Bedienungsanleitung Notebook + 10,1“ Tablet
Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 2 Zu dieser Anleitung...................................................................................... 4 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter................... 4 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................................................................... 5 1.3. Konformitätsinformation....................................................................................... 5 1.4. Informationen zu Markenzeichen........
10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 9.2. Touchpad...................................................................................................................26 Soundsystem.............................................................................................. 27 10.1. Externe Audioverbindungen..............................................................................27 Netzwerkbetrieb....................................................................................
1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung dazu. 1.1.
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist für die Nutzung, Verwaltung und Bearbeitung elektronischer Dokumente und Multimediainhalte sowie für digitale Kommunikation bestimmt. Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
1.4. Informationen zu Markenzeichen Warenzeichen: Windows® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fa. Microsoft®. Intel, das Intel Logo, Intel Inside, Intel Core, Ultrabook, und Core Inside sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern. ® , das HDMI Logo sowie High-Definition Multimedia Interface sind eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC. 2. Sicherheitshinweise 2.1.
2.2. Betriebssicherheit Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes, Akkus oder Netzadapters! Dies könnte zu einem elektrischen Kurzschluss oder gar zu Feuer führen, was die Beschädigung Ihres Gerätes zur Folge hat. • Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen ins Innere des Gerätes.
• Achten Sie darauf, dass die Steckkontakte keinesfalls mit Wasser in Berührung kommen, um Beschädigungen zu vermeiden. Sollte dies dennoch passieren, müssen die Steckkontakte vor der nächsten Verwendung unbedingt trockengerieben werden. • Berühren Sie nicht das Display mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden. • Setzen Sie die Tablet-Einheit vorsichtig und mittig in die Haltevorrichtungen der Basis-Einheit ein, um eine Beschädigung zu vermeiden. • Schalten Sie das Gerät sofort aus bzw.
2.4. Datensicherung HINWEIS! Machen Sie vor jeder Aktualisierung Ihrer Daten Sicherungskopien auf externe Speichermedien. Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für Datenverlust und dadurch entstandene Folgeschäden wird ausgeschlossen. 2.5. Aufstellungsort (im Notebook-Modus) • Halten Sie Ihr Gerät und alle angeschlossenen Geräte von Feuchtigkeit fern und vermeiden Sie Staub, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung.
2.6. Umgebungsbedingungen • Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C bis 30 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 % - 80 % (nicht kondensierend) betrieben werden. • Im ausgeschalteten Zustand kann das Gerät bei 0 °C bis 60 °C gelagert werden. • Ziehen Sie bei einem Gewitter den Netzstecker. Wir empfehlen zur zusätzlichen Sicherheit die Verwendung eines Überspannungsschutzes, um Ihr Gerät vor Beschädigung durch Spannungsspitzen oder Blitzschlag aus dem Stromnetz zu schützen.
Blickrichtung zum Fenster, da der Kontrast zwischen dunklem Bildschirm und hellem Tageslicht zu Anpassungsschwierigkeiten der Augen und zu Beschwerden führen kann. Die parallele Blickrichtung sollte auch in Bezug auf künstliche Beleuchtungseinrichtungen eingehalten werden. Das heißt, es gelten bei der Beleuchtung des Arbeitsraumes mit künstlichem Licht im Wesentlichen dieselben Kriterien und Gründe.
sorgung am Aufstellungsort nicht sicher sind, fragen Sie beim betreffenden Energieversorger nach. • Verwenden Sie dieses Gerät und den beiliegenden Netzadapter ausschließlich miteinander. • Wir empfehlen zur zusätzlichen Sicherheit die Verwendung eines Überspannungsschutzes, um Ihr Gerät vor Beschädigung durch Spannungsspitzen oder Blitzschlag aus dem Stromnetz zu schützen. HINWEIS! Verwenden Sie zum Aufladen des Gerätes ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter.
• • • • • • werden. Dies ist meist bei Geräten mit USB-Anschluss der Fall. Befolgen Sie in jedem Fall die Hinweise der entsprechenden Bedienungsanleitung. Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten und magnetischen Störquellen (TV-Gerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon, DECT-Telefone usw.), um Funktionsstörungen und Datenverlust zu vermeiden.
2.11. Hinweise zum Akku WARNUNG! Explosionsgefahr! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch des Akkus. `` Erwärmen Sie den Akku nicht über die, in den Umgebungstemperaturen genannte, Maximaltemperatur. `` Öffnen Sie niemals den Akku. `` Werfen Sie den Akku nicht ins offene Feuer. `` Schließen Sie den Akku nicht kurz. `` Ersatz nur durch den gleichen oder einen vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen Typ. `` Entsorgung gebrauchter Akkus nach Angaben des Herstellers.
• Achten Sie bei der Lagerung des Akkus und der Benutzung des Gerätes darauf, dass die Kontakte an Akku und Gerät nicht verschmutzt oder beschädigt werden. Dies könnte zu Fehlfunktionen führen. • Wechseln Sie den Akku nur im ausgeschalteten Zustand. • Sollte der Akku fest eingebaut sein, kann dieser nicht ohne weiteres vom Benutzer selbst ausgetauscht werden. In diesem Fall muss der Akku von einem Servicetechniker ausgetauscht werden. 2.12.
HINWEIS! Auf den Oberflächen befinden sich Schutzfolien, um das Gerät vor Kratzern während der Produktion und dem Transport zu schützen. Ziehen Sie alle Folien ab, nachdem Sie das Gerät korrekt aufgestellt haben und bevor Sie es in Betrieb nehmen. 3. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
4. Ansichten 4.1.
4.2. Unterseite der Tablet-Einheit 9 8 8 (Abbildung ähnlich) 8) 9) Aufnahme für Führungsbolzen Tablet-Connector-Buchse 4.3. Linke Seite 10 11 12 13 14 15 16 17 (Abbildung ähnlich) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18 Lautsprecher (ebenfalls auf der rechten Seite) Mikrofon Akkuladeanzeige Netzadapteranschluss microSD-Kartensteckplatz Audio Combo (audio-out & mic-in) microHDMI-Anschluss USB-Anschluss 3.
5. Über das Gerät Dieses Gerät ist durch sein abnehmbares Display für die Nutzung sowohl im Notebook-Modus, als auch im Tablet-Modus konzipiert. 5.1. Verwendung im Notebook-Modus (optional) Durch die einfache Verbindung mit der Basis-Einheit (optional) wird die Tablet-Einheit zum Notebook. `` Halten Sie die Tablet-Einheit mit beiden Händen fest und setzen Sie diese in die aufgestellten Haltevorrichtungen der Basis-Einheit ein.
6. Erste Inbetriebnahme Um Ihr Gerät sicher zu betreiben und eine hohe Lebenserwartung zu gewährleisten sollten Sie das Kapitel „Betriebssicherheit“ am Anfang dieses Handbuches gelesen haben. Das Gerät ist bereits vollständig vorinstalliert, so dass Sie keine Treiber mehr laden müssen und Sie sofort starten können. `` Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter an der Tablet-Einheit an und verbinden Sie den Netzstecker mit einer gut erreichbaren Steckdose.
7. Stromversorgung 7.1. Ein-/Ausschalter `` Klappen Sie das Gerät auf und halten Sie den Ein-/Ausschalter kurz gedrückt, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten. Unabhängig vom Betriebssystem wird das Gerät ausgeschaltet, wenn der Schalter länger als 4 Sekunden ununterbrochen betätigt wird. HINWEIS! Zum Schutz der Festplatte sollten Sie nach Ausschalten des Gerätes immer mindestens 5 Sekunden warten, bevor Sie es wieder einschalten. 7.2.
Lizenzvertrag Lesen Sie bitte den Lizenzvertrag aufmerksam durch. Sie erhalten wichtige rechtliche Hinweise zur Nutzung Ihres Softwareproduktes. Um den gesamten Text zu sehen, müssen Sie den Scrollbalken mit dem Mauszeiger nach unten verschieben, bis Sie das Ende des Dokumentes erreicht haben. Sie stimmen dem Vertrag zu, indem Sie auf das Optionsfeld Ich nehme den Vertrag an klicken. Nur dies berechtigt Sie, das Produkt gemäß den Bedingungen zu nutzen.
7.3. Akkubetrieb HINWEIS! Akkus speichern elektrische Energie in ihren Zellen und geben sie dann bei Bedarf wieder ab. Bitte laden und entladen Sie den neuen Akku zwei- bis dreimal hintereinander vollständig, damit dieser seine volle Leistungsfähigkeit erreicht! Lagern Sie den Akku nicht im entladenen Zustand. Der Akku entlädt sich mit der Zeit selbst. Wenn Sie einen Akku nicht benutzen, muss er alle drei Monate aufgeladen werden, um seine Lebensdauer zu verlängern.
7.3.2. Entladen des Akkus Betreiben Sie das Gerät über den Akku, bis es sich aufgrund der niedrigen Akkuladung von allein ausschaltet. HINWEIS! Denken Sie daran, Ihre geöffneten Dateien rechtzeitig zu sichern, um eventuellen Datenverlust zu vermeiden. 7.3.3. Akkuleistung Die jeweilige Betriebsdauer variiert je nach Einstellung der Stromsparfunktionen. Ihr Gerät erfordert einen höheren Leistungsanspruch bei der Ausführung bestimmter Anwendungen.
8. Display 8.1. Öffnen und Schließen des Displays Das Display wird durch die spezielle Konstruktion der Displayscharniere verschlossen, so dass eine zusätzliche Verriegelung nicht erforderlich ist. `` Zum Öffnen klappen Sie das Display mit Daumen und Zeigefinger bis zur gewünschten Position auf. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Gewaltsames Aufklappen des Displays kann zu Beschädigungen am Gerät führen. `` Halten Sie das Display beim Aufklappen, Positionieren und Schließen immer mittig fest.
9. Dateneingabe 9.1. Tastatur Durch Doppelbelegung einiger Tasten steht Ihnen der gleiche Funktionsumfang wie bei einer herkömmlichen Windows-Tastatur zur Verfügung. Einige Funktionen werden mit Hilfe der für Notebooks typischen Fn-Taste eingegeben. 9.1.1.
10. Soundsystem Ihr Gerät ist mit einem High Definition Audiosystem mit 2 Lautsprechern (Dolby®*) ausgestattet. Über das Menü Dolby in den Eigenschaften von Lautsprecher können persönliche Einstellungen vorgenommen werden. Dies gewährleistet eine optimale Unterstützung für alle gängigen Programme und Spiele. 10.1. Externe Audioverbindungen Ihr Gerät verfügt über eingebaute Stereo-Lautsprecher, so dass Sie stets ohne zusätzliche Geräte Klänge wiedergeben können.
11. Netzwerkbetrieb 11.1. Wireless LAN (Funk-Netzwerk) Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, über Funk eine Netzwerkverbindung zu einer entsprechenden Gegenstelle aufzubauen. Bitte lesen Sie die erforderlichen Voraussetzungen. Die Wireless LAN- Funktion kann über das Icon rechts in der Taskleiste ein- bzw. ausgeschaltet werden und ist ab Werk aktiviert. HINWEIS! Betreiben Sie die Wireless LAN Funktion nicht an Orten, in denen funkempfindliche Geräte stehen (Bsp.: Krankenhäuser etc.).
11.2. Bluetooth Die Bluetooth-Technologie dient dazu, kurze Entfernungen drahtlos zu überbrücken. Bluetooth-Geräte übertragen Daten per Funk, so dass Computer, Mobiltelefone, Drucker, Tastaturen, Mäuse und andere Geräte ohne Kabel miteinander kommunizieren können. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit der Bluetooth-Drahtlostechnologie kann je nach Gerät oder Umgebungsfaktoren unterschiedlich sein. Mit einem Bluetooth-Gerät können Daten durch Wände, Jackentaschen und Aktentaschen übertragen werden.
12.1. Speicherkarte einlegen `` Schieben Sie die microSD-Karte wie unten abgebildet in den Kartenschacht der Tablet-Einheit. 12.2. Speicherkarte entfernen `` Um die Karte zu entfernen, drücken Sie diese zunächst in den Anschluss hinein, um die Sicherung zu lösen. `` Ziehen Sie nun die Karte aus dem Schacht und lagern Sie diese fachgerecht. 13. USB-Anschluss Der Universal Serial Bus ist ein Standard für den Anschluss von Eingabegeräten, Scannern und weiteren Peripherien. Ihr Gerät verfügt über 1 USB 3.
14. Gerät sichern Gegen unbefugten Zugriff stellt Ihnen Ihr neues Gerät Softwarelösungen zur Verfügung. 14.1. Einschaltkennwort Sie können Ihr Gerät mit einem Einschaltkennwort gegen unbefugte Benutzung schützen. Beim Einschalten des Gerätes erscheint dann eine Aufforderung zur Eingabe des Kennwortes auf dem Bildschirm. Das Kennwort wird in der UEFI-Einstellung eingerichtet. HINWEIS! Bewahren Sie Ihr Kennwort an einem sicheren Ort auf.
15. Gerät in den Auslieferungszustand zurücksetzen Sollte Ihr System einmal nicht mehr ordnungsgemäß reagieren und eine Wiederherstellung des Systems notwendig sein, nutzen Sie je nach Ausstattung Ihres Geräts entweder Cyberlink PowerRecover oder die Windows eigenen Wiederherstellungsoptionen. 15.1.
HINWEIS! Führen Sie jede Art der Wiederherstellung nur mit angeschlossenem Netzteil durch. Bei der Option mit gesicherten Benutzerdaten dauert die Rücksicherung sehr lange. Es werden nur die Daten gesichert, die sich in dem Ordner C:\USERS befinden. Alle weiteren Daten werden gelöscht. Führen Sie daher immer regelmäßig eine Datensicherung auf externen Datenträgern durch. Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für Datenverlust und dadurch entstandene Folgeschäden wird ausgeschlossen.
15.2.1. So frischen Sie Ihr Gerät auf `` `` `` `` `` `` `` Öffnen Sie das Startmenü. Tippen oder klicken Sie auf den Eintrag Alle Apps. Wählen Sie die App Einstellungen aus der Liste aus. Tippen oder klicken Sie auf Update und Sicherheit. Tippen oder klicken Sie auf den Menüpunkt Wiederherstellung. Tippen oder klicken Sie auf Los geht‘s. Es öffnet sich ein Auswahlfenster, wählen Sie hier die Wiederherstellungsoption Eigene Dateien behalten, um den PC aufzufrischen. 15.2.2.
17. FAQ - Häufig gestellte Fragen Wie aktiviere ich Windows®? • Windows® aktiviert sich automatisch, sobald eine Internetverbindung hergestellt wird. Wann empfiehlt sich die Wiederherstellung des Auslieferungszustandes? • Diese Methode sollte nur als letzte Lösung gewählt werden. Lesen Sie im Kapitel Systemwiederherstellung, welche Alternativen sich anbieten.
Bevor Sie sich jedoch an Ihr Technologie Center wenden, bereiten Sie bitte folgende Daten vor: • Haben Sie Erweiterungen oder Änderungen an der Ausgangskonfiguration vorgenommen? • Was für zusätzliche Peripheriegeräte nutzen Sie? • Welche Meldungen, wenn überhaupt, erscheinen? • Welche Software wurde beim Auftreten des Fehlers verwendet? • Welche Schritte haben Sie zur Lösung des Problems bereits unternommen? 18.4.
18.6. Wartung Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb des Geräte-Gehäuses. `` Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle Verbindungskabel. `` Reinigen Sie das Gerät nur mit einem nebelfeuchten, fusselfreien Tuch. `` Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. HINWEIS Beschädigungsgefahr! Die Steckkontakte keinesfalls mit Wasser in Berührung bringen, um Beschädigungen zu vermeiden.
20. Recycling und Entsorgung Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service. VERPACKUNG Das Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe, somit wiederverwendungsfähig und können dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. GERÄT Das Gerät ist mit einem integrierten Akku ausgestattet.
Pixelfehler-Typen: • Typ 1: dauerhaft leuchtende Pixel (heller, weißer Punkt), obwohl nicht angesteuert. Ein weißer Pixel entsteht durch das Leuchten aller drei Subpixel. • Typ 2: nicht leuchtende Pixel (dunkler, schwarzer Punkt), obwohl angesteuert • Typ 3: abnormale oder defekte Subpixel der Farben Rot, Grün oder Blau (z.B.
22. Impressum Copyright © 2016 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
URL LUX QR Code LUX-DE www.medion.
23. Index A Akku Akkuleistung............................................. 25 Aufladen des Akkus................................ 23 Entladen des Akkus................................ 25 Anschließen................................................... 11 Stromversorgung.................................... 11 Verkabelung.............................................. 12 Anschluss eines externen Monitors...... 25 Ansichten....................................................... 17 Geöffnetes Notebook..............
Transport........................................................ 36 Treiberunterstützung................................. 36 U UEFI-Einstellung.................................... 31, 34 Umgebungsbedingungen....................... 10 USB-Anschluss.............................................. 30 W Wartung.......................................................... 37 Webcam.......................................................... 17 Weitere Unterstützung.............................. 35 Wireless LAN........