Lautsprecher. GAP Abkürzung für Generic Access Profile. Funkprotokoll, über das schnurlose Telefone in DECT-Systemen mit der Basisstation Kontakt halten.
Internrufton Besondere Signalisierung an Telekommunikationsanlagen zur Unterscheidung von Intern-und Externanrufen. Komfortleistungen Leistungsmerkmale des T-Net der TELEKOM wie Anzeige der Rufnummer des Anrufers, Rückruf bei Besetzt, Anrufweiterschaltung, veränderbare Anschluss-Sperre, veränderbare Rufnummernsperre, Verbindung ohne Wahl und Übermittlung von Tarifinformationen. Die Verfügbarkeit ist abhängig vom Standard der angeschlossenen Endgeräte.
nicht mithören. Multi-Link-Funktion An einer Feststation können mehrere schnurlose Handgeräte innerhalb des Aktionsradius an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Paging Bei schnurlosen Telefonen wird ein akustisches Signal von der Feststation zum Handgerät gesendet. Innerhalb der Reichweite derTelefone können mit dieser Funktion z.B. verlegte Geräte gesucht werden. PIN Abkürzung für persönliche Identifikationsnummer. Dient als Schutz vor unberechtigter Benutzung.
schieden. F-Codierung: F bedeutet Fernsprechen. Diese Stekker sind an Telefonen angebracht. N-Codierung: N bedeutet Nichtfernsprechen. Diese Stecker sind an Zusatzgeräten wie z.B. Faxgeräten, Modems und Anrufbeantwortern angebracht. Es stehen verschiedene Ausführungen zur Verfügung. Am häufigsten findet die Dreifach-TAE (NFN) Anwendung, an der ein Telefon und zwei Zusatzgeräte angeschlossen werden können. Tonwahl siehe MFV.
TECHNISCHE DATEN Standard: Netzteil: Akkus: Lieferzeit: DECT / GAP ca. 300 Meter Reichweite Eingang: 230 V ~ 50 Hz, 45mA Ausgang: 6 V 400mA 2 x Ni-Mh 1,2V 750 mAh Typ LR03 / AAA ca. 16 Stunden bei vollständiger Entladung Bereitschaftszustand: ca. 120 Stunden Gesprächsdauer: ca.